-
Ich denke wir haben ein gutes Verständnis dafür, wie ein Muskel kontrahiert,
-
zumindest auf molekularer Ebene
-
Lasst uns nun einen Schritt zurückgehen, um zu verstehen,
-
wie Muskeln aufgebaut sind
-
was wir normalerweise mit Muskeln assoziieren.
-
Ich zeichne nun einen flexierten Bizeps hier..
-
Dass soll der Ellbogen sein und das hier
-
seine rechte Hand
-
Also das ist sein Bizeps und er flexiert.
-
Ich denke wir haben alle schon einmal Bilder von Muskeln gesehen,
-
zumindest auf makroskopischer Ebene, sowie seine Verbindungen
-
zu den Knochen an beiden Enden
-
Lasst mich kurz die Knochen einzeichnen.
-
Mit den Knochen verbunden ist er
-
über Sehnen an beiden Ende.
-
So das hier wäre ein Knochen.
-
Gleich hier ein anderer Knochen mit dem er verbunden ist.
-
Und hier die Sehnen, welche die Knochen mit den
-
Muskeln verbinden.
-
Der Muskel ist also mit zwei Knochen verbunden
-
und wenn er kontrahiert bewegt er die Knochen mit.
-
Wir konzentrieren uns hier also auf Skelettmuskulatur.
-
Zwei andere Typen sind glatte Muskulatur ud Herzmuskulatur.
-
Herzmuskulatur findet sich - wenig überraschend - in unserem Herz.
-
And glatte Muskulatur ist eher unbewusste,
-
langsame Muskulatur wie zum Beispiel in unserem Verdauungstrakt.
-
Ich werde mich in einem anderen Video näher damit beschäftigen, aber meistens
-
wenn jemand von Muskeln spricht, denken wir an
-
Skelettmuskulatur die unsere Knochen bewegen, die es uns
-
ermöglichen zu rennen, heben, reden oder Sachen zu beißen.
-
Okay das ist gewöhnlich unsere erste Assoziation.
-
Aber gehen wir hier noch ein bisschen tiefer.
-
Wenn wir uns nun einen Querschnitt dieses Bizeps hier anschauen
-
genau hier - also ich werde das mal vergrößern
-
Und dann müsste es in etwa so aussehen.
-
So sieht der Muskel also von innen aus.
-
Wie bereits gesagt, hier ist unsere Sehne.
-
Und dann haben wir eine Hülle, der Übergang zwischen
-
dieser Hülle und der Sehne ist fließend.
-
Diese Hülle heißt
-
Epimysium und es ist wirklich nur Bindegewebe das den
-
Muskel umhüllt, ihn schützt, das die Reibung
-
zwischen dem Muskel, dem umgebenden Knochen und
-
anderem Gewebe des Arms reduziert
-
Auch innerhalb des Muskels haben wir Bindegewebe.
-
Ich benutze besser eine andere Farbe.
-
Orange sollte passen.
-
Dieses Gewebe heißt Perimyseum und wie gesagt
-
es ist einfach Bindegewebe innerhalb des Muskels.
-
Und jede dieser Einheiten die das Perimyseum umgibt..
-
wenn wir also eines dieser
-
Dinger nehmen und ein bisschen tiefer gehen.
-
So als ob
-
wir es herrausziehen.
-
Ich werde dieses hier nehmen.
-
Wir ziehen es also raus, so in der Art, es wir also
-
von Perimysium umgeben, nicht wahr?
-
Das alles ist Perimysium und es ist wirklich nur ein spannendes
-
Wort für Bindegewebe.
-
Da ist natürlich noch anderes Zeugs.
-
Zum Beispiel Nerven oder Kapillaren, alles
-
mögliche an Zeugs, weil die Versorgung mit Blut und Nervenimpulsen
-
natürlich gewährleistet sein muss. Es ist also nicht nur
-
Bindegewebe.
-
Klar brauchen wir noch anderes was die
-
Muskelzellen erreichen soll.
-
Also jede von diesen - ich denke sie heißen Muskelfaserbündel, aber
-
diese sind wirklich dicke Faserbündel des Muskels.
-
Sie werden Faszikel genannt.
-
Das Bindegewebe innerhalb eines Faszikels wird
-
Endomysium genannt.
-
Also nocheinmal, Bindegewebe beinhaltet Kapillaren,
-
Nerven und all das was
-
halt Kontakt mit den Muskelzellen braucht.
-
Wir sind innerhalb eines einzelnen Muskels.
-
Das grüne Bindegewebe hier ist Endomysium.
-
Und jedes dieser Dinger im Endomysium sind die
-
eigentlichen Muskelzellen
-
Dies ist eine Muskelzelle.
-
Ich werde violett benutzen.
-
Also dieses hier - ich werde es ein wenig herrausziehen.
-
Wenn ich das hier herrausziehe, das ist eine Muskelzelle.
-
So weit so gut, aber wir gehen sogar
-
in das Innere einer Muskelzelle um zu verstehen wie all die Myosin-
-
und Aktinfilamente in diese Muskelzelle gehören.
-
Das hier ist eine Muskelzelle oder eine Muskelfaser.
-
Die beiden Vorsilben die uns im Zusammenhang mit Muskeln
-
häufiger begegnen werden sind myo, was auf
-
Muskeln- hinweist.
-
Die andere Vorsilbe ist sarco, zum Beispiel in
-
Sarcolemm oder Sarkoplasmatisches Retikulum
-
Ich werdet also auch diese Vorsilbe sarco brauchen und das
-
bedeutet Fleisch - so Sarkophag - euch fallen sicherlich noch andere
-
Wörter ein die mit sarco beginnen.
-
Sarco ist also Fleisch.
-
Muskel ist Fleisch und myo ist Muskel.
-
So dies ist eine Muskelfaser
-
Dies ist die eigentliche Muskelzelle, also lasst uns ein bisschen reinzoomen in
-
den wirklichen Muskel.
-
Ich denke ich werde das mal ein ganzes Stück größer zeichnen.
-
Eine Muskelzelle wird Muskelfaser genannt
-
Faser deshalb, weil es länger als breit ist.
-
Sie kommen in verschiedenen - lasst mich kurz eine
-
Muskelfaser malen.
-
Und ein Querschnitt des Muskels dazu
-
Diese können relativ kurz - einige hundert
-
Mikrometer - oder ziemlich lang -- zumindest nach
-
zellulären Maßstäben.
-
Bis zu mehreren Centimetern.
-
Stellt euch das als Zelle vor.
-
Eine ziemlich lange Zelle.
-
Und gerade weil sie so lang ist, braucht sie
-
mehrere Zellkerne.
-
Also um die Zellkerne zu zeichnen sollte ich die
-
Muskelfaser besser zeichnen.
-
Ich werde die kleine Klumpen an der äußeren Membran zeichnen,
-
so dass die Zellkerne (Kerne) an die Faser passen.
-
Zur Erinnerung, es handelt sich nur um einzelne Muskelzellen,
-
welche sehr lang sind und daher viele Zellkerne haben.
-
Wir brauchen einen Querschnitt, da wir in
-
das Innere der Zelle wollen.
-
Man sagt die Zelle ist vielkernig.
-
Stellen wir uns einmal die Membran durchsichtig vor,
-
dann wäre ein Kern hier, ein anderer hier
-
drüben, noch ein anderer hier, wieder ein anderer
-
Kern hier.
-
Und der Grund für diese Vielkernigkeit is, dass wir über
-
große Distanzen nicht auf Proteine warten wollen,
-
um vom Kern bis zu
-
dieser Stelle der Zelle zu kommen.
-
Wir haben also die DNA Information nahe dort
-
wo wir sie benötigen.
-
Nocheinmal: vielkernig.
-
Ich hab gelesen, dass wir etwa 30 Kerne pro Quadrat-Millimeter
-
Muskelgewebe haben, im Durchschnitt.
-
Ob das jetzt wirklich der Fall ist oder nicht,weiss ich nicht, aber
-
die Kerne sind direkt unter der Membran der
-
Muskelzelle - und du erinnerst dich noch aus dem letzten Video daran, wie
-
diese heißt.
-
Die Membran der Muskelzelle heißt Sarkolemm.
-
Das hier sind die Kerne.
-
Und nimmt man einen Querschnitt hiervon, sieht man
-
Röhren innerhalb dieser Myofibrillen.
-
Es gibt also eine ganze Reihe von Röhren innerhalb
-
dieser Zelle.
-
Lasst mich eine von denen herrausziehen.
-
Das ist eine Myofibrille.
-
Unter dem Lichtmikroskop betrachtet,
-
würde man eine Streifung erkennen.
-
Diese Streifung würde in etwa so aussehen,
-
Etwa so und noch ein paar dünnere.
-
So in etwa.
-
Und innerhalb dieser Myofibrillen würden wir die Myosin- und
-
Aktinfilamente finden.
-
So lasst uns ein wenig in die Myofibrille hineinzoomen.
-
Immer weiter bis auf molekularer Ebene.
-
So, das ist die Myofibrille, vergesst nicht, wir sind innerhalb
-
der Muskelzelle, innerhalb der Muskelfaser.
-
Die Muskelfaser ist eine Muskelzelle.
-
Myofibrill ist- kann man als ein Röhrchen innerhalb
-
der Muskelzelle sehen.
-
Das sind die Dinger, die in Wirklichkeit
-
die Kontraktion ausmachen.
-
Also wenn man in einem Myofibril einzoomen würde
-
würdest du es sehen- es würde so ungefähr aussehen
-
es wird solche Bänder haben
-
Also werden die Bänder ungefähr so aussehen
-
Es wird solche kurze Bänder haben
-
und dickere Bänder, wie diese
-
diese dünkleren, ich geb' mein Bestes zum sie relativ
-
klar darstellen und es könnte eine kleine Linie genau hier haben
-
Und das gleiche wiederholt sich hier.
-
Also jede dieser Einheiten
-
die sich wiederholen werden Sarcomere genannt.
-
Und diese wiederholende Einheiten gehen von
-
einer Z Linie zur nächsten Z Linie.
-
Und diese Begriffe kommen von der Tatsache, dass die Leute
-
im Mikroskop schauten und diese Linien sahen
-
und diese dann auch benannten.
-
und damit ihr auch andere Begriffe habt, werden wir gleich über den Zusammenhang
-
zu Myosin und Aktion reden.
-
Dieses hier ist das A- Band
-
und dann dieser Abstand genau hier oder diese Teile hier
-
diese werden I Bänder genannt
-
Wie werden gleich sehen, wie das
-
zu den Mechanismen der Einheiten in Bezug steht
-
oder zu den Molekülen von denen wir im letzten Video gesprochen haben
-
Also wenn du hier einzoomen würdest, wenn du reingehst
-
in den Myofibrilen, wenn man einen Querschnitt
-
dieser Myofibrilen machen würdest, was du findest- falls du schneiden müsstest
-
in Schnitte zum Beispiel, die parallel
-
zum richtigen Bildschirm in welchen du schaust, wirst du
-
so etwas sehen
-
das wird dein Z Band sein
-
da wird dein nächstes Z Band sein
-
Also jetzt zoome ich in einem Sarkomer hinein
-
Das ist wiederum ein anderes Z Band
-
Dann hast du deine Aktion Filamente
-
Nun kommen wir zum molekularen Niveau an
-
von welchem ich schon gesprochen habe
-
und dann zwischen den Aktin Filamenten hast du
-
Myosin Filamente.
-
Erinnere dich, die Myosin Filamente haben diese zwei Köpfe drauf gehabt
-
Sie haben je zwei Köpfe, die entlang den
-
Aktion Filamenten kriechen
-
ich zeichne bloss ein paar davon und dann sind sie in der Mitte
-
so aufgehängt
-
Wir werden gleich sehen, was passiert wenn der Muskel
-
sich tatsächlich zusammenzieht
-
und ich könnte es nochmals hier zeichnen
-
Es hat also mehr Köpfe, als was ich zeichne aber das
-
gibt uns eine Idee von was geschieht
-
Das sind Myosine, Proteine also und sie alle
-
sind verflochten, so wie wir im vorherigen Video gesehen haben
-
dann wird es ein Weiteres hier haben
-
ich muss es nicht detailliert zeigen
-
und du kannst sofort sehen, dass das A Band
-
zu dort wo wir unser Myiosin haben, entspricht
-
Also das hier ist unser A Band
-
und hier überlappen sie
-
Sie überlappen sogar in der Entspannung
-
aber die I Bande ist wo man nur die Aktin
-
Filamente hat und kein Myosin
-
Und dann Myiosin Filamente bleiben am Ort durch die Einwirkung von Titin,
-
das man sich wie ein Federprotein vorstellen kann
-
Ich mache es in einer anderen Farbe
-
Also Myosin wird dank Titin an Ort und Stelle gehalten
-
Es wird an die Z Bande durch Titin gehalten
-
Also was ist genau passiert?
-
Wir haben all das wenn eine Nervenzelle- lasst mich
-
ein Endknopf einer Nervenzelle hier zeichnen
-
ein Endknopf eines Axons hier zeichnen
-
Es ist ein Bewegungsneuron
-
Es sagt dem Typen hier er soll sich zusammenziehen
-
Wir haben ein Aktionspotential
-
Dieser verbreitet sich entlang der Membran
-
in allen Richtungen
-
Und irgenwann, wenn wir es von hier anschauen
-
hat es diese kleinen transversalen T- Röhrchen
-
Sie gehen hauptsächlich in der Zelle und verbreiten weiter
-
das Aktionspotential
-
Dieser Aktionspotential erregt das Sarkoplasmatische Retikulum welches dabei Kalzium ausschüttet
-
Das Kalzium bindet das Troponin
-
welches sich an diesen Aktionfilamenten,welche das Tropomyosin
-
aus dem Weg räumt und dann kann das Gleiten beginnen
-
Das Myosin beginnt das ATP zu brauchen um zu gleiten
-
entlang diesen Aktinfilamenten
-
Und so kann man sich vorstellen, dass, während sie kriechen,
-
wird ihre Kraft sie schieben, man kann es als
-
Aktinfilamente sehen, und dabei sagen, dass das Myosin
-
sich in der anderen Richtung bewegen will, aber man zieht
-
an beiden Enden einer Schnur, oder?
-
Also wird das Myosin an einem Ort bleiben und die
-
Aktinfilamente werden zusammengezogen
-
und so zieht sich der Muskel zusammen
-
Also haben wir hoffentlich in diesem Video, das Bild des
-
flektierenden Muskels von hier
-
mit dem was im molekularen Niveau passiert verbunden,
-
was wir im letzten Video gelernt haben
-
Und man kann sich vorstellen, wenn das in allen
-
Myofibrillen innerhalb eines Muskels, weil ja
-
das Sarkoplasmatische Retikulum Kalzium allgemein
-
im Zytoplasma- das man auch Myoplasma nennt- rauslässt
-
weil wir mit den Muskelzellen zu tun haben, das Zytoplasma
-
dieser Muskelzelle.
-
Das Kalzium überschwemmt alle diese Myofibrillen
-
Es kann sich zu allem Troponin anhaften oder zumindest
-
eine Menge vom Troponin auf diesen Aktinfilamenten und danach
-
kontrahiert sich der ganze Muskel.
-
und wenn das gemacht ist, jede Muskelfaser, Myofaser
-
oder jede Muskelzelle wird nicht viel
-
Kraft zum Zusammenziehen haben
-
aber wenn man es verbindet mit allen anderen die rundum sind
-
wenn man nur eines oder nur ein paar hat, welche funktionieren
-
dann hat man nur eine Zuckung
-
Aber wenn sie alle auf einmal zusammenziehen
-
dann wird das die Kraft erzeugen
-
um Arbeit leisten zu können, die Knochen zusammenziehen oder heben
-
von Gewichten.
-
Also hoffentlich hast du das einigermassen nützlich gefunden