Die Dimensionen nachhaltiger Entwicklung zu verstehen mit Verabschiedung der Agenda 2030 und der 17 Ziele hat die internationale Gemeinschaft erneut ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung um ein nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum zu gewährleisten soziale Inklusion, und Umweltschutz, und zwar in Partnerschaft und Frieden. Die Agenda 2030 ist universell, transformativ und rechtebasiert. Es ist ein ehrgeiziger Aktionsplan für Länder, das UN-System und alle anderen Entwicklungsakteure. Die Agenda inspiriert uns, kreativ über die Herausforderungen der Nachhaltigkeit von heute nachzudenken , damit wir die richtigen Partnerschaften entwickeln können und die richtigen Maßnahmen ergreifen. Im Mittelpunkt der Agenda sind fünf kritische Komponenten: Menschen, Wohlstand, Frieden, Partnerschaft, Planet. Diese wiederum untermauern das 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und gelten in allen Ländern. (Ruhige Musik) Agenda 2030 und die SDGs sind nicht einfach Punkte auf einer Checkliste. Sie stehen für einen ganzheitlichen Ansatz Probleme zu verstehen und anzugehen, indem sie uns anleiten, die richtigen Fragen zu stellen zur richtigen Zeit. Um dies zu erreichen, müssen wir mehrere Herausforderungen berücksichtigen, um herauszufinden, wie sie miteinander verbunden sind und sich aufeinander auswirken. Das Auffinden dieser Wechselwirkungen hilft uns, die Ursachen von Problemen anzugehen und langfristige Lösungen zu schaffen. Also, wie funktioniert das? In der Regel wird nachhaltige Entwicklung betrachtet durch eine Linse von drei Kernelementen: Wirtschaftswachstum, Soziale Inklusion und Umweltschutz. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies nicht nur Kategorien oder Boxen sind. Sie sind verbunden und haben gemeinsame Aspekte. Zum Beispiel eine gesundheitliche Herausforderung, wie Tuberkulose wird nicht nur durch einen ungesunden Lebensstil bestimmt, sondern kann auch durch andere Faktoren wie Armut oder Luftqualität beeinflusst werden. Um diesen Ansatz einen Schritt weiter zu entwickeln, sind zwei kritische Dimensionen entscheidend die die Agenda 2030 vorantreiben werden, wurden von den Mitgliedstaaten angenommen: Partnerschaft und Frieden. Partnerschaften stärken die Kapazitäten aller Beteiligten zur Zusammenarbeit. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sind für Verbesserungen unerlässlich in den drei Kernbereichen. Echte Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt, und es wäre wichtig, jedes der SDGs durch die Linse dieser fünf Dimensionen zu betrachten. (Ruhige Musik) Das können wir natürlich nicht berücksichtigen jeden möglichen Winkel einer einzelnen Herausforderung. Aus diesem Grund ist es wichtig, Partnerschaften aufzubauen, um Wissen und Fachwissen auszutauschen, um zu lernen, wie wir Herausforderungen gemeinsam angehen können. Dies erfordert neue Formen der Zusammenarbeit, die sich auf Co-Creation konzentriert. Nationale Eigenverantwortung ist grundlegend Herausforderungen richtig anzugehen. Viele Organisationen und Akteure eine wichtige Rolle spielen. Ihr Engagement sichert ein langfristiges Engagement und garantiert, dass niemand zurückgelassen wird. (Ruhige Musik) Der universelle Charakter der Agenda 2030 fordert uns auch auf, den Planeten als einen zu betrachten. Jedes Land, jede Gemeinde hat Probleme zu lösen, und jeder teilt die Verantwortung und Eigenverantwortung, um die Herausforderungen anzugehen die uns gemeinsam gegenüberstehen. Um voranzukommen, müssen wir uns entwickeln die richtigen Kapazitäten für die Agenda 2030. Wir müssen in lebenslanges Lernen investieren, um uns für Veränderungen einsetzen zu können, Maßnahmen zur Umsetzung zu fördern, Fortschritte zu messen und neue Partner zur Unterstützung der Agenda 2030 zu identifizieren und zu befähigen. (Ruhige Musik) Wir alle müssen vorangehen hin zu der Vision einer besseren Welt zu unseren Lebzeiten, denn nur wenn wir die richtigen Fragen stellen und die richtigen Antworten suchen, und nur wenn wir unsere Verantwortung ernst nehmen, Werden wir in der Lage sein, eine wirklich transformative Agenda zu erreichen, die niemanden zurücklässt. (Rauschen) (Knallendes Geräusch)