-
und nur um ein Gefühl vom Maßstab zu vermitteln,
-
Als wir beim letzten Video aufgehört haben, haben wir ein ziemlich gutes Verständnis dafür bekommen,
-
wie riesig die Sonne ist - besonders im Verhältnis zur Erde - und wie weit die Erde von der Sonne entfernt ist.
-
Die meisten solcher Diagramme, die wir in wissenschaftlichen Lehrbüchern finden, zeigen das nicht richtig.
-
Als ich diese Sonne hier gezeigt habe, die einen Durchmesser von ungefähr fünf oder sechs Zoll [rund 15 cm] hat,
-
habe ich gesagt, dass die Erde dieser kleine Fleck wäre, ungefähr 40 Fuß [zwölf Meter] nach links oder rechts, oder
-
dass ihre Umlaufbahn einen Radius von circa 40 Fuß hätte.
-
Man würde sie also gar nicht bemerken, wenn man auf dieses Ding [die Sonne] guckt.
-
Sie würde dieser kleine Fleck sein, der in dieser riesigen Entfernung um die Sonne kreist.
-
Wenn man auf diese Sonne hier guckt - Wenn ich die Sonne vervollständigen würde, hätte sie
-
einen Durchmesser von ungefähr 20 Zoll (ca. 50 cm). In dieser Situation also - das ist maßstabsgerecht -
-
wäre die Erde nicht mal annähernd so nah, sie wäre ungefähr 200 Fuß in diese Richtung, oder
-
ungefähr 60 bis 70 Meter, Wenn man sich also vorstellt, dass die Sonne mit dieser Größe in
-
etwas wie einem Football-Feld läge, dann läge dieser kleine Fleck einer Erde, dieses kleine Ding hier,
-
auf der anderen 40 Yard Linie, 60 Meter entfernt. So eine große Distanz, man würde sie nicht mal bemerken.
-
Man würde das hier vielleicht aus einiger Entfernung sehen, aber nicht dieses Ding hier.
-
Und die anderen Planeten sind noch weiter weg, naja, nicht alle anderen Planeten.
-
Natürlich gibt es Merkur, hier.
-
Ich denke die meisten von uns kennen alle, aber ich werde sie aufzählen, nur für den Fall.
-
Das ist Merkur. Das ist Venus. Merkur ist der kleinste Planet der
-
unabstreitbar ein Planet ist. Pluto ist der kleinste, aber einige Leute streiten sich on
-
er wirklich ein Planet ist oder eine Art großer Himmelskörper oder ein Zwergplanet oder so etwas.
-
Un dann gibt es Venus, die in der Größe der Erde am nächsten kommt.
-
Un dann gibt es Mars und Jupiter. Und nur um ein Gefühl dafür zu bekommen wie weit
-
weg diese Dinge sind. Wenn ich zurück zu dem Vergleich gehe, dass das hier die Größe der Sonne ist,
-
Dann ist Jupiter fünfmal soweit weg wie die Erde. Also das hier wäre, wenn es tatsächlich maßstabsgetreu
-
in Bezug auf die Distanz wäre, 300 Meter entfernt. Wenn ich also eine schöne große Sonne mit der Größe eines Medizinballs hätte,
-
oder vielleicht eine mit der Größe eines Basketballs - ein kleines bisschen größer als ein Basketball. Dann würde ich dieses kleine
-
Ding das kleiner ist als ein Tischtennisball drei Football-Felder weit weg legen. Das ist wie weit Jupiter entfernt ist.
-
Und Saturn ist ungefähr zweimal soweit weg. Saturn ist ungefähr neun mal diese Entfernung. Also,
-
die Erde ist ungefähr eine Astronomische Einheit (AU) von der Sonne entfernt. Ihre Entfernung verändert sich,
-
die Umlaufbahn ist nicht perfekt kreisförmig. Jupiter ist 5+ AU entfernt, also ein kleines
-
bisschen mehr als fünf mal die Entfernung von der Sonne zur Erde. Und Saturn ist ungefähr 9 AU
-
oder neun mal die Entfernung von der Sonne zur Erde entfernt. Also nochmal, das hier wären neun Football-Felder
-
weit. Oder eine andere Denkweise ist, dass das hier ein Kilometer weit weh ist, hätten wir eine Sonne mit der Größe eines Medizinballs.
-
Dieser kleine Saturn, der kleiner ist als ein Tischtennisball, wäre einen Kilometer entfernt.
-
Und ich wollte es nur nochmal wiederholen, weil man es auf diese Weise nie darstellt.
-
Nur damit man es auf einer Seite darstellen kann, sieht man Diagramme die so aussehen und die
-
geben einem eigentlich keine Vorstellung dafür wie klein diese Planeten im Verhältnis zur Sonne sind und im Verhältnis ihrer Entfernung
-
zur Sonne. Und danach hat man Uranus und dann Neptun. Und natürlich sind diese Jungs noch weiter weg.
-
Nur um ein Gefühl dafür zu vermitteln, natürlich ist es sehr einfach, anzufangen über Galaxien und das Universum zu sprechen.
-
Aber ich will nur klarstellen, dass wir dabei über riesige Distanzen, einen riesigen Maßstab sprechen.
-
Wir haben schon darüber gesprochen, dass ein Flugzeug 17 Jahre brauchen würde, um von der Erde zur Sonne zu reisen.
-
Multipliziert man das mit fünf, dann hat man ungefähr 100 Jahre vom Jupiter zur Sonne. 200 Jahre vom Saturn
-
zur Sonne. Und wenn Abraham Lincoln auf dem Saturn in ein Flugzeug
-
gestiegen wäre, wäre er immer noch nicht bei der Sonne angekommen.
-
Aber damit sind wir noch nicht fertig mit dem Sonnensystem. Nur um Gefühl zu vermitteln, wie groß der Maßstab ist:
-
Das hier, das ist die Sonne und jeder Planet ist schmäler als diese Umlaufbahnen.
-
Sie stellen die Umlaufbahnen so dar, aber eigentlich würde man die Planeten bei diesem Maßstab
-
nicht sehen. Aber das hier ist 1 AU, die Entfernung von der Sonne zur Erde.
-
Dann gibt es den Mars. Dann den Asteroidengürtel. Der auch einige
-
ziemlich große Objekte in sich hat. Er hat diese Dinger die fast schon Zwergplaneten sind. Dinger wie
-
Ceres, man könnte das nachschauen. Und dann Jupiter hier draußen, und nochmal, wir
-
haben gesagt dass es ungefähr 100 Jahre dauern würde um mit einem Flugzeug vom Jupiter zur Sonne zu kommen.
-
Aber selbst wenn man diese ganze Box hier nimmt, und das ist eine riesige Distanz,
-
Ungefähr 5 AU. Licht würde ca. 40 Minuten benötigen um von
-
der Sonne zum Jupiter zu kommen, dies ist also ein riesige Entfernung, und selbst diese Distanz könnte wir in
-
diese kleine Box hier stecken. Diese ganze Box, hier drüben,
-
passt also in diese Box, und dass muss man machen um die Umlaufbahnen der äußeren Planeten zu erkennen.
-
In diesem Maßstab kann man Erde, Venus, Merkur, und Mars und ihre Umlaufbahnen nicht mehr
-
von der Sonne unterscheiden, sie sehen so nah aus, fast schon so als
-
wären sie ein Teil der Sonne. Und dann gibt es die
-
äußeren Planeten, Saturn, Uranus, Neptun und dann den Kuipergürtel.
-
Hier sind hauptsächlich Asteroiden, aber eher gefroren. Wenn wir an Eis denken,
-
denken wir an Wassereis, aber hier draußen ist es so kalt, dass
-
es dunkel wird weil wir so weit von der Sonne entfernt sind, dass Dinge, die wir normalerweise als
-
Gase erkennen würden hier draußen in ihrer festen Form sind. Das sind also nicht nur felsige Elemente die
-
hier sein werden, sondern auch Gase wie Methan, aber gefrorenes Methan.
-
Aber selbst hier war's das noch nicht. Wir sind noch nicht mal außerhalb des Sonnensystems,
-
mit dem wir es hier zu tun haben, habe ich deses Diagramm von der Voyager-Mission.
-
Die Voyager-Missionen, Voyager 1 und 2, tatsächlich ist Voyager 1 einen Monat früher gestartet,
-
Voyager 1 war nur ein bisschen schneller. Sie sind ungefähr ein Jahr gestartet, nachdem ich geboren wurde.
-
Und ihre jetzige Geschwindigkeit, nur um ein Gefühl zu vermitteln wie schnell Voyager 1 ist, es sind
-
61.000 km/h, das sind ungefähr 17 km/s, das ist die Größe einer Stadt jede Sekunde.
-
Es ist so schnell, dass es, zumindest für meinen Verstand, eine unergründlich hohe Geschwindigkeit ist.
-
Dieses Ding bewegt sich ungefähr so schnell. Naja, man weiß, dass es um andere Planeten gegangen ist
-
und dabei Geschwindikeit bekommen hat, aber die meiste Zeit war es eine ziemlich schnelle Geschwindigkeit,
-
um es für Leute zu übersetzen die keinen Bezug zu Kilometern haben: Das sind ungefähr 38.000 mph.
-
Also diese unfassbar hohe Geschwindigkeit, seit 1977,
-
ich lernte wie man läuft und als ich lernte wie man läuft reiste dieses Ding mit super hoher Geschwindigkeit
-
und dann lernte ich wie man... Ich meine unser gesamtes Leben lang haben wir geschlafen, und alles.
-
Wen wir essen, Wenn ich in der Grundschule bin, bewegt es sich immernoch aus dem Sonnensystem mit
-
ungefähr dieser Geschwindigkeit, sie hat sich Geändert, aber besonders seit es außerhalb der Planeten ist
-
bewegt es sich mit ungefähr dieser Geschwindigkeit. Es hat sich also aus dem Sonnensystem rausbewegt und ich will nicht sagen nur,
-
Aber es ist so weit gekommen. Ungefähr 115 oder
-
116 AU. Und um ein Gefühl zu vermitteln, es gibt zwei Möglichkeiten um darüber nachzudenken,
-
der eine sagt "Wow! Das ist ziemlich weit." Denn wenn man weiß das man selbst auf diesem Maßstab
-
nicht die Umalufbahn der Erde sehen kann, dann sieht es aus als wäre das eine ziemlich große Entfernung. Und nur
-
um ein Gefühl dafür zu vermitteln wie viel 116 AU sind, wenn Jesus vor 2000 Jahren in ein Flugzeug gestiegen wäre.
-
Ich habe hier sogar ein Bild von ihm. Aber wenn er in ein Düsenflugzeug
-
mit 1.000 km/h gestiegen wäre und geradeaus in Richtung Voyager geflogen wäre, würde die Voyager
-
Jesus jetzt einholen. Das ist also eine wirklich RIESIGE Distanz und trotzdem:
-
Obwohl es eine riesige Entfernung ist, besonders im Vergleich dazu, worrüber wir davor gesprochen hatten...
-
Im Vergleich zu den äußeren Regionen des Sonnensystems - wir bewegen uns immernoch in
-
einem kleinen Maßstab. Das ist also wie weit die Voyager gekommen ist und nur um ein Gefühl für diesen Maßstab zu vermitteln, diese ganze Box
-
hier kann man in diese Box stecken, und wenn man auf diese Box guckt, dann ist die Voyager nur so weit gekommen.
-
Nachdem sie mit dieser unglaublichen Geschwindigkeit für mehr als 30 Jahre gereist ist, etwa 33 Jahre,
-
Sedna hier ist eines der größeren Objekte
-
im äußeren Sonnensystems. Es ist eines der Objekte des Sonnensystems die wir kennen die am weitesten entfernt sind.
-
Es hat eine stark verschobene Umlaufbahn, daher kommt es der Sonne vergleichsweise nahe,
-
aber dann ziemlich weit weg. Und sogar Sednas Umlaufbahn
-
passt in diese Box hier. In diesem Diagramm
-
könnte man nicht mal sehen, es wäre wie ein Fleck, wie weit die Voyager
-
in 33 Jahren, bei 38.000 mph gereist ist. Man könnte diese Distanz nicht mal bemerken. Und trotzdem
-
haben wir immernoch einen Einfluss durch die Sonne. Die Gravitationskraft
-
zieht die Dinge immernoch an, und wir vermuten, dass das hier
-
die Oort-Wolke ist, und das ist der Ort von dem die Kometen kommen. Es ist nur ein Haufen
-
gefrorener Eis- und Gaspartikel, und solche Sachen. Und jetzt
-
kommen wir langsam zu den äußersten Regionen des Sonnensystems. Diese Strecke hier ist ungefähr 50.000 AU lang.
-
Und um einem Maßstab zu geben, da man viel über Lichtjahre und ähliches hört.
-
Ein Lichtjahr (ly) entspricht 63.000 AU, wenn man also ein Lichtjahr von der Sonne aus geht,
-
kommt man in die Oort-Wolke, die hypothetische Oort-Wolke. Nur um ein Gefühl für den Maßstab zu vermitteln.
-
Die Oort-Wolke ist tatsächlich - die meisten der Planetenumlaufbahnen sind ungefähr auf der selben Fläche, aber das
-
hier sind die Umlaufbahnen, und wiedermal sind sie zu dick gezeichnet!
-
Es ist so dünn wie möglich, damit man sie sehen kann. Aber das ist immernoch zu dick.
-
Und das geht bsi zum Kuipergürtel.
-
Bis zu all den größeren Planeten. Das hier ist Plutos Umlaufbahn.
-
Dieses ganze Diagramm liegt hier. Man kann es kaum sehen. Das ist das gesamte Diagramm,
-
Nur dieser Punkt. Und dann sieht man die Oort-Wolke rundherum, Es ist eher eine kugelförmige
-
Wolke, und wir glauben, dass es sie gibt, natürlich ist es schwer, Dinge, die so weit entfernt sind, zu beobachten. Hoffentlich
-
vermittlet das ansatzweise ein Gefühl für den Maßstab des Sonnensystems.
-
Und was einen wirklich aus der Fassung bringt, ist, dass
-
das alles wie ein Fleck aussehen wird, wenn man anfängt, in die
-
lokale Nachbarschaft um unsere Galaxie zu sehen. Und noch kleiner, wenn man das gesamte Universum betrachtet.