-
Not Synced
33C3 Vorspann-Musik
-
Not Synced
Applaus
-
Not Synced
Herald: Ihr alle kennt ihn,
ich muss ihn nicht großartig ansagen:
-
Not Synced
Martin Haase, oder maha, mit der
'Sprache der Populisten', und ich sollte
-
Not Synced
euch noch eins sagen: dieses Mal nicht
alles lernen! Das ist die falsche Sprache.
-
Not Synced
Applaus
-
Not Synced
maha: Ja vielen Dank. Ich glaube ich werde
das erste Mal ins Französische übersetzt,
-
Not Synced
das ist schon was Besonderes. Also ich
kann auch Französisch, also die Sprache.
-
Not Synced
Lachen
Und ich werde mir das hinterher anhören,
-
Not Synced
trotzdem vielen Dank dafür,
also finde ich ganz toll.
-
Not Synced
So, ja, es geht um die Sprache der
Populisten, insbesondere um das Deutsche.
-
Not Synced
Und ich werde natürlich auch wieder
ein paar Videoschnipsel zeigen. Und
-
Not Synced
wenn man da was lernen kann, dann kann man
vielleicht was lernen von den Journalisten
-
Not Synced
in den Videoschnipseln, die halt
dann doch die Gesprächspartner
-
Not Synced
in Verlegenheit bringen, und das kann man
sich so ein bisschen abgucken, denn
-
Not Synced
es geht vor allen Dingen um seltsame
Konzepte. Das ist auch der Gegenstand
-
Not Synced
meines Vortrags. Und wenn man da Fragen
stellt auf der Ebene, dann bekommt man
-
Not Synced
doch auch ganz überraschende Antworten.
Wenn wir aber über Populisten sprechen,
-
Not Synced
müssen wir natürlich erstmal wissen,
"was ist überhaupt Populismus?". Und da
-
Not Synced
steigen wir gleich mit einem Videoschnipsel
ein, was uns einen Eindruck gibt, und dann
-
Not Synced
versuche ich das auch noch ein bisschen
definitorisch zu erfassen. Dieser nette Herr
-
Not Synced
wird uns das jetzt erklären.
Audio/Video-Wiedergabe beginnt
-
Not Synced
Befragter: Meine Kritik ist, dass ihr
nicht die Wahrheit sagt! Grölen im Hintergrund
-
Not Synced
Interviewerin: Über Flüchtlinge?
B.: Nein, ihr berichtet keine Wahrheit.
-
Not Synced
Seit dem ganzen Drama.
-
Not Synced
I.: Warum sind Sie heute Abend hier?
-
Not Synced
B: Weil das alles eine Schweinerei ist.
I: Was denn genau?
-
Not Synced
B: Was denn genau? Dass hier das
zu einem islamischen Staat werden soll.
-
Not Synced
Und die armen Christen, die dort
unten getötet werden - Kopf ab -
-
Not Synced
weil, wenn ihr den Koran kennt,
dann wüsstet ihr, dass der Koran
-
Not Synced
ganz schlimm gegen die Christen ist.
I: Sie wissen aber schon, dass ganz viele
-
Not Synced
der Flüchtlinge, gerade aus Syrien
und dem Irak, fliehen vor Bomben,
-
Not Synced
vor Fassbomben, vor Folter,
vor Vergewaltigung...
-
Not Synced
B: Warum fliehen die? Die sollen zuhause
bleiben, sollen ihr Land wieder aufbauen.
-
Not Synced
I: Im Krieg?
B: Wir haben auch Krieg gehabt, sind wir
-
Not Synced
weggelaufen? Wir haben unser Land aufgebaut
und sind nicht woanders hingegangen,
-
Not Synced
und haben gejammert. Bleibt...
Audio/Video-Wiedergabe endet
-
Not Synced
maha: Okay. Also wir merken schon
so ein bisschen, worum es geht
-
Not Synced
und wie es funktioniert. Also Wahrheit
war ein ganz wichtiger Aspekt hier,
-
Not Synced
wir werden auf das Konzept Wahrheit heute
auch noch einmal zu sprechen kommen.
-
Not Synced
Es geht um einfache Gewissheiten, die
eben als Wahrheiten verkauft werden,
-
Not Synced
und vor allen Dingen geht es
darum, Ängste zu schüren,
-
Not Synced
Dystopien, wie man sagt. Also Flüchtlinge...
bedrohen... und das ist, glaube ich,
-
Not Synced
ein ganz wichtiger Aspekt von Populismus
im engeren Sinn. Man kann natürlich
-
Not Synced
Populismus auch weiter fassen, dann kann
man sagen: naja gut, Parteien sind immer
-
Not Synced
irgendwie auch populistisch, aber hier
geht es doch um etwas spezifisch engeres,
-
Not Synced
nämlich es geht hier vor allem um die
Sache mit den einfachen Gewissheiten.
-
Not Synced
Ängste, und dann aber einfache Lösungen.
-
Not Synced
Das ging alles los, wir erinnern
uns, mit "Der Euro muss weg".
-
Not Synced
Jetzt heißt es eher "Flüchtlinge
raus, und dann ist alles gut". Aber
-
Not Synced
das kann ja nicht sein, es kann eben
nicht alles gut werden. Was passiert,
-
Not Synced
wenn der Euro weg ist, dann gibt es
vielleicht noch mehr Probleme.
-
Not Synced
Oder "Steuern runter", das ist auch so eine
einfache Lösung, oder "Merkel muss weg",
-
Not Synced
und alles ist gut. Aber wer kommt denn nach
Merkel? Seehofer... Lachen Gabriel...
-
Not Synced
von der Leyen... also, ja okay, hm,
also ich... das ist immer das Problem.
-
Not Synced
Und es gibt sicherlich noch weitere Dinge.
Was hier auffällt, ist, dass immer
-
Not Synced
irgendwas weg muss, am Besten noch mit
Ausrufungszeichen, also das Ausrufungszeichen
-
Not Synced
ist ein deutliches Kennzeichen. Es muss
was weg, und dann ist alles gut. Aber
-
Not Synced
so ist es eben einfach nicht. Insbesondere
möchte ich auf Rechtspopulismus hier
-
Not Synced
eingehen, und da gibt es auch so drei
Kriterien beim Rechtspopulismus.
-
Not Synced
Da geht es oft um das Recht der Mehrheit,
also das Recht des Stärkeren,
-
Not Synced
die Mehrheit, die Starken, die
soll durchgesetzt werden.
-
Not Synced
Dann oft die Forderung nach einem starken
Staat, Law and Order, also in allen Parteien
-
Not Synced
die besonders dem Rechtspopulismus
zuzuordnen sind, wir werden noch sehen,
-
Not Synced
dass sind vielleicht mehr Parteien als man
denkt, geht es immer um Law and Order,
-
Not Synced
ganz wichtig. Und es gibt Schuldzuweisungen,
Schuldzuweisungen an eine entspezifizierte
-
Not Synced
Minderheit. Was ist eine entspezifizierte
Minderheit? Also insbesondere, wir haben
-
Not Synced
schon gehört, in dem Text: Ausländer, die
gleichgesetzt werden mit Flüchtlingen
-
Not Synced
- natürlich sind nicht alle Ausländer
Flüchtlinge - die werden gleichgesetzt
-
Not Synced
mit Moslems - wobei auch nicht alle
Flüchtlinge Moslems sind - die werden
-
Not Synced
gleichgesetzt mit Islamisten, und die
werden gleichgesetzt mit Terroristen.
-
Not Synced
Das ist also die Minderheit, gegen die es
geht. Also Ausländer am Ende gleich
-
Not Synced
Terroristen. Es gibt da noch so Varianten
zum Rechtspopulismus. Eine Variante
-
Not Synced
die so ein bisschen im liberalen oder
libertären Raum zu finden ist, da geht es
-
Not Synced
dann nicht so um das Recht der Mehrheit,
sondern um das Recht der Leistungsträger,
-
Not Synced
da wird dann auch nicht immer ein starker
Staat gefordert, obwohl Law and Order
-
Not Synced
da auch oft auf der Agenda steht, sondern
es soll um Steuersenkungen gehen.
-
Not Synced
Wie man natürlich Steuersenkungen mit
Law and Order in Verbindung bringt, ist
-
Not Synced
nicht immer klar. Und da gibt es dann
andere entspezifizierte Minderheiten.
-
Not Synced
Was man so hört aus der liberalen Ecke
ist dann immer "die Transferempfänger".
-
Not Synced
Also ein Vertreter der CDU hat mir im
September gesagt "Die Beamten sind schuld,
-
Not Synced
weil die alle keine Krankenversicherung
zahlen". Komisch, ich bin Beamter und
-
Not Synced
zahle Krankenversicherung. Also sowas hört
man da. Dann gibt es noch eine Variante
-
Not Synced
die manchmal auch als Linkspopulismus
bezeichnet wird, aber ich denke, das ist
-
Not Synced
nicht das Konzept, das ist, glaube ich,
auch rechts. Da wird dann gesagt:
-
Not Synced
"Die Mehrheit sind die 99% oder 99.9%", da
wird auch oft nach einem starken Staat
-
Not Synced
gerufen der das dann regelt, und die
Schuldzuweisungen. Schuld sind die 1%
-
Not Synced
oder 0.1%, also auch eine Minderheit. Und
jetzt ist natürlich klar, es gibt natürlich
-
Not Synced
wenig Reiche und viele, die nicht so reich
sind, aber wenn man dann näher nachfragt,
-
Not Synced
wer denn diese 0.1% sind oder 1%, dann
hört man oft "ja..." Wir werden das gleich
-
Not Synced
noch hören, also das fantasiere ich mir
nicht zusammen. Wir hören gleich noch
-
Not Synced
einen Originaltext dazu. "Ja, das sind
die Rothschilds". Und das ist natürlich
-
Not Synced
irgendwie seltsam. Außerdem ist es
natürlich so, dass das Finanzsystem
-
Not Synced
durchaus durch mehr Leute getragen wird,
die Aktien haben oder die auf eine Rente
-
Not Synced
hoffen, die irgendwo durch Investitionen
zustande kommt. Also so einfach
-
Not Synced
ist das nicht, dass alles Geld bei 0.1%
ist. Ja, und wenn wir jetzt zur Sprache
-
Not Synced
kommen, dann gibt so einen Punkt, und das
hat auch was mit den, mit der Minderheit
-
Not Synced
zu tun, die vor allen Dingen im Fokus
steht. Ein Punkt, den wir hier schonmal
-
Not Synced
hatten, nämlich den "Flüchtlingstsunami".
Und da sieht man eben Entmenschlichung
-
Not Synced
dadurch, dass eben von einem Tsunami die
Rede ist, das haben wir hier ja schonmal
-
Not Synced
thematisiert. Es gibt dann auch die
Variante "Flüchtlingslawine",
-
Not Synced
"Flüchtlingswelle" und "Flüchtlingskrise",
und das interessante ist, je weiter wir
-
Not Synced
runtergehen in dieser Liste, umso mehr
Hits findet man, wenn man danach sucht,
-
Not Synced
und "Flüchtlingskrise" ist sozusagen das
gängige Wort, was wir eben tatsächlich
-
Not Synced
auch in der Presse finden, und meine
Hypothese, die ich dann auch Ende
-
Not Synced
aufgreifen werde, ist, dass auf diese
Weise natürlich auch die Sprache
-
Not Synced
der Populisten in die allgemeine Sprache
eindringt, denn in Zeitungen, in den Medien
-
Not Synced
hört man immer mal wieder was von
"Flüchtlingskrise", Und im Grund ist
-
Not Synced
"Flüchtlingskrise" zwar nicht so ein krasser
Begriff, also nicht so ein Dysphemismus
-
Not Synced
wie "Flüchtlingstsunami", aber immerhin
ist es auch etwas, was die Minderheit
-
Not Synced
entmenschlicht und eben dann auch dafür
steht, eben die Wirklichkeit in so einer
-
Not Synced
besonderen Weise darzustellen. Was dann
endet mit solchen Äußerungen, wie ich
-
Not Synced
auch gefunden habe in den Videos, die ich
auch gleich noch zeigen werde, dass Leute
-
Not Synced
sagen "Wir sind fremd im eigenen Land".
Was natürlich paradox ist, denn das
-
Not Synced
eigene Land ist eben gerade das, wo
man nicht fremd ist. Also die Definition
-
Not Synced
von "fremd" passt nicht zu dieser
Äußerung. Aber diese Art von Paradoxien,
-
Not Synced
die finden wir halt immer wieder, deshalb
werden wir uns auch heute ein bisschen
-
Not Synced
mit Semantik beschäftigen, also
mit der Bedeutung von Wörtern.
-
Not Synced
Und da gibt es eine Reihe von Wörtern die
ich als "verbogene Wörter" bezeichnet habe,
-
Not Synced
weil man sie zunächst einmal gar nicht
versteht. Man weiß gar nicht, was soll
-
Not Synced
das sein? Und erst bei einigem Nachdenken
oder Nachforschen kommt man darauf,
-
Not Synced
dass das irgendwie was Sonderbares
ist und dann auch im Kontext von
-
Not Synced
Rechtspopulismus steht. Das erste Wort,
das mir über den Weg gelaufen ist, ist
-
Not Synced
"Ethnopluralismus". Das klingt super,
Pluralismus, ganz toll, Ethnopluralismus.
-
Not Synced
Ja, was ist damit gemeint? Es ist
tatsächlich auch ein Kampfbegriff,
-
Not Synced
wir werden nachher auch noch weitere
solche sehen, bei dem es darum geht,
-
Not Synced
dass gesagt wird: "Ja, wir sind ja für
Pluralität, aber jede Ethnie, also jeder
-
Not Synced
Volksstamm soll da bleiben, wo er
hingehört." Also irgendwie in Afrika.
-
Not Synced
Das ist so das, was sich dahinter
verbirgt. Und ein ganz anderes Wort,
-
Not Synced
das ich auch zunächst nicht verstanden
habe: Die "Bahnhofsklatscher". Da habe ich
-
Not Synced
gedacht, Bahnhofsklatscher, vielleicht
irgendwas mit Silvester in Köln, oder so?
-
Not Synced
Nein, es ist was anderes. Es gibt eine
Variante davon, dann hab ich es dann
-
Not Synced
auch besser verstanden: die "Refugees
welcome"-Klatscher oder einfach nur
-
Not Synced
"Welcome-Klatscher". Das sind also
diejenigen, die offensichtlich Leute
-
Not Synced
begrüßen, die in Deutschland ankommen.
Also wir sehen da schwierige Semantik,
-
Not Synced
die man also erstmal begreifen muss, wenn
man nicht zu dieser Filterbubble gehört.
-
Not Synced
Dann gibt es Umdeutungen. Und das ist
halt besonders interessant. Das ist auch
-
Not Synced
die besondere Gefahr bei der ganzen Sache,
wenn ganz normale Wörter verwendet werden,
-
Not Synced
die plötzlich was anderes bedeuten, dann
gibt es natürlich da die Möglichkeit, dass
-
Not Synced
jemand plötzlich überzeugt wird von
Argumentationen, weil er sie etwas anders
-
Not Synced
versteht. Eine dieser Umdeutungen,
die wir häufig finden, betrifft das Wort
-
Not Synced
"Demokratie". Das hört man oft auch in
den Videos, die ich noch zeigen werde,
-
Not Synced
"Demokratie", da wird mehr Demokratie
gefordert, und natürlich sind wir alle
-
Not Synced
für mehr Demokratie. Und wenn man dann
aber genauer nachhört, was damit gemeint ist,
-
Not Synced
dann wird so ein bisschen Etymologie
betrieben. Also der Wortursprung.
-
Not Synced
'Demos' - das Volk, 'kratie' - die
Volksherrschaft, also "mehr Volksherrschaft",
-
Not Synced
und "wir sind das Volk". Also diejenigen,
die sowas sagen, sagen also "Wir wollen
-
Not Synced
herrschen". Obwohl sie nicht das gesamte
Volk sind. Und zu Demokratie gehört eben
-
Not Synced
auch sowas wie Minderheitenschutz, aber
hier geht es dann meistens darum, dass
-
Not Synced
die Mehrheit bestimmen soll, und das eben
auch, äußert sich dann auch in Forderungen
-
Not Synced
nach direkter Demokratie, was eigentlich
eine gute Forderung ist, aber es soll eben
-
Not Synced
das Volk entscheiden und nicht irgendeine
Elite. Dabei beruht Demokratie schon
-
Not Synced
darauf, dass Verantwortung deligiert wird
und bestimmte Leute anderen gegenüber
-
Not Synced
verantwortlich sind. Der andere umgedeutete
Begriff ist "Wahrheit". Wir hatten das
-
Not Synced
vorhin schon gehört, Wahrheit, was ist
eigentlich hier mit Wahrheit gemeint? Ja,
-
Not Synced
Wahrheit wird verstanden als das, was in
der "Meinungsdiktatur" der "Lügenpresse"
-
Not Synced
unterdrückt wird. Also es gibt auf der
einen Seite die Meinungsdiktatur,
-
Not Synced
die Lügenpresse, und das andere ist
die Wahrheit. Als ob genau das, was
-
Not Synced
unterdrückt wird, schon allein per se
dadurch dass es unterdrückt wird,
-
Not Synced
Wahrheit ist. Die Frage ist, ob es
überhaupt unterdrückt wird.
-
Not Synced
Das werden wir dann auch noch sehen. Also,
es gibt diesen Nebensatz "Wahrheit und
-
Not Synced
Meinungsdiktatur/Lügenpresse", auf der
anderen Seite die Meinungsfreiheit.
-
Not Synced
Die Meinungsfreiheit, die man vertreten
will, im Gegensatz zu dem "Maulkorb"
-
Not Synced
und der "Zensur", die allenthalben zu
finden ist. Also auch "Meinungsfreiheit"
-
Not Synced
wird umgedeutet, in einer bestimmten
Weise, dass hier eben die eigene Meinung
-
Not Synced
gemeint ist, oder eben die Meinung,
die vermeintlich unterdrückt wird.
-
Not Synced
Wir hören uns das mal an, hier haben wir
so eine Argumentation, wieder aus diesem
-
Not Synced
ZDF-Beitrag. Gelächter
Audio/Video-Wiedergabe beginnt
-
Not Synced
Befragte: Die Presse kann doch hier weg!
Interviewerin: Und deswegen darf er mich schubsen?
-
Not Synced
B: Nein, das nicht!
Das ist nicht in Ordnung.
-
Not Synced
I: Na wenigstens das.
-
Not Synced
B: Aber die Berichterstattung
können Sie sich ersparen,
-
Not Synced
weil die Wahrheit
bringen Sie sowieso nicht.
-
Not Synced
I: Aber wenn wir nicht berichten, heißt
es doch auch, wir würden zensieren.
-
Not Synced
Was wollen Sie denn jetzt?
B: Jaja, sicherlich wird das zensiert!
-
Not Synced
Wo haben Sie denn hier objektive Berichterstattung?
I: Was fehlt Ihnen denn?
-
Not Synced
B: So, und bitte, das war nur,
was ich sagen wollte.
-
Not Synced
I: Na dann. Durfte sie ja jetzt auch.
-
Not Synced
B: Die Wahrheit!
I: Was ist denn die Wahrheit?
-
Not Synced
B: Ja, aber nicht Ihre.
I: Was ist denn Ihre Wahrheit?
-
Not Synced
B: Nicht Ihre Wahrheit.
I: Ich weiß gar nicht, was meine ist.
-
Not Synced
B: Hören Sie hier zu, das ist
die Wahrheit. Und nicht, was
-
Not Synced
'unsere Politiker' hier veranstalten.
I: Ich würde gerne wissen...
-
Not Synced
das sind auch Politiker!
B: Aber die sind nicht in der Regierung!
-
Not Synced
I: Und was ist jetzt
nochmal Ihre Wahrheit?
-
Not Synced
B: Das ist nicht Ihre. Hören Sie hier zu
- da hören Sie sie.
-
Not Synced
I: Ich versteh's nicht, lassen
wir's. Ich versteh's nicht.
-
Not Synced
Lachen im Saal
andere Demo-Teilnehmer befragt:
-
Not Synced
I: Ersthaft - wie könnte denn eine Lösung aussehen?
Audio/Video-Wiedergabe endet
-
Not Synced
maha: Hm. Also Wahrheit ist eben das,
was irgendwie unterdrückt wird, und man
-
Not Synced
weiß es nicht genau, aber wenn es
unterdrückt wird, ist es die Wahrheit.
-
Not Synced
Also das ist, irgendwie, das, was hier
rauskommt. Ein bisschen erinnert mich das
-
Not Synced
an 1984, wir erinnern uns: "War
is Peace", "Freedom is Slavery",
-
Not Synced
"Ignorance is Strength". und 'ignorance'
wird natürlich nicht mit Nichtwissen
-
Not Synced
übersetzt, aber ich denke, hier ist
auch wieder Ignoranz gemeint.
-
Not Synced
"Ignoranz ist Stärke". Und das ist auch
die Überschrift für den nächsten
-
Not Synced
Abschnitt hier. Da sieht man auch wieder
solche Verschiebungen in der Bedeutung.
-
Not Synced
"Gutmenschen" und vor allem das
"Gutmenschentum" ist so ein Begriff,
-
Not Synced
der immer auftaucht ich hab das hier auch
mal rausgesucht aus Google Trends,
-
Not Synced
was Leute gesucht haben und da sieht man
in der Tat, Gutmenschen gab es wohl schon,
-
Not Synced
dann nimmt das irgendwie zu, Ende 2012.
Und dann gibt es hier die ganzen
-
Not Synced
Ausschläge 2016, wo das Wort "Gutmenschen"
tatsächlich wichtiger wird. Aber es
-
Not Synced
verändert dabei seine Bedeutung. Den
'Gutmensch' - eigentlich ist das sowas
-
Not Synced
wie der 'Naivling', möglicherweise 'ne
Lehnübersetzung, aus Französisch
-
Not Synced
'bonne homme', netter Kerl, 'bonne
homme'. Es ist abgeleitet: 'bonhomie',
-
Not Synced
die Gutmütigkeit. Aber jetzt verschiebt
sich das. Und die Gutmenschen sind
-
Not Synced
die eigentlich Bösen. Das sind irgendwie
Böse, wir werden das gleich noch sehen,
-
Not Synced
an Komposita. Gutmenschen sind also
plötzlich für die Sprecher des
-
Not Synced
Populisten-Sprechs böse Menschen. Und
zwar sind sie besonders deshalb böse weil
-
Not Synced
sie die sogenannte 'politisch korrekte
Sprache' benutzen. Auch so ein Feindbild.
-
Not Synced
Politisch korrekte Sprache wird eben hier
auch als was sehr negatives angesehen.
-
Not Synced
Auch im Grunde ein Kampfbegriff. Man
ist gegen die politisch korrekte Sprache.
-
Not Synced
'Gut' ist eben für Rechtspopulisten
diejenige Sprache die nicht
-
Not Synced
politisch korrekt ist. Und man erkennt
jetzt - dass eben gerade Gutmenschen
-
Not Synced
was Böses sind - an Komposita.
Ich habe hier ein paar gefunden.
-
Not Synced
Nämlich 'Toleranzfaschismus', 'Gutmenschen-
faschismus' und 'Sprachfaschismus'.
-
Not Synced
Interessant ist dabei, dass ich den Beleg
'Tolleranzfaschismus' nur mit 2x L
-
Not Synced
gefunden habe.
Gelächter und Applaus
-
Not Synced
Ja, ich bin gefragt worden, vor einiger
Zeit, von einer Journalistin, wie man
-
Not Synced
eigentlich Fake-News erkennt. Und ich habe
gesagt, naja, wenigstens die Rechtschreibfehler
-
Not Synced
sind ein guter Hinweis. Was nicht heißen
soll, dass News ohne Rechtschreibfehler
-
Not Synced
keine Fake-News ist. Aber wenn
Rechtschreibfehler drin sind, dann
-
Not Synced
muss man sich schon fragen, ob das
wirklich alles so ist, wie es dargestellt wird.
-
Not Synced
Das liegt jetzt nicht - also ich
will jetzt nicht Leute bashen
-
Not Synced
mit Rechtschreibschwächen, ich selber
habe ja auch eine gewisse Neigung dazu,
-
Not Synced
aber was man da macht, ist, also wenn
man eine Rechschreibschwäche hat, ist,
-
Not Synced
seine Texte durch andere lesen zu lassen.
Und wenn eine Nachricht eine richtige
-
Not Synced
Nachricht ist, haben die bestimmt auch
viele Leute angeschaut. Und dann
-
Not Synced
gibt's halt nicht mehr so viele
Rechtschreibfehler. Also, von daher,
-
Not Synced
kann man an der Zahl der
Rechtschreibfehler schon erkennen,
-
Not Synced
dass etwas nicht stimmt, oder 'ne
Einzelposition darstellt. Ja, wir werden
-
Not Synced
weiter
-
Not Synced
darauf eingehen, was es zu bekämpfen
gilt. Dann ist es das sogenannte
-
Not Synced
'Gender-Mainstreaming'. Gender-
Mainstreaming wird auch als
-
Not Synced
etwas negatives umgedeutet. Also Gender-
Mainstreaming, damit ist ja eigentlich
-
Not Synced
gemeint, ursprünglich, die Möglichkeit
dass eben Geschlecht, was
-
Not Synced
weniger sichtbar ist, sichtbar gemacht
wird. Also, in den Mainstream 'reinkommt.
-
Not Synced
Aber hier ist irgendwie 'was sonderbar
Negatives gemeint. Und deshalb finden
-
Not Synced
wir für's Gender-Mainstreaming auch
Ersatzwörter. Nämlich 'Gender-Ideologie',
-
Not Synced
sehr häufig, 'Genderismus' sogar, 'Gender-
Wahn' oder 'Gender-Wahnsinn', und
-
Not Synced
'Gender-Faschismus'. Wieder der
Faschismus. Der ist immer schnell dabei.
-
Not Synced
Und jetzt denkt man sich "naja, was wird
da gemeint sein mit Gener-Faschismus?
-
Not Synced
Dass irgendwie ein Geschlecht das andere
unterdrückt oder so? Nein, es geht hier
-
Not Synced
um Sprache. Und wir hatten vorhin auch
das mit dem Sprach-Faschismus. Also,
-
Not Synced
unter Gender-Faschismus wird vor allen
Dingen verstanden, dass irgendwie,
-
Not Synced
tatsächlich, wie beim Gender-Mainstreaming
gefordert, die Mehrgeschlechtlichkeit eben
-
Not Synced
sichtbar gemacht wird in der Sprache. Das
wird eben als bekämpfenswert angesehen,
-
Not Synced
und als 'Faschismus' angesehen. Im
gleichen Bereich ein anderer Begriff, der
-
Not Synced
auftaucht. Die sogenannte
'Frühsexualisierung'. Interessant ist
-
Not Synced
vor allen Dingen, dass das Wort
'Sexualisierung' kaum zu finden ist.
-
Not Synced
Abder 'Frühsexualisierung'. Offensichtlich
gibt es Sexualisierung nicht ohne 'Früh'.
-
Not Synced
Aber die Wikiopedia weiß auch, dass es
hier um einen Kampfbegriff geht. Das
-
Not Synced
steht da auch in der Wikipedia direkt, in
der Definition von 'Frühsexualisierung'.
-
Not Synced
Also hier können wir sehen wie die Trends
sind, wann das so auftaucht. 2006/2007
-
Not Synced
gibt's die Diskussion zunächst in der
Schweiz. Dadurch dieser erste starke
-
Not Synced
Ausschlag. Und dann gibt's da nochmal so
Ausschläge. Und dann ab 2011 immer mehr
-
Not Synced
das Thema 'Frühsexualisierung'. Weil
das eben auch von rechtspopulistischen
-
Not Synced
Parteien immer vorgebracht wird. Mal
Bildungsplan in Hessen, Regelungsplan (?)
-
Not Synced
in Baden-Württemberg. Da wird jetzt gesagt
also Sexualkunde für Pubertierende
-
Not Synced
das ist eben 'Frühsexualisierung'. Gemeint
ist da aber - ich meine das steckt in dem
-
Not Synced
Wort 'Frühsexualisierung' drin - warum
'früh'? Früh eben weil man da irgendwie
-
Not Synced
so andeuten will, dass es vielleicht
irgendwie was mit Verführung von
-
Not Synced
Kindern zu tun hat. Da sind wir dann so
im pädophilen Bereich. Also das soll
-
Not Synced
auf jeden Fall stigmatisiert werden. Und
es geht einfach nur um Sexualkunde!
-
Not Synced
Das ist eben hier der Begriff der
eingesetzt wird um dagegen zu opponieren.
-
Not Synced
Dann das Wort "völkisch", das plötzlich in
den Diskussionen kam. wo dann Frauke
-
Not Synced
Petry sagte, das Wort "völkisch" muss jetzt
wieder benutzbar sein. Da muss man sich
-
Not Synced
natürlich ankucken wo das herkommt. Das
erklärt uns dieser Philosoph: laut Johann
-
Not Synced
Gottlieb Fichte, also am Anfang des
19. Jahrhunderts, das Wort "völkisch"
-
Not Synced
ist nämlich für ihn eine Lehnübersetzung
für das Wort "deutsch". Und zwar "deutsch"
-
Not Synced
ist ja abgeleitet aus Althochdeutsch
"diota" plus Adjektivendung "-isk",
-
Not Synced
also gibt's so 'ne Form wie "djutisch",
"djutsch", aus der dann "deutsch" sich
-
Not Synced
weiterentwickelt. Und eben "Volk" und
"-lich"... oder "Volk" und "-isch" ist das
-
Not Synced
eigentlich. Deshalb "Volk-isch" oder
"völkisch". Das wird dann in der Folge,
-
Not Synced
im 19. und 20. Jahrhundert verwendet für
"national". Als Übersetzung für "national"
-
Not Synced
weil man da eben der Meinung war, man muss
für "national" auch ein deutsches Wort haben.
-
Not Synced
Aber dadurch dass es im Grunde so 'ne
Lehnübersetzung für "deutsch" ist, ist es
-
Not Synced
halt insbesondere eben mit Bezug auf
Deutschland verwendet, und das geht dann
-
Not Synced
im 20. Jahrhundert los... Das ist hier
Google Engrams (?), also während des
-
Not Synced
1. Weltkriegs, dass man hier eben
besonders in anitsemitischen Zirkeln
-
Not Synced
das Wort "völkisch" benutzt, eben auch
in der Bedeutung "nicht-jüdisch". Und
-
Not Synced
man sieht also ganz deutlich durch den
Ausschlag um 1940 herum, dass es sich
-
Not Synced
eben um einen Terminus handelt, der im
Nationalsozialismus 'ne besondere
-
Not Synced
Bedeutung hat. Dass das dann nachher noch
kommt, hängt natürlich auch damit zusammen
-
Not Synced
dass in Büchern der Nationalsozialismus
aufbearbeitet wird. Wenn wir uns jetzt
-
Not Synced
die Trends anschauen, heute, "völkisch"
poppt da einmal auf, 2016, das ist eben
-
Not Synced
genau der Punkt, wo das in die Diskussion
geworfen wird. Und dann gibt's dann auch
-
Not Synced
so 'n bisschen weitere Diskussion zu
"völkisch", und dann verschwindet es
-
Not Synced
eigentlich wieder. Also man sieht, dass
hier ein Wort verwendet wird was
-
Not Synced
eigentlich keinen Erfolg hat. Und dann
eben auch gleich wieder verschwindet.
-
Not Synced
Ein bisschen anders sieht es mit einem
anderen Nazi-Terminus aus, dem Terminus
-
Not Synced
"Umvolkung". Das erfreut sich dann doch
weiterhin einer gewissen Beliebtheit.
-
Not Synced
Und wird aber auch umgedeutet.
Das bedeutet was anderes als es
-
Not Synced
vor allen Dingen um 1940 bedeutet hat.
Denn da ging es darum, dass es -
-
Not Synced
- naja gut, ich komm' gleich drauf. Also
was hier jetzt passiert, ist, in neuerer Zeit,
-
Not Synced
dass "Umvolkung" eintritt als Verstärkung
- es ist auch stärker als "Überfremdung".
-
Not Synced
Also zunächst mal wird das Wort
"Überfremdung" verwendet, das war auch
-
Not Synced
'Unwort [des Jahres] 1993', und stattdessen
in den rechten Kreisen wird jetzt das Wort
-
Not Synced
"Umvolkung" verwendet. Also ein Wort,
was aus der nationalsozialistischen
-
Not Synced
Volkstumspolitik stammt... hier ist auch
der Erfinder des Konzepts, Albert Brackmann,
-
Not Synced
ein Historiker, der für die sogenannte
"Ausbreitung nach Osten", also Deutsche
-
Not Synced
sollen nach Osten gehen, eben vorschlägt,
dass dort eben alles wieder deutsch
-
Not Synced
werden soll. Das nennt man auch
"Germanisierung" / "germanization",
-
Not Synced
oder eben "Umvolkung". Da sollen eben
Leute zu Deutschen gemacht werden,
-
Not Synced
die eben vielleicht jetzt schon slawisiert
worden sind. Also solche Vorstellungen
-
Not Synced
stecken dahinter. Und jetzt wird das aber
ganz anders verwendet. Und es kommt
-
Not Synced
wieder auf. In Österreich und Deutschland
schon um 2012 herum. Und da geht es nun
-
Not Synced
darum, dass angeblich in Deutschland und
Österreich eine sogenannte "Umvolkung"
-
Not Synced
stattfindet, dadurch dass eben Menschen,
also Ausländer, hinkommen und dadurch
-
Not Synced
sich das Volk eben verändert, nicht mehr
deutsch wird, sondern ersetzt wird.
-
Not Synced
Wir hören da gleich auch noch einen Text
dazu. Das heißt also, "Umvolkung" hat
-
Not Synced
sowas mit einer Opferrolle zu tun. Also
jetzt plötzlich sind die Deutschen Opfer
-
Not Synced
einer vorgeblichen Umvolkung.
Und das hören wir uns jetzt an.
-
Not Synced
Von einer Demo in Dresden. Da sehen wir
erstmal Plakate, die sind schon ganz
-
Not Synced
interessant. Und dann hören wir wie
das abläuft, mit der Umvolkung.
-
Not Synced
Und hier wird uns auch wieder eine
'Wahrheit' präsentiert. Also wir
-
Not Synced
erfahren jetzt von dem Gesprächspartner
was wirklich, in Wahrheit, seiner Meinung
-
Not Synced
nach, vor sich geht.
Audio/Video-Wiedergabe beginnt
-
Not Synced
Interviewer: Was ist denn Ihre Forderung?
Sie sagten hier, "die berechtigten Ford..."
-
Not Synced
Antwort: Meine Forderungen kann ich Ihnen
sagen. Man muss erstmal die Leute aufklären.
-
Not Synced
Dass wir kein souveränes Land sind, mit
keiner souveränen Regierung. Dass die
-
Not Synced
Befehle aus Tel Aviv und Washington
kommen. Und die U.S.A., die U.S.A. wird
-
Not Synced
wieder regiert von der IPAC, einer
jüdischen Lobby. Das hat nichts mit
-
Not Synced
'rechtslastig' zu tun, das ist Tatsache!
Ein Herr Ros Soros finanziert
-
Not Synced
die Republikaner. Die Demokraten
finanzieren... die Demokraten!
-
Not Synced
Gelächter im Saal
Und jetzt frage ich Sie: mit welchem Recht
-
Not Synced
wird die Bevölkerung ausgetauscht, obwohl
die Bedürfnisse der Wirtschaft
-
Not Synced
und Gesellschaft nicht gegeben sind? Wenn
hier auch Akademiker sich von Praktikum
-
Not Synced
zu Praktikum hangeln müssen. Und das auf
eine freie Stelle, das ist der Traum der
-
Not Synced
globalen Wirtschaftslobby! Dass sich nicht
nur 10 bewerben, sondern möglichst 1000.
-
Not Synced
Interviewer: Was muss sich denn ändern?
Antwort: Wie bitte?
-
Not Synced
Interviewer: Wie soll sich das denn ändern,
Ihrer Meinung nach?
-
Not Synced
Antwort: Das kann ich Ihnen sagen. Indem
man erstmal genau schaut, was für Menschen
-
Not Synced
herkommen. Ich wurde vor paar Tagen
diffamiert, weil ich gesagt hatte, man
-
Not Synced
müsste schon im Mittelmeer die Flüchtlinge
abfangen, und den Flüchtlingsstatus
-
Not Synced
aberkennen. Wissen Sie was man zu mir
gesagt hat? Ich wäre ein Nazi! Das Gleiche
-
Not Synced
praktiziert die australische Regierung.
Sind jetzt die Australier alle Nazis?
-
Not Synced
So sieht's aus, genau so sieht's aus. Denn
die Flüchtlinge die hierher kommen, denen
-
Not Synced
muss man, wenn sie schon herkommen,
eine Perspektive bieten. Und die sind
-
Not Synced
nicht gegeben. Wir haben weder die
Arbeitsplätze, noch den Platz. Schauen Sie
-
Not Synced
sich doch die westlichen Großstädte an!
70%, kann man 80% sagen, sind doch
-
Not Synced
keine Deutschen mehr. Ist das ein normaler
Trend? Ich weiß es nicht. Ich habe nichts
-
Not Synced
gegen andere Nationen. Und auch nichts
gegen andere Kulturen. Aber es kann
-
Not Synced
nicht sein, dass weil die ISIS... Die ganzen
Bürgerkriege werden von der U.S.A.
-
Not Synced
angezettelt und manipuliert. Und die
ganzen Wörtschaftsflüschtlinge,
-
Not Synced
die sind ja selber-entwurzelnd für die
ihre Heimat bestohlen. Und wenn sie
-
Not Synced
das bringen, dann bin ich gespannt, ob Sie
noch Ihren Arbeitsplatz behalten. Danke.
-
Not Synced
Gelächter im Saal
Audio/Video-Wiedergaben endet*
-
Not Synced
Applaus
-
Not Synced
maha: Ja, also jetzt wissen wir Bescheid.
Endlich die Wahrheit, ne? lacht
-
Not Synced
Die vielleicht doch nicht 'Wahrheit' ist.
Ja, im Übrigen kann man sagen, also
-
Not Synced
George Soros hat gegen Bush gespendet,
also nicht für die Republikaner. Außerdem
-
Not Synced
ist er ungerarisch-stämmiger Amerikaner.
Soros ist übrigens ein Esperanto-Name.
-
Not Synced
Nebenbei erwähnt. Aber, wie auch immer,
also das stimmt alles irgendwie nur
-
Not Synced
so halb. Und ist eh eine
Verschwörungstheorie. Gut, aber,
-
Not Synced
man versucht... also der Sprecher hier
versucht irgendwie hinter die Wirklichkeit
-
Not Synced
zu kommen. Und das versucht man
tatsächlich auch in rechten Kreisen
-
Not Synced
mit Linguistik. Es wird gerne Ethymologie
betrieben. Also die Wortherkunft
-
Not Synced
schaut man sich näher an. Und in der
Linguistik gibt's einen Ausdruck der
-
Not Synced
sehr passend ist durch die neuere
Entwicklung. Da sist allerdings ein
-
Not Synced
Ausdruck der schon aus dem 19. Jahrhundert
stammt. 'Falsche Ethymologie', oder
-
Not Synced
'irrige Ethymologie' wird als
'Volksethymologie' bezeichnet. Und das
-
Not Synced
passt hier einfach sehr schön. Denn die
Ausführungen, dass "völkisch" einfach nur
-
Not Synced
das Adjektiv zu "Volk" sei, ist eben
Volksethymologie. Wir haben ja vorhin
-
Not Synced
gehört, dass es damit ganz andere Dinge
auf sich hat. Oder - ist auch glaube ich
-
Not Synced
allgemein bekannt - die Geschichte -
gerade hier dieser Herr der sagte,
-
Not Synced
Deutschland sei kein souveräner Staat,
wird das sicher auch begründen könne
-
Not Synced
mit dem 'Personalausweis', weil man sagt:
"Hier, Personal, ist ja klar. Personal -
-
Not Synced
das ist 'ne Firma, mit Personal, deshalb
gibt's Personalausweise", und man verkennt
-
Not Synced
natürlich, dass es hier ethymologisch
nicht passt. Das erste Glied
-
Not Synced
von 'Personalausweis' ist natürlich
abgeleitet von 'Personalien', also
-
Not Synced
Informationen über Personen,
und nicht von 'Personal'.
-
Not Synced
Gut, die Frage ist jetzt, wie sieht die
Zukunft aus? Und die Frage ist
-
Not Synced
ob die Zukunft tatsächlich den Populisten
gehört. Und der Sache wollen wir jetzt mal
-
Not Synced
nachgehen. Mit jemandem, der sich auch als
Populist, zumindestens hier, qualifiziert.
-
Not Synced
Hören wir uns mal an...
Applaus
-
Not Synced
was er zu sagen hat. Die Leser unseres
Blogs neusprech.org kennen schon
-
Not Synced
die Auflösung, weil ich versehentlich den
Artikel schon vor der Veranstaltung
-
Not Synced
veröffentlicht habe. Aber wir werden
gleich noch sehen, dass nach der
-
Not Synced
Veröffentlichung des Artikels sogar noch
was passiert. Aber erstmal das!
-
Not Synced
Audio/Video-Wiedergabe beginnt
Horst Seehofer: Wir sind der festen
-
Not Synced
Überzeugung, dass diese große historische
Aufgabe, die Integration von Flüchtlingen
-
Not Synced
in unserem Land, dass auch die Zustimmung
der Bevölkerung nicht auf Dauer zu haben
-
Not Synced
sind, wenn wir nicht zu einer Obergrenze
für die Zuwanderung bei den Flüchtlingen
-
Not Synced
kommen.
Beifall im CSU-Saal
-
Not Synced
maha: Ja, donnernder Applaus dafür,
offenbar sind alle der Meinung.
-
Not Synced
Horst: Der Horst Seehofer und Angela
Merkel, oder Angela Merkel, Entschuldigung,
-
Not Synced
und Horst Seehofer haben noch immer für
alles eine Lösung gefunden. Wenn das
-
Not Synced
dein Motto in den nächsten Wochen ist,
Lachen und Beifall im 33C3-Saal
-
Not Synced
dann bist du wieder herzlich eingeladen!
Beifall im CSU-Saal
-
Not Synced
maha: Ja, den Rest musste ich noch zeigen.
Audio/Video-Wiedergabe endet
-
Not Synced
Also es ging um die Obergrenze.
'Obergrenze', ne? Das ist der
-
Not Synced
entscheidende Punkt.