1 00:00:01,138 --> 00:00:05,828 Dies ist ein Bild von einem Airbus 380 2 00:00:05,828 --> 00:00:07,129 und ich habe mich gefragt 3 00:00:07,129 --> 00:00:11,262 wie lange wird er zum Abheben brauchen? 4 00:00:11,262 --> 00:00:18,135 und ich habe seine Abhebegeschwindigkeit nachgesehen, 5 00:00:18,135 --> 00:00:23,986 und ich habe den Wert 280 km/h gefunden. 6 00:00:23,986 --> 00:00:25,426 Und um daraus eine Geschwindigkeit zu machen 7 00:00:25,426 --> 00:00:27,423 müssen wir auch die Richtung festlegen, 8 00:00:27,423 --> 00:00:28,909 nicht nur den Zahlenwert. 9 00:00:28,909 --> 00:00:31,974 Die Richtung ist in der Richtung der Startbahn. 10 00:00:31,974 --> 00:00:34,807 Das soll die positive Richtung sein. 11 00:00:34,807 --> 00:00:37,314 Wenn wir nun über Beschleunigung reden 12 00:00:37,314 --> 00:00:40,101 nehmen wir an, es geht in diese Richtung, 13 00:00:40,101 --> 00:00:43,000 die Richtung entlang der Startbahn. 14 00:00:43,000 --> 00:00:44,977 Ich habe auch in den Datenblättern gesehen, 15 00:00:44,977 --> 00:00:46,835 das will ich ein wenig vereinfachen, 16 00:00:46,835 --> 00:00:48,414 dass es nicht eine vollständig 17 00:00:48,414 --> 00:00:49,528 konstante Beschleunigung ist. 18 00:00:49,528 --> 00:00:50,226 Lass es uns so sagen: 19 00:00:50,226 --> 00:00:51,757 von dem Moment, wenn der Pilot sagt 20 00:00:51,757 --> 00:00:54,172 "Wir starten" bis zum tatsächlichen Abheben 21 00:00:54,172 --> 00:00:55,890 habe es eine konstante Beschleunigung 22 00:00:55,890 --> 00:00:59,652 Die Turbinen sind in der Lage, eine konstante Beschleunigung zu erzeugen. 23 00:00:59,652 --> 00:01:09,888 Beschleuniging von 1.0 m/s pro Sekunde 24 00:01:09,919 --> 00:01:11,480 Also nach jeder Sekunde 25 00:01:11,480 --> 00:01:13,585 wird es 1 m/s schneller 26 00:01:13,585 --> 00:01:14,671 als es zu Beginn 27 00:01:14,671 --> 00:01:16,170 dieser Sekunde war. 28 00:01:16,170 --> 00:01:17,764 Ein anderer Weg, dies zu beschreiben 29 00:01:17,764 --> 00:01:27,032 1.0 m/s pro Sekunde 30 00:01:27,032 --> 00:01:28,631 schreiben wir einfach als 31 00:01:28,631 --> 00:01:31,248 1.0 m/s² 32 00:01:31,248 --> 00:01:33,226 Ich find das ein wenig intuitiver 33 00:01:33,226 --> 00:01:35,133 ein bisschen geschickter. 34 00:01:35,133 --> 00:01:36,340 Wir wollen das verstehen 35 00:01:36,340 --> 00:01:37,315 also zuerst 36 00:01:37,315 --> 00:01:38,787 wollen wir folgendes beantworten: 37 00:01:38,787 --> 00:01:47,303 Wie lange dauert der Startvorgang? 38 00:01:47,303 --> 00:01:50,412 Diese Frage wollen wir beantworten. 39 00:01:50,412 --> 00:01:51,185 Und um das zu beantworten, 40 00:01:51,185 --> 00:01:52,547 wenigstens für mein Hirn, 41 00:01:52,547 --> 00:01:54,406 müssen mindestens die Einheiten stimmen. 42 00:01:54,406 --> 00:01:55,072 So, bis jetzt 43 00:01:55,072 --> 00:01:56,047 haben wir unsere Beschleunigung 44 00:01:56,047 --> 00:01:58,059 in den Einheiten von Metern und Sekunden, 45 00:01:58,059 --> 00:01:59,327 die Sekunden zum Quadrat. 46 00:01:59,327 --> 00:01:59,886 Und bis jetzt 47 00:01:59,886 --> 00:02:00,813 haben wir unsere Abhebegeschwindigkeit 48 00:02:00,813 --> 00:02:04,333 in den Einheiten Kilometer und Stunden. 49 00:02:04,333 --> 00:02:05,179 Daher müssen wir umwandeln 50 00:02:05,179 --> 00:02:07,254 die Abhebegeschwindigkeit in m/s, 51 00:02:07,254 --> 00:02:08,244 dann sollte es leicht sein 52 00:02:08,244 --> 00:02:10,473 die Frage zu beantworten. 53 00:02:10,473 --> 00:02:15,056 Wir haben also 280 km/h, 54 00:02:15,056 --> 00:02:18,200 wie konvertieren wir das in m/s? 55 00:02:18,200 --> 00:02:21,589 lasst es uns zuerst in km/s umrechnen. 56 00:02:21,589 --> 00:02:24,019 Wir wollen also die Stunden loswerden. 57 00:02:24,019 --> 00:02:25,381 Der beste Weg geht so: 58 00:02:25,381 --> 00:02:26,048 falls wir "Stunden" haben 59 00:02:26,048 --> 00:02:27,130 im Nenner 60 00:02:27,130 --> 00:02:28,477 brauchen wir "Stunden" im Zähler 61 00:02:28,477 --> 00:02:31,650 und im Nenner wollen wir "Sekunden" 62 00:02:31,650 --> 00:02:34,947 Also, womit müssen wir multiplizieren? 63 00:02:34,947 --> 00:02:35,815 Oder was setzen wir anstelle 64 00:02:35,815 --> 00:02:37,115 der "Stunden" und "Sekunden"? 65 00:02:37,115 --> 00:02:41,309 1 Stunde entspricht 3600 Sekunden 66 00:02:41,309 --> 00:02:42,563 60 Sekunden sind eine Minute 67 00:02:42,563 --> 00:02:44,978 60 Minuten ergeben 1 Stunde 68 00:02:44,978 --> 00:02:46,976 Und daher entspricht die größere Einheit 69 00:02:46,976 --> 00:02:50,318 3600 kleineren Einheiten. 70 00:02:50,318 --> 00:02:52,425 Deshalb können wir damit multiplizieren 71 00:02:52,425 --> 00:02:53,786 und wenn wir das tun 72 00:02:53,786 --> 00:02:55,088 kürzen sich die "Stunden" heraus 73 00:02:55,088 --> 00:02:57,331 und wir erhalten 280/36000 74 00:02:57,331 --> 00:02:59,128 Kilometer pro Sekunde 75 00:02:59,128 --> 00:03:00,400 aber wir wollen alle Rechnungen sofort machen 76 00:03:00,400 --> 00:03:02,579 also wandeln wir um 77 00:03:02,579 --> 00:03:04,638 Kilometer in Meter. 78 00:03:04,638 --> 00:03:05,877 Nochmals 79 00:03:05,877 --> 00:03:08,741 wir haben Kilometer im Zähler 80 00:03:08,741 --> 00:03:11,133 also brauchen wir auch Kilometer im Nenner. 81 00:03:11,133 --> 00:03:12,238 Damit es sich rauskürzt. 82 00:03:12,238 --> 00:03:14,235 Und wir wollen Meter im Zähler 83 00:03:14,235 --> 00:03:15,953 Was ist die kleinere Einheit? 84 00:03:15,953 --> 00:03:18,600 Meter natürlich, es sind 1000 Meter 85 00:03:18,600 --> 00:03:20,969 für jeden Kilometer 86 00:03:20,969 --> 00:03:22,394 und wenn du es ausmultiplizierst, 87 00:03:22,394 --> 00:03:23,941 kürzen sich die Kilometer 88 00:03:23,941 --> 00:03:25,333 und übrig bleibt 89 00:03:25,333 --> 00:03:41,530 280 mal 1000 geteilt durch 3600 90 00:03:41,530 --> 00:03:44,003 und die übrig gebliebenen Einheiten sind 91 00:03:44,003 --> 00:03:52,907 Meter pro Sekunde. 92 00:03:52,907 --> 00:03:56,010 Lass mich den vertrauenswürdigen TI-85 nehmen 93 00:03:56,010 --> 00:03:58,014 und das ausrechnen. 94 00:03:58,014 --> 00:04:01,450 wir haben 280 * 1000 95 00:04:01,450 --> 00:04:02,875 was offensichtlich 280000 ergibt 96 00:04:02,875 --> 00:04:06,964 nun noch durch 3600 teilen 97 00:04:06,964 --> 00:04:10,894 gibt 77.777... 98 00:04:10,894 --> 00:04:13,634 und es sieht nach 2 signifikanten Stellen aus, 99 00:04:13,634 --> 00:04:15,259 in allen Originalen 100 00:04:15,259 --> 00:04:17,069 hatte ich 1.0 hier 101 00:04:17,069 --> 00:04:18,557 nicht 100% klar wieviel 102 00:04:18,587 --> 00:04:20,272 signifikante Stellen ich hier habe 103 00:04:20,272 --> 00:04:22,067 Waren die Daten gerundet 104 00:04:22,067 --> 00:04:23,988 auf die nächsten 10 Kilometer 105 00:04:23,988 --> 00:04:26,715 oder waren es genau 280 km/h? 106 00:04:26,992 --> 00:04:27,796 Um sicher zu sein 107 00:04:27,796 --> 00:04:28,772 nehme ich an, es ist gerundet 108 00:04:28,772 --> 00:04:30,067 auf die nächsten 10 Kilometer 109 00:04:30,067 --> 00:04:32,379 dann haben wir nur 2 signifikante Stellen, 110 00:04:32,379 --> 00:04:33,972 also sollten wir 2 signifikante Stellen 111 00:04:33,972 --> 00:04:34,901 in unserer Antwort haben 112 00:04:34,901 --> 00:04:40,625 so runden wir es auf 78 m/s. 113 00:04:41,610 --> 00:04:48,728 So, dies wird 78 m/s 114 00:04:48,867 --> 00:04:50,319 was ziemlich schnell ist! 115 00:04:50,627 --> 00:04:52,316 Um abzuheben, 116 00:04:52,316 --> 00:04:53,616 in jeder Sekunde die vergeht, 117 00:04:53,616 --> 00:04:55,985 muss es 78 m weiter kommen 118 00:04:57,200 --> 00:04:59,979 ungefähr 3/4 eines Fußballfeldes 119 00:04:59,979 --> 00:05:01,668 in jeder Sekunde. 120 00:05:01,884 --> 00:05:03,148 Aber das wollen wir gar nicht beantworten 121 00:05:03,148 --> 00:05:04,361 wir wollen beantworten wie lange 122 00:05:04,361 --> 00:05:05,956 der Startvorgang dauert. 123 00:05:05,956 --> 00:05:07,922 Wir könnten es im Kopf ausrechnen 124 00:05:07,922 --> 00:05:09,685 wenn du darüber nachdenkst. 125 00:05:09,685 --> 00:05:12,989 Die Beschleunigung ist 1m/s pro Sekunde 126 00:05:12,989 --> 00:05:13,771 das sagt uns: 127 00:05:13,771 --> 00:05:15,304 nach jeder Sekunde 128 00:05:15,304 --> 00:05:17,301 wird es 1 m/s schneller. 129 00:05:17,301 --> 00:05:20,273 Wenn du also bei 0 startest 130 00:05:20,273 --> 00:05:21,791 nach 1 Sekunde 131 00:05:21,791 --> 00:05:22,966 erreicht es 1 m/s 132 00:05:22,966 --> 00:05:23,757 nach 2 Sekunden 133 00:05:23,757 --> 00:05:25,011 2 m/s 134 00:05:25,011 --> 00:05:25,847 nach 3 Sekunden 135 00:05:25,847 --> 00:05:27,318 erreicht es 3 m/s 136 00:05:27,610 --> 00:05:30,908 Also wann erreicht es 78 m/s? 137 00:05:30,908 --> 00:05:33,015 Genau, es dauert 78 Sekunden. 138 00:05:33,400 --> 00:05:38,199 Es dauert 78 Sekunden, oder ungefähr 139 00:05:38,199 --> 00:05:40,739 1 Minute und 18 Sekunden. 140 00:05:40,985 --> 00:05:42,375 Und um das zu verifizieren 141 00:05:42,405 --> 00:05:44,831 mit unserer Definition der Beschleunigung 142 00:05:44,831 --> 00:05:45,471 um es so zu sagen 143 00:05:45,471 --> 00:05:47,272 erinnere ich nochmal an die Beschleunigung 144 00:05:47,272 --> 00:05:48,373 die ein Vektor ist 145 00:05:48,373 --> 00:05:48,993 und die Richtung 146 00:05:48,993 --> 00:05:49,845 über die wir jetzt sprechen 147 00:05:49,845 --> 00:05:51,097 ist in Richtung 148 00:05:51,097 --> 00:05:53,395 der Startbahn. 149 00:05:53,395 --> 00:05:56,898 Die Beschleunigung ist gleich 150 00:05:56,898 --> 00:06:04,889 der Änderung der Geschwindigkeit in der Zeit. 151 00:06:04,889 --> 00:06:05,971 Wir versuchen es zu lösen: 152 00:06:05,971 --> 00:06:07,147 wie viel Zeit wird benötigt, 153 00:06:07,147 --> 00:06:08,544 oder welche Zeit vergeht 154 00:06:08,682 --> 00:06:09,484 lass uns das machen 155 00:06:09,484 --> 00:06:10,892 lass uns beide Seiten multiplizieren mit 156 00:06:10,892 --> 00:06:12,256 der verbrauchten Zeit. 157 00:06:12,518 --> 00:06:17,860 du hast Delta t * Beschleunigung 158 00:06:17,891 --> 00:06:19,919 das ist gleich 159 00:06:19,919 --> 00:06:24,408 Veränderung der Geschwindigkeit. 160 00:06:24,408 --> 00:06:25,600 Aufgelöst nach der Zeit 161 00:06:25,600 --> 00:06:31,745 teile beide Seiten durch die Beschleunigung 162 00:06:31,745 --> 00:06:33,756 dann erhälst du die Zeitdauer. 163 00:06:33,756 --> 00:06:35,320 Ich könnte hier runter gehen, 164 00:06:35,320 --> 00:06:36,327 aber ich möchte all dies benutzen 165 00:06:36,327 --> 00:06:37,520 meine Grundlagen habe ich hier. 166 00:06:37,520 --> 00:06:38,744 Ich habe die Zeitdauer 167 00:06:38,744 --> 00:06:40,150 die entspricht 168 00:06:40,150 --> 00:06:43,961 der Veränderung in der Geschwindigkeit 169 00:06:44,007 --> 00:06:48,041 geteilt durch die Beschleunigung. 170 00:06:48,041 --> 00:06:49,159 In dieser Situation 171 00:06:49,159 --> 00:06:51,667 was ist die Änderung der Geschwindigkeit? 172 00:06:51,667 --> 00:06:53,942 Nun wir starten mit der Geschwindigkeit, 173 00:06:53,942 --> 00:06:54,953 beziehungsweise wir setzen voraus, 174 00:06:54,953 --> 00:06:57,733 dass wir mit der Geschwindigkeit 0 m/s starten. 175 00:06:57,733 --> 00:07:01,112 und wir erreichen 78 m/s 176 00:07:01,112 --> 00:07:02,667 so beträgt die Änderung in der Geschwindigkeit 177 00:07:02,667 --> 00:07:08,458 78 m/s. 178 00:07:09,458 --> 00:07:10,158 So ist es das Gleiche 179 00:07:10,158 --> 00:07:11,112 in unserem Fall. 180 00:07:11,112 --> 00:07:14,719 78 m/s ist unsere Änderung der Geschwindigkeit. 181 00:07:14,719 --> 00:07:15,955 Ich nehme die Endgeschwindigkeit 182 00:07:15,955 --> 00:07:17,301 78 m/s 183 00:07:17,301 --> 00:07:18,602 und subtrahiere sie 184 00:07:18,602 --> 00:07:19,408 von der Anfangsgeschwindigkeit, 185 00:07:19,408 --> 00:07:20,400 die 0 m/s war 186 00:07:20,400 --> 00:07:21,899 und erhalte genau dies 187 00:07:21,899 --> 00:07:23,733 geteilt durch die Beschleunigung 188 00:07:23,733 --> 00:07:29,353 geteilt durch 1 m/s pro Sekunde 189 00:07:29,353 --> 00:07:31,512 oder 1 m/s² 190 00:07:31,512 --> 00:07:33,309 Also, die Rechnung ist ziemlich einfach 191 00:07:33,309 --> 00:07:35,320 du hast 78 geteilt durch 1 192 00:07:35,320 --> 00:07:36,992 ergibt genau 78 193 00:07:36,992 --> 00:07:38,199 und nun die Einheiten, die wir haben: 194 00:07:38,199 --> 00:07:39,267 Meter pro Sekunde 195 00:07:40,452 --> 00:07:42,611 und wenn du nun teilst durch m/s² 196 00:07:42,611 --> 00:07:44,608 das ist das Gleiche wie die Multiplikation 197 00:07:44,608 --> 00:07:46,499 mit s² pro Meter. 198 00:07:46,499 --> 00:07:47,225 Richtig? 199 00:07:47,225 --> 00:07:49,890 Teilen durch etwas bedeutet das Gleiche 200 00:07:49,890 --> 00:07:51,886 wie multiplizieren mit dem Kehrwert 201 00:07:51,886 --> 00:07:54,246 und das kannst du auch mit Einheiten machen. 202 00:07:54,246 --> 00:07:55,336 Und dann sehen wir 203 00:07:55,336 --> 00:07:57,240 die Meter kürzen sich raus 204 00:07:57,240 --> 00:07:59,330 und die s² durch s geteilt 205 00:07:59,330 --> 00:08:00,570 ergeben gerade s 206 00:08:00,570 --> 00:08:04,425 Also nochmal, wir brauchen 78 s 207 00:08:04,425 --> 99:59:59,999 ein wenig mehr als eine Minute bis zum Abheben.