WEBVTT 00:00:00.000 --> 00:00:18.330 35c3 Vorspannmusik 00:00:18.330 --> 00:00:23.070 Herald: Es geht los mit Open Source Orgelbau. Ich bin sehr sehr gespannt. 00:00:23.070 --> 00:00:28.540 Jeder Bereich des Lebens, jeder Bereich den man irgendwie handwerklich bauen kann 00:00:28.540 --> 00:00:35.000 wird open-sourced. Maker, Prototyper erobern sich alles, und ich freue mich 00:00:35.000 --> 00:00:41.690 sehr dass Benjamin Wand hergekommen ist um auch über Orgelbau mit 3D-Druckern und 00:00:41.690 --> 00:00:48.320 Elektrobasteln zu sprechen. Er hat Jannik mitgebracht, Jannik Beyerstedt unterstützt 00:00:48.320 --> 00:00:54.590 bei den mechatronischen- und kommunikationstechnischen Aspekten. Ich 00:00:54.590 --> 00:01:00.659 bin extrem gespannt was das Update ist zu diesem Thema, dankeschön! 00:01:00.659 --> 00:01:06.189 Applaus 00:01:06.189 --> 00:01:10.810 Benjamin: Guten Tag, schön dass ihr uns hier zuhört, dass ihr noch gekommen seid 00:01:10.810 --> 00:01:16.240 am letzten Tag. Die meisten stellen sich eine Orgel wahrscheinlich ungefähr so vor. 00:01:16.240 --> 00:01:20.390 Ich würde aber Hackerspaces und Einzelpersonen eher vorschlagen, ungefähr 00:01:20.390 --> 00:01:25.479 so etwas zu bauen. Man könnte vielleicht noch Räder drunter machen. Vielleicht 00:01:25.479 --> 00:01:28.750 sollte ich vorher sagen dass ich gar nicht vorhabe eine Orgel zu bauen jedenfalls gar 00:01:28.750 --> 00:01:33.700 keine große aber wenn ein Hackerspace eine bauen möchte kann ich gerne da 00:01:33.700 --> 00:01:39.769 unterstützend tätig sein. Vielleicht noch ein kleiner Definitionsversuch, was ist 00:01:39.769 --> 00:01:45.060 eine Orgel eigentlich? Es müssen Daten irgendwo rein. Druckluft muss irgendwo 00:01:45.060 --> 00:01:50.149 herkommen, die Daten und die Druckluft müssen irgendwie zu strukturiert 00:01:50.149 --> 00:01:54.590 vorliegender Druckluft verheiratet werden. Die geht dann zu den Pfeifen und raus 00:01:54.590 --> 00:02:03.259 kommen Töne. Es gibt da Graubereiche. "Ist ein Harmonium eine Orgel?" muss ich nicht 00:02:03.259 --> 00:02:08.780 beantworten. Das ist ein Graubereich. Man könnte auch noch eine weiter gefasste 00:02:08.780 --> 00:02:16.790 Orgel-Definitionen anbringen die ist dass es eine Maschine ist die kontinuierliche 00:02:16.790 --> 00:02:22.030 Klänge erzeugt also nicht perkussiv, dann würde eine Hammond-Orgel auch eine Orgel 00:02:22.030 --> 00:02:30.400 sein. Ich würde nicht eine Klaviatur voraussetzen. Wenn man eine Drehleier ein 00:02:30.400 --> 00:02:34.200 MIDI-File abspielen täte oder algorithmisch ausgesuchte Töne abspielen 00:02:34.200 --> 00:02:42.849 täte dann ist es eine Orgel. Hier sind mal ein paar Pfeifen aufgezeichnet und zwar 00:02:42.849 --> 00:02:49.439 typische für eine Orgel. Bis Nr. 14 das sind Labialpfeifen, die funktionieren wie 00:02:49.439 --> 00:02:54.280 eine Blockflöte. Rechts daneben sind Lingualpfeifen die funktionieren wie eine 00:02:54.280 --> 00:03:01.590 Klarinette. Es gibt auch noch eine Sonstiges-Fraktion, wer experimentelle 00:03:01.590 --> 00:03:06.760 Sachen lustig findet kann mal "Vox Maris" googlen das ist halt eine andere Bauform 00:03:06.760 --> 00:03:10.250 noch von Pfeifen, die gemacht ist mit sehr viel Druck und sehr viel Lautstärke zu 00:03:10.250 --> 00:03:16.020 arbeiten, Outdoor. Mit wenigen Ausnahmen kann man sagen dass ein Blasinstrument 00:03:16.020 --> 00:03:22.569 immer ein Generator und ein Resonator hat. Der Resonator ist das Rohr und der 00:03:22.569 --> 00:03:28.040 Generator ist der Mechanismus der die Luft in dem Rohr zum Schwingen bringt. Bei 00:03:28.040 --> 00:03:32.140 einem Blasinstrument macht man es mit den Lippen zum Beispiel, bei Zungenpfeifen ist es 00:03:32.140 --> 00:03:36.730 die Zunge, und so weiter. Die verschiedenen Generatoren und Resonatoren klingen 00:03:36.730 --> 00:03:42.090 unterschiedlich, deswegen gibt es diese verschiedenen Bauformen von Orgelpfeifen. 00:03:42.090 --> 00:03:51.590 Dass jede ein bisschen anders klingt. Bei meinen eigenen Designs bin ich bis jetzt 00:03:51.590 --> 00:03:56.079 fast immer davon ausgegangen dass man da in Rohr rein schiebt. Das bringt also eine 00:03:56.079 --> 00:04:01.810 Einschränkung auf zylindrische Pfeifen mit sich. Die Pfeifen sind alle parametrisch 00:04:01.810 --> 00:04:08.180 und in FreeCAD oder OpenSCAD. Man muss also seine Werte, seinen Durchmesser, sein 00:04:08.180 --> 00:04:13.140 Aufschnitt und so weiter, in das File rein schreiben, stl exportieren und dann kann 00:04:13.140 --> 00:04:19.430 man es 3D-drucken. Bei FreeCAD ist es ein Spreadsheet und bei OpenSCAD ist oben so 00:04:19.430 --> 00:04:27.930 eine Variablen-Zone, dann kann man den Kram reinschreiben. Hier seht ihr mal 00:04:27.930 --> 00:04:31.740 einen sehr schematischen Querschnitt von einer Metall-Orgelpfeife, einer Blockflöte 00:04:31.740 --> 00:04:38.400 und den Dingern die ich so mache. Es gibt viele Gründe für Design-Entscheidungen bei 00:04:38.400 --> 00:04:42.800 Details bei Orgelpfeifen, deswegen sind die alle ein bisschen unterschiedlich, 00:04:42.800 --> 00:04:53.210 aber im Groben sind 99 Prozent der Gründe weshalb die Dinger so aussehen, im Groben, 00:04:53.210 --> 00:04:58.750 Fragen der Praktikabilität, des Bauens. Diese Metall-Orgelpfeifen sind halt aus 00:04:58.750 --> 00:05:03.360 Blech zusammengelötet. Deswegen haben die überall diese dünnen Wände und deswegen 00:05:03.360 --> 00:05:08.960 ist auch hier diese Luft drinne weil sich das so halt am besten bauen lässt. Wenn 00:05:08.960 --> 00:05:16.669 man eine Blockflöte baut, bohrt man ein Loch in ein Stück Holz, dann schnitzt man 00:05:16.669 --> 00:05:22.669 das Labium, hier, und dann schiebt man den Block rein. Deswegen ist da diese große 00:05:22.669 --> 00:05:28.729 schwarze Block, das hängt damit zusammen wie die Dinger gebaut werden. Wenn man 00:05:28.729 --> 00:05:32.930 hingegen was 3D-druckt dann sind die Spielregeln einfach anders. Sowas wie "ich 00:05:32.930 --> 00:05:37.990 schiebe einen Block rein" ist dann einfach nicht so relevant. Was jetzt hier vor 00:05:37.990 --> 00:05:45.820 allem auffällt ist dass es unten hohl ist, unterhalb des Labiums. Auf die Idee bin 00:05:45.820 --> 00:05:51.069 ich auch nicht sofort gekommen sondern zunächst hatte ich mehr Blockflötenartige 00:05:51.069 --> 00:05:56.259 Pfeifen gedruckt aber ich habe festgestellt das geht und man muss den 00:05:56.259 --> 00:06:02.660 Generator nicht an das Ende des Rohres machen. Wenn jemand sich überlegt wie eine 00:06:02.660 --> 00:06:07.139 Querflöte aussieht dann ist es ja auch so dass da der Generator nicht am Ende des 00:06:07.139 --> 00:06:10.350 Rohres ist. Ich habe das nicht nachgedruckt aber angeblich hat Helmholtz 00:06:10.350 --> 00:06:16.690 gesagt auf sieben Achtel mache man seinen Generator. Wenn jemand nicht weiß mit was 00:06:16.690 --> 00:06:22.150 für einer Mensurierung anzufangen dann würde ich das jetzt mal vorschlagen. Ich 00:06:22.150 --> 00:06:27.120 habe auch mehrere Labialpfeifen von Thingiverse ausgedruckt und so richtig 00:06:27.120 --> 00:06:33.240 geil fand ich die alle nicht. Es ist nämlich so dass diese Orgelpfeifen-Bauform 00:06:33.240 --> 00:06:41.800 eigentlich davon ausgeht dass man das noch mit Handwerksmethoden nachbearbeitet und 00:06:41.800 --> 00:06:47.180 das geht bei Orgelmetall in besonderen Arten und Weisen gut, die bei Plastik 00:06:47.180 --> 00:06:55.340 nicht so in der Form gehen. Man muss das nicht unbedingt nachbauen, die Form einer 00:06:55.340 --> 00:07:01.569 Orgelpfeife wenn man eine Labialpfeife haben möchte. Dann wollte ich kurz etwas 00:07:01.569 --> 00:07:06.400 sagen zu den Design-Programmen. Zunächst habe ich immer mit FreeCAD gearbeitet und 00:07:06.400 --> 00:07:13.390 bin dann OpenSCAD übergegangen. Das sind zwei sehr unterschiedliche Ansätze aber im 00:07:13.390 --> 00:07:17.389 praktischen Handling würde ich vorschlagen wenn man mal nur kurz was braucht möge man 00:07:17.389 --> 00:07:21.900 FreeCAD nehmen. Da kann man so Pi mal Daumen einfach Dreieck, Viereck, Stern 00:07:21.900 --> 00:07:26.740 machen. Und wenn man dann beschließt dass ist jetzt ein richtiges Projekt und man 00:07:26.740 --> 00:07:30.970 will dass es skaliert, dann ist es nicht ganz doof es nochmal in OpenSCAD nach zu 00:07:30.970 --> 00:07:36.689 coden weil man es dann nämlich gut versionieren kann und es nicht andauernd 00:07:36.689 --> 00:07:39.349 crasht. Gelächter 00:07:39.349 --> 00:07:46.310 Einer der Gründe weshalb es so ein Hassle ist mit FreeCAD ist, wenn man seine 00:07:46.310 --> 00:07:51.550 Parameter eingibt in diesem Spreadsheet, es nach jeder Eingabe das Modell neu 00:07:51.550 --> 00:07:57.250 berechnet und dann hat man halt mitunter mathematisch unmögliche Modelle, dann 00:07:57.250 --> 00:08:02.830 hängt es sich auf. Man kann versuchen dann immer die Parameter in der richtigen 00:08:02.830 --> 00:08:06.939 Reihenfolge einzugeben aber es ist sehr nervig, dauert sehr lange und macht 00:08:06.939 --> 00:08:13.330 einfach keinen Spaß. Ein Problem hingegen bei OpenSCAD, was ich gefunden habe, ist, 00:08:13.330 --> 00:08:18.169 dass da oft die Files nur mit bestimmten Versionen laufen und wenn man jemandem ein 00:08:18.169 --> 00:08:22.389 OpenSCAD-File gibt dann kriegt man oft zurück "Es funktioniert nicht" und dann 00:08:22.389 --> 00:08:26.370 muss man über Programmversion reden. Das lässt sich dann meistens auch fixen aber 00:08:26.370 --> 00:08:32.789 das ist halt alles noch sehr unfertig. Vielleicht müssen sie sich noch mal 00:08:32.789 --> 00:08:38.760 überlegen was sie da eigentlich wollen. Wie ist das mit dem Plastik, gehen die 00:08:38.760 --> 00:08:44.000 Sachen nicht schnell kaputt? Orgelbauer tun gerne so als würden Orgeln 00:08:44.000 --> 00:08:48.400 Jahrhunderte halten. Das ist eine schwierige Annahme. Das sind nämlich 00:08:48.400 --> 00:08:52.320 bewegliche Teile drinne und eigentlich würde seriöserweise zu einer Orgel auch 00:08:52.320 --> 00:08:57.150 immer ein Wartungsvertrag gehören. Was oft nicht so ist und dann sind die Dinger halt 00:08:57.150 --> 00:09:07.540 kaputt oder teilweise kaputt. Ich würde vorschlagen da vielleicht ein bisschen 00:09:07.540 --> 00:09:10.960 realistisch ranzugehen und gute Schätzungen zu machen was für Teile wie 00:09:10.960 --> 00:09:16.440 lange halten. Man könnte halt überlegen vielleicht wenn die eine Version hundert 00:09:16.440 --> 00:09:21.080 jahre hält und die andere Version 50 Jahre hält aber nur 20 Prozent kostet kann man 00:09:21.080 --> 00:09:28.790 halt seine Prioritäten abwägen. Ich würde jetzt auch nichts drucken was halten soll 00:09:28.790 --> 00:09:34.410 aus PLA, das ist Quatsch. Aber aus Nylon drucken geht ja auch. Und ihr könnt auch 00:09:34.410 --> 00:09:39.040 nachher kommen, ich habe auch ein Nylon- gedrucktes Teil hier. Das würde ich für 00:09:39.040 --> 00:09:49.630 halbwegs seriös halten. Bei dem Vortrag zur Easterhegg hatte ich gerade ein Design 00:09:49.630 --> 00:09:53.560 mit einem 45 grad Labium gemacht, das konnte ich aber noch nicht vorspielen weil 00:09:53.560 --> 00:09:58.140 es Probleme mit dem 3D-Druck auf der Easterhegg gab. Aber das kann ich jetzt 00:09:58.140 --> 00:10:10.040 grade mal kurz zeigen. So schauts aus. Das habe ich gemacht weil ich die Dinger halt 00:10:10.040 --> 00:10:15.720 immer auf 45 Grad gedruckt habe, vorher, die Labialpfeifen, um mir Stress mit 00:10:15.720 --> 00:10:20.510 Supports Material zu sparen. Und dann hab ich mir gedacht vielleicht wenn ich das 00:10:20.510 --> 00:10:25.950 Labium auf 45 Grad mache kann ich es so hochkant drucken da klebt sie gut an der 00:10:25.950 --> 00:10:29.930 Buildplate und so weiter. Und stellt sich raus: es macht keinen Probleme, da kommen 00:10:29.930 --> 00:10:36.211 Töne raus, genau wie andere Labialpfeifen, also ich kann nicht wirklich einen 00:10:36.211 --> 00:10:46.910 Unterschied feststellen ob man es hochkant schräg oder 45 Grad macht. Dann hatte ich 00:10:46.910 --> 00:10:51.270 im Frühjahr noch Experimente mit gewendeter durchschlagender Zunge. Das 00:10:51.270 --> 00:10:57.440 habe ich jetzt erst einmal nicht weiter verfolgt. Aber ich wollte es jetzt 00:10:57.440 --> 00:11:02.450 trotzdem nochmal erwähnen weil ich immer noch das Projekt habe ein Prototyp zu 00:11:02.450 --> 00:11:10.610 bauen mit richtiger Dynamik so wie beim Klavier. Also Tastatur Dynamik. Damit 00:11:10.610 --> 00:11:18.420 meine ich aber mehr drückt es lauter als wenn man weniger drückt. Ungefähr so. 00:11:18.420 --> 00:11:29.890 Klaviertöne Das ist jetzt Klavier, ich zeig das für 00:11:29.890 --> 00:11:38.960 alle Nicht-Musiker. Und wenn man den selben Spaß mit ner Hammond-Orgel macht 00:11:38.960 --> 00:11:56.670 Hammond-Orgel dann ist immer gleich laut. Dann würde ich 00:11:56.670 --> 00:11:59.130 Spektrogramm einführen, das habe ich letztes Mal bei einem Vortrag auf der 00:11:59.130 --> 00:12:07.110 Easterhegg irgendwie schlampig gemacht. Die unteren Striche sind immer das was man 00:12:07.110 --> 00:12:11.580 bewusst hört und das was oben drüber ist sind Obertöne. 00:12:11.580 --> 00:12:15.310 Pfeifen Pfeifen hat komischerweise nicht so 00:12:15.310 --> 00:12:18.420 richtig Obertöne aber singen schon. Gesang 00:12:18.420 --> 00:12:25.350 Seht ihr die Streifen? Das finde ich ein ganz interessantes Spielzeug wenn man 00:12:25.350 --> 00:12:34.360 hobbymäßig überhaupt irgendwelche Musikinstrumente baut, dann hat man auch 00:12:34.360 --> 00:12:43.260 so ein visuelles Feedback für das was man da tut. Wo hatte ich die Pfeife gerade? 00:12:43.260 --> 00:12:51.720 Ah, hier. Das ist jetzt die Pfeife die ich vorhin hatte. 00:12:51.720 --> 00:12:57.980 Labialpfeife Und ein Problem mit dieser Dynamik ist (da 00:12:57.980 --> 00:13:08.100 gibts mehrere) aber eines der Probleme ist dass Labialpfeifen halt ... dass sich die 00:13:08.100 --> 00:13:10.540 Tonhöhe ändert wen man verschieden stark pustet. 00:13:10.540 --> 00:13:18.850 Labialfeife Und wenn man doll pustet überblasen sie. 00:13:18.850 --> 00:13:22.650 Labialpfeife Deswegen ist das ganze Spielchen mit "wir 00:13:22.650 --> 00:13:27.840 machen hier mal mehr oder weniger Luft rein" ein bisschen begrenzt. Deswegen habe 00:13:27.840 --> 00:13:32.990 ich mal so eine durchschlagende gewendete Zunge mitgebracht. 00:13:32.990 --> 00:13:37.530 Gewendete Durchschlagende Zunge Und jetzt mehr mehr puste dann könnt ihr 00:13:37.530 --> 00:13:40.990 auch auf dem Spektrogramm sehen dass es obertonreicher wird aber sich die Tonhöhe 00:13:40.990 --> 00:13:47.300 nicht ändert. Gewendete Durchschlagende Zunge 00:13:47.300 --> 00:13:53.290 Und das heißt die überblasen auch nicht, deshalb ist es sehr interessant wenn man 00:13:53.290 --> 00:14:00.450 versucht irgendwas mit Dynamik zu machen. Potenziell ist das ein Kandidat für ein 00:14:00.450 --> 00:14:05.530 Hochdruckregister. Die meisten Labialpfeifen die ich so gemacht habe sind 00:14:05.530 --> 00:14:13.550 glücklich bei 40, 50 Millimeter Wassersäule und die eher bei hundert. Oh, 00:14:13.550 --> 00:14:22.142 Milimeter Wassersäule! Jetzt gibt's hier dieses Spielzeug. Jetzt muss es nur noch 00:14:22.142 --> 00:14:30.250 auf die Kamera, genau. Das ist der Versuch eine sehr minimalistische Intonierlade zu 00:14:30.250 --> 00:14:38.770 bauen. Was ist eine Intonierlade? Orgelbau ist eine arbeitsteilige Angelegenheit. Da 00:14:38.770 --> 00:14:43.590 gibt es Menschen die bauen Pfeifen und Menschen die stimmen Pfeifen und das mit 00:14:43.590 --> 00:14:47.100 dem Pfeifen Stimmen findet nicht zwangsläufig in der Kirche oder der 00:14:47.100 --> 00:14:54.410 Konzerthalle statt sondern man hat in seiner Werkstatt ein Ding, da kann man die 00:14:54.410 --> 00:14:58.170 mal ausprobieren. Jetzt könnte man fragen: Warum pustet man nicht mit dem Mund rein? 00:14:58.170 --> 00:15:04.050 Das macht man nicht weil: also erstens weil da Blei drin ist in den Metall- 00:15:04.050 --> 00:15:08.040 Orgelpfeifen aber auch ... Scheiße, jetzt kriege ich die Flasche nicht auf, kannst 00:15:08.040 --> 00:15:17.980 du mal probieren? Sonst müssen wir Wasser nehmen. ... weil Orgelpfeifen halt immer 00:15:17.980 --> 00:15:22.130 mit einem bestimmten Luftdruck spezifiziert sind, und das mit einem 00:15:22.130 --> 00:15:26.540 bestimmten Luftdruck klappt halt nicht wenn man mit dem Mund rein pustet. Die 00:15:26.540 --> 00:15:31.130 meiste Zeit die es Orgelbau gab konnten die meisten Orgelbauer nicht lesen und 00:15:31.130 --> 00:15:40.290 schreiben. Aber das macht nichts. Was ich jetzt mache ist ich fülle Wasser in diese 00:15:40.290 --> 00:15:44.760 Röhrchen. Wo ist mein Wasser? Oh, das ist schon ein Bisschen viel. Wo ist meine 00:15:44.760 --> 00:15:55.290 Tasse? Es ist ein bisschen experimentell, sorry. Kann man das überhaupt sehen? Nee 00:15:55.290 --> 00:16:04.790 das ist jetzt leider Scheiße dieses gefärbte Wasser nicht. Gut, zumindest hat 00:16:04.790 --> 00:16:15.340 es jetzt eine gescheite Menge. Kann man das sehen auf dem Video? Ja so halbwegs. 00:16:15.340 --> 00:16:18.960 Also hier ... Applaus 00:16:18.960 --> 00:16:26.660 Ah du hast es auf! Okay dann machen wir das jetzt mit weiß weil dann könnte es 00:16:26.660 --> 00:16:32.600 wirklich sehen was passiert ist ist uns leider ein bisschen Scheiße. So, das kommt 00:16:32.600 --> 00:16:53.500 also wieder raus. Sorry. Es ist auch 3D-gedruckt. So noch ein bisschen, bis zur 00:16:53.500 --> 00:17:09.390 Hälfte würde ich vorschlagen zu machen. So war das gemeint. So, und dieses Ding, kann 00:17:09.390 --> 00:17:14.490 man das sehen? Ich halte es auch einfach mal hoch. Dann könnt ihr das jetzt sehen 00:17:14.490 --> 00:17:20.109 und dann gleich nochmal die Kamera dann kann der Film das auch sehen. Das war so 00:17:20.109 --> 00:17:23.410 mein erster Versuch eine Nachtigall hinzubekommen. Eine Nachtigall ist ein 00:17:23.410 --> 00:17:29.610 Effektregister. Da ist Wasser drin deshalb mache ich mal Wasser rein aber richtiges 00:17:29.610 --> 00:17:38.379 Wasser. Und was wir jetzt hier experimentell versuchen rauszukriegen ist 00:17:38.379 --> 00:17:41.940 ... Yannik kannst mal bitte kommen und die Nachtigall festzuhalten, nicht dass sie 00:17:41.940 --> 00:17:51.169 mir umkippt und ich eine große Sauerei veranstalte. Ich mache das jetzt mal so, 00:17:51.169 --> 00:17:59.120 ich puste jetzt mal, mit dem Balg. Und jetzt hören wir noch nichts. Es hat Tasten 00:17:59.120 --> 00:18:03.000 wie ein Klavier, nur klein. Pfeifton 00:18:03.000 --> 00:18:07.210 Jetzt kommen langsam Töne und die Frage ist quasi bei wieviel Luftdruck tiriliert 00:18:07.210 --> 00:18:11.090 das Ding, weil das ist was es eigentlich machen soll. Hoffentlich funktioniert es. 00:18:11.090 --> 00:18:17.230 Pfeifton Nehm einfach mal eine andere, vielleicht 00:18:17.230 --> 00:18:21.280 ist die scheiße. Gelächter 00:18:21.280 --> 00:18:30.909 Warum geht das nicht, wollt ihr mich verarschen? Vielleicht ist das Ventil im 00:18:30.909 --> 00:18:32.909 Arsch? So ist es wenn man Sachen selber baut. 00:18:32.909 --> 00:18:40.340 Pfeifton Okay. Oh, sie hat noch nicht genug Wasser. 00:18:40.340 --> 00:18:48.950 Man kann es leider von außen nicht so gut sehen wie viel Wasser drin ist. Mal 00:18:48.950 --> 00:18:52.610 probieren. zwei Labialpfeifen 00:18:52.610 --> 00:18:59.259 Jetzt kommt erst mal überhaupt ein Ton und an der Differenz von diesen beiden 00:18:59.259 --> 00:19:06.300 Luftsäulen kann man dann sehen wie viel Luftdruck da gerade am Start ist. Nochmal 00:19:06.300 --> 00:19:08.300 probieren. Nachtigall-Geräusch 00:19:08.300 --> 00:19:12.740 Das meine ich mit Tirilieren. Nachtigall-Geräusch 00:19:12.740 --> 00:19:20.360 Applaus Genau, und so kann man irgendwelche 3D 00:19:20.360 --> 00:19:27.070 gedruckten Orgelpfeifen einfach anschließen und dann kann man die testen, 00:19:27.070 --> 00:19:36.580 das ist Ziel der Übung. Ja genau. Wie gesagt, ich wollte ja was mit Dynamik 00:19:36.580 --> 00:19:51.030 machen. Da könnte man jetzt verschiedene Input-Vektoren nehmen für die Dynamik. 00:19:51.030 --> 00:19:57.080 Wenn man die Geschwindigkeit misst mit der man die Taste runter drückt dann hat man 00:19:57.080 --> 00:20:00.340 so etwas wie bei einem elektrischen Klavier. Da wird meistens die 00:20:00.340 --> 00:20:06.020 Geschwindigkeit gemessen und daraus bestimmt sich die Lautstärke. Dann könnte 00:20:06.020 --> 00:20:15.430 man noch als Input-Vektor nehmen wie tief die Taste rein gedrückt ist. 00:20:15.430 --> 00:20:19.710 Das ist quasi der Punkt! Und das ist 00:20:19.710 --> 00:20:25.980 tatsächlich was das bei manchen Modellen Orgel benutzt wird. Ich würde das aber 00:20:25.980 --> 00:20:31.730 nicht Dynamik nennen sondern expressives Spiel. Und zwar aus folgendem Grund: mit 00:20:31.730 --> 00:20:40.270 halb gedrückten Tasten kann niemand spielen. Das heißt wenn man die Höhe der 00:20:40.270 --> 00:20:43.470 Taste als Input-Vektor nimmt dann beeinflusst man nicht wirklich die 00:20:43.470 --> 00:20:48.220 Lautstärke der Töne sondern das Einschwingverhalten. Das ist durchaus 00:20:48.220 --> 00:20:53.720 musikalisch interessant und potenziell wertvoll aber es ist nicht Dynamik so wie 00:20:53.720 --> 00:20:58.870 ich mir das vorgestellt hatte. Und das dritte was man nehmen könnte ist der Druck 00:20:58.870 --> 00:21:05.780 auf die Taste. Und ich habe jetzt hier mal so ein Folienkraftsensor. Den würde ich 00:21:05.780 --> 00:21:12.049 jetzt als Sensor nehmen für das, das ist jetzt einfach nur mit einem Arduino 00:21:12.049 --> 00:21:16.490 ausgelesen und so in der Art stelle ich mir das vor, das könnt ihr auch nachher 00:21:16.490 --> 00:21:28.320 kommen und selber ausprobieren wenn ihr wollt. Nun braucht man halt nicht nur ein 00:21:28.320 --> 00:21:34.860 Sensor sondern auch einen Aktor bzw. viele. Das sind die Ventile in der 00:21:34.860 --> 00:21:40.509 Intonierlade, deshalb ist vorhin der eine rausgeflogen weil es halt ging. Das sind 00:21:40.509 --> 00:21:48.590 einfach zwei Röhrchen und eine Sprungfeder drin. Ich habe mich für diese Bauform 00:21:48.590 --> 00:21:55.250 entschieden weil ich da relativ viel 3D-Drucken konnte, wollte ich einfach mal 00:21:55.250 --> 00:22:01.330 machen. Und Jannik wollte sich schon länger mal mit Aktoren beschäftigen und 00:22:01.330 --> 00:22:06.749 der Status war zielich lange auf "maybe" aber als er das gesehen hat ging es dann 00:22:06.749 --> 00:22:16.740 vorwärts und an der Stelle übergebe ich mal. Wir tauschen Plätze, oder? 00:22:16.740 --> 00:22:20.730 Jannik: Können wir machen. Also, das Problem war, wir brauchen 00:22:20.730 --> 00:22:27.289 irgendwie Ventile die möglichst günstig sind weil irgendwie braucht man halt viele 00:22:27.289 --> 00:22:31.749 davon. Dann wird es relativ schnell ziemlich teuer und diese Ventile müssen 00:22:31.749 --> 00:22:36.649 auch noch irgendwie angetrieben werden. Dann war ich erst bei irgendwelchen Sachen 00:22:36.649 --> 00:22:45.450 wo man halt so einen Kegel in eine andere Kegelfassung rein schiebt aber dann kam 00:22:45.450 --> 00:22:54.580 Ben mit der Version für die Tasten, da habe ich dann weiter angesetzt. Für den 00:22:54.580 --> 00:22:59.909 Antrieb brauchen wir einen Antrieb der positionsgeregelt ist. Und ein 00:22:59.909 --> 00:23:02.960 Positionier-Antrieb muss logischer Weise seine Position kennen, beziehungsweise ich 00:23:02.960 --> 00:23:09.740 der es ansteuert die Position kennen. Und das kann ich entweder machen indem ich es 00:23:09.740 --> 00:23:12.840 durch die Ansteuerung weiß weil sich der Antrieb auf eine spezielle Art verhält, 00:23:12.840 --> 00:23:15.580 ich gehe da gleich nochmal drauf ein aber viele werden sicher schon wissen wovon ich 00:23:15.580 --> 00:23:22.039 rede, oder ich kann die Position messen mit einem Positionsencoder, die gibt es in 00:23:22.039 --> 00:23:29.110 linear und für die Drehbewegung. Da habe ich aber das Problem das ich erst eine 00:23:29.110 --> 00:23:33.289 Regelschleife aufbauen muss, das heißt ich habe ein Ist-Wert den ich messe, ich habe 00:23:33.289 --> 00:23:36.340 einen Soll-Wert wo ich hin möchte und ich muss diese Differenz irgendwie auf Null 00:23:36.340 --> 00:23:41.460 bekommen. Da brauche ich in der Regel eine 00:23:41.460 --> 00:23:46.590 Relegschleife, da brauche ich in der Regel Echtzeitfähigkeit und wenn ich das auf dem 00:23:46.590 --> 00:23:52.679 dem Mikrocontroller machen möchte vielen Antrieben, also vielleicht so 25, dann 00:23:52.679 --> 00:23:57.640 stelle ich mir vor dass das schon relativ rechenaufwändig werden könnte. Außerdem 00:23:57.640 --> 00:24:04.909 ist die Hardware auch relativ teuer. Also was für Möglichkeiten habe ich eigentlich? 00:24:04.909 --> 00:24:09.789 Es gibt diese Antriebe, die hatte Benjamin vorgestellt von, wie man sieht, ein 00:24:09.789 --> 00:24:16.869 Hersteller namens Otto Heuss, der halt Teile für Orgelbau verkauft, und diese 00:24:16.869 --> 00:24:21.321 Atriebe können wohl auch die Position regeln. Also man kann da eingeben: ich 00:24:21.321 --> 00:24:26.090 möchte jetzt 100 prozent auf oder 50 Prozent auf und die Kosten aber halt 00:24:26.090 --> 00:24:29.730 relativ viel Geld und dann arbeiten da zwei Spulen gegeneinander, das braucht 00:24:29.730 --> 00:24:36.669 also wahrscheinlich auch noch relativ viel Strom. Das hatte ich auch ausprobiert. Im 00:24:36.669 --> 00:24:42.120 Prinzip mit so nem 'solenoid valve' heißt es auf Englisch, oder Tauchspulaktor, also 00:24:42.120 --> 00:24:45.649 im Prinzip das was ein Lautsprecher macht zu arbeiten aber das hat irgendwie alles 00:24:45.649 --> 00:24:49.779 nicht so wirklich funktioniert oder es wird dann wieder relativ teuer. Dann 00:24:49.779 --> 00:24:55.999 gibt's so Modellbau Servos, die kriegt man relativ günstig aber wenn man sie günstig 00:24:55.999 --> 00:25:01.019 kauft dann sind sie ziemlich teuer. Quatsch. Wenn man sie günstig kauft wenn 00:25:01.019 --> 00:25:07.070 sie meistens relativ laut und auch relativ langsam, dafür ist die Ansteuerung einfach 00:25:07.070 --> 00:25:10.270 weil nämlich diese Positionsregelung selber in dem Servo selbst gemacht wird. 00:25:10.270 --> 00:25:14.290 Also das was ich vorher gesagt hab ist halt auch ein Gerät drin was die Position 00:25:14.290 --> 00:25:20.309 misst und dann passiert was da alles automatisch. Und das ist halt die 00:25:20.309 --> 00:25:25.250 professionellere Variante. Das nennt sich dann Servo-Aktor was man in der Industrie 00:25:25.250 --> 00:25:30.679 einsetzt oder in so ner Servolenkung vom Auto. Da hat man halt den Motor und So ein 00:25:30.679 --> 00:25:34.740 Positionsencoder das ist jetzt nur der Encoder. Man sieht in ordentlicher 00:25:34.740 --> 00:25:42.419 Qualität sind sie dann auch relativ unhandlich, groß und teuer. Und dann 00:25:42.419 --> 00:25:46.869 kennen viele wahrscheinlich von den 3D-Druckern so Schrittmotoren. Die haben 00:25:46.869 --> 00:25:51.309 halt den Vorteil dass durch die Ansteuerung bekannt ist, an welcher 00:25:51.309 --> 00:25:57.690 Position der sich befindet weil einfach pro Ansteuer-Schritt eine gewisse Drehung 00:25:57.690 --> 00:26:01.200 vollzogen wird. Bei Standard-Schritt- Motoren die haben meistens 200 Schritte 00:26:01.200 --> 00:26:05.130 pro Umdrehung also 1,8 Grad. Da kann man noch ein paar Tricks machen um die 00:26:05.130 --> 00:26:13.149 Auflösung zu erhöhen. Aber in der Regel kennt man da halt die Position. Nochmal 00:26:13.149 --> 00:26:18.120 zusammengefasst: was sind die Vor und Nachteile. Der Vorteil ist halt ich kenne 00:26:18.120 --> 00:26:21.869 die Position außer wenn man das falsch auslegt und da zu viel Kraft darauf gibt 00:26:21.869 --> 00:26:28.570 dann überspringt der Motor einen Schritt und dann hat man halt Probleme, wer einen 00:26:28.570 --> 00:26:31.899 3D-Drucker hat kennt das eventuell auch dass dann plötzlich eine Schicht etwas 00:26:31.899 --> 00:26:37.070 verschoben weitergeht. Die Positionsregelung ist halt relativ einfach 00:26:37.070 --> 00:26:41.720 weil ich auf dem Controller der den ansteuert einfach nur zählen muss wie 00:26:41.720 --> 00:26:44.830 viele Schritte ich in welche Richtung gemacht habe, da muss ich also Plus und 00:26:44.830 --> 00:26:52.771 Minus rechnen, und dann weiß ich wo das Ding steht und die Positionsauflösung ist 00:26:52.771 --> 00:26:58.250 relativ hoch bzw. genau genug für das was wir machen wollen. Die erste Schätzung war 00:26:58.250 --> 00:27:03.869 dass man wahrscheinlich so etwa 20 Schritte braucht also Lautstärke- 00:27:03.869 --> 00:27:10.960 Schritte, um das irgendwie sinnvoll unterscheiden zu können so dass man keine 00:27:10.960 --> 00:27:15.360 Schritte wahrnimmt in der Lautstärke von dem Instrument hinterher. 00:27:15.360 --> 00:27:20.130 Benjamin: Das war meine Schätzung, 20 Schritte. 00:27:20.130 --> 00:27:24.649 Jannik: Der Nachteil ist dass die in der Regel vor allem relativ kleine 00:27:24.649 --> 00:27:30.409 Schrittmotoren nimmt, die auch dann günstig sind, einigermaßen wenig Kraft 00:27:30.409 --> 00:27:36.850 haben aber bei dem Ventil Design was aktuell Der Plan ist zu nehmen ist das 00:27:36.850 --> 00:27:39.950 auch kein Problem da gehe ich gleich darauf ein wie das denn aussehen soll. 00:27:39.950 --> 00:27:49.269 Hier steht gegebenenfalls laut weil das hängt stark von der Ansteuerung ab. Um 00:27:49.269 --> 00:27:52.610 wieder auf das Beispiel 3D-Drucker zu kommen da kennt man eventuell so lustige 00:27:52.610 --> 00:27:57.409 Geräusche machen wenn sie hin und her fahren. Da gibt es aber halt spezielle 00:27:57.409 --> 00:28:06.700 Treiber Chips für die das besser können und nahezu lautlos sind. Dann waren wir 00:28:06.700 --> 00:28:11.490 vorher bei diesem Ventil Design das ist natürlich praktisch wenn man da oben die 00:28:11.490 --> 00:28:15.309 Taste drauf hat in türkis und einfach nur runter drücken muss. Und da fiel mir dann 00:28:15.309 --> 00:28:18.549 ein: Warum muss es denn eine Linearebewegung sein, ich kann das 00:28:18.549 --> 00:28:27.520 natürlich auch einfach bauen das der Motor direkt daran kommt weil sonst brauche hier 00:28:27.520 --> 00:28:31.670 hinten ich so ein Teil wo ein Schrittmotor dran ist dann ist da so eine Spindel dran 00:28:31.670 --> 00:28:36.519 dann muss ich da noch wieder ein Teil dran bauen das diese Linearebewegung abgreift, 00:28:36.519 --> 00:28:41.980 das soll sich möglichst nicht mit drehen. Wie man sieht auch allein vom 00:28:41.980 --> 00:28:46.519 Hardwareaufwand etwas aufwendiger muss ich irgendwie noch mehr Teile designen und man 00:28:46.519 --> 00:28:49.919 kann das Ventil halt auch so bauen dass man einfach diese zwei Röhrchen 00:28:49.919 --> 00:28:54.530 übereinander dreht und dann kann ich direkt einen Schrittmotor an eines dieser 00:28:54.530 --> 00:28:59.940 Röhrchen anschließen und das Ventil halt hin und her drehen. In diesem Fall halt 00:28:59.940 --> 00:29:06.590 für einen Stellbereich von 90 Grad. Das kann man sich überlegen wie weit man das 00:29:06.590 --> 00:29:12.150 machen möchte aber da muss man auch immer aufpassen dass man schnell genug schalten 00:29:12.150 --> 00:29:20.570 kann weil der Motor braucht halt eine gewisse Zeit um sich zu drehen. Genau zur 00:29:20.570 --> 00:29:29.950 Ansteuerung. Das ist relativ klar, da nimmt man halt einen Mikrocontroller für, 00:29:29.950 --> 00:29:33.779 das ist halt ein Prozessor der darauf ausgelegt ist Aufgaben zu übernehmen wo 00:29:33.779 --> 00:29:40.450 man viel Anschlüsse braucht. Denn pro Schrittmotor brauche ich drei Pins an 00:29:40.450 --> 00:29:45.120 meinem Mikrocontroller weil so ein Schrittmotor-Treiber hat in der Regel als 00:29:45.120 --> 00:29:50.090 einfachstes Interface dies sogenannte Step Direction Interface das heißt ich habe 00:29:50.090 --> 00:29:55.240 einen Pin wo ich einfach von null auf eins und wieder zurück wechsele und jedes Mal 00:29:55.240 --> 00:29:58.679 wenn ich da den Pegel wechseln wird halt einen Schritt gemacht und dann muss ich 00:29:58.679 --> 00:30:01.529 natürlich noch sagen in welche Richtung der Schrittmotor sich drehen soll das 00:30:01.529 --> 00:30:05.629 mache ich halt über den Direction-Pin. Jetzt haben wir aber das Problem dass der 00:30:05.629 --> 00:30:09.809 Schrittmotor im Zweifelsfall irgendwo steht wenn ich das Gerät anschalten also 00:30:09.809 --> 00:30:14.999 brauche ich noch einen Endschalter wo ich dann halt kontrolliert hinfahren kann und 00:30:14.999 --> 00:30:17.900 wo ich dann halt weiß: wenn der da angekommen ist dann ist er bei Position 0, 00:30:17.900 --> 00:30:25.230 z.B. Ventil ganz zu. Das heißt ich brauche viele Anschlüsse. Aber auch da gibt es 00:30:25.230 --> 00:30:31.640 Controller die können das. Ich habe jetzt hier so einen ... das ist jetzt nicht so 00:30:31.640 --> 00:30:37.940 relevant aber ich habe hier ein tivaware board, das hat so um die 100 PGIO-Pins die 00:30:37.940 --> 00:30:45.389 auch ausgeführt sind. Da kann man schon mal viele Orgelpfeifen mit ansteuern. Man 00:30:45.389 --> 00:30:51.190 muss halt beachten eine Oktave hat zwölf Töne. Wenn man irgendwie zwei Oktaven 00:30:51.190 --> 00:30:54.899 haben möchte dann braucht man halt, wenn man noch einen Ton von der nächsten Oktave 00:30:54.899 --> 00:31:05.200 mitzählt, 25 Antriebe. Und damit wären schätzungsweise 30 möglich. Ich habe jetzt 00:31:05.200 --> 00:31:11.450 noch nicht geguckt ob das alles genau so hinhaut aber das müsste passen. Jetzt 00:31:11.450 --> 00:31:20.830 haben wir zusammen gefasst: wir haben ein Ventil. Wir haben einen Antrieb da dran. 00:31:20.830 --> 00:31:24.429 Wir haben so ein Schrittmotortreiber da dran, wir können den Mikrocontroller 00:31:24.429 --> 00:31:26.730 anschließen, jetzt kriegen wir haben wir aber immer noch nicht irgendwie unsere 00:31:26.730 --> 00:31:30.940 Daten von dem Eingabegerät rein gekriegt. Also sei es eine Tastatur mit diesen 00:31:30.940 --> 00:31:36.590 Folienkraftsensoren oder meinetwegen kann das auch irgendwie mit diesen Lochkarten 00:31:36.590 --> 00:31:43.600 von der Drehleier betrieben werden oder man spart sich das so eine mechanische 00:31:43.600 --> 00:31:50.919 Ebene zu gehen und steckt da halt MIDI- Files rein weil das so der Standard ist um 00:31:50.919 --> 00:31:59.190 abzuspeichern, generisch abzuspeichern, was jemand auf einer Klaviatur eingegeben 00:31:59.190 --> 00:32:04.019 hat und dann kann man das auf eine Software Hammond-Orgel-Klavier oder was 00:32:04.019 --> 00:32:10.629 auch immer geben oder in diesem Fall ein Hardware-Instrument. Erstmal war die Idee 00:32:10.629 --> 00:32:15.379 nimmt man Midi. Das ist ein sehr simples Protokoll, das ist einfach eine serielle 00:32:15.379 --> 00:32:22.130 Verbindung zwischen den Geräten, das läuft über den UART-Port vom Mikrocontroller. 00:32:22.130 --> 00:32:25.299 Für die die nicht wissen wofür er steht das steht für Universal Asynchronous 00:32:25.299 --> 00:32:30.929 Receiver Transmitter. Ich kann das ist dann wiederum ... das asynchrone ist eine 00:32:30.929 --> 00:32:35.390 Sache wie das halt auf Microcontroller implementiert ist das ist nicht so 00:32:35.390 --> 00:32:43.039 wichtig. Aber das ist halt sehr sehr simpel zu benutzen. MIDI kann auch noch 00:32:43.039 --> 00:32:46.610 ein paar mehr Sachen aber das was mich interessiert sind einfach Kommandos mit 00:32:46.610 --> 00:32:52.509 drei Byte. Das erste Byte sagt was soll du machen. Da gibt es halt eins für Note an 00:32:52.509 --> 00:32:59.570 für Note aus und noch diverse andere. Als zweites wird übertragen welche Tonhöhe 00:32:59.570 --> 00:33:06.149 solls sein. Und als Drittes nennen die das Velocity was wir dann für die Lautstärke 00:33:06.149 --> 00:33:14.470 nehmen. Was aber eigentlich in Zukunft besser wäre ist ein Protokoll namens Open 00:33:14.470 --> 00:33:20.359 Sound Control, OSC. Das ist Netzwerk basiert also man nimmt dann ganz normale 00:33:20.359 --> 00:33:25.149 Ethernet-Kabel und Ethernet-Switches und dann können die Geräte untereinander 00:33:25.149 --> 00:33:31.859 kommunizieren über UDP Pakete, was den Vorteil hat wenn man eben nicht nur so 00:33:31.859 --> 00:33:36.161 eine kleine Version baut sondern eine mit mehr Pfeiffen dann braucht man halt 00:33:36.161 --> 00:33:42.879 mehrere Controller auf der Ausgabenseite. Weil irgendwann gehen die Pins an so einem 00:33:42.879 --> 00:33:49.049 Controller aus und ich möchte eventuell auch verschiedene Eingabegeräte haben. Die 00:33:49.049 --> 00:33:56.450 lassen sich über einen Ethernet-Switch sehr einfach zusammen schließen, alls 00:33:56.450 --> 00:34:00.880 irgendwie mit MIDI Kabeln und Durchschleifen und so zu arbeiten. 00:34:00.880 --> 00:34:08.810 Außerdem hat es noch ein paar mehr Features um in einem Ton auch noch die 00:34:08.810 --> 00:34:14.840 Lautstärke zu ändern und alles mögliche. Damit kann ich relativ einfach so ein 00:34:14.840 --> 00:34:18.150 Netzwerk aufbauen, da könnt man sich dann überlegen wie man es gerne konfigurieren 00:34:18.150 --> 00:34:23.550 möchte aber dann hat man irgendwie eine Einheit mit einem Orgelregister wo dann 00:34:23.550 --> 00:34:32.300 eingestellt ist Du hast irgendwie C3 bis C5 oder so und dann reagiert es halt auf 00:34:32.300 --> 00:34:40.280 die Eingaben die da über Netzwerk kommen und auf alle anderen eben nicht. Ja jetzt 00:34:40.280 --> 00:34:46.340 war die Idee noch eine kleine Demo zu machen wenn es funktioniert hoffentlich. 00:34:46.340 --> 00:34:52.239 Wir haben das alles hier noch in den letzten Tagen zusammengebastelt ... 00:34:52.239 --> 00:34:55.500 Benjamin: Nicht ganz fertig. Also ich hätte ... mein Wunsch wäre eigentlich 00:34:55.500 --> 00:34:59.140 gewesen dass es jetzt auch nach was klingt. Und zwar indem wir das mit den 00:34:59.140 --> 00:35:02.420 Motoren in diesem Teil hier abspielen lassen. Aber ich habe die Luftversorgung 00:35:02.420 --> 00:35:12.120 zu Hause liegen lassen. Deswegen gibt's nur Motoren aber keine Töne. Kriegen wir 00:35:12.120 --> 00:35:15.120 vielleicht nochmal Video? Das wär geil. Jannik: So. 00:35:15.120 --> 00:35:22.490 Benjamin: Irgendwie ein bisschen mehr nach hier noch. Zu mir! Zu mir! 00:35:22.490 --> 00:35:28.550 Jannik: Man sieht eventuell ein riesen Haufen Kabel wie das halt so ist wenn man 00:35:28.550 --> 00:35:33.310 prototyped, da nimmt man so ein Steckbrett und steckt da viele Kabel rein. Hinterher 00:35:33.310 --> 00:35:39.060 wäre natürlich die Idee nicht diese Chips da zu nehmen, also keine Boards mit Chips 00:35:39.060 --> 00:35:41.321 auf zu nehmen sondern direkt die Chips, dann wird das auch alles ein bisschen 00:35:41.321 --> 00:35:48.670 günstiger. Wie gesagt Das Problem war hier noch die entsprechenden Ventile 00:35:48.670 --> 00:35:52.910 auszudrucken aber wenn man jetzt hier auf die Taste drückt dann sollte man sehen 00:35:52.910 --> 00:35:57.920 dass die Motoren alle schön nacheinander hin und herbewegen bis auf den letzten. 00:35:57.920 --> 00:36:01.070 Benjamin: Theoretisch spiel das den Free Software Song, nur jetzt ohne Töne. 00:36:01.070 --> 00:36:05.330 Jannik: Na ok, da jetzt nicht sondern in der anderen Demo aber man sieht dass die 00:36:05.330 --> 00:36:14.690 auch ... ich kann auch den Free Software Song an machen. 00:36:14.690 --> 00:36:16.510 Gelächter Pfeifen 00:36:16.510 --> 00:36:20.910 Jannik: Also man sieht: die sind schon ziemlich fix wenn man da einfach nur 90 00:36:20.910 --> 00:36:24.990 grad stellt deshalb war da auch die Wahl dazu. Also, ich kann ... wer Interesse hat 00:36:24.990 --> 00:36:29.110 soll dann einfach gleich fragen dann kann ich erklären wie ich zu den Werten 00:36:29.110 --> 00:36:36.300 gekommen bin. Und das sollte eigentlich reichen um einigermaßen schnell mit ner 00:36:36.300 --> 00:36:38.820 Orgel zu spielen. Das Problem ist natürlich aktuelle Orgelmusik ist 00:36:38.820 --> 00:36:45.200 eigentlich meistens relativ langsam. Benjamin: Was? Manche, egal. 00:36:45.200 --> 00:36:52.030 Jannik: Egal. Aber die Frage ist wie schnell man dann da Töne spielen kann das 00:36:52.030 --> 00:36:58.230 hängt natürlich auch davon ab wie schnell die Pfeifen ansprechen. Das ist eher das 00:36:58.230 --> 00:37:01.680 Problem. Benjamin: Von hier aus hört man das nicht. 00:37:01.680 --> 00:37:05.540 Ich hatte ja vorher gezetert Schrittmotoren wären laut, das ist nicht 00:37:05.540 --> 00:37:07.910 laut. Ich habe mich geirrt, ich hatte keine Ahnung. 00:37:07.910 --> 00:37:12.510 Jannik: Die andere mit dieser Spindel die hab ich irgendwie doll auf ein Holzstück 00:37:12.510 --> 00:37:21.920 gepresst. Das hört man nicht auch wenn man einen Resonanzkörper unterbaut sind die 00:37:21.920 --> 00:37:27.870 ziemlich leise. Das sollte nicht das Problem sein. Genau, und da sind wir dann 00:37:27.870 --> 00:37:32.490 auch erst mal schon beim Ende angekommen. Alles weitere dann gerne in einer 00:37:32.490 --> 00:37:38.170 Fragesession, für Details und oder andere Fragen oder Einwürfe was man besser machen 00:37:38.170 --> 00:37:44.380 kann. Benjamin: Vielen Dank. 00:37:44.380 --> 00:37:49.080 Applaus 00:37:49.080 --> 00:37:53.240 Herald: Herzlichen Dank Benjamin, herzlichen Dank Jannik. Ihr habt es gehört 00:37:53.240 --> 00:37:58.680 der Call for the Mikrofons. Da ist schon jemand an Mikrofon eins. Hallo! 00:37:58.680 --> 00:38:03.240 Publikumsfrage: Hallo. Was spricht denn für die Aktuation gegen so eine wenn man 00:38:03.240 --> 00:38:06.500 sich eine das bei einer mechanischen Orgel einfach anguckt eine mechanische 00:38:06.500 --> 00:38:11.700 Wippe die direkt das Ventil betätigt auf einfach mechanische simple Art und Weise 00:38:11.700 --> 00:38:13.820 und dann macht man den Elektromagneten dran. 00:38:13.820 --> 00:38:20.550 Benjammin: Ja, geht, wenn du nur an und aus willst. Ich bin ja schon mittelfristig 00:38:20.550 --> 00:38:23.340 auf der Suche nach dynamisch. Publikumsfrage: Ja gut, aber bei den 00:38:23.340 --> 00:38:24.990 Labialpfeifen erübrigt sich das doch, oder? 00:38:24.990 --> 00:38:27.180 Benjamin: Wie bitte? Publikumsfrage: Bei den Labialpfeifen kann 00:38:27.180 --> 00:38:32.212 man mit Dynamik ja eh nicht so viel machen, die müsste man ja, da müsste man 00:38:32.212 --> 00:38:34.212 in ein Schwellwerk verpacken. Benjamin: Da muss ich ein bisschen 00:38:34.212 --> 00:38:39.970 ausholen. Es gibt viele Pianisten die behaupten man könnte auf einem Clavichord 00:38:39.970 --> 00:38:43.620 nicht spielen. Und dann gibt es natürlich Menschen die können Clavichord spielen und 00:38:43.620 --> 00:38:46.920 sagen man kann da sehr wohl drauf spielen. Ich habe irgendwann angefangen mit 00:38:46.920 --> 00:38:53.430 Clavichord spielen und die ersten zwei Monate klang es nur wie Katzenjammer. Man 00:38:53.430 --> 00:39:01.990 muss, wenn man so einen empfindlichen Aktor hat weil sich die Tonhöhe ändert, 00:39:01.990 --> 00:39:06.460 das heißt nicht dass man es nicht benutzen kann. Das ist etwas was man halt lernen 00:39:06.460 --> 00:39:10.990 muss oder was die Musiker und Musikerinnen lernen müssen damit umzugehen dass der 00:39:10.990 --> 00:39:16.800 Druck gemessen wird und dass die Pfeifen anders ansprechen als sonst. Man kann 00:39:16.800 --> 00:39:22.810 damit dann auch nicht jede Literatur spielen. Aber ich glaube schon dass man 00:39:22.810 --> 00:39:26.800 auch mit Labialpfeifen und Dynamik was machen kann. Das ist halt kein großer 00:39:26.800 --> 00:39:32.420 Dynamikumfang. Aber ich glaube schon dass es einen sehr großen Zugewinn an Ausdruck 00:39:32.420 --> 00:39:37.210 gibt bei Musik bei der es passen würde. Und ich würde auch vermuten wenn man das 00:39:37.210 --> 00:39:41.530 mit der Dynamik macht mit Labialpfeifen dann kommt man eher bei Literatur raus wie 00:39:41.530 --> 00:39:45.010 für ein Clavichord, also nur zwei oder drei Stimmen weil man halt nicht mehr 00:39:45.010 --> 00:39:48.960 kontrollieren kann mit seinen Händen. Publikumsfrage: Wenn dir das gelingt 00:39:48.960 --> 00:39:52.470 ist toll aber ein Schwellwerk wäre eine Alternative, oder? 00:39:52.470 --> 00:39:54.320 Benjamin: Nein. 00:39:54.320 --> 00:40:00.150 Gelächter Herald: Do your own fork. Mikrophon 2 00:40:00.150 --> 00:40:02.310 bitte. Publikumsfrage: Hi erstmal, danke für 00:40:02.310 --> 00:40:08.850 euren Talk, ich habe eine kurze Frage zu den Microkontroller-IOs. Habt ihr mal 00:40:08.850 --> 00:40:13.540 darüber nachgedacht wie das wäre wenn man die Ausgänge der Motoren einfach 00:40:13.540 --> 00:40:19.030 multiplexen würde? Klar, die Schritte, da muss man sehen wie es mit dem Timing passt 00:40:19.030 --> 00:40:22.960 aber so etwas wie Direction und den Endpoint könnte man auch super 00:40:22.960 --> 00:40:27.620 multiplexen, oder? Dann würde man sich die verschiedenen Mikrocontroller sparen und 00:40:27.620 --> 00:40:30.080 ein bisschen Kommunikation und so weiter und so fort. 00:40:30.080 --> 00:40:35.010 Jannik: Ja die Direction und Endstop kann man sicherlich multiplexen. Aber an 00:40:35.010 --> 00:40:39.500 irgendeinem Punkt werden wir immer ankommen dass man dann mehrere braucht. 00:40:39.500 --> 00:40:42.910 Irgendwie muss man im Architekturdesign dann doch etwas vorsehen dass man das 00:40:42.910 --> 00:40:47.271 einigermaßen sinnvoll zusammen kriegt. Allein der Punkt dass man halt 00:40:47.271 --> 00:40:58.250 Eingabegerät und Ausgabegerät trennen muss, da würde halt MIDI reichen aber den 00:40:58.250 --> 00:41:05.050 Step würde ich ungern multiplexen wollen. Herald: Wir haben noch eine Frage an 00:41:05.050 --> 00:41:08.110 Mikrofon vier. Publikumsfrage: Habt euch Gedanken darüber 00:41:08.110 --> 00:41:12.050 gemacht wie es ausschaut mit dem Querschnitt für die Ventile, habt ihr 00:41:12.050 --> 00:41:15.230 unterschiedliche Interessen daran ob ihr möglichst schnell den Luftstrom haben 00:41:15.230 --> 00:41:19.061 wollt oder eine Variable. Benjamin: meinst du bei den Drehventilen? 00:41:19.061 --> 00:41:24.620 Publikumsfrage: Genau. Benjamin: Noch nicht aber ich habe auch 00:41:24.620 --> 00:41:30.690 bis jetzt nicht viel Feintuning überhaupt gemacht bei den Querschnitten für die 00:41:30.690 --> 00:41:37.880 Schläuche. Das ist ja eigentlich ein Faktor bei Orgelpfeifen und ich würde das 00:41:37.880 --> 00:41:43.310 dann daran koppeln, zu gucken was ich für Schläuche kriege, welche passt, welcher 00:41:43.310 --> 00:41:50.870 Querschnitt passt zu welcher Pfeife, würde ich einfach ausprobieren mit diesen 00:41:50.870 --> 00:41:55.040 Drehventilen. Habe ich noch nicht ausgerechnet, weiß nicht. Aber ich finde 00:41:55.040 --> 00:41:59.800 es schon einer der charmanten Aspekte dieser Drehventile dass man die relativ 00:41:59.800 --> 00:42:04.040 gut in verschiedenen Größen, in verschiedenen Dicken, bauen kann und nicht 00:42:04.040 --> 00:42:09.240 dann irgendwie zwei Magnete braucht für große Pfeifen oder irgend sowas. Oder hast 00:42:09.240 --> 00:42:14.880 du eine Idee? Publikumsfrage: Was ich jetzt meinte wäre 00:42:14.880 --> 00:42:19.240 gewesen: du kannst, wenn du entsprechend eine Dreiecksstruktur aufbaust dafür, 00:42:19.240 --> 00:42:22.320 könntest du wahrscheinlich ein lineares Verhalten bekommen. Das was ihr jetzt 00:42:22.320 --> 00:42:26.260 gezeigt habe mit den runden Durchschnitten Querschnitten wird ein anderes Verhalten 00:42:26.260 --> 00:42:29.490 erzeugen. Wahrscheinlich könntest du über Schlitze dafür sorgen dass ein sehr 00:42:29.490 --> 00:42:33.990 schnelles Ansprechverhalten bekommt. Benjamin: Ja ja ja, genau. Aber das ist 00:42:33.990 --> 00:42:36.810 noch nicht so weit aber über solche Sachen habe ich auch nachgedacht. 00:42:36.810 --> 00:42:42.270 Herald: Ihr solltet euch dann nochmal treffen mit allen Menschen die total 00:42:42.270 --> 00:42:46.800 interessante Vorschläge machen, wir haben dann auch sehr viele in den Schlangen. Ich 00:42:46.800 --> 00:42:49.140 gehe weiter mit Mikrofon eins. Publikumsfrage: Du hast es schon 00:42:49.140 --> 00:42:56.760 angesprochen dass du die Luftversorgung zu Hause gelassen. Wie sorgt ihr für 00:42:56.760 --> 00:43:04.360 Druckluft? Das war bei mir immer so ein Bisschen bei der Überlegung ... Kompressor 00:43:04.360 --> 00:43:09.840 ist ziemlich laut ... Was für eine Konstruktion habt ihr um den Luftdruck zu 00:43:09.840 --> 00:43:12.890 erzeugen? Benjamin: Kompressor ist ziemlich laut, 00:43:12.890 --> 00:43:15.610 besonders wenn du einen großen willst, deswegen würde ja dann bei großen Orgeln 00:43:15.610 --> 00:43:23.610 in den Keller gepackt und schwingsfrei aufgehängt. Wenn man nicht diese ganz 00:43:23.610 --> 00:43:28.310 großen Pfeifen braucht, sondern für Truhenorgeln, da ist ja auch Luft drin, da 00:43:28.310 --> 00:43:32.410 ist es dann nicht ganz so laut. Ich habe ein bisschen experimentiert aber nicht 00:43:32.410 --> 00:43:38.940 mitgebracht in Ermangelung eines Autos so eine Konstruktion wie in einer Drehleier 00:43:38.940 --> 00:43:44.960 mit zwei Schöpfbälgen und einem Magazinbalg. Wenn man jetzt seriös stabile 00:43:44.960 --> 00:43:49.900 Wundversorgung haben will, zu diesem Zweck wurde ja der Mehrfaltenbalg erfunden der 00:43:49.900 --> 00:43:54.260 im Ganzen rauf und runter geht, was ein bisschen schwerer zu bauen ist als ein 00:43:54.260 --> 00:43:59.230 Balg der nur so macht. Aber das Problem ist wenn man einen Balg macht der nur so 00:43:59.230 --> 00:44:04.020 macht ist das je nachdem bei welchem Winkel man den hat der verschieden schwer 00:44:04.020 --> 00:44:08.530 ist. Aber heutzutage kann man es ja so machen dass der Balken weiß wie viel Luft 00:44:08.530 --> 00:44:12.830 da drin ist indem man einen Sensor drauf klebt und das dann weitergibt an diese 00:44:12.830 --> 00:44:19.480 Schöpfbälge und dementsprechend Pi mal Daumen so schnell machen dass das ungefähr 00:44:19.480 --> 00:44:23.190 gleich schräg bleibt und nicht so krass rauf und runter geht. Das wäre jetzt so 00:44:23.190 --> 00:44:29.770 mein Vorschlag. Publikumsfrage: Woraus baut ihr die? 00:44:29.770 --> 00:44:38.330 Benjamin: Plastik, 3D-gedrucktes Zeug, Lager von Skateboards, die sind halt 00:44:38.330 --> 00:44:45.650 billig, ganz einfach. An dem Fall ist tatsächlich auch der Motor das lauteste. 00:44:45.650 --> 00:44:53.110 Aber das hab ich noch nicht versucht zu optimieren den Motor leiser zu kriegen 00:44:53.110 --> 00:44:56.500 aber wahrscheinlich ist das gar nicht mal so doof wenn man jetzt als Makerspace 00:44:56.500 --> 00:45:01.550 selber eine Orgel bauen will so eine Konstruktion zu machen wie bei einer 00:45:01.550 --> 00:45:05.890 Drehleier mit zwei Schöpfbälgen und einem Magazinbalg und aber die Geschwindigkeit 00:45:05.890 --> 00:45:10.350 der Schöpfbälge anzupassen durch einen Sensor der misst wie voll der Balg ist. 00:45:10.350 --> 00:45:16.380 Dann spart man sich auch ein Überdruckventil und so n Scheiß. 00:45:16.380 --> 00:45:21.310 Herald: Mikrophon zwei Bitte! Publikumsfrage: Die Pfeifen einzeln 00:45:21.310 --> 00:45:25.270 angesteuert, hab ihr euch mal überlegt mal nur ein ganzes Register anzusteuern mit 00:45:25.270 --> 00:45:28.620 dieser Dynamik Benjamin: Versteh' die Frage nicht. 00:45:28.620 --> 00:45:33.210 Publikumsfrage: Also so ähnlich wie wenn man beim Synthesizer Aftertouch hat dann 00:45:33.210 --> 00:45:40.130 kann man auch oft nur die ganze Tastatur steuern das dann ein Signal das man dann 00:45:40.130 --> 00:45:45.400 quasi, weiß nicht wie man das mechanisch machen würde, dass alle Pfeifen in einem 00:45:45.400 --> 00:45:48.910 Register das Ventil gleich offen haben, da würde man sich vielleicht 00:45:48.910 --> 00:45:54.210 Ansteuerungskomplexität sparen wenn man es eh nicht anders steuern könnte. 00:45:54.210 --> 00:45:59.710 Benjamin: Da kriegt man halt so etwas ähnliches raus wenn man Schwellwerk 00:45:59.710 --> 00:46:03.980 benutzt im Endeffekt, da hat man einen Dynamikfaktor der immer für das ganze 00:46:03.980 --> 00:46:09.920 Register gilt. Ich glaube das hängt ein bisschen davon ab was man da für Musik 00:46:09.920 --> 00:46:14.710 drauf spielen will. Das hat mit Sicherheit eine Berechtigung. Ich hätte aber halt 00:46:14.710 --> 00:46:18.240 gerne Tastendynamik aber ja auch das ist etwas was man bauen kann und was 00:46:18.240 --> 00:46:24.960 interessant ist für gewisse Formen von Musik. Vielleicht noch: also es ist jetzt 00:46:24.960 --> 00:46:29.041 nicht wertend gemeint ich hätte gerne diese Tastaturdynamik. Andere Leute wollen 00:46:29.041 --> 00:46:32.640 alles mögliche andere. Mir ist klar dass man mit so einer Tastatur Dynamik 00:46:32.640 --> 00:46:38.270 zumindest mit Labialpfeifen keine Fuge spielen kann. Es gibt viele Sachen die 00:46:38.270 --> 00:46:42.160 schön sind auf der Welt. Noch eine Frage? Ich weiß nicht? 00:46:42.160 --> 00:46:46.160 Herald: Wir haben noch Mikrofon eins. Publikumsfrage: Mit welcher Software ihr 00:46:46.160 --> 00:46:53.090 das Obertonspektrum visualisiert habt. Benjamin: ffmpeg irgendwas. Ich habe ... 00:46:53.090 --> 00:47:03.520 das Kommando ist auf dieser Seite im Fahrplan, kannst du zumindest für Mac und 00:47:03.520 --> 00:47:06.890 Linux ist es da drin und wenn du das in dein Terminal kopierst funktioniert es 00:47:06.890 --> 00:47:10.780 hoffentlich ansonsten musst du ein Nerd fragen um dir das zu debuggen. 00:47:10.780 --> 00:47:18.420 Herald: Nochmal ein Mikrofon eins. Publikumsfrage: Ja man kann ja Orgelbau zu 00:47:18.420 --> 00:47:22.720 jeder Zeit beliebig kompliziert machen, das haben wir schon mitgekriegt. Ihr habt 00:47:22.720 --> 00:47:26.100 jetzt vor allem den Schwerpunkt auf die Anschlagsdynamik gelegt. Habt ihr schon 00:47:26.100 --> 00:47:31.530 geplant oder ist absehbar wann ihr mehrere Register da rein einbauen wollt mit 00:47:31.530 --> 00:47:37.130 Windladen oder sonst irgendwie, die Komplikationen auf einer anderen 00:47:37.130 --> 00:47:41.690 Dimension. Benjamin: Ich würde ja eigentlich am 00:47:41.690 --> 00:47:47.460 liebsten einen Aktor unter jede Pfeife machen. Deswegen ist auch die Frage Wie 00:47:47.460 --> 00:47:54.770 bekommt man es billiger. Nicht wirklich. Ich würde gerne einen Prototyp bauen der 00:47:54.770 --> 00:47:57.670 groß genug ist dass man überhaupt Musik drauf spielen kann damit ich verständlich 00:47:57.670 --> 00:48:02.880 machen kann was der Sinn von der Sache ist. Zwei Oktaven, zwei Register und zwar 00:48:02.880 --> 00:48:07.950 einmal Labialpfeife und ein mal Gewendete Durchschlagende Zunge und da würde ich 00:48:07.950 --> 00:48:12.780 unter jeden Ton einen Aktor machen. Und wenn dann jemand auf die Idee kommt eine 00:48:12.780 --> 00:48:17.020 Orgel zu bauen und mehrere Register haben möchte dann kann er, sie natürlich auch 00:48:17.020 --> 00:48:21.710 mit entscheiden an welcher Stelle man wieviel Geld drauf wirft und so weiter. Da 00:48:21.710 --> 00:48:25.880 ich nicht vorhabe eine Orgel zu bauen die über so einen Prototypen hinausgeht zum 00:48:25.880 --> 00:48:33.340 Beispiel weil ich keinen Platz dafür habe. Genau deswegen. Ist das eine Antwort? 00:48:33.340 --> 00:48:38.890 Publikumsfrage: Ja. Herald: Er hat ja gesagt. Wahrscheinlich 00:48:38.890 --> 00:48:43.600 auch der Aufruf dokumentiert eure Orgeln gut, stellt sie irgendwo hin wo man dann 00:48:43.600 --> 00:48:49.700 sehen kann was gebaut wurde und damit alle anderen dann wieder drauf aufbauen können 00:48:49.700 --> 00:48:52.650 oder sich etwas anderes daraus aussuchen können und wieder bei sich integrieren 00:48:52.650 --> 00:48:56.890 können, an das Publikum das jetzt gerade eine Orgel gedenkt zu bauen. 00:48:56.890 --> 00:49:00.030 Benjamin: Ja genau. Ich habe auch meistens dieselbe DECT-Nummer. Beim 00:49:00.030 --> 00:49:05.470 nächsten Event einfach mal versuchen. Herald: dann danke ich euch ganz herzlich, 00:49:05.470 --> 00:49:09.930 Danke für eure vielen Fragen. Wenn ihr dann die Orgeln gebaut habt bringt sie 00:49:09.930 --> 00:49:13.064 bitte nächstes Jahr mit. Benjamin: Cool, vielen Dank! 00:49:13.064 --> 00:49:15.224 Applaus 00:49:15.224 --> 00:49:20.472 35c3 Abspannmusik 00:49:20.472 --> 00:49:37.000 Untertitel erstellt von c3subtitles.de im Jahr 2019. Mach mit und hilf uns!