1 00:00:08,754 --> 00:00:11,218 Wie schwer ist es doch, zu verstehen... 2 00:00:11,220 --> 00:00:13,685 Die Gesetze der Welt, was ein Elfmeter ist, - 3 00:00:13,901 --> 00:00:17,255 warum das Konto schon wieder überzogen und die Banane krumm ist. 4 00:00:17,539 --> 00:00:19,364 "Du verstehst mich einfach nicht!" - 5 00:00:19,364 --> 00:00:21,499 das hat mancher schon mal von seinem Partner gehört 6 00:00:21,499 --> 00:00:23,987 und damit ist nicht die schlechte Handyverbindung gemeint. 7 00:00:24,103 --> 00:00:25,755 Verstehen ist eine Kunst! 8 00:00:26,040 --> 00:00:27,537 Und eine Wissenschaft für sich. 9 00:00:27,780 --> 00:00:30,167 Damit sich das auch so anhört, dachten sich die Gelehrten 10 00:00:30,167 --> 00:00:31,894 einen schicken Namen aus: 11 00:00:32,079 --> 00:00:33,592 Hermeneutik. 12 00:00:33,948 --> 00:00:37,094 Der Name leitet sich von einem ganz besonders flinken Griechen ab: 13 00:00:37,292 --> 00:00:38,194 Hermes. 14 00:00:38,494 --> 00:00:41,216 Im Gegensatz zu heute hat der aber keine Pakete ausgeliefert, 15 00:00:41,398 --> 00:00:43,687 sondern göttliche Nachrichten überbracht. 16 00:00:43,955 --> 00:00:46,744 Und weil die Götter immer nur unverständliche Fachchinesisch 17 00:00:46,873 --> 00:00:49,271 – oder besser Fachgriechisch – von sich gaben, 18 00:00:49,486 --> 00:00:52,506 war es nicht nur Hermes Aufgabe, diese Botschaften zu überbringen, 19 00:00:52,569 --> 00:00:54,193 sondern sie auch zu deuten. 20 00:00:54,481 --> 00:00:56,302 In der Philosophie bedeutet die Hermeneutik 21 00:00:56,302 --> 00:01:01,094 das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art. 22 00:01:01,094 --> 00:01:04,204 Sie hilft, die Fehler der Kommunikation aufzuzeigen 23 00:01:04,204 --> 00:01:06,187 und wenn möglich zu umschiffen. 24 00:01:06,187 --> 00:01:08,657 Denn wir meinen ja nicht immer, was wir sagen! 25 00:01:08,760 --> 00:01:11,180 Beim Kommunizieren verwendet der Mensch Symbole. 26 00:01:11,311 --> 00:01:14,964 Nur wenn wir die Symbole kennen oder sie uns an etwas anderes erinnern, 27 00:01:15,162 --> 00:01:18,008 können wir daraus Rückschlüsse auf die Funktion ziehen. 28 00:01:18,423 --> 00:01:20,365 Den Grundstein für die Entwicklung der Hermeneutik 29 00:01:20,365 --> 00:01:23,995 legte der Theologe Friedrich Schleiermacher im 19. Jahrhundert 30 00:01:24,118 --> 00:01:27,085 in dem er den einzelnen Gedanken nicht mehr aus sich heraus 31 00:01:27,146 --> 00:01:29,630 sondern aus dem Gesamtzusammenhang deutet. 32 00:01:30,481 --> 00:01:34,136 Ihm zufolge, gibt es in jedem Text oder Satz zwei Ebenen: 33 00:01:34,237 --> 00:01:36,753 die grammatische und psychologische. 34 00:01:36,753 --> 00:01:39,476 Erst, wenn es dem Interpreten gelingt beide zu verstehen, 35 00:01:39,476 --> 00:01:43,076 sich also auch in den Gemütszustand des Autors hinein zu versetzen, 36 00:01:43,076 --> 00:01:44,647 kann er richtig deuten. 37 00:01:44,724 --> 00:01:47,585 Diese psychologische Ebene wurde Anfang des 20. Jahrhunderts 38 00:01:47,585 --> 00:01:50,292 von dem Deutschen Wilhelm Dilthey noch verfeinert. 39 00:01:50,335 --> 00:01:53,069 Für besonders wichtig hielt er die Situationen und Einflüsse, 40 00:01:53,069 --> 00:01:54,926 die unseren Verfasser geprägt haben. 41 00:01:55,025 --> 00:01:56,752 Denn es ist ein Unterschied ob ein Tourist, 42 00:01:56,752 --> 00:01:59,128 der auf der Suche nach der nächsten Frittenbude ist, sagt: 43 00:01:59,128 --> 00:02:00,540 "Ich bin am verhungern" 44 00:02:00,544 --> 00:02:03,152 oder ein afrikanisches Kind aus der Sahelzone! 45 00:02:03,504 --> 00:02:06,038 Allerdings kann das dazu führen dass wir plötzlich glauben, 46 00:02:06,038 --> 00:02:09,159 den Autor besser verstehen zu können, als er sich selbst... 47 00:02:09,211 --> 00:02:10,650 Und das führt bei Gadamer 48 00:02:10,650 --> 00:02:14,493 - Nein, das ist kein holländischer Stinkekäse sondern sondern Hans-Georg - 49 00:02:14,493 --> 00:02:17,793 dazu, dass er die Lehre quasi umdrehte. 50 00:02:18,035 --> 00:02:21,372 Hermeneutik ist für Gadamer mehr Geschehen als Verstehen. 51 00:02:21,766 --> 00:02:24,548 Sie ist die besondere Art und Weise, in der Überlieferungen, 52 00:02:24,548 --> 00:02:27,790 Traditionen und Werte erhalten und weiterentwickelt werden. 53 00:02:27,893 --> 00:02:30,435 Durch das Lesen und Auslegen von überlieferten Texten, 54 00:02:30,435 --> 00:02:32,272 vor allem auch durch ihre Neuinterpretation, 55 00:02:32,272 --> 00:02:35,543 können wir wertvolle Erkenntnisse für die Gegenwart gewinnen. 56 00:02:35,543 --> 00:02:38,364 Damit hört der Prozess des Verstehens nie auf. 57 00:02:38,763 --> 00:02:40,464 Wir schon! Und zwar jetzt.