Return to Video

The Internet: HTTP and HTML

  • 0:03 - 0:07
    Das Internet: HTTP und HTML
  • 0:07 - 0:12
    Ich bin Jasmine und Programmleiter des Technikerteams von XBOX one.
  • 0:12 - 0:19
    Eine unserer wichtigsten Funktionen heißt XBOX Live. Das ist ein Online-Dienst, der Spieler
  • 0:19 - 0:24
    überall auf der Welt über das Internet verbindet. Das
  • 0:24 - 0:30
    ist keine einfache Aufgabe und viele Prozesse laufen dabei im Hintergrund ab. Das Internet
  • 0:30 - 0:36
    verändert grundlegend, wie wir interagieren und uns verbinden. Wie funktioniert es? Wie
  • 0:36 - 0:43
    kommunizieren die Computer auf der ganzen Welt miteinander. Beginnen wir mit dem Surfen.
  • 0:43 - 0:50
    Zuerst wird der Internetbrowser geöffnet. Das ist die App, mit der ihr auf die Webseiten zugreifen könnt.
  • 0:50 - 0:56
    Dann gibst du die Internetadresse, die URL ein, das ist der Uniform Resource Locator der Website,
  • 0:56 - 1:07
    die du aufrufst z. B. tumblr.com. Hallo, ich bin David Karp, der Gründer von Tumblr und wir
  • 1:07 - 1:13
    sprechen heute über die Internetbrowser, die wir täglich verwenden.
  • 1:13 - 1:16
    Was passiert eigentlich, wenn ihr die Adresse in den Internetbrowser eingebt und dann auf
  • 1:16 - 1:21
    die Eingabetaste drückt. Es klingt vielleicht verrückt, aber in diesem Moment
  • 1:21 - 1:26
    beginnt euer Computer mit einem Server zu sprechen, einem Computer, der meist tausende
  • 1:26 - 1:32
    Kilometer entfernt ist. In Millisekunden fragt euer Computer bei diesem Server eine Website an, und
  • 1:32 - 1:40
    er antwortet eurem Computer in der Sprache HTTP. HTTP heißt HyperText
  • 1:40 - 1:44
    Transfer Protocol. Stellt euch vor, dass es die Sprache ist, mit der ein Computer einen
  • 1:44 - 1:48
    anderen Computer um ein Dokument bittet, und sie ist wirklich ganz einfach.
  • 1:48 - 1:53
    Wenn ihr das Gespräch zwischen eurem Computer und dem Webserver im Internet abfangen würdet,
  • 1:53 - 1:57
    bestünde es hauptsächlich aus "GET"-Anfragen. Das Gespräch ist sehr einfach
  • 1:57 - 2:02
    und enthält das Wort GET und den Namen des angefragten Dokuments. Wenn ihr euch
  • 2:02 - 2:06
    bei Tumblr anmeldet und die Anmeldeseite geladen wird, sendet ihr eine GET-Anfrage an den
  • 2:06 - 2:14
    Tumblr-Server. Sie lautet GET/login. Sie sagt dem Tumblr-Server, dass ihr den HTML-Code
  • 2:14 - 2:22
    der Anmeldeseite von Tumblr möchtet. HTML bedeutet Hyper Text Markup Language. Stellt euch vor,
  • 2:22 - 2:26
    es ist die Sprache, in der ihr dem Internetbrowser sagt, wie er die Seite darstellen soll,
  • 2:26 - 2:31
    beispielsweise eine Wikipedia-Seite. Das ist wirklich ein sehr einfaches Dokument und
  • 2:31 - 2:36
    mit der Sprache HTML macht ihr den Titel groß und fett, ihr stellt die
  • 2:36 - 2:43
    Schriftsart ein und verlinkt bestimmten Text mit anderen Seiten, macht bestimmte Textstellen fett,
  • 2:43 - 2:47
    oder kursiv, ihr schiebt ein Bild in die Mitte der Seite, richtet das Bild rechts oder
  • 2:47 - 2:53
    links aus. Der Text der Webseite ist direkt in das HTML eingeschlossen,
  • 2:53 - 2:58
    aber andere Teile wie Bilder oder Videos sind separate Dateien mit einer eigenen URL,
  • 2:58 - 3:05
    die angefragt werden muss. Der Browser sendet für diese Objekte separate HTTP-Anfragen
  • 3:05 - 3:12
    und zeigt sie an, wenn der Server sie zurückgesendet hat. Die vielen Bilder auf der Webseite senden
  • 3:12 - 3:21
    jeweils eine separate HTTP-Anfrage und die Seite lädt langsamer. Wenn ihr im Internet surft,
  • 3:21 - 3:26
    sendet ihr nicht nur GET-Anfragen, sondern ihr sendet manchmal auch Informationen,
  • 3:26 - 3:32
    z. B. in Formularen oder Suchanfragen. Diese Informationen sendet der Browser als
  • 3:32 - 3:39
    einfachen Text mit einer HTTP POST-Anfrage an den Webserver z. B. bei der Tumblr-Anmeldung.
  • 3:39 - 3:45
    Zuerst sendet ihr eine POST-Anfrage, d. h. eine POST an die Tumblr-Anmeldeseite,
  • 3:45 - 3:50
    an die Daten angehängt wurden. Sie enthält eure E-Mail-Adresse und euer Passwort. Sie
  • 3:50 - 3:55
    werden an den Tumblr-Server gesendet. Der sagt ok, du bist David. Er sendet die
  • 3:55 - 4:00
    Webseite zurück an den Server. Erfolg! Angemeldet als David. Er sendet mit der Website
  • 4:00 - 4:07
    jedoch auch kleine, unsichtbare Cookie-Daten, die euer Browser sieht und speichert.
  • 4:07 - 4:11
    Das ist sehr wichtig, denn nur so kann sich die Website daran erinnern, wer
  • 4:11 - 4:17
    ihr seid. Cookie-Daten sind ein Personalausweis für Tumblr. Diese
  • 4:17 - 4:22
    Nummer identifiziert euch als David, und euer Internetbrowser erkennt die Nummer,
  • 4:22 - 4:27
    wenn ihr Tumblr aktualisiert und Tumblr.com erneut aufruft, hängt der Internetbrowser
  • 4:27 - 4:31
    automatisch die ID-Nummer an die Anfrage an die Tumblr-Server an. Jetzt
  • 4:31 - 4:36
    sehen die Tumblr-Server, dass die Anfrage von eurem Browser kommt, die ID-Nummer und wissen:
  • 4:36 - 4:44
    "Ok, das ist eine Anfrage von David."
    Das Internet ist völlig offen. Die
  • 4:44 - 4:49
    Verbindungen werden gemeinsam genutzt und Informationen als einfacher Text gesendet.
  • 4:49 - 4:56
    Deshalb können Hacker persönliche Informationen abfangen, die ihr im Internet sendet.
  • 4:56 - 5:01
    Sichere Websites verhindern das, indem sie den Internetbrowser auffordern, über einen sicheren Kanal zu kommunizieren,
  • 5:01 - 5:08
    mithilfe der Protokolle Secure Sockets Layer oder dem Nachfolger Transport Layer Security.
  • 5:08 - 5:14
    Stellt euch SSL und TLS als Sicherheitsebene vor, in die eure Kommunikation verpackt wird,
  • 5:14 - 5:21
    um sie vor Schnüffelei und Manipulation zu schützen.
    SSL und TSL sind aktiv, wenn ihr in
  • 5:21 - 5:27
    in der Adressleiste des Browsers neben HTTPS ein Schloss angezeigt wird.
  • 5:27 - 5:34
    HTTPS-Protokolle schützen eure HTTP-Anfragen. Wenn eine Website mit eurem Browser
  • 5:34 - 5:40
    über eine sichere Verbindung kommunizieren möchte, legt sie ein
  • 5:40 - 5:45
    digitales Zertifikat vor, mit der sich die Website ausweist. Digitale Zertifkate
  • 5:45 - 5:50
    werden von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen ausgestellt. Sie
  • 5:50 - 5:55
    überprüfen die Identität der Websites und stellen das Zertifikat aus so wie die
  • 5:55 - 6:01
    Behörden Ausweise oder Pässe ausstellen. Versucht eine Website, ohne digitales Zertifikat
  • 6:01 - 6:10
    eine sichere Verbindung aufzubauen, warnt der Browser euch. Das sind die Grundlagen des Internetsurfens.
  • 6:10 - 6:17
    Der Teil des Internet, den wir täglich sehen. Zusammengefasst, HTTP und DNS steuern das Senden
  • 6:17 - 6:23
    und den Empfang von HTML, Mediendateien usw.
    über das Internet. Das ermöglichen
  • 6:23 - 6:30
    TCP/IP und Router-Netzwerke. Sie zerlegen die Informationen und transportieren sie
  • 6:30 - 6:37
    als Pakete. Die Pakete bestehen aus Binären, Sequenzen aus 1 und 0, die
  • 6:37 - 6:43
    physisch über elektrische Drähte, Glasfaser oder Wireless-Netzwerke gesendet werden.
  • 6:43 - 6:47
    Wenn ihr einmal gelernt habt, wie eine Ebene des Internets funktioniert, versteht ihr
  • 6:47 - 6:52
    das Grundprinzip. Alle Ebenen arbeiten zusammen und
  • 6:52 - 6:59
    liefern gemeinsam und zuverlässig viele Informationen.
Title:
The Internet: HTTP and HTML
Description:

more » « less
Video Language:
English
Duration:
07:07

German subtitles

Revisions