WEBVTT 00:00:12.805 --> 00:00:16.275 Stell dir vor, du schlenderst mit einem Freund durch eine Kunstausstellung 00:00:16.275 --> 00:00:18.655 und ein beeindruckendes Gemälde fällt dir ins Auge. 00:00:18.655 --> 00:00:22.085 Das kräftige Rot scheint dir ein Symbol der Liebe zu sein, 00:00:22.085 --> 00:00:25.445 aber dein Freund ist überzeugt, dass es ein Symbol für Krieg ist. 00:00:25.445 --> 00:00:28.955 Und was du als Sterne an einem romantischen Firmament erkennst, 00:00:28.955 --> 00:00:33.787 deutet dein Freund als Schadstoffe, die die globale Erwärmung verursachen. 00:00:33.787 --> 00:00:37.407 Um den Streit beizulegen, schaust du im Internet, wo du liest, 00:00:37.407 --> 00:00:41.907 das Bild ist die Replik eines Projekts als die Künstlerin in der 1. Klasse war: 00:00:41.907 --> 00:00:46.746 Rot war ihre Lieblingsfarbe und die silbernen Punkte sind Feen. NOTE Paragraph 00:00:46.746 --> 00:00:51.328 Du kennst jetzt die genaue Absicht, die zur Entstehung dieses Werkes führte. 00:00:51.328 --> 00:00:55.398 War es falsch, dass es dir gefallen hat, obwohl die Künstlerin es anders meinte? 00:00:55.398 --> 00:00:58.918 Gefällt es dir weniger, jetzt, da du die Wahrheit kennst? 00:00:58.918 --> 00:01:01.198 Wie viel genau sollte die Absicht der Künstlerin 00:01:01.198 --> 00:01:04.328 deine Deutung des Gemäldes beeinflussen? 00:01:04.328 --> 00:01:06.278 Diese Frage wurde schon viel diskutiert, 00:01:06.278 --> 00:01:11.778 von Philosophen und Kunstkritikern, jahrzehntelang, ohne Einigung in Sicht. NOTE Paragraph 00:01:11.778 --> 00:01:13.479 Mitte des 20. Jahrhunderts 00:01:13.479 --> 00:01:17.989 argumentierten der Kritiker W.K. Wimsatt und der Philosoph Monroe Beardsley 00:01:17.989 --> 00:01:21.359 die Intention des Künstlers sei irrelevant. 00:01:21.359 --> 00:01:23.829 Sie nannten das die Absichtsvolle Täuschung: 00:01:23.829 --> 00:01:28.149 Der Glaube, die Absichten des Künstlers abzuschätzen, sei irreführend. 00:01:28.149 --> 00:01:30.269 Ihr Argument hatte zwei Säulen: 00:01:30.269 --> 00:01:33.549 Erstens: Die Künstler, die wir studieren, sind nicht mehr am Leben, 00:01:33.549 --> 00:01:35.449 hielten nie ihre Absichten fest 00:01:35.449 --> 00:01:39.599 oder stehen einfach nicht zur Verfügung, um Fragen über ihre Werke zu beantworten. 00:01:39.607 --> 00:01:44.157 Zweitens: Selbst wenn es eine Fülle von relevanten Informationen gäbe, 00:01:44.157 --> 00:01:45.597 so Wimsatt und Beardsley, 00:01:45.597 --> 00:01:49.087 würde es von den Eigenschaften der Arbeit selbst ablenken. 00:01:49.087 --> 00:01:51.227 Sie verglichen Kunst mit einem Nachtisch. 00:01:51.227 --> 00:01:52.767 Wenn du einen Pudding isst, 00:01:52.767 --> 00:01:57.337 beeinflussen die Absichten des Koches nicht, ob dir Geschmack und Konsistenz gefallen. 00:01:57.337 --> 00:02:01.597 Alles was zählt, so sagten sie, ist, dass der Pudding "funktioniert". NOTE Paragraph 00:02:01.597 --> 00:02:05.677 Natürlich kann es bei einer Person "wirken", aber bei einer anderen nicht. 00:02:05.677 --> 00:02:09.018 Und weil verschiedene Deutungen verschiedene Menschen ansprechen, 00:02:09.018 --> 00:02:13.268 können die silbernen Punkte in unserem Gemälde sowohl als Feen gedeutet werden, 00:02:13.268 --> 00:02:15.510 als auch als Sterne oder Schadstoffe. 00:02:15.510 --> 00:02:19.660 Nach Wimsatts und Beardsleys Argumentation wäre die Deutung des Künstlers 00:02:19.660 --> 00:02:24.550 nur eine von vielen gleichwertigen Möglichkeiten. NOTE Paragraph 00:02:24.550 --> 00:02:26.202 Wenn du das problematisch findest, 00:02:26.202 --> 00:02:30.292 magst du eher Steven Knapp und Walter Benn Michaels zustimmen, 00:02:30.292 --> 00:02:33.862 zwei Literaturwissenschaftlern, die die Absichtsvolle Täuschung ablehnten. 00:02:33.862 --> 00:02:36.982 Sie argumentierten, die vom Künstler beabsichtigte Bedeutung, 00:02:36.982 --> 00:02:39.052 sei nicht nur eine mögliche Interpretation, 00:02:39.052 --> 00:02:41.802 sondern die einzig mögliche. 00:02:41.802 --> 00:02:44.632 Ein Beispiel: Stell dir vor, du läufst einen Strand entlang 00:02:44.632 --> 00:02:49.012 und stößt auf eine Reihe von Zeichen im Sand, die ein Gedicht ergeben. 00:02:49.012 --> 00:02:52.221 Knapp und Michaels glaubten, ein Gedicht verliert seinen Sinn, 00:02:52.221 --> 00:02:55.691 wenn man herausfindet, dass die Zeichen nicht von einem Menschen stammen, 00:02:55.691 --> 00:02:58.751 sondern ein seltsamer Zufall sind, den die Wellen erstellt haben. 00:02:58.751 --> 00:03:00.741 Sie glaubten, ein absichtsvoller Schöpfer 00:03:00.741 --> 00:03:04.591 ist, macht das Gedicht überhaupt erst verständlich. NOTE Paragraph 00:03:04.591 --> 00:03:06.928 Andere Denker befürworten einen Mittelweg 00:03:06.928 --> 00:03:11.818 und meinen, die Absicht ist nur ein Teil in einem größeren Puzzle. 00:03:11.818 --> 00:03:15.258 Der zeitgenössische Philosoph Noel Carroll nahm diese Haltung ein 00:03:15.258 --> 00:03:18.928 und behauptete, dass die Absicht des Künstlers für die Adressaten 00:03:18.928 --> 00:03:21.418 genauso wichtig ist, wie die Absicht eines Sprechers 00:03:21.418 --> 00:03:24.158 für einen anderen Sprecher, die eine Unterhaltung führen. 00:03:24.158 --> 00:03:27.148 Um zu verstehen, wie Absichten in Unterhaltungen funktionieren, 00:03:27.148 --> 00:03:31.208 sollen wir uns einen Raucher vorstellen, der nach einem Streichholz fragt. 00:03:31.208 --> 00:03:33.201 Als Antwort gibst du ihm ein Feuerzeug, 00:03:33.201 --> 00:03:36.251 denn du verstehst, dass er seine Zigarette anzünden möchte. 00:03:36.251 --> 00:03:39.102 Die Worte des Fragestellers sind wichtig, 00:03:39.102 --> 00:03:43.472 aber die Absicht hinter der Frage gibt dein Verständnis vor und schließlich 00:03:43.472 --> 00:03:45.492 deine Antwort. NOTE Paragraph 00:03:45.492 --> 00:03:48.518 Zu welchem Ende der Skala tendierst du also? 00:03:48.518 --> 00:03:52.258 Glaubst du, wie Wimsatt und Beardsley, dass bei Kunst 00:03:52.258 --> 00:03:53.998 der Beweis "im Pudding" liegt? 00:03:53.998 --> 00:03:57.688 Oder denkst du, dass die Absicht und Motivation des Künstlers für ihre Arbeit 00:03:57.688 --> 00:03:59.348 deren Sinn beeinflussen? 00:03:59.348 --> 00:04:02.108 Die Interpretation von Kunst ist ein komplexes Geflecht 00:04:02.108 --> 00:04:06.158 und wird uns wahrscheinlich nie eine endgültige Antwort liefern.