Ich erzähle Ihnen heute über die Architekturgeschichte der letzten 30 Jahre. Es ist ein komplexes Thema, deshalb starten wir direkt an einem komplexen Ort: New Jersey. Denn vor 30 Jahren wurde ich in New Jersey geboren. Als ich 6 war, lebte ich dort in meinem Elternhaus in einer Stadt namens Livingston, und das war mein Kinderzimmer. In der Nähe meines Schlafzimmers war das Bad, das ich mit meiner Schwester teilte. Und zwischen meinem Schlafzimmer und dem Bad war ein Balkon mit Blick auf das Wohnzimmer. Dort hingen alle rum und schauten fern, also sah jeder mich jedes Mal wenn ich von Schlafzimmer ins Badezimmer ging. Und immer wenn ich duschte und im Handtuch zurückkam, sahen mich alle. Und ich sah so aus. Ich war plump/ungeschickt, unsicher und ich hasste das. Ich hasste diese Gang, diesen Balkon, dich hasste diesen Raum und dieses Haus. Und das ist Architektur. (Gelächter) Erledigt. Diese Gefühl, meine damaligen Emotionen, das ist die Macht von Architektur, denn in der Architektur geht es nicht nur um Mathe und Bebauungspläne, es geht um diese intuitiven, emotionalen Verbindungen, die wir zu Orten fühlen, die wir in Beschlag nehmen. Und es verwundert nicht, dass wir so fühlen, denn laut der Umweltschutzbehörde EPA verbringen Amerikaner 90 % ihrer Zeit drinnen. Wir sind also 90 % unserer Zeit von Architektur umgeben. Das ist enorm. Es bedeutet, dass Architektur uns auf eine Art formt, die wir gar nicht merken. Das macht uns etwas naiv und sehr berechenbar. D. h. wenn ich Ihnen ein solches Gebäude zeige, weiß ich, was Sie denken: Sie denken an "Stärke", "Stabilität" und "Demokratie". Und Sie denken dass, weil es ein Gebäude betrifft, das vor 2 500 Jahren von den Griechen erbaut wurde. Das ist ein Trick. Diesen Auslöser nutzen Architekten, um emotionale Bindungen zu erzeugen zu den Formen, aus denen wir unsere Gebäude bauen. Es ist eine vorhersehbare emotionale Bindung, und wir nutzen diesen Trick schon sehr lange. Wir wendeten den Trick vor 200 Jahren beim Bau von Banken an. Wir wendeten ihn im 19. Jahrhundert beim Museumsbau an. Und im Amerika des 20. Jahrhunderts bauten wir so Häuser. Schauen Sie diese soliden, stabilen kleinen Soldaten an, die zum Ozean blicken und vor den Elementen schützen. Das ist sehr nützlich, denn Dinge zu bauen ist Furcht einflössend. Es ist teuer, es braucht lange und es ist sehr kompliziert. Und Leute, die Dinge bauen -- Bauunternehmer und Verwaltungen -- fürchten sich natürlich vor Innovation. Sie verwenden eher diese Formen, auf die Sie gut ansprechen. Das führt zu Gebäuden wie diesen. Das ist ein schönes Gebäude. Das ist die Livingston Public Library, die 2004 in meiner Heimatstadt fertiggestellt wurde. Sie hat eine Kuppel und dieses runde Ding, Säulen, Ziegel, und man kann sich denken, was Livingston mit diesem Bau sagen will: Kinder, Immobilienwerte und Geschichte. Aber es nicht viel mit dem zu tun, was eine Bibliothek heute leistet. Im selben Jahr, 2004, wurde auf der anderen Seite der USA eine andere Bibliothek fertiggestellt und die sah so aus. Das ist in Seattle. Bei der Bibliothek geht es um den Medienkonsum im digitalen Zeitalter. Es geht um eine neue Art der öffentlichen Einrichtung für die Stadt, einen Ort zum Versammeln, zum Lesen und zum Austausch. Wie ist es daher möglich, dass im selben Jahr im selben Land zwei Gebäude, beide als Bibliotheken bezeichnet, so ganz unterschiedlich aussehen? Die Antwort ist, dass Architektur nach dem Pendelprinzip funktioniert. Auf der einen Seite steht die Innovation. Einige Architekten treiben ständig neue Technologien voran, neue Typologien, neue Lösungen für die Art, wie wir heute leben. Wir bis wir Sie alle komplett verstimmt / befremdet haben. Wir tragen alle schwarz, wir werden total depressiv, Sie denken, wir wären verehrenswert, aber wir sind innerlich to, weil wir keine Wahl haben. Wir müssen die Seite wechseln und die Symbole wiederverwenden, die Sie bekanntermaßen lieben. Wenn wir das tun und sie glücklich sind, fühlen wir uns wie Verräter. Also