0:00:09.070,0:00:10.070
rc3-nowhere Vorspannmusik
0:00:10.070,0:00:16.520
Herald: Gut, ich würde sagen, wir machen[br]direkt weiter. Und zwar gibt es ja doch
0:00:16.520,0:00:19.230
einige Menschen auf der Welt, die[br]vielleicht schon mal die Nordlichter sehen
0:00:19.230,0:00:25.130
wollten und dafür weit und fern reisen.[br]Wir haben heute da die Manuela Bräck, die
0:00:25.130,0:00:28.630
tatsächlich schon jahrelang[br]Naturfotografin ist und auch
0:00:28.630,0:00:33.090
Polarlichtjägerin und das in[br]Norddeutschland. Manuela wie geht das?
0:00:33.090,0:00:42.440
Manuela: Ja. Moin, erst mal, Moin aus[br]Lübeck und ja, wie geht das? Das werde ich
0:00:42.440,0:00:48.960
euch kurz vorstellen und ich fange dann[br]einfach mal an. Also ich würde ganz gerne
0:00:48.960,0:00:54.149
euch einen kleinen kurzen Vortrag über die[br]Schönheit, Faszination und Jagd der
0:00:54.149,0:01:01.300
Polarlichter hier in Norddeutschland mit[br]auf die Reise nehmen. Meine Themen dazu:
0:01:01.300,0:01:06.790
Wie entstehen Polarlichter? Da gibt es die[br]Sonneneruption, der Sonnenwind, der
0:01:06.790,0:01:11.000
Magnetismus der Erde. Die Bedeutung der[br]Farben. Wie und unter welchen
0:01:11.000,0:01:14.159
Voraussetzungen kann ich Polarlichter hier[br]in Norddeutschland beobachten und
0:01:14.159,0:01:19.470
fotografieren? Welche Parameter sind[br]ausschlaggebend? Vorstellung von
0:01:19.470,0:01:23.610
Polarlichter-Apps, -Websites,[br]Lichtverschmutzung auch, wie man eben auch
0:01:23.610,0:01:28.200
Polarlichter fotografisch auf dem Chip[br]bannt und zum Schluss als Bonbon mein
0:01:28.200,0:01:38.310
persönliches Highlight. Dann start ich mal[br]mit einem kleinen Video. Hier sehen Sie
0:01:38.310,0:01:42.580
ein Video von der NASA mit einer[br]spektakulären Ansicht der Sonnenaktivität.
0:01:42.580,0:01:48.280
Es dokumentiert eine Reihe kleiner Flares.[br]Das sind die Eruptionen. Jedoch hier diese
0:01:48.280,0:01:53.960
beeindruckende X-Flare ist einer der[br]stärksten Flares und der Erde zugewandt.
0:01:53.960,0:02:07.760
Da sieht man das mal richtig deutlich.[br]Richtig schön, zack! Zur Erde hin. Supi.
0:02:07.760,0:02:16.871
So, der CME treibt den Sonnenwind vor sich[br]her, da sieht man das. Das ist der CME,
0:02:16.871,0:02:21.923
das ist die Eruption. Das ist der[br]Sonnenwind und dann gehen wir mal weiter.
0:02:21.923,0:02:26.519
Beim Auftreffen auf das Erdmagnetfeld[br]entsteht eine Stossfront und das
0:02:26.519,0:02:33.310
Erdmagnetfeld wird hier zusammengedrückt.[br]Dann wird es umgeleitet zum Nord- und zum
0:02:33.310,0:02:39.860
Südpol hier. Das sieht man hier ganz[br]besonders gut. Ich habe hier noch mal ein
0:02:39.860,0:02:46.859
kleines Video, das die... Sachen nochmal[br]etwas schöner darstellt. Dieses Plasma
0:02:46.859,0:02:50.850
zieht die magnetischen Felder immer weiter[br]von der Sonne weg, die Felder strecken und
0:02:50.850,0:03:01.540
dehnen sich wie ein Gummiband bis es[br]nachgibt. Ja, irgendwann erreicht dann der
0:03:01.540,0:03:08.252
Sturm das Magnetfeld der Erde. Hier sieht[br]man das. Die bilden Trichter, das Gas
0:03:08.252,0:03:12.949
strömt auf die beleuchtete Seite der Erde[br]zu. Die Magnetfelder strecken sich dann
0:03:12.949,0:03:18.199
wieder zu einem Trichter, verbinden sich[br]dann aber wieder und jetzt bricht das
0:03:18.199,0:03:23.730
Magnetband wieder und das geht wieder[br]zurück zu den Polen und man kann
0:03:23.730,0:03:31.440
tatsächlich in der Nacht Polarlicht hier[br]sehen. Hier im Norden. Jo, die Bedeutung
0:03:31.440,0:03:38.660
der Farben: also ganz oben ab 300 km sind[br]die Atome Sauerstoffatome, da sehen wir
0:03:38.660,0:03:46.880
rotes Polarlicht. Ab 100 bis 300 km Höhe[br]sehen wir dann grün-gelbliche Polarlichter
0:03:46.880,0:03:55.570
und darunter Stickstoff-Atome blau-[br]violette. Und manchmal sieht man
0:03:55.570,0:04:00.230
tatsächlich nur weiße Beamer. Das liegt[br]dann tatsächlich an unseren Augen, die in
0:04:00.230,0:04:04.410
der Dunkelheit Farben ganz anders[br]wahrnehmen. Doch je stärker das Polarlicht
0:04:04.410,0:04:10.400
ist, desto besser kann man die Farben auch[br]sehen. Ja, der Himmel brennt, das war
0:04:10.400,0:04:15.810
2014. Ich hatte gerade mein Objektiv[br]gewechselt von einem Weitwinkel auf ein
0:04:15.810,0:04:21.320
anderes Objektiv und habe leider nur einen[br]kleinen Ausschnitt gehabt. Das war im
0:04:21.320,0:04:27.060
Zenit. Das war bombastisch, knallrot und[br]der Himmel hat tatsächlich gebrannt. Hier
0:04:27.060,0:04:33.990
in Bad Schwartau. Genau. Voraussetzung, um[br]Polarlichter in Norddeutschland zu sehen:
0:04:33.990,0:04:39.350
Das es CME erdgerichtet, das ist die die[br]Sonneneruption. Keine bzw. wenig
0:04:39.350,0:04:43.410
Bewölkung, wenig Mond. Also da muss man[br]auch drauf achten, wie die auf die
0:04:43.410,0:04:50.000
Mondaktivität ist. Keine[br]Lichtverschmutzung, klar, raus aus der
0:04:50.000,0:04:54.880
Stadt und aus der Lichtglocke und die[br]Jahreszeit natürlich September bis April
0:04:54.880,0:05:02.940
aufgrund der frühen Dämmerung. Dann ist[br]ausschlaggebend der KP-Index. Das ist eine
0:05:02.940,0:05:09.680
planetarische Kennziffer und stellt solare[br]Teilchen dar, magnetische Wirkung da. Ist
0:05:09.680,0:05:13.310
aber leider... ist nur ein Richtwert für[br]das Erscheinen von Polarlicht, wird also
0:05:13.310,0:05:17.970
nicht explizit zur Polarlicht Vorhersage[br]herangezogen. Dafür eignen sich
0:05:17.970,0:05:24.890
tatsächlich andere Werte der ACE-[br]Satelliten. Hier kommen wir auch mal auf
0:05:24.890,0:05:29.980
meine erste App mit der ich gearbeitet[br]habe. Das ist für mich ein Ampelsystem.
0:05:29.980,0:05:35.360
Das ist einfach. Das ist einfach, ja, es[br]ist ein Ampelsystem. Hier ist alles was in
0:05:35.360,0:05:40.770
rot ist, ist gut. Hier sehen Sie also hier[br]im Speed-Bereich auf der auf der x-Achse
0:05:40.770,0:05:46.210
sehen Sie den den Speed, das ist die die[br]Schnelligkeit des Sonnenwindes. Das ist
0:05:46.210,0:05:54.440
dann bei 700 km die Sekunde. Gleichzeitig[br]sehen sie hier auch in dieser Spitze die
0:05:54.440,0:05:58.691
Dichte. Die ist auch rot, das ist auch[br]wunderbar. Und dann auf der Y-Achse, das
0:05:58.691,0:06:05.090
ist der BZ im Bereich von -30, das ist ein[br]extrem hoher Indikator für Polarlicht
0:06:05.090,0:06:13.790
Sichtungen grundsätzlich schon mal. So,[br]das ist meine aktuelle App. Am 4.11 hatten
0:06:13.790,0:06:21.081
wir dann KP von Maximum 9. Das ist die[br]Aurora und hier ist jetzt der KP 7
0:06:21.081,0:06:24.410
angegeben. Hier sieht man noch mal[br]wunderschön, das ist der Speed, also die
0:06:24.410,0:06:32.940
Schnelligkeit des Sonnenwindes und ist bei[br]800 max. Hier ist es -12 der BZ und ja,
0:06:32.940,0:06:36.870
könnt noch ein bisschen mehr sein. Die[br]Dichte ist schlecht, ist im grünen
0:06:36.870,0:06:41.160
Bereich, also schlecht, müsste also im[br]roten Bereich sein. Und der BT, das ist
0:06:41.160,0:06:47.560
die Stärke des Magnetfeldes der ACE-[br]Satelliten. Die liegt auch wunderbar im
0:06:47.560,0:06:55.530
roten Bereich. Der BC-Wert lässt sich[br]lesen, wie das interplanetare EMF zum
0:06:55.530,0:07:02.770
Erdmagnetfeld ausgerichtet ist. So, das[br]ist das Erdmagnetfeld der Sonne EMF
0:07:02.770,0:07:08.490
südlich ausgerichtet dann geht auch der BZ[br]Wert in den Minusbereich. Das ist nicht
0:07:08.490,0:07:13.300
ganz so weit und somit kann der Sonnenwind[br]in das Erdmagnetfeld eindringen und
0:07:13.300,0:07:21.940
Polarlichter hervorrufen. Immer auf einen[br]Blick: Da stelle ich zwei, drei Websites
0:07:21.940,0:07:27.811
vor und zwar die meteors.de. Da hat man[br]alles auf einen Blick und zwar kann man da
0:07:27.811,0:07:35.889
auch unter Polarlichter sich dann schlau[br]machen, querlesen. Hier gibt es noch mal
0:07:35.889,0:07:42.200
eine Polarlicht Vorhersage. Da sind alle[br]Parameter auf einen Blick da. Tatsächlich,
0:07:42.200,0:07:46.080
wenn ich zu Hause bin und noch nicht[br]loswill, dann gucke ich mir vorher die
0:07:46.080,0:07:51.740
ganzen Parameter an, gucke hier vorher[br]noch mal rein in diesem Forum, guck mir
0:07:51.740,0:07:58.310
die Leute an, wie da die Bewölkung und die[br]Situation in anderen Städten, anderen
0:07:58.310,0:08:02.930
Ländern ist. Da kommunizieren wir dann[br]miteinander. Gleichzeitig können wir hier
0:08:02.930,0:08:09.770
auf der sat24.com dann auch noch mal die[br]Wolken sehen, wie die Wolken ziehen und je
0:08:09.770,0:08:15.340
nachdem wo die Wolken sind muss man halt[br]woanders hin. Und es gibt auf Telegram
0:08:15.340,0:08:22.550
hier eine Aurora Alarm. Da kann man sich[br]dann auch noch mal Mitglied werden und
0:08:22.550,0:08:28.340
einloggen und dann kriegt man auch einen[br]Alarm aufs Handy nochmal. Jo, was brauche
0:08:28.340,0:08:34.479
ich um Polarlichter zu fotografieren? Mein[br]Equipment: Kamera für Langzeitbelichtung,
0:08:34.479,0:08:40.589
Speicherkarten, Akkus die aufgeladen sind,[br]Lichtstarkes Weitwinkel, Stativ und
0:08:40.589,0:08:45.010
Adapter. Adapter habe ich damals mal[br]vergessen. Das ist sehr sehr ärgerlich
0:08:45.010,0:08:52.090
aufgrund der Tatsache, dass mein Adapter[br]vom Stativ noch an meinem großen Tele war
0:08:52.090,0:08:56.040
und ich dann aber nur die Tasche gepackt[br]habe und gesagt hab "Okay, ich muss weg".
0:08:56.040,0:09:01.529
Ja und dann sitzt man da und kann die[br]Kamera nicht auf das Stativ setzen und es
0:09:01.529,0:09:04.940
ist alles ein bisschen wackelig.[br]Fernauslöser, auf jeden Fall eine
0:09:04.940,0:09:11.260
Heizmanschette und eine Powerbank. Eine[br]Heizmanschette und Powerbank aus dem
0:09:11.260,0:09:15.700
Grunde, weil wenn man Dauerfeuer nachher[br]gibt beim Fotografieren der Polarlichter,
0:09:15.700,0:09:21.870
habe ich das schon mal gehabt, dass man...[br]man muss zwischendurch mal gucken, einfach
0:09:21.870,0:09:25.650
mal einen Check machen, wie die Bilder[br]sind. Und ich habe das damals zum Glück
0:09:25.650,0:09:28.950
gemacht und habe dann überlegt: Meine[br]Güte, warum sind die so matschig die
0:09:28.950,0:09:33.330
Bilder und habe dann gesehen, dass vorne[br]die Linse beschlagen ist und demzufolge,
0:09:33.330,0:09:38.640
wenn es feucht ist oder sehr kalt ist, wo[br]die Linse dann tatsächlich auch mal
0:09:38.640,0:09:43.260
zufrieren kann, gibt es dann halt diese[br]Heizmanschette. Und gespeist wird die dann
0:09:43.260,0:09:48.370
über die Powerbank. Natürlich warme[br]Kleidung, Thermoskanne mit Tee und
0:09:48.370,0:09:53.200
ausreichend Sprit im Tank aufgrund der[br]Tatsache, dass ich ab und zu mal in
0:09:53.200,0:09:59.589
Norddeutschland reise. So die[br]Polarlichtjagd bedeutet, dass ich einen
0:09:59.589,0:10:04.330
guten Standort habe, keine[br]Lichtverschmutzung, klaren Himmel. Das ist
0:10:04.330,0:10:08.680
echt toll und die Orientierung am[br]Polarstern. Hier sieht man den großen
0:10:08.680,0:10:14.760
Bären und wenn ich da den Zipfel neben die[br]linke Ecke und dann hoch gehe zum kleinen
0:10:14.760,0:10:20.730
Bären, zu dem letzten Schweifpunkt, da ist[br]der Polarstern. Und wenn ich den draußen
0:10:20.730,0:10:25.610
finde, dann habe ich hier so ungefähr die[br]Richtung, wo ich Polarlichter sehen kann.
0:10:25.610,0:10:31.000
Links, rechts. Aber das ist das grobe,[br]grobe Feld, wo ich dann erst mal mich
0:10:31.000,0:10:38.360
drauf einstelle. Meine Kameraeinstellung:[br]manueller Fokus scharf stellen. Vorab mit
0:10:38.360,0:10:42.970
Live-View. Erster Check mit einer[br]Auslösung von 30 Sekunden. Da sehe ich
0:10:42.970,0:10:47.029
dann, wie stark das Polarlicht zu sehen[br]ist, ob überhaupt was zu sehen ist und
0:10:47.029,0:10:50.529
wenn was zu sehen ist, wie hell das[br]Polarlicht ist. Und dann werde ich das
0:10:50.529,0:10:55.649
anpassen, indem ich die Belichtungszeit[br]Blende, ISO und so runterschraube und dann
0:10:55.649,0:11:04.020
gibt es Dauerfeuer mit dem Fernauslöser.[br]Das war mein erstes Polarlicht 2012. Das
0:11:04.020,0:11:12.490
ist hier der Beamer. Das sind meine ersten[br]Anfänge. Das ist mein großer Schatz 2015
0:11:12.490,0:11:17.610
am Pariner Berg. Da habe ich intuitiv,[br]musste ich los. Ich weiß gar nicht warum.
0:11:17.610,0:11:21.730
Also Parameter waren noch nicht so[br]wahnsinnig toll und ich musste los. Da war
0:11:21.730,0:11:27.470
dann die Feuerwehr und wollte da üben. Die[br]hat mich dann gesehen und ist dann von
0:11:27.470,0:11:33.100
alleine gegangen. Ja, da war ich froh[br]drüber. Da habe ich mein Gedöns aufgebaut
0:11:33.100,0:11:38.540
und ja und hab das beste Polarlicht meines[br]Lebens gesehen. Also ich war mega
0:11:38.540,0:11:42.230
glücklich. Hier sieht man den grünen,[br]homogenen Bogen. Hier sieht man, wie die
0:11:42.230,0:11:49.060
wie die Beamer tanzen. Das war ein sehr,[br]sehr schönes, sehr, sehr schönes Event.
0:11:49.060,0:11:54.270
Ich habe im Polarlicht über die Nordsee.[br]Das da bin ich auf Nordstrand. Da muss ich
0:11:54.270,0:11:59.740
tatsächlich dann an den Nordseeküste[br]fahren, weil wir hier an der Ostsee
0:11:59.740,0:12:03.840
Bewölkung hatten. Da sieht man dann auch[br]wunderschön den homogenen Bogen und auch
0:12:03.840,0:12:10.990
wieder Beamer und ja, jetzt zeige ich[br]ihnen den Tanz der Polarlichter. Mal
0:12:10.990,0:12:17.580
gucken, ob das geht. Also das ist... Ich[br]versuchs einfach mal. Ich starte das mal.
0:12:17.580,0:12:24.430
Also das Polarlicht tanzt und wenn man[br]drauf achtet dann sieht man dass das
0:12:24.430,0:12:30.310
homogene Bögen ich mach es nochmal ein[br]bisschen weniger schnell. So! Da sieht man
0:12:30.310,0:12:35.100
dann die Beamer, dann tanzt das hier, dann[br]tanzt es da. Dann sieht man den homogenen
0:12:35.100,0:12:40.149
grünen Bogen. Der wird dann doppelt sogar[br]wenn man das so sieht. Gucken Sie sich das
0:12:40.149,0:12:45.480
an oder guckt euch das an. Das ist[br]einfach. Es ist schön, es ist schön. Es
0:12:45.480,0:12:50.740
ist wunderbar und schön. Ich finde es[br]wunderbar. Ja, und dann habe ich noch zum
0:12:50.740,0:12:59.680
Schluss. Wenn ich denn hier mal wieder[br]weiterkomme. Es geht gerade nicht. Das ist
0:12:59.680,0:13:04.670
mein Highlight. Mein Sechser im Lotto.[br]Warum? Also das sieht eigentlich nicht
0:13:04.670,0:13:08.510
spektakulär aus? Das ist natürlich wieder[br]der grüne homogene Bogen, da sind Beamer
0:13:08.510,0:13:13.500
da. Das ist ein ganz normales Polarlicht,[br]eventuell sogar noch mit der Spiegelung am
0:13:13.500,0:13:18.911
Wasser. Doch was ich hier oben sehe, das[br]ist eine Iridium-Flare und ein Iridium-
0:13:18.911,0:13:24.149
FLare ist ein Satellit, der von der Sonne[br]noch angestrahlt wird. Kurzfristig, ganz
0:13:24.149,0:13:28.991
kurz, ganz schnell, blitzt er auf und[br]verschwindet wieder. Und in dem Moment, wo
0:13:28.991,0:13:35.860
ich dann halt das Polarlicht fotografiert[br]habe, ja, habe ich dann auch das Iridium-
0:13:35.860,0:13:39.950
Flare mitfotografiert. Für mich ein[br]Sechser im Lotto. Ich danke Ihnen für fürs
0:13:39.950,0:13:44.750
Zuhören oder ich danke euch fürs Zuhören.[br]Bleibt gesund. Ciao!
0:13:44.750,0:13:53.149
Herald: Unglaublich schöne Bilder! Wir[br]haben tatsächlich einige Fragen.
0:13:53.149,0:13:55.650
Manuela: Ja gerne.[br]Herald: Ja, ich würde gleich mal
0:13:55.650,0:13:59.910
loslegen...[br]M: Warte, ich muss kurz was trinken.
0:13:59.910,0:14:02.910
H: Wichtig. Genau.[br]M:Ja, gerne.
0:14:02.910,0:14:06.780
H: Genau. Es geht tatsächlich an beide.[br]Das heißt Jan, wenn du dich anbieten
0:14:06.780,0:14:11.350
möchtest, wäre das auch super. Ich würde[br]mal mit den Fragen für dich anfangen. Und
0:14:11.350,0:14:13.589
zwar die erste Frage geht darum das ja[br]auch Satelliten von oben schon
0:14:13.589,0:14:16.410
Lichtverschmutzung machen. Wurde das schon[br]mal untersucht?
0:14:16.410,0:14:23.260
Jan: Es gibt solche Karten, die von[br]Satelliten aufgenommen werden ja ja. Das
0:14:23.260,0:14:26.340
ist von Light Pollution Map. Das ist also[br]wie gesagt vom Boden aus mit solchen
0:14:26.340,0:14:32.870
Sensoren aber andere Karten, es gibt[br]unterschiedliche Seiten dazu im Web, die
0:14:32.870,0:14:38.291
wurden von Satelliten aus aufgenommen ja.[br]H: Okay, die nächste Frage wäre: Wie groß
0:14:38.291,0:14:41.930
sind die zusätzlichen Probleme durch so[br]Konstellationen wie Starlink und so weiter
0:14:41.930,0:14:48.760
und so fort. Merkt man das?[br]J: Also wir haben jetzt dadurch noch nicht
0:14:48.760,0:14:53.480
wirklich solche Beeinflussungen, aber es[br]gibt halt diese Beobachtung, wenn diese
0:14:53.480,0:14:59.459
Gruppen von Satelliten freigesetzt werden,[br]dass man dann wirklich so eine Wolke hat,
0:14:59.459,0:15:07.050
die sich so langsam auflöst und wenn die[br]ihre Plätze auf der Bahn einnehmen. Ich
0:15:07.050,0:15:11.480
selbst habe es noch nicht praktisch[br]beobachtet, aber dass, wenn das so
0:15:11.480,0:15:15.040
weitergeht ist, wird es voraussehbar zu[br]einem Problem ja.
0:15:15.040,0:15:19.010
H: Okay, sehr spannend. Kann man sich die[br]Messungen dann von euch in der Karte
0:15:19.010,0:15:23.110
anzeigen lassen? Zum Beispiel Open Street[br]Map. Kann man das einbinden?
0:15:23.110,0:15:27.610
J: Nein, noch nicht. Wir haben jetzt auch[br]so einen Sensor, der ist noch nicht in
0:15:27.610,0:15:31.790
Betrieb genommen, der muss noch ein[br]passendes Gehäuse bekommen. Aber wir
0:15:31.790,0:15:35.740
werden so einen Sensor in Betrieb nehmen,[br]der bei uns an der Sternwarte die
0:15:35.740,0:15:43.110
momentane Helligkeit in dieser[br]Größenordnung dort Mag pro Arksekunde
0:15:43.110,0:15:50.160
anzeigt, sodass wir dann von zu Hause[br]aus... dann kann danach jeder entscheiden
0:15:50.160,0:15:55.440
okay, lohnt es sich hinzufahren oder[br]nicht? Also wir haben... jede Sternwarte
0:15:55.440,0:16:01.700
hat ja eigentlich irgendwo eine[br]Wetterstation und die haben wir online und
0:16:01.700,0:16:05.240
da kommt dieses Helligkeit Signal[br]demnächst dazu.
0:16:05.240,0:16:09.399
H: Okay, das heißt nächstes Jahr. Augen[br]offen halten ist ja nicht mehr so lange
0:16:09.399,0:16:13.100
hin. Ich habe einige Fragen, was man[br]dagegen tun kann. Eine Frage wäre z.B.
0:16:13.100,0:16:15.690
Würden Bewegungssensoren der[br]Straßenbeleuchtung Abhilfe schaffen?
0:16:15.690,0:16:20.570
Reicht das schon aus?[br]J: Bewegungssensoren, die Lichter
0:16:20.570,0:16:26.600
ausschalten, sind gewünscht. Die meisten[br]Hauseigentümer haben ja im Gegenteil
0:16:26.600,0:16:34.880
Sensoren, die ihre Vorgarten Beleuchtung[br]einschalten, um Tiere oder was weiß ich zu
0:16:34.880,0:16:39.820
verscheuchen. Also wenn wir so was in der[br]Gegend einer Sternwarte hat, dann ist das
0:16:39.820,0:16:46.640
sehr unangenehm. Aber wenn das weiter weg[br]ist, dann sollte das nicht nicht so stark
0:16:46.640,0:16:49.640
stören, nein.[br]H: Okay. Und es gibt noch eine Frage,
0:16:49.640,0:16:53.570
insbesondere für Astrofotos aus[br]städtischen Gebieten. Inwiefern
0:16:53.570,0:16:57.000
funktionieren so Filter für Natrium- und[br]Quecksilberdampflampen in der Praxis?
0:16:57.000,0:17:03.120
Funktionieren die wirklich so gut?[br]J: Also es gibt diese Nebelfilter für
0:17:03.120,0:17:11.290
Astrofotografie aus der Stadt heraus, die[br]lassen wirklich nur Wellenlängenbereiche
0:17:11.290,0:17:16.400
durch, die jetzt zum Beispiel für solche[br]planetarischen Nebel und Galaxien von
0:17:16.400,0:17:22.360
Interesse sind. Also die roten[br]Wasserstofflinien und Sauerstoff-
0:17:22.360,0:17:30.260
Stickstofflinien und die blenden das Licht[br]dazwischen aus. Das sind also solche Notch
0:17:30.260,0:17:36.290
Filter die kerben, und dann ist Natrium zum[br]Beispiel im Bereich und Quecksilber, der
0:17:36.290,0:17:39.480
dort ausgeblendet wird.[br]H: Und das funktioniert auch wirklich gut
0:17:39.480,0:17:42.190
genug, dass man aus der Stadt raus[br]Astrofotografie machen kann?
0:17:42.190,0:17:50.659
J: Das ist dann eine Frage der[br]Investition. Solche Filter gibt es in sehr
0:17:50.659,0:17:56.039
in verschiedenen Güteklasse und die[br]Güteklasse ist hier die Bandbreite, die
0:17:56.039,0:18:01.730
das durchlässt und je schmaler die[br]Bandbreite ist, umso besser kann ich alles
0:18:01.730,0:18:07.350
andere ausblenden. Aber die Preise für[br]diese Filter, die verdoppeln oder
0:18:07.350,0:18:12.109
verdreifachen sich dann sehr schnell.[br]H: Wie aber bei aller guten Technik. Ich
0:18:12.109,0:18:14.629
würde sagen, die weiteren Fragen machen[br]wir gleich in der extended Q&A-Session.
0:18:14.629,0:18:19.669
Manuela, hörst du mich? Ich hatte auch[br]noch ein paar Fragen an dich. Manuela,
0:18:19.669,0:18:23.749
hörst du mich? Ich habe noch ein paar[br]Fragen an dich.
0:18:23.749,0:18:28.070
M: Gerne.[br]H: Oh super. Und zwar was ist dann oder
0:18:28.070,0:18:31.059
was können wir im Verlauf der anwachsenden[br]Aktivität der Sonne in den nächsten Jahren
0:18:31.059,0:18:37.700
eigentlich an Polarlichter erwarten?[br]M: Also sie wächst jetzt wieder ständig an
0:18:37.700,0:18:45.649
also es gibt mehrere Eruptionen und ich[br]denke mal gut, das Maximum haben wir wann,
0:18:45.649,0:18:51.519
weiß ich jetzt gar nicht so. Elf Jahre ist[br]das glaube ich immer der Zyklus, genau
0:18:51.519,0:18:56.940
also müsste ich jetzt nachrechnen. Also[br]wir hatten jetzt 2014 irgendwie so, also
0:18:56.940,0:19:06.279
zwei Jahre, aber es ist 25, 26, 24, aber[br]das ist auch keine Richtlinie irgendwie
0:19:06.279,0:19:13.100
so. Die Sonne macht doch was sie will und[br]man sollte tatsächlich die Sonne
0:19:13.100,0:19:16.999
beobachten und dann entscheiden. Und und[br]und und dann raus. Zack.
0:19:16.999,0:19:21.239
H: Hatten oder gibt es eine Gefahr, die[br]von der Sonne ausgeht für unsere
0:19:21.239,0:19:25.600
Satelliten oder die Stromversorgung?[br]M: Wenn das ein ganz, ganz, ganz heftiger
0:19:25.600,0:19:31.210
Flare wird und ganz heftige Eruptionen[br]werden, ja dann könnten da schon Störungen
0:19:31.210,0:19:38.270
auftreten. Aber diesen Supergau? Nein, den[br]gibt es eigentlich so denke ich mal nicht.
0:19:38.270,0:19:42.899
Also es würde Störungen geben, die wohl[br]EDV-technisch so dass hier alles
0:19:42.899,0:19:46.880
zusammenbricht und dass man dann[br]tatsächlich mal wieder einen Kaffee trinkt
0:19:46.880,0:19:51.200
und nicht am Rechner sitzt und sich[br]unterhält. Ja, ja, ja.
0:19:51.200,0:19:55.169
H: Ich denke, da geht nur so was wie jetzt[br]leider auch nicht.
0:19:55.169,0:19:58.710
M: Richtig. Genau.[br]H: Wie oft beobachtest du denn
0:19:58.710,0:20:01.759
Polarlichter in Deutschland oder wie oft[br]kann man die dann sehen?
0:20:01.759,0:20:06.549
M: Ach, das ist unterschiedlich. Das ist[br]ja wie gesagt abhängig von der App oder
0:20:06.549,0:20:11.629
von den Parametern, wie ich das schon[br]erklärt hatte. Und wenn es eine
0:20:11.629,0:20:18.649
Sonneneruption auf der Sonne gegeben hat,[br]dann dauert das ungefähr ein paar Tage.
0:20:18.649,0:20:27.029
Kommt drauf an, wie schnell der Sonnenwind[br]ist und wie ausgerichtetet der BZ ist. Ob
0:20:27.029,0:20:31.299
ist es südlich ausgerichtet dann bin[br]ich... nach vier Tagen hänge ich da und
0:20:31.299,0:20:36.470
gucke mir die Parameter an. Und so und da[br]gucke ich mir alles an und und und. Wenn
0:20:36.470,0:20:39.830
dann die Parameter steigen, dann bin ich[br]weg. Also eigentlich raus, pack meine
0:20:39.830,0:20:43.039
Sachen und geh raus. Also das ist sehr,[br]sehr gut zu sehen. Halt wie gesagt, das
0:20:43.039,0:20:47.710
hatte ich ja erklärt, anhand der Apps und[br]wie gesagt, auch wenn man da auf die
0:20:47.710,0:20:51.990
Websites guckt oder tatsächlich muss ich[br]bei der NASA die Sonneneruptionen
0:20:51.990,0:20:57.259
angucken, dann kann man vorher schon ein[br]bisschen gucken und planen und dann ja.
0:20:57.259,0:21:01.359
H: Und würde das auch ein bisschen weiter[br]südlich noch gehen in Deutschland? Oder
0:21:01.359,0:21:04.559
haben wir da einfach nur verloren?[br]M: Nö, nein, nein. Also das kommt darauf
0:21:04.559,0:21:08.429
an, wie, wie, wie stark das Polarlicht[br]ist, auch im Süden haben wir es schon
0:21:08.429,0:21:13.039
sehen können. Und wenn der Süden natürlich[br]klaren Himmel hat, und da ist ein starkes
0:21:13.039,0:21:19.210
Polarlicht und wir im Norden Bedeckung hat[br]und Wolken, dann sehen die im Süden
0:21:19.210,0:21:22.389
Polarlicht und wir im Norden leider nicht.[br]Ja.
0:21:22.389,0:21:26.890
H: Eine letzte Frage, bevor wir in die[br]extended Q&A Session gehen. Auf den Videos
0:21:26.890,0:21:30.809
sieht man ja manchmal, dass die[br]Polarlichter relativ schnell tanzen. Aber
0:21:30.809,0:21:32.559
sind die wirklich so schnell, oder sind[br]das Zeitraffer Aufnahmen?
0:21:32.559,0:21:36.710
M: Also das habe ich jetzt schnell[br]gemacht, damit der Vortrag schnell ist,
0:21:36.710,0:21:40.649
ich hatte ja nur ein Zeitlimit von 15[br]Minuten und deswegen habe ich gesagt
0:21:40.649,0:21:45.559
"Okay, machen wir mal schnell". Nein, das[br]geht natürlich nicht so schnell. Na also,
0:21:45.559,0:21:49.379
es ist langsamer und und und aber es ist[br]toll zu sehen. Und deswegen habe ich auch
0:21:49.379,0:21:53.659
einmal angerufen um das ein bisschen zu[br]zeigen, ein bisschen langsamer zu zeigen.
0:21:53.659,0:21:55.610
Aber wie gesagt, das zu schnell gehts[br]nicht.
0:21:55.610,0:22:02.120
H: Super, dann vielen, vielen lieben Dank[br]an euch beide für die tollen Talks. Wir
0:22:02.120,0:22:04.969
machen wie gesagt gleich noch weiter.
0:22:04.969,0:22:09.590
Abspannmusik
0:22:09.590,0:22:15.919
Untertitel erstellt von c3subtitles.de[br]im Jahr 2021. Mach mit und hilf uns!