- 
Was ist ein MOOC?
 
- 
Der Massive Offene Online-Kurs
 
- 
ist eine Antwort auf die Herausforderungen
 
- 
denen Organisationen und Fachdisziplinen gegenüberstehen
 
- 
in Zeiten der Informationsüberflutung.
 
- 
Bisher hattest du, wenn du etwas lernen wolltest,
 
- 
mehrere Möglichkeiten
 
- 
Du konntest jemanden fragen
 
- 
Du konntest ein Buch kaufen
 
- 
Du konntest versuchen, es selbst herauszufinden
 
- 
oder du konntest dich an eine Schule wenden
 
- 
Wenn die Schule einen Kurs
 
- 
zu dem betreffenden Thema im Angebot hatte
 
- 
konntest du dich einschreiben
 
- 
damit bekamst du Zugang zu diesem Fachgebiet
 
- 
Ein Ausbilder hätte Fachzeitschriften und Bücher durchkämmt
 
- 
um Informationen aus einer Bücherei zusammenzubringen
 
- 
Du könntest sogar andere Leute kennenlernen,
 
- 
die sich für die gleichen Dinge interessieren wie du
 
- 
Der MOOC ist geschaffen für eine Welt
 
- 
in der Information überall ist
 
- 
in der sich eine Internet-Gemeinschaft, die sich
 
- 
für die gleichen Dinge begeistert wie du
 
- 
nur einen Mausklick entfernt ist,
 
- 
eine digitale Welt
 
- 
eine Welt, in der dir ein Internet-Anschluss
 
- 
Zugang gibt
 
- 
zu einer atemberaubenden Masse an Informationen.
 
- 
Dieses Video gibt dir ein Einführung darüber,
 
- 
inwiefern ein Massiver Offener Online-Kurs
 
- 
in einer vernetzten Welt einen Weg zum Lernen darstellt
 
- 
Ein MOOC ist ein Kurs.
 
- 
Er ist offen.
 
- 
Er ist partizipativ
 
- 
Er ist über das Netz verteilt
 
- 
und er unterstützt lebenslanges Lernen
 
- 
In gewissem Sinne
 
- 
ist ein Massiver Offener Online-Kurs einfach nur das.
 
- 
Es ist ein Kurs
 
- 
mit Facilitatoren, Kursmaterial...
 
- 
Er hat einen Beginn und ein Ende.
 
- 
Er hat Teilnehmer.
 
- 
Aber ein MOOC ist keine Schule.
 
- 
Es ist nicht NUR ein Online-Kurs.
 
- 
Es ist eine Art sich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten
 
- 
bei gleichzeitiger Erweiterung seiner digitalen Fertigkeiten
 
- 
Er ist eine Art sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen
 
- 
die Frage nach dem Sinn des Studentendasein zu stellen.
 
- 
Es ist aber vor allem
 
- 
ein Event
 
- 
bei dem Menschen, die sich für ein Thema interessieren
 
- 
zusammenkommen, daran arbeiten und darüber sprechen
 
- 
und zwar strukturiert
 
- 
Der Kurs ist offen.
 
- 
Die Arbeiten erfolgen
 
- 
in Räumen, die allen zugänglich sind
 
- 
zum Lesen, Reflektieren und Kommentieren.
 
- 
Der Kurs ist offen in dem Sinne,
 
- 
dass du losgehen
 
- 
und dich einschreiben kannst, ohne dafür zu bezahlen
 
- 
außer vielleicht für die Erteilung eines Leistungsnachweises
 
- 
aber du zahlst keine Teilnahmegebühren
 
- 
Der Kurs ist auch offen in dem Sinne, dass die Arbeiten
 
- 
von allen Kursteilnehmern geteilt werden
 
- 
die Materialien, die die Facilitatoren zusammenstellen,
 
- 
die von den Teilnehmern erstellten Arbeiten
 
- 
über alles wird sich offen ausgetauscht
 
- 
Du bist gehalten, deine Arbeitsergebnisse aufzuheben
 
- 
und jeder kann davon lernen
 
- 
Der Kus ist partizipativ
 
- 
du wirst im wahrsten Sinne des Wortes Teil des Kurses
 
- 
indem du dich aktiv mit den Arbeiten anderer auseinandersetzt
 
- 
Die Kursteilnehmer sind nicht aufgefordert
 
- 
bestimmte Aufgaben zu erledigen
 
- 
sondern sich aktiv auseinanderzusetzen, mit den Materialien
 
- 
und den anderen Kursteilnehmern
 
- 
und mit anderen Materialien, die sie im Web finden
 
- 
Du knüpfst Verbindungen zwischen Ideen
 
- 
und zwischen dir und anderen Leuten
 
- 
du netzwerkst
 
- 
eines der Ergebnisse
 
- 
das Teilnehmer aus dem Kurs ziehen können
 
- 
sind die Netzwerk-Kontakte
 
- 
die sie durch den Austausch mit anderen geknüpft haben
 
- 
Der Kurs ist (übers Internet) verteilt
 
- 
und all die Blog-Artikel und Diskussions-Beiträge
 
- 
Video-Antworten, Artikel, Tweets und Tags
 
- 
sind alle miteinander verknüpft und bilden so einen Netzwerk-Kurs
 
- 
sie befinden sich meistens nicht an einem zentralen Ort
 
- 
sondern eher weit über das Internet verstreut
 
- 
in unterschiedlichen Ecken und Bündeln
 
- 
Es gibt keinen "richtigen" Lernweg für den Kurs
 
- 
keinen alleingültigen Weg von der ersten bis zur letzten Woche
 
- 
dies öffnet den Weg für neue Ideen
 
- 
und ermöglicht die Koexistenz unterschiedlicher Meinungen
 
- 
Einer der Nebeneffekte eines MOOCs ist daher
 
- 
der Aufbau einer über Internet zugänglichen Wissensdatenbank
 
- 
Der Kurs ist ein Schritt auf dem Weg
 
- 
zu lebenslangem Lernen
 
- 
MOOCs fördern die Selbstständigkeit von Lernern
 
- 
sie ermutigen Teilnehmer, in ihren eigenen Räumen zu arbeiten
 
- 
und echte Netzwerke zu bilden
 
- 
die sie auch nach Kursende leicht pflegen können
 
- 
Ein MOOC kann die Art von Netzwerk-Bildung fördern
 
- 
die den Grundstein für lebenslanges Lernen legt
 
- 
der Kurs ist erst der Beginn
 
- 
Wie kann man so ein MOOC finden?
 
- 
Meldungen über MOOC-Angebote
 
- 
werden gewöhnlich über Online-Netzwerke verbreitet
 
- 
Leute, die für ihre interessanten Fähigkeiten bekannt sind
 
- 
oder für innovatives Denken in einem bestimmten Gebiet
 
- 
beschließen zusammenzuarbeiten
 
- 
indem sie einen offenen ONline-Kurs anbieten
 
- 
der ihr Fachgebiet behandelt
 
- 
Jeder, der teilnehmen will, kann dies tun
 
- 
In einem MOOC kannst du selbst entscheiden, was zu tun ist
 
- 
wie du teilnimmst
 
- 
und nur du selbst kannst sagen
 
- 
am Ende
 
- 
ob du erfolgreich warst
 
- 
genau wie im echten Leben.