Technik hat uns viel gebracht: die Mondlandung, das Internet, die Entschlüsselung von Erbgut. Aber sie nutzt auch unsere tiefsten Ängste, und vor ungefähr 30 Jahren schrieb der Kulturkritiker Neil Postman ein Buch namens "Wir amüsieren uns zu Tode", worin dies brilliant beschrieben wird. Er schreibt über den Vergleich der dystopischen Vorstellungen von George Orwell und Aldous Huxley. Orwell befürchtete, dass wir eine gefangene Kultur werden. Huxley befürchtete, dass wir eine triviale Kultur werden. Orwell fürchtete, dass die Wahrheit vor uns verborgen wird. Und Huxley fürchtete, dass wir in einem Meer der Irrelevanz ertrinken. Zusammenfassend ist es die Wahl zwischen überwachen und überwacht werden. (Gelächter) Aber es muss nicht so sein. Wir sind keine passiven Konsumenten von Daten und Technik. Wir bestimmen die Rolle, die sie in unserem Leben spielen und wie viel Bedeutung sie für uns haben, aber um das zu tun, müssen wir genau so sehr darauf achten, wie wir denken, wie darauf, wie wir programmieren. Wir müssen schwere Fragen stellen, um das Zählen der Dinge hinter uns zu lassen, um sie zu verstehen. Wir werden andauernd mit Geschichten über die Menge der Daten bombardiert, aber wenn es um große Daten geht, und die Schwierigkeiten, diese zu interpretieren, ist die Größe nicht das Wichtigste. Auch die Geschwindigkeit, in der Daten sich bewegen, und die Vielfalt der Daten sind wichtig. Hier sind nur ein paar Beispiele: Bilder, Text, (Gelächter) Video, Audio. Diese ungleichen Datentypen haben gemein, dass sie von Menschen gemacht wurden und Kontext benötigen. Es gibt eine Gruppe von Datenspezialisten an der Universität von Illinois-Chicago, und sie heißen "The Health Media Collaboratory". Sie haben mit den Centers for Disease Control zusammengearbeitet, um besser verstehen zu können, wie Menschen über das Aufhören von Rauchen reden, wie sie über elektronische Zigaretten reden, und was sie gemeinsam tun können, um Menschen beim Aufhören zu helfen. Das Interessante daran ist, wenn du verstehen willst, wie Menschen über Rauchen reden, musst du zuerst verstehen was sie mit "Rauchen" meinen. Auf Twitter gibt es vier Haupt-Kategorien. Erstens, Zigaretten rauchen. Zweitens, Marihuana rauchen. Drittens, Rippchen grillen. Und viertens, "rauchend" heiße Mädels. (Gelächter) Also wenn du darüber nachdenken musst, wie Leute über Elektro-Zigaretten reden -- es gibt so viele verschieden Arten wie Menschen dies tun, und man kann auf der Folie erkennen, dass es eine schwierige Fragestellung ist. Was es uns aufzeigt, ist, dass Sprache von Menschen entwickelt wird, und Menschen sind chaotisch und komplex. Wir benutzen Metaphern, Umgangssprache und Jargon. Wir tun das ununterbrochen, in vielen Sprachen, und sobald wir es verstehen, ändern wir es wieder. Genau das taten diese Fernsehwerbungen der Centers for Disease Control, in denen eine Frau mit einem Loch in ihrem Hals gezeigt wurde, was recht explizit und verstörend war. Hatten diese Werbungen eine Auswirkung darauf ob die Menschen mit Rauchen aufgehört haben? Es gab Grenzen bei der Auswertung der Daten, aber sie konnten schlussfolgern dass diese Werbungen -- Sie haben sie vielleicht schon einmal gesehen -- zum Denken anregten, was einen Einfluss auf zukünftiges Verhalten haben kann. Was ich an diesem Projekt so bewundere, abgesehen davon, dass es auf realen menschlichen Bedürfnissen basiert, ist, dass es ein fantastisches Beispiel von Mut ist, im Angesicht des Meers der Irrelevanz. Und so sind es nicht nur große Datenmengen, die Schwierigkeiten im Interpretieren bieten, denn, seien wir ehrlich, die menschliche Geschichte ist voll von Missinterpretieren von Daten, egal wie klein sie sind. Und so, vor vielen Jahren, Sie erinnern sich vielleicht noch daran, wurde der frühere Präsident Ronald Reagan sehr kritisiert, als er sagte, dass Fakten unnötig sind. Und, seien wir fair, er hatte sich versprochen. Er wollte eigentlich John Adams' Verteidigung über Britische Soldaten in den Boston Massaker Prozessen zitieren, darüber, dass Fakten stur sind. Aber ich denke, dass dort ein wenig unabsichtliche Weisheit drinsteckt. Fakten sind stur, und manchmal sind sie auch unnütz. Ich mochte Ihnen gerne eine persönliche Geschichte erzählen, darüber, warum das alles für mich so wichtig ist. Ich muss einmal kurz durchatmen. Mein Sohn Isaac wurde mit zwei Jahren mit Autismus diagnostiziert. Er war ein glücklicher, lustiger, liebender, herzlicher kleine Junge, aber die Daten seiner Entwicklungsauswertung, die aus Sachen bestanden, wie die Anzahl der Wörter -- was damals gar keine waren -- kommunizierende Gesten und minimaler Augenkontakt, stellten ihn auf eine Entwicklungsstufe eines neun Monate alten Babys. Die Diagnose war sachlich korrekt, aber sie erzählte nicht die ganze Geschichte. Und ungefähr anderthalb Jahre später als er fast vier Jahre alt war, hab ich ihn vor dem Computer gefunden, während er Bilder von Frauen auf Google suchte, die er "V r a u e n" schrieb. Und ich tat, was alle besorgten Eltern tun würden, und durchsuchte sofort den Verlauf um zu gucken, wonach er sonst noch gesucht hat. Und das war, in dieser Reihenfolge: Männer, Schule, Bus und Computer. Und ich war sprachlos, denn wir wussten nicht, dass er schreiben oder lesen konnte, und so fragte ich ihn: "Isaac, wie hast du das gemacht?" Und er sah mich ernst an und sagte, "Ich hab in die Box getippt." Er brachte sich bei zu kommunizieren. Wir haben bloß auf die falschen Sachen geachtet. Und so etwas passiert, wenn Bewertungen und Analysen einen bestimmten Teil überbewerten -- in diesem Fall, verbale Kommunikation -- und andere unterschätzen, wie kreative Problemlösung. Kommunikation war schwer für Isaac, also fand er eine andere Lösung um herauszufinden, was er wissen wollte. Wenn man darüber nachdenkt, ergibt es eine Menge Sinn, denn eine Frage zu stellen ist ein wirklich komplexer Prozess, aber er konnte sich selbst helfen in dem er ein Wort in die Suchbox eintrug. Und so hatte dieser kleine Moment einen tiefen Einfluss auf mich und unsere Familie, denn es half uns, die Rahmenbedingungen für sein Verhalten zu ändern, uns weniger Sorgen zu machen und seinen Einfallsreichtum mehr würdigen. Fakten sind unnütz. Und man kann sie zu leicht falsch anwenden, gewollt oder nicht. Meine Freundin, Emily Willingham, ist Wissenschaftlerin und sie schrieb vor kurzem einen Artikel für Forbes namens "Die 10 komischsten Dinge, die mit Autismus verbunden werden" Es ist eine ziemlich lange Liste. Dem Internet kann man immer die Schuld geben, nicht wahr? Und natürlich auch Müttern. Und es gibt noch mehr, ein ganzes Bündel in der "Mutter-Kategorie". Und man sieht, dass es eine ziemlich interessante und ausführliche Liste ist, Mir gefallt besonders: "Schwanger in der Nahe von Autobahnen zu sein." (Gelächter) Der letzte Punkt ist interessant, denn der Begriff "Kühlschrank Mutter" war die ursprüngliche Hypothese über die Ursache von Autismus, und dieser Begriff bezieht sich auf eine kalte und lieblose Person. Jetzt denken Sie sich vielleicht, "Schon klar, Susan, man kann Daten alles bedeuten lassen." Und das stimmt, das stimmt absolut. Aber die Schwierigkeit besteht darin, dass wir diese Möglichkeit haben, für uns Sinn aus diesen Daten zu ziehen, denn Daten machen keinen Sinn, wir machen aus Daten Sinn. Als Geschäftsleute, als Konsumenten, als Patienten, als Bürger, haben wir die Verantwortung mehr Zeit darauf zu verbringen uns mit unserer Fähigkeit, kritisch zu Hinterfragen zu beschäftigen. Warum? Weil heutzutage wir schon oft gehört haben, dass wir Exabytes von Daten in Lichtgeschwindigkeit verarbeiten können, und das Potential haben, schlechte Entscheidungen viel schneller und effizienter zu machen, und mit viel größeren Auswirkungen als in der Vergangenheit. Super, oder? Also müssen wir stattdessen mehr Zeit mit Sachen wie Geisteswissenschaften, Soziologie, und den Sozialwissenschaften Rhetorik, Philosophie, Ethik verbringen, denn sie geben uns den Kontext, der so wichtig für große Datenmengen ist, und deshalb helfen sie uns, bessere Kritiker zu werden. Denn wenn ich im Grunde ein Problem in einem Argument erkennen kann, ist es unwichtig ob es in Zahlen oder Wörtern ausgedrückt ist. Und das bedeutet, uns selbst beizubringen diesen Drang nach Bestätigung und falsche Zusammenhänge zu finden und in der Lage zu sein, einen bloßen emotionalen Anreiz aus 30 Metern Entfernung zu erkennen, denn nur weil etwas nach etwas anderem passiert, bedeutet das nicht, dass es deswegen passiert ist. Und wenn ich meinen Geek einmal kurz raushängen lassen darf, die Römer nannten dies "post hoc ergo propter hoc". "Danach, also deswegen." Und es bedeutet, Wissenszweige wie Demographien zu hinterfragen. Warum? Weil sie auf Annahmen aufbauen, darauf, wer wir durch unser Geschlecht unser Alter und unseren Wohnort sind, und nicht darauf, was wir tatsächlich denken und tun. Und da wir diese Daten haben, müssen wir sie mit den angemessenen Datenschutz behandeln, und Konsumentenbeteiligung, und darüber hinaus müssen wir klar sein, über unsere Hypothesen und Methoden, die wir nutzen, und unser Vertrauen in das Ergebnis. Wie mein Mathelehrer zu pflegen sagte: "Zeige deine Arbeitswege, denn wenn ich nicht weiß, was du gemacht hast und was nicht, und wenn ich nicht weiß, welche Fragen du gestellt hast, dann weiß ich nicht, welche Fragen du nicht gestellt hast. Und es bedeutet wirklich, uns selbst die schwerste aller Fragen zu fragen: Haben die Daten uns dies gezeigt oder lässt das Ergebnis uns erfolgreicher und behaglicher fühlen? Die Health Media Collaboratory fand letztendlich heraus, dass 87% der Tweets über die explizite und verstörende Anti-Raucher-Kampagne Angst äußerten, aber haben sie geschlussfolgert, dass die Kampagne Menschen zum Aufhören bewegte? Nein. Es ist Wissenschaft, keine Magie. Also wenn wir die Macht der Daten entschlüsseln, müssen wir nicht blindlings in Orwells Vorstellung einer totalitären Zukunft laufen, oder Huxley's Vorstellung von einer trivialen, oder eine furchtbare Mischung aus beidem. Was wir tun müssen, ist kritisches Denken mit Respekt zu begegnen und von Beispielen inspiriert zu werden wie die Health Media Collaboratory. Und wie man es auch in diesen Superhelden Filmen sagt: Lasst uns unsere Macht für das Gute nutzen. Danke. (Applaus)