-
♪ (Dynamische Musik) ♪
-
Ein "Grundpfeiler"
ist eine keilförmige Platte
-
an der Spitze eines Steinbogens.
-
Wenn der Grundpfeiler entfernt wird,
-
kann das gesamte Gebilde einstürzen.
-
Manche Ökosysteme
funktionieren auf dieselbe Weise:
-
Sie sind abhängig von einer Schlüsselart.
-
In der Biologie haben Schlüsselarten
durch ihre Größe und Anzahl
-
einen überdimensionalen Einfluss
auf ihren Lebensraum.
-
Ihre Aktivitäten beeinflussen
alle Arten von Lebewesen,
-
direkt oder indirekt.
-
Eine Veränderung ihrer Anzahl kann eine
trophische Kaskade auslösen,
-
wodurch sich Effekte
auf das ganze Ökosystem ausweiten,
-
oft auf überraschende Weise.
-
Nehmen wir die grauen Wölfe
-
im Yellowstone Nationalpark
Wyoming.
-
Ihre Zahl sank Anfand der
1930er Jahren auf Null,
-
hauptsächlich duch die Jagd.
-
Doch 1995 wurden die Wölfe im Park
wieder angesiedelt
-
und ihre Auswirkung auf die Umgebung
wird seitdem beobachtet.
-
Wie sich herausstellte,
ist der Einfluss enorm.
-
Die An- und Abwesenheit der Wölfe
-
hat den Yellowstone-Park
auf erstaunliche Weise verändert,
-
bis hin zur Fließrichtung der Flüsse.
-
Zum einen jagen die Wölfe Elche,
und die Elche wissen das.
-
Ihr Verhalten ändert sich,
wenn Wölfe in der Gegend sind.
-
Elche sind eigentlich Nomaden
und bewegen sich beim Pflanzen kauen.
-
Doch wenn es keine Wölfe gibt,
werden die Elche unvorsichtiger.
-
Sie lassen sich nieder
-
und essen viel mehr an einem Ort.
-
Die Elche aßen sogar bis zum Flussufer,
-
wo sie sich nie länger aufhalten würden,
wenn Wölfe da wären.
-
Anstatt immer nur ein Wenig
von verschiedenen Pflanzen zu essen,
-
aßen sie so viel an einer Stelle,
dass Espen und Pappeln zurückgingen,
-
genau wie die Weiden am Flussufer,
-
auf die Biber und Singvögel
angewiesen sind.
-
Und Biber zählen aufgrund ihrer Baukünste
-
ebenfalls zu den Schlüsselarten.
-
Ihre Dämme verlangsamen die Strömung
der Flüsse,
-
verhindern Überschwemmungen
und bieten Wohnraum
-
für alle Arten von Lebewesen.
-
Seitdem Wölfe im Yellowstone Nationalpark
wieder angesiedelt wurden,
-
wachsen Weiden besser,
-
Biber-Kolonien haben sich
von einer auf neun vermehrt
-
und Singvögel gedeihen wieder.
-
Die Anzahl der Elche nahm zunächst ab,
-
ist inzwischen aber stabil.
-
Und die Zahl der Bisons ist gestiegen,
-
vermutlich durch die geringere
Elch-Konkurrenz.
-
Die Forschungen dauern an,
-
um die langfristigen Auswirkungen
der Wölfe
-
auf die subtilen Zusammenhänge
-
dieses komplexen Ökosystems
zu beurteilen.
-
Doch sicher ist,
dass die An- und Abwesenheit
-
sowie die Wiederansiedelung
des Wolfs
-
im Yellowstone-Park
Spuren hinterlassen hat.
-
Und die Erforschung anderer
Lebensräume von Wölfen wird zeigen,
-
was in Yellowstone einzigartig ist
-
und was anderswo gilt.
-
Auch Elefanten tun eine Menge
für ihre Umgebung -
-
mit dem, was sie essen
und damit auch wieder ausscheiden.
-
Sie gelten als die
"Mega-Gärtner des Waldes".
-
Ohne die afrikanischen Waldelefanten
-
würde z.B. eine einzige Art von Akazien
in den dortigen Wälder dominieren.
-
Sie wächst schnell und verdrängt
Licht für andere Pflanzen.
-
Die Elefanten helfen,
dem entgegenzuwirken.
-
Auf ihrer Suche nach Nahrung
treten sie Akazien nieder
-
und öffnen so Schneisen für Licht.
-
Andere Pflanzenarten nutzen die Chance
-
und tragen so zur Biodiversität
des Waldes bei.
-
Die kleinen Äste,
die die Elefanten abschlagen,
-
bieten Verstecke für Eidechsen,
-
die vielfältiger sind an Orten,
wo es Elefanten gibt.
-
Wenn sie nach Blättern
oder Früchten greifen,
-
reißen sie oft ein paar mehr ab.
-
Und diese werden von kleineren
Bodenbewohnern wie Warzenschweinen
-
oder Kudus, einer Antilopenart, gegessen.
-
Bei all dem Fressen fällt viel Mist an,
etwa eine Tonne pro Woche.
-
Und all die Ausscheidungen werden zu
einem eigenen kleinen Ökosystem.
-
Denn sie sind reich an Nährstoffen,
-
die die Elefanten nicht
verarbeiten können.
-
Pilze leben darin,
aber auch Insekten
-
wie Käferlarven, Grillen und Spinnen.
-
2009 fand man drei Froscharten,
die zufrieden im Dung asiatischer Elefanten leben.
-
Und natürlich sind sie
ein hervorragender Dünger.
-
Viele Pflanzenarten gedeihen besser in Elefantendung
als in den Ausscheidungen anderer Tiere.
-
Durch ihr weites Umherschweifen
und ihre unterschiedlichen Routen
-
tragen sie wunderbar zur Verbreitung
von Samen an neuen Orte bei.
-
Doch man muss nicht so groß sein,
wie ein Elefant,
-
um einen Einfluss in Jumbo-Größe
auf unser Ökosystem zu haben.
-
Papageienfische sind nach ihren harten,
fast schnabelartigen Mundwerkzeugen benannt.
-
Die verhärteten Lippen sind bestens
dafür geeignet, Algen von Korallen abzuzupfen -
-
ihre Hauptnahrungsquelle in ihrer
warmen Riffumgebung.
-
Es scheint nur eine kleiner Beitrag zu sein,
-
doch dieser ist entscheidend für
die Erhaltung des Riffs.
-
Ohne die Papageienfische
-
könnten Makroalgen die Korallen
bis zum Absterben ersticken.
-
Und ohne Korallen kein Riff,
was ein großes Problem
-
für die Lebewesen wäre,
die dort ihr Zuhause haben.
-
Forschungen aus vier Jahrzehnten
in der Karibik zeigen,
-
dass auf die Papageienfische
ein besonderes Augenmerk gelegt werden sollte.
-
Ein durch Klimawandel und Versauerung
und Verschmutzung der Ozeane
-
beeinträchtigtes Ökosystem
bringt die Korallenriffe zunehmend in Gefahr.
-
Die Wartungsarbeiten der Papageienfische
halten die Riffe widerstandsfähig,
-
sodass sie sich von Hitze
oder Stürmen erholen können.
-
Riffe in der Karibik, wo viel Papageienfisch gefischt wird,
leiden am meisten.
-
Daher empfehlen die Forscher, dass mehr Länder
Maßnahmen zur Rettung des Papageienfisches ergreifen,
-
um mit ihm auch die Riffe zu schützen.
-
Denn, wie alle Schlüsselarten,
-
helfen sie dabei, ihr Ökosystem zu bewahren.
-
Danke fürs Zuschauen bei
dieser Folge von SciShow,
-
die dank unserer Unterstützer von Patreon
produziert wurde.
-
Wenn ihr unsere Sendung fördern möchtet,
geht auf patreon.com/scishow
-
und vergesst nicht,
uns auf youtube.com/scishow
-
zu abonnieren.
-
Und manche Mikroben
nutzen Sonnenenergie,
-
um ihr eigenes Essen zu produzieren.
-
Dan werden sie von kleineren
Konsumenten verspeist,
-
welche dann wieder von
größeren Raubtieren gefressen werden, welche ...