Return to Video

Erkenntnisse einer "Sonnensturmjägerin"

  • 0:02 - 0:05
    Es ist fast Winterende.
  • 0:05 - 0:07
    Sie wachen in einem kalten Haus auf,
  • 0:07 - 0:11
    was ungewöhnlich ist, denn Sie lassen
    die Heizung auch über Nacht an.
  • 0:12 - 0:13
    Sie schalten das Licht an.
  • 0:13 - 0:15
    Es funktioniert nicht.
  • 0:15 - 0:20
    Die Kaffeemaschine, der Fernseher --
    nichts funktioniert.
  • 0:21 - 0:25
    Draußen scheint das Leben
    ebenso aufgehört zu haben.
  • 0:25 - 0:26
    Es gibt keinen Schulunterricht,
  • 0:27 - 0:29
    die meisten Geschäfte haben geschlossen
  • 0:29 - 0:31
    und kein Zug fährt.
  • 0:32 - 0:36
    Dies ist nicht die Eröffnungsszene
    eines apokalyptischen Zombie-Filmes.
  • 0:36 - 0:42
    Dies ist im März 1989 in Kanada,
    in der Provinz von Quebec, geschehen,
  • 0:42 - 0:45
    als das Stromnetz ausfiel.
  • 0:46 - 0:47
    Der Auslöser?
  • 0:47 - 0:48
    Ein Sonnensturm.
  • 0:50 - 0:53
    Sonnenstürme sind riesige Partikelwolken,
  • 0:53 - 0:55
    welche gelegentlich der Sonne entweichen,
  • 0:55 - 1:00
    und uns daran erinnern, dass wir
    einen aktiven Stern als Nachbarn haben.
  • 1:01 - 1:04
    Und ich, als Sonnenphysikerin,
  • 1:04 - 1:07
    habe die großartige Möglichkeit
    diese Sonnenstürme zu studieren.
  • 1:08 - 1:10
    Aber sehen Sie, "Sonnensturmjägerin"
  • 1:10 - 1:12
    ist nicht nur ein cooler Titel.
  • 1:13 - 1:16
    Meine Forschung unterstützt
    das Verstehen derer Ursprünge,
  • 1:16 - 1:18
    ihres Verhaltens,
  • 1:18 - 1:19
    und versucht langfristig,
  • 1:19 - 1:22
    ihren Einfluss auf die menschliche
    Gesellschaft, zu mindern,
  • 1:22 - 1:25
    was ich gleich erläutern werde.
  • 1:25 - 1:30
    Zu Beginn des Zeitalters
    der Weltraumforschung, vor nur 50 Jahren,
  • 1:31 - 1:33
    haben die Sonden, die wir
    in das Weltall sandten, offenbart,
  • 1:33 - 1:36
    dass die Planeten in unserem Sonnensystem
  • 1:36 - 1:40
    ununterbrochen in einem
    Teilchenstrahl der Sonne baden,
  • 1:40 - 1:43
    den wir Sonnenwind nennen.
  • 1:44 - 1:47
    Und genauso, wie irdische Winde
  • 1:47 - 1:50
    von Orkanen beeinflusst werden können,
  • 1:50 - 1:53
    wird der Sonnenwind manchmal
    von Sonnenstürmen beeinträchtigt.
  • 1:53 - 1:58
    Diese nenne ich gerne "Weltraumorkane".
  • 1:58 - 2:00
    Wenn diese auf Planeten treffen,
  • 2:00 - 2:02
    können sie das Umfeld beeinträchtigen,
  • 2:02 - 2:05
    was wiederum die nördlichen
    und südlichen Polarlichter erzeugt.
  • 2:05 - 2:07
    Hier, zum Beispiel, auf der Erde,
  • 2:07 - 2:10
    aber auch auf dem Saturn
  • 2:10 - 2:13
    oder Jupiter.
  • 2:13 - 2:16
    Zum Glück sind wir auf der Erde
  • 2:16 - 2:19
    durch den natürliche Schutzschild
    unseres Planeten geschützt;
  • 2:19 - 2:22
    eine magnetische Blase, genannt:
    Die Magnetosphäre.
  • 2:22 - 2:25
    Diese sehen Sie auf der rechten Seite.
  • 2:25 - 2:29
    Dennoch können Sonnenstürme immer noch
  • 2:29 - 2:33
    für die Unterbrechung von Satelliten-
    telekommunikation und -tätigkeiten,
  • 2:33 - 2:36
    für die Unterbrechung von
    Navigationssystemen, wie zum Beispiel GPS,
  • 2:36 - 2:39
    oder die Stromübertragung
    verantwortlich sein.
  • 2:40 - 2:46
    Alles Technologien auf die wir, als
    Menschen, mehr und mehr angewiesen sind.
  • 2:46 - 2:51
    Stellen Sie sich mal vor: Sie wachen auf,
    und ihr Handy funktioniert nicht --
  • 2:52 - 2:53
    kein Internetempfang,
  • 2:53 - 2:55
    somit auch keine sozialen Netzwerke.
  • 2:56 - 2:59
    Für mich wäre das schlimmer
    als eine Zombie-Apokalypse.
  • 2:59 - 3:00
    (Gelächter)
  • 3:00 - 3:03
    Mit regelmäßiger Überwachung der Sonne,
  • 3:03 - 3:05
    kennen wir die Quellen dieser Stürme.
  • 3:06 - 3:08
    Sie kommen von Bereichen der Sonne,
  • 3:08 - 3:10
    wo große Energiemengen gespeichert werden.
  • 3:11 - 3:12
    Hier haben Sie ein Beispiel:
  • 3:13 - 3:16
    Eine komplexe Struktur, die
    aus der solaren Oberfläche herausragt,
  • 3:16 - 3:19
    kurz vor dem Ausbruch.
  • 3:20 - 3:23
    Leider können wir keine Sonden
  • 3:23 - 3:26
    in die glühend heiße
    Sonnenatmosphäre senden,
  • 3:26 - 3:32
    wo Temperaturen von bis zu
    10 Millionen Grad Kelvin herrschen.
  • 3:32 - 3:36
    Deshalb benutze ich Computersimulationen,
  • 3:36 - 3:41
    um diese Stürme zu analysieren und
    ihre Verhalten zu prognostizieren,
  • 3:41 - 3:45
    unmittelbar nach
    ihrer Geburt auf der Sonne.
  • 3:45 - 3:49
    Dies ist nur ein Teil der Geschichte.
  • 3:49 - 3:53
    Wenn sich die Stürme im Weltall bewegen,
  • 3:53 - 3:57
    werden einige von ihnen
    auf Raumsonden treffen,
  • 3:57 - 4:02
    die wir Menschen versandt haben,
    um andere Welten zu entdecken.
  • 4:02 - 4:05
    Mit "anderen Welten'' meine ich
    zum Beispiel Planeten,
  • 4:05 - 4:07
    wie Venus oder Merkur,
  • 4:07 - 4:10
    aber auch Objekte wie Kometen.
  • 4:11 - 4:12
    Obwohl diese Weltraumsonden
  • 4:12 - 4:16
    für andere wissenschaftliche
    Fragestellungen gebaut wurden,
  • 4:16 - 4:21
    fungieren sie auch als kleine,
    kosmische Wetterstationen
  • 4:21 - 4:24
    und beobachten die Entwicklung
    der Stürme im Weltall.
  • 4:25 - 4:30
    Ich und eine Gruppe von Wissenschaftlern,
    sammeln und analysieren diese Werte,
  • 4:30 - 4:33
    welche aus verschiedenen Bereichen
    des Solarsystems kommen.
  • 4:33 - 4:37
    Hierbei weist meine Arbeit auf,
  • 4:37 - 4:39
    dass Sonnenstürme eine typische Form haben
  • 4:39 - 4:43
    und das diese Form sich mit
    der Entfernung von der Sonne verändert.
  • 4:43 - 4:44
    Und wissen Sie was?
  • 4:45 - 4:50
    Das ist wichtig für die Entwicklung von
    Prognoseinstrumenten für Weltraumwetter.
  • 4:51 - 4:55
    Ich möchte Sie gerne mit diesem
    wunderschönen Bild verabschieden.
  • 4:55 - 4:57
    Das sind wir hier auf der Erde,
  • 4:58 - 4:59
    dieser blass-blauer Punkt.
  • 5:00 - 5:03
    Während ich täglich die Sonne
    und ihre Stürme studiere,
  • 5:03 - 5:08
    werde ich immer eine tiefe Liebe
    für diesen wunderschönen Planeten haben --
  • 5:08 - 5:09
    Gewiss, ein blass-blauer Punkt;
  • 5:09 - 5:13
    aber ein blass-blauer Punkt
    mit einem unsichtbaren Magnetschutzschild
  • 5:13 - 5:16
    welches uns beschützt.
  • 5:16 - 5:17
    Danke.
  • 5:17 - 5:19
    (Applaus)
Title:
Erkenntnisse einer "Sonnensturmjägerin"
Speaker:
Miho Janvier
Description:

Weltraumphysikerin Miho Janvuer studiert Sonnenstürme: gigantische Partikelwolken, welche gelegentlich der Sonne entweichen, und das Leben auf der Erde beeinträchtigen (und auch fantastische Polarlichter erzeugen). Wie studiert man die Sonnenatmosphäre, in der Temperaturen von bis zu 10 Millionen Grad Kelvin herrschen? Mit Mathematik! Folgen Sie dem TED Mitglied bei der Vorstellung ihrer Arbeit an einem besseren Verständnis über die Sonne und ihrem Einfluss auf die Erde.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TEDTalks
Duration:
05:34

German subtitles

Revisions