Besitzt das Universum ein Zentrum? – Marjee Chmiel und Trevor Owens
-
0:14 - 0:17Was liegt im Zentrum des Universums?
-
0:17 - 0:18Eine wichtige Frage,
-
0:18 - 0:21die sich die Menschheit
seit Jahrhunderten stellt. -
0:21 - 0:24Doch die Reise zur Antwort war merkwürdig.
-
0:24 - 0:29Für eine Antwort auf diese Frage
sah man im alten Griechenland -
0:29 - 0:32in den Nachthimmel
und vertraute dem, was man sah. -
0:32 - 0:36Genau das tat Aristoteles damals.
-
0:36 - 0:40Er dachte, die Erde sei das Zentrum;
schließlich leben wir auf ihr. -
0:40 - 0:44Für ihn setzte sich die Weltkugel
aus vier Elementen zusammen: -
0:44 - 0:46Erde, Wasser, Luft und Feuer.
-
0:46 - 0:51Diese Elemente bewegten sich
um ein Set fester, kristalliner Kugeln. -
0:51 - 0:55Jeder wandernde Stern und Planet
hatte seine eigene Kristallkugel. -
0:55 - 1:00Der Rest des Universums und alle Sterne
waren auf der letzten Kristallkugel. -
1:00 - 1:06Es erschien als sinnvolle Erklärung
für den sichtbaren Wechsel im Himmel. -
1:06 - 1:11Jahrhundertelang war dies die Erklärung
in Europa und der islamischen Welt. -
1:11 - 1:16Aber 1543 schlug Kopernikus
ein anderes Modell vor. -
1:16 - 1:20Er hielt die Sonne
für das Zentrum des Universums. -
1:20 - 1:24Diese radikale neue Ansicht
konnten viele nur schwer akzeptieren, -
1:24 - 1:27denn Aristoteles' Ansicht stimmte
mit dem überein, was man sah, -
1:27 - 1:29und war schmeichelhaft für die Menschen.
-
1:29 - 1:31Doch spätere Entdeckungen erschwerten es,
-
1:31 - 1:34das heliozentrische Modell zu ignorieren.
-
1:35 - 1:40Zunächst zeigte Johannes Kepler,
dass Umlaufbahnen nicht perfekt rund sind. -
1:40 - 1:44Dann sah Galileo durch sein Teleskop
Jupiters Mond um Jupiter kreisen, -
1:44 - 1:46während der Mond die Erde ignorierte.
-
1:46 - 1:49Newton schlug die Theorie
einer universellen Schwerkraft vor, -
1:49 - 1:52nach der sich alle Objekte
gegenseitig anziehen. -
1:52 - 1:55Zuletzt mussten wir
von der Ansicht ablassen, -
1:55 - 1:57dass wir im Zentrum des Universums sind.
-
1:57 - 2:00Kurz nach Kopernikus, in den 1580ern,
-
2:00 - 2:02vermutete Giordano Bruno,
ein italienischer Mönch, -
2:02 - 2:06die Sterne seien Sonnen,
die wohl eigene Planeten haben, -
2:06 - 2:09und dass das Universum unendlich sei.
-
2:09 - 2:11Diese Ansicht fand wenig Anklang.
-
2:11 - 2:15Wegen seines radikalen Vorschlags
wurde Bruno verbrannt. -
2:15 - 2:18Jahrhunderte später schlug
der Philosoph René Descartes vor, -
2:18 - 2:22dass das Universum
eine Reihe von Wirbeln sei -
2:22 - 2:25und dass sich jeder Stern
im Zentrum eines Wirbels befinde. -
2:25 - 2:28Mit der Zeit erkannten wir,
dass es viel mehr Sterne gab, -
2:28 - 2:30als Aristoteles vermutet hatte.
-
2:30 - 2:34Als Astronomen wie William Herschel
immer bessere Teleskope bauten, -
2:34 - 2:39wurde deutlich, dass unsere Sonne
einer vieler Sterne der Milchstraße ist. -
2:40 - 2:42Und die Flecken im Nachthimmel?
-
2:42 - 2:46Das sind andere Galaxien,
so gewaltig wie unsere Milchstraße. -
2:46 - 2:50Vielleicht sind wir weiter
vom Zentrum entfernt als vermutet. -
2:50 - 2:53Astronomen studierten
die Nebelflecken in den 1920ern, -
2:53 - 2:55um herauszufinden, wie sie sich bewegen.
-
2:55 - 2:59Nach dem Dopplereffekt erwarteten sie
eine Blauverschiebung für Objekte, -
2:59 - 3:00die sich auf uns zubewegen,
-
3:00 - 3:03und eine Rotverschiebung
für sich wegbewegende. -
3:03 - 3:05Doch sie sahen nur Rotverschiebungen.
-
3:05 - 3:08Alles bewegte sich schnell weg von uns,
-
3:08 - 3:14Diese Beobachtung ist ein Beweisstück
für die sogenannte Urknalltheorie: -
3:14 - 3:17Die gesamte Materie des Weltalls
war einst ein einziges, -
3:17 - 3:20unfassbar dichtes Teilchen.
-
3:20 - 3:24Unser Stück des Universums
war also früher einmal im Zentrum. -
3:24 - 3:27Aber diese Theorie schließt
die Idee eines Zentrums aus, -
3:27 - 3:30weil es in einem unendlichen Universum
kein Zentrum geben kann. -
3:30 - 3:33Der Urknall war nicht bloß
eine Explosion im Weltall; -
3:33 - 3:36er war eine Explosion des Weltalls.
-
3:36 - 3:38Jede neue Entdeckung beweist,
-
3:38 - 3:41dass unsere Beobachtungen
zwar begrenzt sind, -
3:41 - 3:45unsere Vorstellungskraft darüber,
was dort draußen ist, aber nicht. -
3:45 - 3:48Unser Wissen von heute
kann sich morgen ändern. -
3:48 - 3:52Ähnlich wie bei den vielen Denkern
können unsere wildesten Vorstellungen -
3:52 - 3:55manchmal zu wundervollen
und einfachen Antworten führen -
3:55 - 3:59und uns dazu inspirieren,
noch kompliziertere Fragen zu stellen.
- Title:
- Besitzt das Universum ein Zentrum? – Marjee Chmiel und Trevor Owens
- Speaker:
- Marjee Chmiel and Trevor Owens
- Description:
-
Die vollständige Lektion: http://ed.ted.com/lessons/is-there-a-center-of-the-universe-marjee-chmiel-and-trevor-owens
Es hat lange gedauert, um festzustellen, dass die Erde weder das Zentrum des Sonnensystems, noch der Milchstraße oder des Universums ist. Große Denker wie Aristoteles oder Bruno haben mit dieser Problematik jahrtausendelang gekämpft. Doch was liegt im Zentrum des Universums, wenn nicht wir? Marjee Chmiel und Trevor Owens erläutern, wo wir uns im großen Gesamtbild befinden.
Lektion von Marjee Chmiel und Trevor Owens, Animation von Qa'ed Mai.
- Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 04:14
![]() |
Swenja Gawantka approved German subtitles for Is there a center of the universe? | |
![]() |
Swenja Gawantka edited German subtitles for Is there a center of the universe? | |
![]() |
Swenja Gawantka accepted German subtitles for Is there a center of the universe? | |
![]() |
Swenja Gawantka edited German subtitles for Is there a center of the universe? | |
![]() |
Swenja Gawantka edited German subtitles for Is there a center of the universe? | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Is there a center of the universe? | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Is there a center of the universe? | |
![]() |
Retired user edited German subtitles for Is there a center of the universe? |