WEBVTT 00:00:00.000 --> 00:00:16.004 35C3 Vorspannmusik 00:00:16.004 --> 00:00:19.320 Herald: So, und jetzt können wir auch 00:00:19.320 --> 00:00:23.510 direkt anfangen mit unserem nächsten Talk, "Mind the Trap: Die Netzpolitik der AfD im 00:00:23.510 --> 00:00:28.380 Bundestag". Unsere Sprecherin dafür ist Miriam und ich denke Miriam ist ungefähr 00:00:28.380 --> 00:00:33.410 die beste Person, die diesen Talk geben könnte. Denn Miriam arbeitet seit 2016 im 00:00:33.410 --> 00:00:38.820 Bundestag für Tabea Rößner von den Grünen zu netzpolitischen Themen und bekommt 00:00:38.820 --> 00:00:42.370 deswegen sozusagen am eigenen Leibe mit, wie sich diese ganzen Parteien dort so 00:00:42.370 --> 00:00:46.390 aufführen und insbesondere die AfD. So, bitte begrüßt Miriam. 00:00:46.390 --> 00:00:55.360 Applaus 00:00:55.360 --> 00:00:59.079 Noujoum (Miriam): Ja, herzlich willkommen zu diesem Talk über die Netzpolitik der 00:00:59.079 --> 00:01:03.289 AfD im Bundestag. Ich möchte als erstes vorab sagen dass ich hier heute als 00:01:03.289 --> 00:01:06.630 Privatperson spreche und weder meine Arbeitgeberin noch irgendeine andere 00:01:06.630 --> 00:01:09.840 Partei vertrete, und ich selber bin auch gar nicht Mitglied in irgendeiner Partei. 00:01:09.840 --> 00:01:14.770 Die AfD hat sich getreu ihrem rechtsextremen Markenkern seitdem sie 00:01:14.770 --> 00:01:19.361 2017, also letztes Jahr im Herbst, in den Bundestag eingezogen ist, im Bundestag 00:01:19.361 --> 00:01:24.270 seitdem tatsächlich auch hauptsächlich an den Themen Migration, Asyl, Islam und 00:01:24.270 --> 00:01:29.280 innere Sicherheit abgearbeitet. Und dementsprechend sind in der Öffentlichkeit 00:01:29.280 --> 00:01:33.700 und in den Medien auch vor allem die ausländerfeindlichen Reden der AfD- 00:01:33.700 --> 00:01:38.110 Abgeordneten oder die rassistischen Anträge oder Anfragen wahrgenommen worden 00:01:38.110 --> 00:01:42.350 und es wurde auch immer vor allem darüber berichtet in den Medien. Einfach nur mal 00:01:42.350 --> 00:01:47.240 kurz zwei Beispiele dafür: Der AfD Abgeordnete Gottfried Kurio hat gerade 00:01:47.240 --> 00:01:50.750 erst im September in einer Rede ganz besonders tief in die Kiste mit den 00:01:50.750 --> 00:01:54.820 faschistischen Redewendungen gegriffen und hat gesagt, den Deutschen wird in Chemnitz 00:01:54.820 --> 00:01:59.810 wie anderswo ihr täglicher friedlicher Lebensraum genommen. Und ein zweites 00:01:59.810 --> 00:02:04.110 Beispiel: Die AfD-Abgeordnete Birgit Malsack-Winkelmann hat auch im September 00:02:04.110 --> 00:02:08.731 in einer Rede zum Haushalt des Gesundheitsministeriums gesprochen, und da 00:02:08.731 --> 00:02:13.000 hat sie davon fantasiert, dass jeder vierte Geflüchtete bedrohliche Krankheiten 00:02:13.000 --> 00:02:17.120 und antibiotikaresistente Keime nach Deutschland einschleppt und dass deswegen 00:02:17.120 --> 00:02:21.240 alle Migrantinnen und Migranten per se erst einmal in Quarantäne gesteckt werden 00:02:21.240 --> 00:02:24.930 müssten. Es ist echt so eine Rede zum abgewöhnen, da wird einem total schlecht. 00:02:24.930 --> 00:02:29.050 Und mir ist irgendwann aufgefallen, dass vor diesem ausländerfeindlichen und 00:02:29.050 --> 00:02:32.970 islamfeindlichen Rauschen überhaupt niemand außerhalb des Bundestages 00:02:32.970 --> 00:02:37.610 mitkriegt, was eigentlich im Bereich Netzpolitik so los ist bei der AfD. Und 00:02:37.610 --> 00:02:40.670 wenn ich mich mit Leuten darüber unterhalten habe, dann war auch meistens 00:02:40.670 --> 00:02:46.920 die erste Reaktion, ach die AfD mache irgendwas mit Netzpolitik? Weil ungefähr 00:02:46.920 --> 00:02:49.820 niemand auf dem Schirm hat dass da überhaupt irgendwas passiert, dass die da 00:02:49.820 --> 00:02:53.600 aktiv sind und wer die Abgeordneten sind die sich in dem Bereich überhaupt 00:02:53.600 --> 00:02:57.860 engagieren. Deswegen jetzt mal ganz kurz eine kleine Umfrage: Wer von euch, ich 00:02:57.860 --> 00:03:01.240 bitte jetzt um Handzeichen, wer von euch könnte auch nur einen einzigen AfD- 00:03:01.240 --> 00:03:05.260 Abgeordneten mit Namen nennen, der sich netzpolitisch im Bundestag engagiert? 00:03:05.260 --> 00:03:09.880 Oder, ihr habt zwei Optionen, oder hat bei irgendeiner netzpolitischen Diskussion im 00:03:09.880 --> 00:03:13.680 letzten Jahr mitbekommen was die AfD dazu sagt? Also, wenn eins von beidem auf euch 00:03:13.680 --> 00:03:19.140 zutrifft, bitte jetzt Handzeichen. Publikum Gemurmel 00:03:19.140 --> 00:03:25.350 Ich sehe 3 Hände. Also ich sehe literally 3 Hände in diesem Raum. OK, und ich finde 00:03:25.350 --> 00:03:28.760 das ist schon ziemlich aussagekräftig, weil wer wenn nicht ihr hier in diesem 00:03:28.760 --> 00:03:32.680 Raum würde das mitkriegen, ja? Weil ihr seid ja diejenigen die sensibilisiert sind 00:03:32.680 --> 00:03:36.450 und die sich immer informieren und mitkriegen was im Bereich Netzpolitik los 00:03:36.450 --> 00:03:39.710 ist. Und das ist auch ein ganz gutes Beispiel, auch wenn das jetzt nur 00:03:39.710 --> 00:03:44.490 anekdotische Evidenz aus diesem Saal ist, dass die AfD also eher nicht mit dem Thema 00:03:44.490 --> 00:03:48.360 Netzpolitik verknüpft wird. Und es ist ja auch kein Wunder , weil eben bei der 00:03:48.360 --> 00:03:53.250 Berichterstattung über die netzpolitischen Debatten im Bundestag meistens nur darüber 00:03:53.250 --> 00:03:57.000 berichtet wird, wie sich die Große Koalition mit den demokratischen 00:03:57.000 --> 00:04:00.900 Oppositionsparteien auseinandersetzt. Also das steht immer im Fokus der 00:04:00.900 --> 00:04:05.280 Berichterstattung. Das läuft dann ungefähr so: Union und SPD machen irgendeinen 00:04:05.280 --> 00:04:10.680 dummen Vorschlag, z.B. Staatstrojaner einsetzen, und Grüne, Linke und FDP sind 00:04:10.680 --> 00:04:15.010 dann dagegen. Und von denen werden dann die Zitate berichtet und so weiter. Aber 00:04:15.010 --> 00:04:18.220 was die AfD-Fraktion dazu sagt, das kriegt überhaupt niemand mit, und das nimmt auch 00:04:18.220 --> 00:04:22.390 keiner wahr. Und auch in den Ausschüssen – Ausschüsse Digitale Agenda oder in der 00:04:22.390 --> 00:04:26.020 Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – ist es ziemlich irrelevant was die AfD 00:04:26.020 --> 00:04:30.570 so beizutragen hat. Aber sie sind nunmal halt trotzdem da und sie beteiligen sich 00:04:30.570 --> 00:04:33.541 im Bundestag an den Debatten, und sie sprechen in den Ausschüssen und sie 00:04:33.541 --> 00:04:36.440 tauchen auch bei verschiedenen netzpolitischen Veranstaltungen auf von 00:04:36.440 --> 00:04:40.550 netzpolitischen Organisationen wo ihr vielleicht auch aktiv seid. Und deswegen 00:04:40.550 --> 00:04:43.180 müssen wir uns doch mal damit beschäftigen. Und in diesem Talk will ich 00:04:43.180 --> 00:04:45.970 jetzt mit euch zusammen diesen toten Winkel von uns allen etwas genauer 00:04:45.970 --> 00:04:50.250 untersuchen und mal schauen was es eigentlich bei der Bundestagsfraktion der 00:04:50.250 --> 00:04:55.540 Alternative für Deutschland, wie's da so um die Netzpolitik bestellt ist. Und ich 00:04:55.540 --> 00:04:59.400 dachte zum Einstieg fragen wir einfach mal Alexander Gauland, den Partei- und 00:04:59.400 --> 00:05:01.990 Fraktionsvorsitzenden der AfD. Video 00:05:01.990 --> 00:05:07.460 Alexander Gauland: "Es ist allgemein bekannt, dass ich persönlich keine enge 00:05:07.460 --> 00:05:10.650 Beziehung, sagen wir vorsichtig, zum Internet habe, ich bin auch kein Fachmann 00:05:10.650 --> 00:05:16.320 für diese Fragen. Ich sehe nur das Problem, und das sehen wir alle, dass 00:05:16.320 --> 00:05:22.260 Arbeitsplätze wegfallen werden durch die Digitalisierung ohne dass wir schon über 00:05:22.260 --> 00:05:27.300 Alternativen genügend nachgedacht haben. Aber von einer Strategie zur 00:05:27.300 --> 00:05:32.090 Digitalisierung kann nicht die Rede sein und ich wüsste auch im Moment keine." 00:05:32.090 --> 00:05:35.920 Noujoum (Miriam): Ja, jetzt könnte man denken, dass damit schon alles gesagt ist. 00:05:35.920 --> 00:05:38.371 Aber wir haben ja noch ein bisschen Zeit, das heißt wir können versuchen noch ein 00:05:38.371 --> 00:05:44.020 bisschen tiefer einzutauchen in das Thema. Erst mal ganz grundsätzlich, die AfD hat 00:05:44.020 --> 00:05:47.990 im Bundestag aktuell 91 Mitglieder. Das liegt daran, dass ja auch schon welche 00:05:47.990 --> 00:05:51.850 ausgetreten sind, z.B. Frauke Petry, das habt ihr vielleicht mitbekommen. Und ihr 00:05:51.850 --> 00:05:55.670 seht hier auf diesem Tortendiagramm, da gibt es ganz rechts am Rand diese vier 00:05:55.670 --> 00:06:00.960 Fraktionslosen, aber die AfD-Fraktion hat im Moment 91 Mitglieder und ist damit auch 00:06:00.960 --> 00:06:03.970 die größte Oppositionsfraktion. Ihr seht, dass sie mehr Mitglieder haben als die 00:06:03.970 --> 00:06:09.600 FDP, die Grünen oder die Linken. Und im Bundestagsplenum sitzen sie vom Redepult 00:06:09.600 --> 00:06:13.500 aus gesehen auf der ganz rechten Seite neben der FDP; das ist also auf diesem 00:06:13.500 --> 00:06:16.950 Bild das ganz rechte Pizzastück sozusagen. Ihr seht da vorne in der ersten Reihe da 00:06:16.950 --> 00:06:23.220 Alice Weidel und Alexander Gauland. Und als größte Oppositionsfraktion im 00:06:23.220 --> 00:06:26.750 Bundestag dürfen sie immer bei allgemeinen Aussprachen oder wenn es um 00:06:26.750 --> 00:06:29.960 Gesetzesentwürfe geht, sie dürfen immer als Allererstes reden weil sie eben die 00:06:29.960 --> 00:06:34.530 größte Oppositionsfraktion sind. Und sie haben auch im Verhältnis zu den anderen 00:06:34.530 --> 00:06:38.620 Oppositionsfraktionen mehr Redezeit und das gilt im Plenum sowohl wie in den 00:06:38.620 --> 00:06:42.940 Ausschüssen. Und wie alle anderen Fraktionen auch hat die AfD im Bundestag 00:06:42.940 --> 00:06:46.850 die Möglichkeit im Plenum zu allen Tagesordnungspunkten zu sprechen. Sie 00:06:46.850 --> 00:06:52.340 können Anträge stellen, Gesetzesentwürfe vorschlagen, sie können kleine oder große 00:06:52.340 --> 00:06:56.300 Anfragen stellen oder schriftliche oder mündliche Fragen an die Bundesregierung 00:06:56.300 --> 00:07:00.210 stellen. Bei Fachgesprächen oder Sachverständigen-Anhörungen in den 00:07:00.210 --> 00:07:03.600 Ausschüssen haben sie das Recht Sachverständige vorzuschlagen obwohl sie 00:07:03.600 --> 00:07:06.920 nicht in allen Fällen von diesem Recht Gebrauch machen. Und sie können auch 00:07:06.920 --> 00:07:10.230 Vorschläge machen zu welchen Themen überhaupt Anhörungen durchgeführt werden 00:07:10.230 --> 00:07:15.450 sollen. Die meisten netzpolitischen Diskussionen im Bundestag finden neben dem 00:07:15.450 --> 00:07:18.630 Plenum, was ihr gerade auf dem Bild gesehen habt, auch im Ausschuss Digitale 00:07:18.630 --> 00:07:21.620 Agenda statt. Aber es gibt noch andere Ausschüsse in denen es auch immer mal 00:07:21.620 --> 00:07:25.430 wieder um Netzpolitik geht. Also z.B. den Innenausschuss weil der sich mit 00:07:25.430 --> 00:07:28.660 Datenschutz beschäftigt, oder auch der Verkehrsausschuss, da geht es dann um 00:07:28.660 --> 00:07:34.040 digitale Infrastruktur also z.B. Breitbandausbau oder 5G. Und in dieser 00:07:34.040 --> 00:07:37.650 Legislaturperiode sind auch noch zwei Enquete-Kommissionen dazugekommen. 00:07:37.650 --> 00:07:41.200 Nämlich einmal die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz und die Enquete- 00:07:41.200 --> 00:07:45.750 Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt. Und Enquete- 00:07:45.750 --> 00:07:49.950 Kommissionen, das sind Gremien die sind den Ausschüssen relativ ähnlich, aber die 00:07:49.950 --> 00:07:53.120 sind nur für die Dauer einer einzigen Wahlperiode eingesetzt und die 00:07:53.120 --> 00:07:56.240 beschäftigen sich meistens mit einer ganz konkreten Fragestellung oder einem ganz 00:07:56.240 --> 00:08:01.120 bestimmten Thema. Und daneben haben die Fraktionen, und so eben auch die AfD, das 00:08:01.120 --> 00:08:05.169 Recht, noch Vertreter in verschiedene Gremien zu schicken, die jetzt nicht 00:08:05.169 --> 00:08:09.490 direkt mit dem Bundestag zu tun haben. Zwei Beispiele: Dazu gehört unter anderem 00:08:09.490 --> 00:08:13.660 der Beirat der Bundesnetzagentur oder zum Beispiel auch der Beirat digitale 00:08:13.660 --> 00:08:17.500 Marktwächter der Verbraucherzentrale Bundesverband. Das heißt in solche Gremien 00:08:17.500 --> 00:08:22.860 kann die AfD auch Vertreter schicken. Und uns interessieren heute vor allem drei 00:08:22.860 --> 00:08:26.590 Abgeordnete der AfD Bundestagsfraktion, und zwar sind das die drei, die auch im 00:08:26.590 --> 00:08:29.949 Ausschuss Digitale Agenda sitzen und in der Enquete-Kommission Künstliche 00:08:29.949 --> 00:08:33.458 Intelligenz und das sind die drei, die sich hauptsächlich mit Netzpolitik 00:08:33.458 --> 00:08:39.630 beschäftigen. Und das sind Uwe Kamann, Uwe Schulz und Joana Cotar. Jetzt lagen mir 00:08:39.630 --> 00:08:43.309 schon jede Menge geschmacklose Scherze auf der Zunge über ein rechtsextremes Trio das 00:08:43.309 --> 00:08:48.360 aus zwei Uwes besteht und einer Frau. Aber während ich diesen Vortrag vorbereitet 00:08:48.360 --> 00:08:52.759 habe und mich mit den dreien beschäftigt habe, hat mich vor exakt 10 Tagen diese 00:08:52.759 --> 00:08:56.810 Nachricht ereilt: Uwe Kamann ist überraschend aus der AfD-Fraktion 00:08:56.810 --> 00:09:00.749 ausgetreten und hat auch die Partei verlassen. Wir wissen jetzt noch nicht so 00:09:00.749 --> 00:09:05.329 besonders viel darüber, warum Kamann genau ausgetreten ist. Ich habe dazu so ein paar 00:09:05.329 --> 00:09:08.949 Vermutungen und darauf werde ich aber ganz am Ende von diesem Talk nochmal eingehen. 00:09:08.949 --> 00:09:11.629 Und da habe ich gedacht, ist ja interessant, ich versuche mich mal auf der 00:09:11.629 --> 00:09:14.620 Webseite von Uwe Kammann zu informieren, vielleicht schreibt er da ja irgendwas 00:09:14.620 --> 00:09:18.619 über seine Beweggründe. Aber da habe ich festgestellt, dass nicht lange gefackelt 00:09:18.619 --> 00:09:23.709 wurde, und ihm offenbar auch direkt seine Webseite abgestellt wurde. Und das deutet 00:09:23.709 --> 00:09:27.339 meiner Meinung nach darauf hin, dass Kamann und die AfD nicht unbedingt im 00:09:27.339 --> 00:09:31.740 Guten auseinandergegangen sind. Und weil er aber bis vor 10 Tagen noch Mitglied der 00:09:31.740 --> 00:09:35.420 AfD-Bundestagsfraktion und dieses netzpolitischen Trios gewesen ist und ich 00:09:35.420 --> 00:09:39.280 an diesem Talk vor allem darüber reden will, was im letzten Jahr so los war, will 00:09:39.280 --> 00:09:43.070 ich diese Bei... Austrittsgeschichte erst mal beiseite lassen und, wie gesagt, erst 00:09:43.070 --> 00:09:47.240 ganz am Ende wieder darüber reden. Wenn man sich mit diesen dreien beschäftigt und 00:09:47.240 --> 00:09:50.759 die so ein bisschen beobachtet, ich habe ja nun jeden Tag und jede Woche bei meiner 00:09:50.759 --> 00:09:54.399 Arbeit die Gelegenheit dazu, weil ich sie im Ausschuss sehe, und in der Enquete- 00:09:54.399 --> 00:10:00.160 Kommission und im Plenum, dann fällt vor allem auf, dass die einen relativ normalen 00:10:00.160 --> 00:10:03.970 Kommunikationsstil pflegen. Also im Gegensatz zu dieser Krawallerie, die man 00:10:03.970 --> 00:10:07.601 sonst von der AfD gewohnt ist. Wenn normalerweise so Videoschnipsel im 00:10:07.601 --> 00:10:11.110 Internet rumgereicht werden, bei Twitter oder bei YouTube, wenn irgendeiner sagt: 00:10:11.110 --> 00:10:14.879 "Oh, hier, guck mal, krasse Rede von nem AfD-Abgeordneten", dann ist das ja 00:10:14.879 --> 00:10:19.110 meistens irgendwas ganz krasses und... also, oder ihr erinnert euch vielleicht 00:10:19.110 --> 00:10:22.820 daran, Gauland, der gesagt hat: "Wir wer- den die Mitglieder der anderen Fraktionen 00:10:22.820 --> 00:10:27.299 jagen." Und im Verhältnis dazu sind diese drei relativ ruhig. Die haben so ein 00:10:27.299 --> 00:10:31.080 normales Parlamentsauftreten und die zeichnen sich jetzt auch nicht durch so 00:10:31.080 --> 00:10:35.679 eine gewaltvolle Sprache aus wie viele an- dere Abgeordnete. Und im Vergleich zu 00:10:35.679 --> 00:10:39.170 den anderen Mitgliedern ihrer Fraktion gehören sie auch tatsächlich jetzt nicht zu den 00:10:39.170 --> 00:10:45.079 hardcore Nazis. Die taz hat eine sehr gute interaktive Seite gebaut, wo man sich über 00:10:45.079 --> 00:10:49.209 die Vernetzungen und Verstrickungen der AfD Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter 00:10:49.209 --> 00:10:52.679 informieren kann. In die rechte Szene, aber auch in verschiedene andere 00:10:52.679 --> 00:10:57.850 Netzwerke. Und ich hab das mal für unsere drei Netzpolitiker rausgesucht, aber damit 00:10:57.850 --> 00:11:00.869 ihr den Kontrast besonders gut wertschätzen könnt, zeige ich euch erst 00:11:00.869 --> 00:11:04.719 mal wie diese Analyse von der taz aussieht bei einem anderen Mitglied der AfD- 00:11:04.719 --> 00:11:10.209 Fraktion und zwar bei Peter Felser. Peter Felser ist ehemaliger Bundeswehroffizier 00:11:10.209 --> 00:11:14.850 und hängt in verschiedenen neurechten Verlags-Strukturen drin. So hat er z.B. 00:11:14.850 --> 00:11:18.860 schon mal ein Buch mit Götz Kubitschek veröffentlicht. Anfang der 1990er Jahre 00:11:18.860 --> 00:11:23.199 war er Mitglied in der rechtsextremen Partei Die Republikaner und er hat für die 00:11:23.199 --> 00:11:28.790 auch Wahl-Werbespots produziert. Ja, und Felsers Hobbys sind Holocaustleugnung und 00:11:28.790 --> 00:11:34.250 Antisemitismus. Und Mitarbeiter von ihm waren bei der NPD, wie wir hier sehen und 00:11:34.250 --> 00:11:38.599 im Verhältnis dazu sind die Verbindungen, die die taz recherchiert hat für die drei 00:11:38.599 --> 00:11:44.509 Netzpolitiker, doch relativ harmlos. Also, Kamann z.B., Mitarbeiter von ihm haben 00:11:44.509 --> 00:11:48.829 Kontakte in die Medien und die Wirtschaftswelt, Uwe Schulz war früher mal 00:11:48.829 --> 00:11:54.750 Mitglied bei der CDU/CSU und hat Verbindungen in die Wirtschaft. Und Joana 00:11:54.750 --> 00:11:58.269 Cotar war ebenfalls früher bei der CDU/CSU und Mitarbeitende von ihr haben 00:11:58.269 --> 00:12:01.490 Verbindungen in neurechte Verlagsstrukturen und in die Medien- und 00:12:01.490 --> 00:12:06.800 Arbeitswelt. Im Verhältnis zu den anderen AfDlern kann man also sagen, dass Kamann, 00:12:06.800 --> 00:12:11.139 Cotar und Schulz einfach aus so einer konservativen Ecke kommen, aber jetzt 00:12:11.139 --> 00:12:15.069 oberflächlich betrachtet noch nicht die ganz krassen rechtsextremen Tendenzen an 00:12:15.069 --> 00:12:18.670 den Tag legen. Und das schlägt sich natürlich auch darin nieder, wie sie 00:12:18.670 --> 00:12:23.640 Politik machen oder wie sie sich im parlamentarischen Alltag verhalten. Das 00:12:23.640 --> 00:12:27.050 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hat 2017 eine sehr 00:12:27.050 --> 00:12:31.179 interessante Studie veröffentlicht, die untersucht hat, wie sich AfD Abgeordnete 00:12:31.179 --> 00:12:35.270 in den verschiedenen deutschen Landesparlamenten verhalten. Und auf Seite 00:12:35.270 --> 00:12:39.480 25 und 26 macht diese Studie eine Unterscheidung zwischen auf der einen 00:12:39.480 --> 00:12:43.269 Seite den Bewegungsorientierten und auf der anderen Seite den 00:12:43.269 --> 00:12:48.540 Parlamentsorientierten Landtagsfraktionen der AfD. Und hier sind diese Definitionen. 00:12:48.540 --> 00:12:52.800 Ich lese euch ganz kurz mal das Zitat für die Bewegungsorientierten vor: die 00:12:52.800 --> 00:12:57.179 Bewegungsorientierten "(...) leben von situativen Momenten, in denen sie sich vom 00:12:57.179 --> 00:13:01.789 Parlament als solchem abgrenzen, sich als Sprachrohr der rechten Vororganisationen 00:13:01.789 --> 00:13:06.749 sehen bzw. versuchen, selbst die eigenen Anhänger auf der Straße zu mobilisieren. 00:13:06.749 --> 00:13:09.939 Diesem Idealtyp am nächsten kommt die thüringische Fraktion rund um ihren 00:13:09.939 --> 00:13:14.349 Fraktionsvorsitzenden Björn Höcke." 'Bewegungsorientiert' kann man also meiner 00:13:14.349 --> 00:13:18.350 Meinung nach auch mit krawallorientiert übersetzen. Das sind also die 00:13:18.350 --> 00:13:23.289 Abgeordneten, die mit voller Absicht und vollem Kalkül in ihren Reden provozieren, 00:13:23.289 --> 00:13:27.749 die mal ganz.. ganz nah an die Grenze des Sagbaren gehen, damit die Rechten im Land, 00:13:27.749 --> 00:13:32.050 wenn sie das sehen, sagen können: "Ah, der traut sich was" oder "Endlich sagts mal 00:13:32.050 --> 00:13:35.910 einer". Und das sind auch die Abgeordneten oder die Fraktionen, die im Prinzip das 00:13:35.910 --> 00:13:41.059 Parlament als solches ablehnen, obwohl sie ja eigentlich ein Teil davon sind. Und 00:13:41.059 --> 00:13:44.149 demgegenüber stehen auf der anderen Seite die Parlamentsorientierten. Ich lese euch 00:13:44.149 --> 00:13:48.230 auch dieses Zitat kurz vor: "Die Parlamentsorientierten legen Wert darauf, 00:13:48.230 --> 00:13:52.470 durch Sacharbeit aufzufallen, schnell einen arbeitsfähigen und professionellen 00:13:52.470 --> 00:13:56.790 Fraktionsapparat zu installieren und im Plenum argumentativ zu überzeugen, selbst 00:13:56.790 --> 00:14:00.490 wenn dafür Reden oder kurze Wortbeiträge detailliert vorbereitet und eingeplant 00:14:00.490 --> 00:14:04.560 werden müssen. Dies alles wird mit der strategischen Grundorientierung verbunden, 00:14:04.560 --> 00:14:08.699 dass die AfD einen dauerhaften Platz rechts von der Union im Parteiensystem 00:14:08.699 --> 00:14:12.870 erkämpfen und einnehmen will." Die Parlamentsorientierten könnte man also 00:14:12.870 --> 00:14:17.059 auch in gewisser Hinsicht die Kooperationsorientierten nennen. Während 00:14:17.059 --> 00:14:19.839 die Krawallorientierten, wie der Name schon sagt, vor allem Konflikt erzeugen 00:14:19.839 --> 00:14:23.399 wollen und sich von den anderen Fraktionen möglichst deutlich abgrenzen und diese 00:14:23.399 --> 00:14:27.230 angreifen und verächtlich machen wollen, sind die Parlamentsorientierten oder 00:14:27.230 --> 00:14:31.589 Kooperationsorientierten eher an sachlicher Zusammenarbeit interessiert und 00:14:31.589 --> 00:14:36.800 sie lehnen das Parlament auch nicht als solches ab. Statt also zu provozieren und 00:14:36.800 --> 00:14:40.889 immer Eklats zu produzieren, versuchen die Parlamentsorientierten in einem ruhigen 00:14:40.889 --> 00:14:45.170 und sachlichen Tonfall Politik zu machen und auch realistische oder sinnvolle 00:14:45.170 --> 00:14:49.500 Vorschläge zu machen. Und in dieser Studie von der WZB sind jetzt eigentlich 00:14:49.500 --> 00:14:53.969 verschiedene Fraktionen nach diesen beiden Kriterien unterschieden worden. Aber ich 00:14:53.969 --> 00:14:57.269 denke, dass man diese Systematik und diese Unterscheidung nach diesen beiden 00:14:57.269 --> 00:15:01.169 Kriterien auch auf einzelne Abgeordnete der Bundestagsfraktion der AfD übertragen 00:15:01.169 --> 00:15:04.319 kann. Und man kann die quasi alle so sortieren, die einen in das Töpfchen und 00:15:04.319 --> 00:15:07.659 die anderen in das Töpfchen. Und dann kommt so was raus, dass man sagen könnte, 00:15:07.659 --> 00:15:11.360 es gibt quasi zwei Flügel in der AfD- Bundestagsfraktion, die einen und die 00:15:11.360 --> 00:15:15.780 anderen. Und nach meiner Einschätzung gehören die drei Netzpolitiker der AfD- 00:15:15.780 --> 00:15:19.930 Bundestagsfraktion auf jeden Fall zu den Kooperationsorientierten. Während nämlich 00:15:19.930 --> 00:15:24.040 in anderen Ausschüssen im Bundestag jede einzelne Sitzung ein einziger Eklat ist, 00:15:24.040 --> 00:15:29.441 dank der AfD Abgeordneten, fallen die AfD Netzpolitiker im Ausschuss Digitale Agenda 00:15:29.441 --> 00:15:33.480 eigentlich so gut wie gar nicht auf. Sie halten sich an die parlamentarischen 00:15:33.480 --> 00:15:38.410 Abläufe. Sie treten betont höflich und freundlich auf. Sie scherzen in der Pause 00:15:38.410 --> 00:15:42.050 mit der FDP. Sie gratulieren dem Ausschussvorsitzenden nochmal ganz 00:15:42.050 --> 00:15:46.230 besonders schleimig zum Geburtstag und in ihren Redebeiträgen stimmen sie auch 00:15:46.230 --> 00:15:51.569 relativ häufig Vorrednern von FDP, Grünen oder sogar Linken zu oder unterstützen 00:15:51.569 --> 00:15:56.299 sogar deren Anträge bei Abstimmungen. Und jetzt werfen wir mal einen Blick darauf, 00:15:56.299 --> 00:16:00.630 was die Netzpolitiker von der AfD inhaltlich eigentlich so treiben. Als ich 00:16:00.630 --> 00:16:04.109 angefangen hab, darauf zu achten, wie sich die AfD-Abgeordneten zu verschiedenen 00:16:04.109 --> 00:16:07.849 netzpolitischen Fragen verhalten, ist mir aufgefallen, dass ihre Positionierung 00:16:07.849 --> 00:16:14.889 eigentlich fast immer in einer von drei Kategorien fällt. Die erste Kategorie ist: 00:16:14.889 --> 00:16:20.290 entweder, es ist.. sie, sie positionieren sich anti-europäisch bzw. nationalistisch, 00:16:20.290 --> 00:16:25.259 oder zweitens: sie finden irgendeinen Weg ihren eigenen Opfermythos zu betonen 00:16:25.259 --> 00:16:29.079 oder sich als Opfer zu inszenieren, oder drittens: sie sagen einfach das, was alle 00:16:29.079 --> 00:16:33.670 anderen auch sagen und surfen so ein bisschen auf der Welle mit und... ja, 00:16:33.670 --> 00:16:36.689 tragen nichts eigenes bei, sozusagen, wiederholen nur das, was alle anderen auch 00:16:36.689 --> 00:16:42.359 schon vertreten haben. Und als Beispiel jetzt für diese erste Kategorie der 00:16:42.359 --> 00:16:47.230 Positionierung, anti-europäisch bzw. nationalistisch: von der AfD wird 00:16:47.230 --> 00:16:51.419 grundsätzlich alles abgelehnt, was aus Europa kommt, was aus Brüssel kommt und 00:16:51.419 --> 00:16:54.949 diese anti-europäische Haltung ist ja auch schon ein programmatischer Kern bei der 00:16:54.949 --> 00:16:59.509 Parteigründung der AfD gewesen. Die AfD macht in jedem Ausschuss und bei jedem 00:16:59.509 --> 00:17:04.270 Thema um jede EU-Verordnung, um jede EU- Richtlinie ein riesiges Gewese. Und wenns 00:17:04.270 --> 00:17:07.349 nach denen gehen würde, würde der Bundestag jeden zweiten Tag eine 00:17:07.349 --> 00:17:11.740 Subsidiaritätsrüge anstoßen. Und ein EU- Beispiel jetzt aus dem letzten Jahr ist 00:17:11.740 --> 00:17:16.429 natürlich die Datenschutzgrundverordnung. Da hat die AfD im Bundestag beantragt, 00:17:16.429 --> 00:17:20.680 dass die DSGVO mit sofortiger Wirkung ausgesetzt werden soll. Jetzt ist die 00:17:20.680 --> 00:17:24.319 DSGVO vielleicht nicht das allerbeste Beispiel, denn es gibt ja auch Europa- 00:17:24.319 --> 00:17:28.260 Freunde, die viele gute Gründe haben warum sie die DSGVO ablehnen, aber ich finde, 00:17:28.260 --> 00:17:32.839 das steht exemplarisch für diesen Anti- Europa-Fimmel, den die AfD hat. Und ein 00:17:32.839 --> 00:17:36.429 anderes schönes Beispiel, oder eine andere schöne Situation, aus dieser Kategorie 00:17:36.429 --> 00:17:39.740 war, vor kurzem gab es eine Referentenrunde im Bundestag, da 00:17:39.740 --> 00:17:42.960 besprechen die Referenten der verschiedenen Fraktionen schon mal die 00:17:42.960 --> 00:17:47.250 Ausschussarbeit vor. Und da ging es um eine Vorbesprechung des Internet 00:17:47.250 --> 00:17:51.461 Governance Forum, das ist ein internationaler Politik Gipfel, und da 00:17:51.461 --> 00:17:56.970 sagte der AfD-Referent wörtlich, hier das Zitat: "Internationales ist nicht so unser 00:17:56.970 --> 00:17:58.820 Ding." Lachen 00:17:58.820 --> 00:18:02.429 Das ist natürlich bemerkenswert vor dem Hintergrund, dass das ganze Internet ja 00:18:02.429 --> 00:18:06.130 eigentlich auf internationalem Austausch basiert. Also müssten Sie eigentlich gegen 00:18:06.130 --> 00:18:10.529 alles sein, was mit dem Internet zu tun hat. Jetzt zu der zweiten Kategorie: 00:18:10.529 --> 00:18:15.259 Opfermythos der AfD betonend. Sehr viele Debatten im Bundestag werden von der AfD 00:18:15.259 --> 00:18:20.270 genutzt, um sich mal wieder als Opfer oder in ihrer Opferrolle zu inszenieren. Und 00:18:20.270 --> 00:18:23.580 gerade die Debatten um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz oder eine 00:18:23.580 --> 00:18:29.480 mögliche Regulierung von Social Bots wurden von der AfD genutzt, um gegen 00:18:29.480 --> 00:18:34.620 Zensur zu wettern und die angebliche Abschaffung der Meinungsfreiheit 00:18:34.620 --> 00:18:38.559 anzuprangern, weil aus ihrer Sicht die anderen Fraktionen diese Themen nur 00:18:38.559 --> 00:18:43.530 nutzen, um ihnen nicht genehme und politisch unkorrekte Positionen aus dem 00:18:43.530 --> 00:18:47.679 Onlinediskurs zu drängen. Und damit meint die AfD natürlich politisch unkorrekte 00:18:47.679 --> 00:18:51.980 Positionen wie solche, die sie selber vertreten. Aber diese Haltung kann man nur 00:18:51.980 --> 00:18:56.240 haben, also diese Haltung, die die AfD da vertritt, wenn man findet, dass Rassismus, 00:18:56.240 --> 00:19:01.050 Antisemitismus, Islamhass, Homo- Trans- und Frauenfeindlichkeit, Holocaustleugnung 00:19:01.050 --> 00:19:04.720 sowie Hassrede allgemein auf jeden Fall von der Meinungsfreiheit gedeckt sein 00:19:04.720 --> 00:19:10.100 sollte. Und meine Haltung ist, dass Hass keine Meinung ist. Die AfD hat außerdem 00:19:10.100 --> 00:19:13.620 eine ganze Reihe von kleinen Anfragen an die Bundesregierung gestellt, die sie auch 00:19:13.620 --> 00:19:16.540 genutzt hat, um sich wieder in ihrer Opferrolle zu inszenieren. Das hat 00:19:16.540 --> 00:19:19.970 meistens irgendwas mit Meinungsfreiheit zu tun oder mit Öffentlich-rechtlichem 00:19:19.970 --> 00:19:23.940 Rundfunk. Ich geb euch ein paar kleine Beispiele dafür. Sie haben gleich zwei 00:19:23.940 --> 00:19:27.310 Anfragen gestellt zu der Aktion "Reconquista Internet" von Jan 00:19:27.310 --> 00:19:32.120 Böhmermann, die Punchline war da im Wesentlichen "Warum hat der CDF, äh ZDF- 00:19:32.120 --> 00:19:36.349 Fernsehrat das nicht verhindert?" Sie haben eine Anfrage gestellt zu einer 00:19:36.349 --> 00:19:39.490 Aktion des Zentrums für Politische Schönheit, die ja in der Vergangenheit 00:19:39.490 --> 00:19:42.779 auch schon ein paar Mal hier auf dem Kongress waren. Sie haben eine Anfrage 00:19:42.779 --> 00:19:46.610 gestellt zur "Ankommen" App, die es Geflüchteten leichter machen soll, sich in 00:19:46.610 --> 00:19:51.049 Deutschland zurechtzufinden. Eine Anfrage mit dem Titel "Linksextreme 00:19:51.049 --> 00:19:55.430 Internetseiten". Da ging es im Wesentlichen um linksunten.indymedia. Und 00:19:55.430 --> 00:19:59.120 sie haben eine Anfrage gestellt zur Mediathek "Vielfalt" aus dem Programm 00:19:59.120 --> 00:20:02.860 "Demokratie leben", das von der Bundesregierung unterstützt wird. Und in 00:20:02.860 --> 00:20:06.349 dieser Mediathek Vielfalt wird die AfD als rechtsextrem dargestellt. Und da hatten 00:20:06.349 --> 00:20:11.640 sie doch sehr viele Nachfragen in ihrer Kleinen Anfrage dazu. Und zudem kann man 00:20:11.640 --> 00:20:14.510 feststellen, dass bei verschiedenen netzpolitischen Debatten die AfD es im 00:20:14.510 --> 00:20:18.310 Zweifel auch immer schafft, statt über das eigentliche Thema zu reden, einen Bogen zu 00:20:18.310 --> 00:20:22.400 ihrem Lieblingsthema zu schlagen. Also der Abgeordnete Uwe Schulz hat zum Beispiel 00:20:22.400 --> 00:20:26.610 vor kurzem eine Rede zu einem FDP-Antrag gehalten im Plenum und da ging es 00:20:26.610 --> 00:20:29.730 eigentlich um die Beschleunigung der Digitalisierung, aber er hat es trotzdem 00:20:29.730 --> 00:20:33.759 geschafft irgendwie immer wieder über die Flüchtlingskrise 2015 zu sprechen. Und die 00:20:33.759 --> 00:20:38.010 dritte Kategorie, wir haben "das, was alle sagen" sehr oft, in meiner Wahrnehmung 00:20:38.010 --> 00:20:43.020 sogar in der Mehrzahl der Fälle, hat die AfD gar keine eigene originäre Position zu 00:20:43.020 --> 00:20:46.750 irgendeiner netzpolitischen Frage. Sondern sie hängen sich einfach an alle anderen 00:20:46.750 --> 00:20:51.529 dran. Gibt es verschiedene thematische Beispiele, z.B. als es um den Cambridge 00:20:51.529 --> 00:20:56.270 Analytica Skandal von Facebook ging. Als es um den Bundesregierungshack ging, da 00:20:56.270 --> 00:20:59.401 haben sich alle Fraktionen aufgeregt, dass die Bundesregierung ihre Aufarbeitung 00:20:59.401 --> 00:21:02.750 nicht transparent gemacht hat für die Abgeordneten, haben sie auch immer einfach 00:21:02.750 --> 00:21:06.081 das gesagt, was alle anderen gesagt haben. Beim Breitbandausbau, beim Thema 00:21:06.081 --> 00:21:09.880 künstliche Intelligenz ist das auch so. Die AfD stimmt dann einfach den anderen zu 00:21:09.880 --> 00:21:14.199 und betont, dass sich ja in dieser Sache alle einig sind, also auch sie. Und hier 00:21:14.199 --> 00:21:18.650 haben wir jetzt noch mal ein Beispiel, das ist eine Rede von Uwe Kamann. Da geht es 00:21:18.650 --> 00:21:22.110 um die Einsetzung der Enquete-Kommission künstliche Intelligenz und da könnt ihr 00:21:22.110 --> 00:21:24.610 mal hören wie das klingt, wenn immer zugestimmt wird. 00:21:24.610 --> 00:21:26.630 Applaus im Video Kamann: "Bei der künstlichen Intelligenz, 00:21:26.630 --> 00:21:30.720 meine Damen und Herren, darf es nicht um parteipolitische Profilierung gehen, denn 00:21:30.720 --> 00:21:34.380 es handelt sich um technologische Quantensprünge, die wir als Nation 00:21:34.380 --> 00:21:38.860 mitgehen müssen, wenn wir unsere wirtschaftliche Stellung in der Welt und 00:21:38.860 --> 00:21:43.930 den Wohlstand unseres Landes nicht aufs Spiel setzen wollen. Meine Fraktion, die 00:21:43.930 --> 00:21:48.519 AfD, wird sich hier mit Sachverstand und großem Engagement einbringen. 00:21:48.519 --> 00:21:53.500 Applaus im Video Ich will aus Zeitgründen nicht auf die 00:21:53.500 --> 00:21:57.620 Versäumnisse der Vergangenheit eingehen, denn die sind offensichtlich jedem 00:21:57.620 --> 00:22:02.320 bekannt. Außerdem müssten wir dann bis morgen früh hier sitzen. Gefragt ist nun 00:22:02.320 --> 00:22:07.710 konstruktives und vorausschauendes Handeln für die Zukunft unseres Landes. Nur darum 00:22:07.710 --> 00:22:10.550 gehts." Miriam: Ja. Klingt wahnsinnig vernünftig, 00:22:10.550 --> 00:22:14.900 ist aber auch nichts Neues. Nochmal zusammenfassend: die AfD hat bei der 00:22:14.900 --> 00:22:18.330 Netzpolitik inhaltlich nichts Interessantes zu sagen, sie haben keine 00:22:18.330 --> 00:22:22.169 Lösungen oder eigene Vorschläge, auf die bisher noch niemand anders gekommen ist, 00:22:22.169 --> 00:22:26.049 sie lehnen europäische oder internationale Lösungen ab. Und Sie schwenken auch gerne 00:22:26.049 --> 00:22:29.960 mal vom eigentlichen netzpolitischen Thema ab, wenn sie da inhaltlich schwach sind 00:22:29.960 --> 00:22:33.370 und verbinden das dann lieber mit irgendwas, was mit ihrem Markenkern zu tun 00:22:33.370 --> 00:22:38.850 hat. Und sie stimmen eben sehr häufig und in großen Teilen den anderen Fraktionen zu 00:22:38.850 --> 00:22:43.350 und betonen immer die Gemeinsamkeiten. Und gerade in diesem letzten Punkt sehe ich 00:22:43.350 --> 00:22:47.090 eine große Gefahr, weil ich nämlich glaube, dass die Netzpolitik der AfD- 00:22:47.090 --> 00:22:51.500 Fraktion zur Normalisierung dient. Weil grade, wenn sie den anderen immer so viel 00:22:51.500 --> 00:22:54.640 zustimmen, dann läuft man Gefahr zu vergessen, dass man es mit Leuten zu tun 00:22:54.640 --> 00:22:58.049 hat die Mitglied in einer Fraktion sind, die menschenverachtende Positionen 00:22:58.049 --> 00:23:02.990 vertritt. Wo eben so Sachen gesagt werden wie "Wir werden sie jagen" oder wo von 00:23:02.990 --> 00:23:06.810 Messermännern und Kopftuchmädchen die Rede ist. Und durch dieses 00:23:06.810 --> 00:23:09.981 parlamentsorientierte oder kooperationsorientierte Auftreten kommen 00:23:09.981 --> 00:23:13.379 sie einem einfach wie normale Politiker vor, man sieht die halt jeden Tag im 00:23:13.379 --> 00:23:17.320 Ausschuss und die benehmen sich relativ normal. Aber sie sind eben keine normalen 00:23:17.320 --> 00:23:21.860 Politiker, weil sie kein Problem mit dieser Fraktion und Partei haben, in der 00:23:21.860 --> 00:23:24.929 sie Mitglied sind und wo diese menschenverachtenden Positionen vertreten 00:23:24.929 --> 00:23:28.990 werden. Jetzt agiert die AfD ja nicht im luftleeren Raum, sondern es gibt noch 00:23:28.990 --> 00:23:34.090 viele andere Player in der netzpolitischen Szene. Die AfD hat zum Beispiel hier eine 00:23:34.090 --> 00:23:38.419 kleine Anfrage gestellt zum Digitalrat. Das ist dieses Gremium, das die 00:23:38.419 --> 00:23:44.009 Bundesregierung mit innovativen Fragen und Ideen inspirieren soll. Das ist diese 00:23:44.009 --> 00:23:48.569 Gelegenheit, wo jetzt auch hippe Start-Up Leute mal ins Bundeskanzleramt dürfen. Und 00:23:48.569 --> 00:23:53.210 Frage 2 in dieser kleinen Anfrage lautet: "Aus welchen Gründen wurden lediglich 00:23:53.210 --> 00:23:57.139 Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Privatwirtschaft, nicht aber aus der 00:23:57.139 --> 00:24:01.570 Zivilgesellschaft, wie z. B. dem Chaos Computer Club oder dem Verein Digitale 00:24:01.570 --> 00:24:06.780 Gesellschaft, berufen?" Das ist also ein Beispiel dafür, wie sie gezielt versuchen, 00:24:06.780 --> 00:24:10.870 Brücken und Verbindungen zu schlagen zu verschiedenen netzpolitischen Akteuren und 00:24:10.870 --> 00:24:14.330 Organisationen. Ich hoffe jetzt allerdings, ihr habt euch nicht zu sehr 00:24:14.330 --> 00:24:17.929 über die Nachricht gefreut, dass die AfD im Bundestag den CCC und die DigiGes 00:24:17.929 --> 00:24:24.269 pusht, es ist nämlich nicht alles Gold, was glänzt. Die AfD hat nämlich auch einen 00:24:24.269 --> 00:24:28.379 Antrag gestellt zur finanziellen Unterstützung der Konferenz re:publica. 00:24:28.379 --> 00:24:31.770 Und da es aber nicht, wie man meinen könnte, darum, dass es Geld auf die 00:24:31.770 --> 00:24:36.610 re:publica regnen soll, sondern die Bundesregierung soll mit sofortiger 00:24:36.610 --> 00:24:40.460 Wirkung jegliche finanzielle Zuwendungen für die re:publica streichen. Vielleicht 00:24:40.460 --> 00:24:43.559 erinnert ihr euch noch darum, das war dieses Jahr, da ging es darum, dass die 00:24:43.559 --> 00:24:47.379 Organisatorinnen und Organisatoren der re:publica nicht wollten, dass Bundeswehr- 00:24:47.379 --> 00:24:51.610 Mitglieder in Uniform auf dem Gelände der re:publica Werbung machen für die 00:24:51.610 --> 00:24:56.919 Bundeswehr. Naja, und da hat dann die AfD gesagt: "Das, das muss ein Ende haben. So 00:24:56.919 --> 00:25:01.539 gehts nicht weiter!" und haben das gefordert. Fun Fact: Es gibt personelle 00:25:01.539 --> 00:25:05.310 Überschneidungen zwischen der DigiGes und dem Orga-Team der re:publica, das heißt, 00:25:05.310 --> 00:25:09.019 in der Kleinen Anfrage wird die DigiGes gepusht und versucht, eine Brücke zu denen 00:25:09.019 --> 00:25:13.730 zu schlagen, aber hier bei dem Antrag zur re:publica, wo personell doch zu großen 00:25:13.730 --> 00:25:18.890 Teilen die gleichen Leute sich engagieren, positionieren sie sich dagegen. Ich habe 00:25:18.890 --> 00:25:21.710 mich jetzt in Vorbereitung für diesen Talk mit ziemlich vielen Leuten aus 00:25:21.710 --> 00:25:25.469 unterschiedlichen Organisationen und Netzwerken unterhalten und mal gefragt, 00:25:25.469 --> 00:25:29.630 was eigentlich ihr Umgang mit der AfD- Fraktion ist. Und ich habe den Eindruck, 00:25:29.630 --> 00:25:34.179 dass man hier auch wieder das Verhalten der Organisationen im Verhältnis zur AfD 00:25:34.179 --> 00:25:38.619 in drei Kategorien einteilen kann. Die erste Kategorie ist: Es gibt viele 00:25:38.619 --> 00:25:42.970 Organisationen, die die AfD wie alle anderen Parteien verhalten... behandeln. 00:25:42.970 --> 00:25:47.009 Zwei Beispiele: Die Open Source Business Alliance zum Beispiel macht manchmal so 00:25:47.009 --> 00:25:50.529 parlamentarische Veranstaltungen, parlamentarisches Frühstück. Und da werden 00:25:50.529 --> 00:25:53.669 dann die Netzpolitiker von allen Fraktionen eingeladen und eben auch die 00:25:53.669 --> 00:25:57.889 von der AfD. Und diesen Sommer, ich weiß nicht, ob ihr das mitgekriegt habt, da hat 00:25:57.889 --> 00:26:01.709 Wikimedia Deutschland auch so einen parlamentarischen Sommerabend gemacht, und 00:26:01.709 --> 00:26:06.730 da waren auch die Vertreter der AfD- Fraktion eingeladen. Die zweite Kategorie: 00:26:06.730 --> 00:26:10.930 Es gibt Organisationen, die sich abgrenzen von der AfD, das aber nicht klar nach 00:26:10.930 --> 00:26:14.950 außen kommunizieren. Das sind sehr viele, ich habe mich mit sehr vielen unterhalten 00:26:14.950 --> 00:26:18.980 aus dem Bereich Menschenrechte, netzpolitische Think Tanks, 00:26:18.980 --> 00:26:23.370 Lobbyorganisation für Breitbandausbau. Und das ist dann ganz häufig so, dass die 00:26:23.370 --> 00:26:27.051 sagen: "Wir reden nicht mit der AfD." Oder das wird dann so formuliert: "Wir reden 00:26:27.051 --> 00:26:30.601 nur mit den demokratischen Parteien." Aber das kriegt man eben nur raus, wenn man 00:26:30.601 --> 00:26:34.220 sich direkt mit denen unterhält. So von außen würde man diese Policy nicht 00:26:34.220 --> 00:26:40.260 erkennen. Und die dritte Gruppe, das sind die, die sich auch ganz klar für alle 00:26:40.260 --> 00:26:44.300 anderen transparent von der AfD abgrenzen. Ein kleines Beispiel möchte ich euch 00:26:44.300 --> 00:26:48.309 erzählen, das fand ich besonders schön. Vor etwa einem Jahr gab es eine 00:26:48.309 --> 00:26:52.240 Sachverständigenanhörung zu Quanten- Computing im Ausschuss Digitale Agenda, 00:26:52.240 --> 00:26:55.510 und die verschiedenen Fraktionen dürfen dann immer Sachverständige vorschlagen. 00:26:55.510 --> 00:26:58.940 Das sind dann meistens Leute die weltanschaulich den verschiedenen 00:26:58.940 --> 00:27:03.179 Fraktionen nahestehen. Die werden dann vom Ausschuss-Sekretariat eingeladen und 00:27:03.179 --> 00:27:07.090 können dann den Abgeordneten mal etwas über Quantencomputing erzählen. Die AfD 00:27:07.090 --> 00:27:09.750 hatte einen Sachverständigen vorgeschlagen, hatte dem aber nicht 00:27:09.750 --> 00:27:12.799 Bescheid gesagt. Der hat dann die Einladung bekommen vom Ausschuss- 00:27:12.799 --> 00:27:16.279 Sekretariat, hat sich gefreut, dass endlich mal der Bundestag was von ihm über 00:27:16.279 --> 00:27:20.830 Quanten-Computing wissen will und hat dann mitgekriegt, dass er auf Vorschlag der AfD 00:27:20.830 --> 00:27:24.360 da ist, dann wollte er eigentlich erst gar nicht kommen. Dann haben die anderen 00:27:24.360 --> 00:27:27.359 Fraktionen ihn angerufen und haben gesagt: "Nee, nee. Wir würden uns auch freuen, 00:27:27.359 --> 00:27:30.429 wenn Sie kommen!", dann ist er gekommen. Und dann haben die Sachverständigen am 00:27:30.429 --> 00:27:34.169 Anfang immer ein paar Minuten, um ein Eingangsstatement zu halten, und er hat 00:27:34.169 --> 00:27:37.499 die ersten Minuten seines Eingangsstatement erst einmal dafür 00:27:37.499 --> 00:27:40.889 genutzt, um sich ganz klar von menschenverachtenden Positionen, von 00:27:40.889 --> 00:27:45.559 Rassismus, von Antisemitismus, Islamhass und so weiter abzugrenzen, und zu sagen, 00:27:45.559 --> 00:27:49.499 dass es ihm sehr leid tut, unter welchen Umständen er hier heute da ist, dass er 00:27:49.499 --> 00:27:52.730 aber mit diesen Positionen nichts zu tun hat, und dass er sich sehr freut, jetzt 00:27:52.730 --> 00:27:55.850 über Quanten-Computing zu sprechen. Das fand ich sehr schön. 00:27:55.850 --> 00:28:02.580 Applaus Ein anderes Beispiel sind die 00:28:02.580 --> 00:28:06.789 Wahlprüfsteine von Netzpolitik.org von der Bundestagswahl aus dem letzten Jahr, das 00:28:06.789 --> 00:28:10.149 ist mir auch sehr positiv aufgefallen. Die haben Wahlprüfsteine an alle Parteien 00:28:10.149 --> 00:28:15.019 geschickt, wie man hier sehen kann, die schon einmal über fünf Prozent waren, aber 00:28:15.019 --> 00:28:18.850 Parteien, deren Wertesystem auf gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit 00:28:18.850 --> 00:28:22.769 basiert, sind leider nicht gefragt worden. Und das kann eben auch jeder sehen, wenn 00:28:22.769 --> 00:28:26.010 man sich auf der Webseite von Netzpolitik.org dann diese Wahlprüfsteine 00:28:26.010 --> 00:28:30.623 anschaut. Der CCC selber hat, das fanden einige im Vorfeld überraschend, es gab ja 00:28:30.623 --> 00:28:33.549 auf Twitter Diskussionen jetzt vor dem Congress darüber, wie antifaschistisch 00:28:33.549 --> 00:28:37.270 oder nicht der Congress ist, und manche waren überrascht zu erfahren, dass der CCC 00:28:37.270 --> 00:28:42.730 schon 2005 eine Unvereinbarkeitserklärung mit rechtsextremen Positionen 00:28:42.730 --> 00:28:46.358 veröffentlicht hat, die man hier nachlesen kann. Und es gibt auch noch andere 00:28:46.358 --> 00:28:50.480 Organisationen, soweit ich weiß hat der CCC Darmstadt auch eine eigene Policy, die 00:28:50.480 --> 00:28:54.465 habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, habe ich aber gehört. Ein 00:28:54.465 --> 00:28:58.169 letztes Beispiel aus dieser Kategorie... Das passt jetzt nicht zur AfD, aber ich 00:28:58.169 --> 00:29:01.038 finde es ist ein extrem gutes Beispiel, wie man sich verhalten kann. Das ist bei 00:29:01.038 --> 00:29:04.509 der Open Knowledge Foundation in Berlin passiert. Die sitzen in einem Haus, wo 00:29:04.509 --> 00:29:07.899 auch noch viele andere Organisationen und Firmen arbeiten, und irgendwann ist Ihnen 00:29:07.899 --> 00:29:11.879 aufgefallen, dass in einer dieser anderen Firmen, die in dem Haus sitzen, so ein 00:29:11.879 --> 00:29:15.045 richtiger Hardcore Nazi arbeitet. Also ich sage jetzt nicht AfD, sondern so ein 00:29:15.045 --> 00:29:18.639 richtiger Hardcore Nazi. Sie haben dann... Es war nicht schwer, über den zu 00:29:18.639 --> 00:29:21.049 recherchieren, sie haben dann rausgefunden, der hat Verbindungen zu 00:29:21.049 --> 00:29:25.831 Combat 18, der war aber auch bei dem Frauenmarsch der AfD dabei. Also so ein 00:29:25.831 --> 00:29:29.172 richtig krasser Nazi. Und dann haben sie sich überlegt, was sie machen können, und 00:29:29.172 --> 00:29:32.190 haben eine ziemlich coole Aktion angestoßen, haben erst einmal innerhalb 00:29:32.190 --> 00:29:35.570 ihrer Organisation mit allen geredet, ob sich alle einig sind, dass das irgendwie 00:29:35.570 --> 00:29:39.654 ein Problem ist, dass das unangenehm ist, was man tun könnte. Und obwohl es da so 00:29:39.654 --> 00:29:42.894 ein bisschen unterschiedliche Positionen gab, was jetzt der beste Umgang damit ist, 00:29:42.894 --> 00:29:47.269 hat man dann sich darauf geeinigt, dass man aktiv werden möchte. Dann haben sie 00:29:47.269 --> 00:29:51.140 sich zusammengesetzt auch mit allen anderen Parteien, also Hausparteien aus 00:29:51.140 --> 00:29:54.542 diesem Haus, mit den anderen Organisationen, mit den anderen Firmen, 00:29:54.542 --> 00:29:58.659 haben sich an die Mobile Beratung gegen Rechts in Berlin gewendet, und sind zu dem 00:29:58.659 --> 00:30:01.710 Schluss gekommen, dass sie... Also, sie können ihn ja nicht rausklagen aus dem 00:30:01.710 --> 00:30:05.480 Haus, aber dass sie zumindest überall, wo es möglich ist, zum Beispiel an den Türen 00:30:05.480 --> 00:30:09.902 der Organisation, Sticker auffällig anbringen, die so ein bisschen deutlich 00:30:09.902 --> 00:30:13.200 machen, dass rassistische Positionen in diesem Haus nicht so gern gesehen werden, 00:30:13.200 --> 00:30:16.889 damit dieser konkrete Nazi sich eben nicht so wohl fühlt, und sieht, alle anderen 00:30:16.889 --> 00:30:20.420 stimmen vielleicht nicht heimlich implizit seinen Positionen zu, sondern es gibt da 00:30:20.420 --> 00:30:24.299 eine klare Abgrenzung. Und das finde ich, ist ein ganz gutes Beispiel für was man 00:30:24.299 --> 00:30:28.840 tun kann, weil ihr alle seid auch in Organisationen, in Netzwerken, in 00:30:28.840 --> 00:30:32.640 Hackerspaces, in irgendwelchen Zusammenhängen. Und ihr habt auch die 00:30:32.640 --> 00:30:38.090 Möglichkeit, das Thema anzusprechen, die Leute dafür zu sensibilisieren. Ihr müsst 00:30:38.090 --> 00:30:42.240 das Rad auch nicht neu erfinden, es gibt wirklich viele Organisationen, die schon 00:30:42.240 --> 00:30:46.210 Policies gemacht haben, zum Beispiel sowas wie: "Wenn wir irgendwo eingeladen werden, 00:30:46.210 --> 00:30:50.581 und die AfD ist auch eingeladen, dann gehen wir nicht hin", zum Beispiel. Ihr 00:30:50.581 --> 00:30:56.149 könnt wahlweise hier diese Erklärung vom CCC zum Beispiel verwenden, oder ihr könnt 00:30:56.149 --> 00:31:01.980 euch auch auf den Berliner Konsens beziehen. Das ist eine Vereinbarung der 00:31:01.980 --> 00:31:08.409 demokratischen Parteien in Berlin zu den Landtagswahlen 2011 und 2016, wo sich die 00:31:08.409 --> 00:31:12.656 ganzen Parteien darauf geeinigt haben, dass sie im Wahlkampf darauf achten 00:31:12.656 --> 00:31:17.039 wollen, dass rassistische Positionen nicht instrumentalisiert werden, dass der 00:31:17.039 --> 00:31:22.500 Wahlkampf nicht auf dem Rücken von Geflüchteten ausgetragen wird. Und den 00:31:22.500 --> 00:31:26.059 haben sie zusammen auch mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin 00:31:26.059 --> 00:31:29.916 gemacht. Das ist sowieso eine sehr gute Anlaufstelle, wenn ihr Infos braucht, wenn 00:31:29.916 --> 00:31:33.450 ihr euch fragt, wie könnte man damit umgehen, wenn ihr irgendwelche negativen 00:31:33.450 --> 00:31:36.809 Erfahrungen macht und sagt: "Irgendwie kommt mir das alles sehr rechts vor, aber 00:31:36.809 --> 00:31:43.259 ich weiß jetzt gar nicht, was meine Handlungsoptionen sind." Ganz zum Schluss 00:31:43.259 --> 00:31:47.460 kommen wir noch einmal zurück zu Uwe Kamann. Wir können wirklich nur rätseln, 00:31:47.460 --> 00:31:52.249 was ihn zu seinem Austritt bewogen hat, bei dieser Presseerklärung zitiert er 00:31:52.249 --> 00:31:56.720 fachpolitische Differenzen. Es hat aber neben ihm und Cotar in dieser ganzen 00:31:56.720 --> 00:32:01.190 Bundestagsfraktion eigentlich niemand mehr netzpolitischen Sachverstand, und das ist 00:32:01.190 --> 00:32:06.442 auch extern bestätigt, nämlich Prof. Dr. Katharina Zweig hat das... diesen Tweet 00:32:06.442 --> 00:32:10.641 geschickt als Antwort auf seinen Austrittstweet und bestätigt quasi, dass 00:32:10.641 --> 00:32:15.159 er jemand ist, der Ahnung hatte vom Thema, der sich zumindest Mühe gegeben hat, und 00:32:15.159 --> 00:32:20.104 der insgesamt nicht so unangenehm aufgefallen ist in der Zusammenarbeit. Und 00:32:20.104 --> 00:32:24.630 meine Theorie oder meine Spekulation ist, dass vielleicht die Fraktionsführung der 00:32:24.630 --> 00:32:29.981 AfD-Bundestagsfraktion gerade mit diesem kooperationsorientierten Stil der 00:32:29.981 --> 00:32:34.820 Netzpolitiker und vor allem von Kamann so ein bisschen ihre Probleme hatte. Weil 00:32:34.820 --> 00:32:38.419 Kamann ja eben immer nach seinem gesunden Menschenverstand geurteilt hat, und wenn 00:32:38.419 --> 00:32:42.029 er bei irgendeinem Thema dann doch mal zu einer Haltung gefunden hat, eben häufig 00:32:42.029 --> 00:32:46.830 auch Grünen, Linken oder FDP zugestimmt hat. Und durch den Weggang Kamanns wird 00:32:46.830 --> 00:32:50.619 die AfD jetzt also weniger sachkundig und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch 00:32:50.619 --> 00:32:54.450 krawalliger und rechtsextremer. Es bleibt auf jeden Fall spannend, wo sich die AfD 00:32:54.450 --> 00:32:57.829 im kommenden Jahr netzpolitisch hinentwickelt. Aber wenn ihr euch dafür 00:32:57.829 --> 00:33:01.169 interessiert, dann reicht es meiner Meinung nach aus, wenn ihr euch die Reden 00:33:01.169 --> 00:33:04.349 in der Mediathek des Bundestages anschaut, ihr müsst die nicht zu euren 00:33:04.349 --> 00:33:07.799 Veranstaltungen oder euren Podiumsdiskussionen einladen. Und ich 00:33:07.809 --> 00:33:10.580 möchte euch auch abschließend dazu ermutigen, dass ihr in euren 00:33:10.580 --> 00:33:15.131 Organisationen oder euren netzpolitischen Kontexten darauf hinarbeitet, dass ihr 00:33:15.131 --> 00:33:20.049 eine klare und transparente Abgrenzung zur AfD-Fraktion oder auch zur Partei macht, 00:33:20.049 --> 00:33:25.307 und euch vor allem von diesen neutral erscheinenden Positionen nicht reinlegen 00:33:25.440 --> 00:33:28.010 lasst, das sind dann eben häufig keine interessanten Positionen, die haben nichts 00:33:28.010 --> 00:33:30.790 zu sagen. Die sagen dann das, was alle anderen sagen, und ich hoffe, dass ihr 00:33:30.790 --> 00:33:34.409 euch davon nicht blenden lasst. Denn ich habe den Eindruck, dieser 00:33:34.409 --> 00:33:37.740 kooperationsorientierte Politikstil der Netzpolitiker ist innerhalb der 00:33:37.740 --> 00:33:41.684 Bundestagsfraktion auf dem absteigenden Ast. Kamann hat jetzt festgestellt, dass 00:33:41.688 --> 00:33:46.330 sein Stil nicht mehrheitsfähig ist, das ist meine Vermutung, und sein Austritt ist 00:33:46.330 --> 00:33:50.263 vermutlich ein Beispiel für die allgemeine Radikalisierung der AfD. Das sehen wir ja 00:33:50.263 --> 00:33:53.980 allenthalben, dass die allerletzten Gemäßigten jetzt wirklich austreten und 00:33:53.980 --> 00:33:58.746 dann nur noch die Krawallorientierten übrig bleiben. Am Ende war es schon immer, 00:33:58.746 --> 00:34:01.769 und wird jetzt noch mehr sein, eine Fraktion, die vor allem durch 00:34:01.769 --> 00:34:05.210 Nationalismus und Rassismus und gruppenbezogene Menschlichkeit auffällt 00:34:05.210 --> 00:34:10.418 und Geschichtsrevisionismus. Und das sollte man im Hinterkopf behalten. Ganz 00:34:10.418 --> 00:34:24.323 vielen herzlichen Dank. Applaus 00:34:24.323 --> 00:34:29.668 Herald: Ja, Danke Miriam. So, ihr kennt das Spiel. Es gibt fünf Mikrofone. Wenn ihr 00:34:29.668 --> 00:34:34.285 jetzt geht, dann tut es am Besten einfach nicht und bleibt. Aber wenn ihr unbedingt 00:34:34.285 --> 00:34:38.698 müsst, dann nimmt diesen Eingang und seid ganz leise. Okay, also fünf Mikrofone. 00:34:38.698 --> 00:34:43.131 Bitte an den Mikrofonen aufreihen oder im IRC oder auf dem Twitter und bitte kurze 00:34:43.131 --> 00:34:46.920 Fragen, denn die Zeit ist ein wenig knapp. Mikrofon Nummer 2 bitte. 00:34:46.920 --> 00:34:50.824 Frage: Ja, Hallo. Vielen Dank für den sehr schönen Talk. Was mich 00:34:50.829 --> 00:34:54.816 interessieren würde ist: die AfD wird ja gerne als Law-and-Order-Partei 00:34:54.816 --> 00:35:00.333 wahrgenommen. Und das steht nun in einem gewissen Widerspruch zu der Tatsache, dass 00:35:00.333 --> 00:35:05.139 sie ja selber auf diversen Watchlists stehen. Also, wie positioniert sich die 00:35:05.139 --> 00:35:08.820 AfD denn in diesem Umfeld? Miriam: Ja, also da gibt es tatsächlich 00:35:08.820 --> 00:35:11.939 sehr viele Diskrepanzen. Also, das ist ein guter Punkt den du ansprichst. Das ist ja 00:35:11.939 --> 00:35:15.700 wie mit diesen Meinungsfreiheit-Sachen, ne. Also sie finden irgendwie in diesen 00:35:15.700 --> 00:35:19.352 ganzen kleinen Anfragen, die ich vorhin als Beispiel angeführt hatte. Da geht es 00:35:19.352 --> 00:35:23.494 ja immer darum, dass irgendjemand, z.B. die AfD als rechtsextrem bezeichnet und 00:35:23.494 --> 00:35:28.101 dann sagen sie immer "Oh, Verleumdung, gemein, kann ja gar nicht sein." Aber das 00:35:28.101 --> 00:35:31.043 würde ja auch unter Meinungsfreiheit fallen, aber wenn es um ihre Positionen 00:35:31.044 --> 00:35:35.790 geht, dann ist sozusagen den Grenzen der Meinungsfreiheit, sind keine Grenzen 00:35:35.790 --> 00:35:40.181 gesetzt, so. Also, da gibt es eine kognitive Dissonanz und das schlägt sich 00:35:40.181 --> 00:35:42.929 auch in vielen anderen Bereichen nieder. Also, es ist nicht logisch. Es ist mit 00:35:42.929 --> 00:35:46.970 logischem Verstand nicht nachzuvollziehen. Herald: Nr. 4 bitte 00:35:46.970 --> 00:35:54.020 Mikro 4: Ich hätte eine Frage und zwar gerade auch zum Thema Meinungsfreiheit. 00:35:54.020 --> 00:35:59.660 Für die eigene Meinungsfreiheit kämpft eigentlich jeder. Für die fremde 00:35:59.660 --> 00:36:03.820 Meinungsfreiheit kämpfen deutlich weniger. Wenn die AfD jetzt sagt, sie würde für die 00:36:03.820 --> 00:36:08.543 Meinungsfreiheit kämpfen und bestimmte, vielleicht auch nicht ganz unkritische 00:36:08.543 --> 00:36:12.410 Tendenzen thematisieren, setzt sie sich dann immer nur für ihre eigene 00:36:12.410 --> 00:36:17.060 Meinungsfreiheit ein, oder setzt sie sich dann auch mal für fremde Meinungsfreiheit 00:36:17.060 --> 00:36:20.960 ein, z.B. für die Meinungsfreiheit der Antifa. 00:36:20.960 --> 00:36:25.778 Miriam: Also, es ist mir jetzt im letzten Jahr an genau gar keiner Stelle 00:36:25.778 --> 00:36:29.120 aufgefallen dass sich die AfD für die Meinungsfreiheit der Antifa eingesetzt 00:36:29.120 --> 00:36:31.605 hätte. Wenn das passiert, lasse ich es euch wissen. 00:36:31.605 --> 00:36:36.280 Lachen Herald: So, weitere Fragen, bitte. Wir 00:36:36.280 --> 00:36:42.372 haben noch ein paar Minuten Zeit. Hat das Internet eine Frage? Ich glaube nicht, 00:36:42.372 --> 00:36:46.262 nein. Mikrofon zwei bitte. F: Mich würde interessieren welche 00:36:46.263 --> 00:36:51.175 Positionen die AfD sicherheitspolitisch hat, ganz speziell. Also, ich glaube es 00:36:51.175 --> 00:36:55.930 war auch ein bisschen Anschluss an die Frage vorhin, wenn es darum geht, dass sie 00:36:55.930 --> 00:36:59.962 beobachtet werden sind sie vermutlich dagegen, aber wie sind sie ansonsten bei 00:36:59.962 --> 00:37:03.300 sicherheitspolitischen Verfahren. Miriam: Da bin ich jetzt tatsächlich 00:37:03.300 --> 00:37:06.621 leider die falsche Fachfrau, weil ich meine Zeit im Ausschuss Digitale Agenda 00:37:06.621 --> 00:37:09.661 verschwende und parallel der Innenausschuss tagt, wo diese 00:37:09.661 --> 00:37:13.130 sicherheitspolitischen Fragen verhandelt werden. Ich bin sicher darüber könnte man 00:37:13.130 --> 00:37:16.510 auch einen wahnsinnig interessanten Talk halten wie es mit dieser kognitiven 00:37:16.510 --> 00:37:20.770 Dissonanz aussieht und wie sie sich zu diesen Law and Order-Fragen verhalten. 00:37:20.770 --> 00:37:24.866 Kann ich jetzt leider keine Beispiele aus der Tasche zaubern und nichts erzählen, 00:37:24.866 --> 00:37:27.870 weil ich da bei den Diskussionen immer nicht dabei bin, sorry. 00:37:27.870 --> 00:37:32.020 Herald: Einmal die 5, bitte F: Ja, Hallo, ich habe eine Frage 00:37:32.020 --> 00:37:37.448 und zwar wie die AfD zum neuen EU- Urheberrecht steht und zwar, ja. 00:37:40.778 --> 00:37:44.368 Miriam: Das ist eine gute Frage. Ich überlege gerade, ob ich das mitgekriegt 00:37:44.368 --> 00:37:48.070 habe. In meinem Kopf gehen so die ganzen Positionierungen der AfD zu verschiedenen 00:37:48.070 --> 00:37:51.722 EU-Themen so ein bisschen durcheinander. Ich will jetzt nicht lügen, ich will 00:37:51.722 --> 00:37:55.281 keinen Quatsch erzählen, deswegen sage ich dazu jetzt nichts. Ich bin mir relativ 00:37:55.281 --> 00:37:58.492 sicher, dass zum Beispiel Julia Reda eine gute Ansprechperson wäre um sie danach zu 00:37:58.492 --> 00:38:03.376 fragen. Ich kriege so ein bisschen von Kolleginnen und Kollegen, die im EU- 00:38:03.376 --> 00:38:09.171 Parlament aktiv sind, kriege ich mit, dass die AfD da häufig entweder. Also, sie ist 00:38:09.171 --> 00:38:13.191 häufig dagegen oder sie ist auch sehr häufig abwesend und das ist dann immer 00:38:13.191 --> 00:38:16.975 interessant, weil auch da eine kognitive Dissonanz entsteht, weil sie dann im 00:38:16.975 --> 00:38:21.577 Bundestag im Plenum große Reden schwingen und sagen "Wir waren schon immer gegen das 00:38:21.577 --> 00:38:24.834 Thema." Und wenn ich dann meine Kollegen in Brüssel anrufe sagen die "Du, die haben 00:38:24.834 --> 00:38:27.858 in jeder Ausschusssitzung gefehlt und bei jeder Gelegenheit, wo sie einen 00:38:27.858 --> 00:38:31.730 Gegenvorschlag hätten machen können oder so waren sie gar nicht da." Also, da gibt 00:38:31.730 --> 00:38:35.930 es auch so eine Dissonanz, aber Urheberrecht ist leider auch nicht mein 00:38:35.930 --> 00:38:40.730 Fachgebiet. Herald: So, für eine hätten wir noch Zeit, 00:38:40.730 --> 00:38:46.866 will noch wer? Eins, bitte F: Ja, vielen Dank für den Talk. Ich 00:38:46.866 --> 00:38:51.098 würde dir zustimmen. Im Sinne dessen, dass du alle dazu aufrufst, sich 00:38:51.098 --> 00:38:56.600 klar zur AfD oder gegen die AfD zu positionieren. Auch ich finde das super 00:38:56.600 --> 00:39:01.215 wichtig, nicht nur als einzelner Mensch, sondern auch als Organisation. Meine Frage 00:39:01.215 --> 00:39:07.872 geht dahin: Wie können wir solche Fakten, von denen du gerade redest, also 00:39:07.872 --> 00:39:15.285 spezifische Reaktionen der AfD sammeln, um diese argumentativ gegen das 00:39:15.285 --> 00:39:20.551 allgegenwärtige Argument heranzuführen, dass die AfD ja auch eine demokratisch 00:39:20.551 --> 00:39:25.137 legitimierte Partei sei. Was sie meiner Meinung nach übrigens ist. Aber wie 00:39:25.137 --> 00:39:29.958 können wir diese Fakten sammeln und sharen, um eine gemeinsame Positionierung, 00:39:29.958 --> 00:39:34.114 inhaltliche Positionierung gegen die AfD als Partei zu schärfen. 00:39:34.114 --> 00:39:38.480 Miriam: Also, da ist ja jeder und jede frei, wie er oder sie das machen möchte 00:39:38.480 --> 00:39:41.744 und wo und auf welcher Plattform oder welchem Kontext ihr das sammeln wollt. Es 00:39:41.744 --> 00:39:47.252 gibt auf jeden Fall jede Menge Material, das zur Verfügung steht um eben sich 00:39:47.260 --> 00:39:50.836 darüber zu informieren. Also, die Reden, die ich euch gezeigt habe, die sind in der 00:39:50.836 --> 00:39:54.920 Mediathek des Bundestages. Ihr könnt da alle Reden von allen AfD-Abgeordneten zu 00:39:54.920 --> 00:39:59.537 allen Themen jederzeit euch nochmal anschauen. Könnt ihr auch runterladen. Ihr 00:39:59.537 --> 00:40:03.910 könnt alle Anträge und kleinen Anfragen euch anschauen und runterladen und das ist 00:40:03.910 --> 00:40:07.700 quasi ein riesiger Haufen an Informationsmaterial, durch den man sich 00:40:07.700 --> 00:40:11.170 durchwühlen kann, wenn man das denn möchte. Ich war jetzt froh, dass ich mich 00:40:11.170 --> 00:40:14.990 für diesen Talk einfach auf einzelne, spezifische, netzpolitische Themen 00:40:14.990 --> 00:40:18.380 fokussiert habe. Aber es ist manchmal schon interessant einfach so eine lange 00:40:18.380 --> 00:40:22.520 Liste runter zu scrollen von den ganzen kleinen Anfragen, die sie gestellt haben: 00:40:22.520 --> 00:40:26.713 Waffen aus dem 3D-Drucker, ganz viel zu Gesundheit, ganz viel auch zu innerer 00:40:26.713 --> 00:40:30.120 Sicherheit übrigens. Wir hatten ja hier Fragen zu innerer Sicherheit. In dem 00:40:30.120 --> 00:40:33.510 Bereich stellen sie tatsächlich auch viele kleine Anfragen und das kann man einfach 00:40:33.510 --> 00:40:37.891 selber durchführen und durcharbeiten. Das Material ist da. Es ist alles, alles 00:40:37.891 --> 00:40:42.344 öffentlich im Prinzip. Herald: So das war's auch dann. Dankt 00:40:42.344 --> 00:40:46.359 bitte noch einmal Miriam. Applaus 00:40:46.359 --> 00:40:51.872 35C3 Abspannmusik 00:40:51.872 --> 00:41:10.000 Untertitel erstellt von c3subtitles.de im Jahr 2018. Mach mit und hilf uns!