36C3 Vorspannmusik Herald: Schönen guten Abend am Tag 1 hier im Wikipaka Esszimmer. Julia hat grad schon des Heradlen übernommen, Julia ist aber eigentlich unsere Speakerin und hält gleich einen Vortrag über offene Taten und welche guten Taten, ... habe ich offene Taten gesagt? Offene Daten und welche guten Taten man damit verrichten kann. Julia engagiert sich seit gut zwei jahren im OK-Lab Osnabrück. Das OK-Lab Osnabrück ist ein Ort an dem ganz viele Menschen sich mit offenen Daten, mit offenen Wissen mit Stadtgesellschaft, mit Verwaltung und offener Verwaltung beschäftigen, zusammenkommen, ehrenamtlich zusammen kommen und da versuchen Projekte ins Leben zu rufen auch mal in der Stadt ins Gespräch zu kommen und da einige Sachen im Bereich Open-Data ins rollen zu bringen. So, jetzt habe ich die Ehre euch, äh ja, nicht euch, sondern Julia einen wunderschönen Vortrag zu wünschen. Julia: Vielen Dank. Applaus J: Applaus am Anfang ist immer super, vor allem wenn es nicht nur darum geht was mache ich eingentlich in Osnabrück, weil viele wahrescheinlich denken, hä, heißt doch eigentlich Code for Germany, da darf ich noch ganz kurz den Hinweis geben: Ulrike, die gerade auf der Bühne stand, die ist auch bei Code for Germany, die ist also aktiv in Berlin, wir sind nähmlich mittlerweile ziemlich viele Menschen und was wir in ganz Deutschland machen bei Code for Germany, das darf ich euch jetzt mal kurz vorstellen. Ich hatte jetzt geplant mit 20 -25 Minuten Vortrag und dann habt ihr am Ende auch noch mal die Gelegenheit kurz Fragen zu stellen. Zu mir muss ich eigentlich gar nicht mehr so viel sagen ich bin Julia ich komme aus Osnabrück, beziehungsweise wohn da seit zwei jahren und dachte, hey was kann ich denn ehrenamtlich tun so neben dem Studium was ich eigentlich in Soziologie mache hätte ich Lust noch irgendwie ein bisschen Programmieren zu lernen bisschen was mit Daten zu machen und zu schauen was da geht . und dann habe ich gemerkt, oh da geht Code for Germany das ist ein deutschlandweites Netzwerk, was ist in vielen verschiedenen Städten gibt mittlerweile sind's knapp 30 Städte und es sind noch gerade einige in der Gründung. Ulrike hat das schon gesagt irgendwie hat es auch was mit OK-Lab zu tun das ist unsere Abkürzung für Open Knowledge Lab weil wir am Anfang so ein bisschen die Frage hatten, wie wollen wir uns jetzt eigentlich nennen und deswegen gibt es eben Open Knowledge Lab, ist das gleiche wie OK-Lab, ist das gleiche wie Code for Osnabrück, Code for Germany oder was auch immer. Da hatte ich es noch eine ganz kurze Frage vorneweg: ich bin nicht hier alleine Ulrike ist noch da ich habe hier schon ganz viele andere Gesichter gesehen. Wie viele Menschen sind denn tatsächlich irgendwo in Deutschland aktiv bei einem Teil von Code for Germany und sitzen jetzt hier einmal kurz die Hände hoch bitte. Oh wow, dann sind ja wirklich total viele die uns vielleicht gar nicht unbedingt kennen. Sehr gut. Ihr dürft die Hände wieder runter tun. dann fangen wir vielleicht einfach noch mal von vorne an: Offene Daten, was ist das eigentlich? Man kennt es auch als Open Data und damit beschäftigen wir uns die meiste Zeit, wir versuchen damit irgendwelche Anwendungen zu schreiben, offene Daten sind super toll, versuchen wir den Städten zu erzählen und dann kommt das. Das sind Offene Daten. Wow. Das hier in dem Fall sind jetzt die Naturschutzgebiete in Wuppertal man merkt schon damit kann man noch gar nicht ganz so viel anfangen und dann kommt nämlich so ein bisschen unser Job, beziehungsweise es war klar okay es gibt es sowas wie offene Daten und Städte haben sowas auch digital was macht man jetzt eigentlich damit und das hier ist so ein Projekt aus Amerika. Da hatten sich nämlich Menschen gedacht okay wir haben hier ein Problem in unseren Abflüssen dass die immer wieder verstopfen, können wir nicht einfach es irgendwie organisieren, dass jeder so ein Abfluss adoptieren kann und kann den dann reinigen und sauber halten und wir haben einfach alle Ruhe. Und dann haben sie eben dieses Projekt "Apodpt a Drain" ins Leben gerufen das war in San Francisco und da konnte man solche Abflüsse adoptieren quasi und das ist ein Beispiel dafür wie man irgendwie Daten anschaulich machen kann. Das Ganze ist vor ein paar Jahren gestartet und hat den namen "Code for America". Und das ist so ein bisschen die Idee dahinter, dass man eben nicht einfach nur Software hat, die irgendwie vor allem dazu da ist, um möglichst viel Geld zu machen, sondern "Government can work for the people, by the people, in the digital age", dass man eben davon ausgeht, wie können eigentlich Verwaltungen mit Software in unserer heutigen Welt arbeiten. So dass man eben einfacher Dienste irgendwie für alle zugänglich machen könnte. Und dann haben sich Menschen gedacht, cool wir haben vielleicht offene Daten, müssen wir mal suchen gehen, wir finden cool was da passiert bei Code for America, wir machen jetzt auch mal Code for Germany. Und das ist es die Landkarte, wie sie mittlerweile ungefähr aussieht. Wie gesagt, das ist immer mal, dass Labs inaktiv werden oder es gründen sich andere. Wir sind auf jeden Fall in ganz Deutschland mittlerweile verteilt und sind eben unter dem Namen Code for Germany unterwegs. Ich habe hier schon ganz schön viel erzählt und viele Happen euch entgegengeworfen, vielleicht nochmal strukturiert. Code for Germany ist eigentlich ein Projekt, das sich drei Ziele gesetzt hat, kann man sagen. Und zwar haben wir so, eins unserer Themen ist, wir machen Projekte. Wir nehmen offene Daten, die es irgendwo gibt, und versuchen daraus Anwendungen zu bauen. Z.B. sowas nach dem Vorbild von San Francisco, adoptiere hier deinen Abfluss, damit wir als Stadt irgendwie ne bessere Gemeinschaft haben, weil die Dinger sauber sind. Oder, wir versuchen auch einfach den Städten zu erklären, hallo, wir sind Bürger und Bürgerinnen, und wir machen Ehrenamt, und wir brauchen dafür offene Daten. Und deswegen versuchen wir auch noch ziemlich viel zu vermitteln. Zwischen Politik, zwischen Bürger:innen, die eben versuchen, ja, sich dafür einzusetzen, dass man mit den Daten was machen kann. Fangen wir doch mal an mit den Projekten. An Projekten ist gerade in diesem Jahr ziemlich viel gelaufen bei uns. Es sind Projekte, die vor einiger Zeit entstanden sind, ein bisschen vergrößert worden, das hier z.B. ist Farmshops.eu, das kommt aus Stuttgart, und da haben sich Menschen überlegt: Ich würde eigentlich ganz gerne auch so ein bisschen mit der Umwelt im Hinterkopf mir überlegen, wo kann ich denn lokal einkaufen? Wo kann ich vielleicht sogar auf meinem lokalen Bauernhof einkaufen? Und haben dann gesehen, die Daten gibt es ja. Die Daten sind im Projekt von Freien Daten, nämlich OpenStreetMap, irgendwo hinterlegt. Da gibt's Läden, da gibt's Öffnungszeiten, und dann ist nur die Frage: Wie kriege ich die jetzt alle auf eine Karte, dass ich das auch benutzbar mache, dass man eben diesen Schritt von: "Ich habe einen Haufen Daten" hin zu, "ich habe eine benutzbare Anwendung" geht. Und das schafft dieses Projekt eben ganz gut, indem man einfach anklicken kann, auf der Karte, und sagen kann, ich möchte vielleicht hier einkaufen gehen, und dann wird hier jetzt zum Beispiel der Obsthof Augustenberg bei Karlsruhe eingeblendet. Das ist ne Karte, die funktioniert deutschlandweit, und basiert eben auf OpenStreetMap. Man kann auch direkt die Daten in OpenStreetMap bearbeiten, das ist alles dokumentiert, und das ist eben so einer der Sachen die wir machen. Eine andere Sache, die ist jetzt ziemlich frisch, das ist Klimawatch. Und das sind Menschen aus Münster, die sich zusammengesetzt haben und gesagt haben, alle reden von Umwelt. Alle reden vom Klima. In unseren Städten liegen natürlich die ganzen Messdaten, die ganzen Pläne, was die einzelnen Städte machen wollen, rum. Also, warum schauen wir uns das nicht mal näher an? Klar – weil es seitenlange PDF-Dokumente mit seitenlangen Tabellen und Daten und keine Ahnung was sind – und dann ist halt eben unsere Aufgabe so ein bisschen: Wie können wir das visualisieren? Wie kann man das zugänglich machen. Und da ist eben Klimawatch rausgekommen, das es mittlerweile nicht mehr nur für Münster gibt, sondern auch noch für einige andere Städte – ich glaub Köln hat sich auch schon angeschlossen, was jetzt so Stück für Stück dann mehr Daten da einfach eingebunden werden können. So, ein anderes Projekt ist eher so ein bisschen auf dieses "ich will was wissen", so ein bisschen dieser dieser Informationstrieb steckt dahinter. Das hier ist nämlich "Schulen in Köln", wo sich einfach mal jemand anschauen wollte, okay, wir haben Köln, und da haben wir Schulen, aber wo sind eigentlich wie viele Schulen? Vielleicht auch so ein bisschen mit dem Hintergedanken, wo soll ich eigentlich hinziehen, wenn ich schulpflichtige Kinder hab, wo können ja besten hingehen, wo ist vielleicht die Anbindung und das Angebot am besten, und dann gibt es eben so ne visualisierte Karte. Was dann am Ende rauskommt. Das ist halt so dieses Prinzip, hey wir haben Offene Daten, und wir schauen, was kann man daraus tatsächlich machen. Natürlich kann man jetzt sagen, ja Schulen, pff, bringt mir jetzt vielleicht nicht so viel, betrifft mich gerade vielleicht einfach nicht, dann gibt es natürlich solche Sachen wie Politik. Politik sollte uns ja eigentlich alle angehen, und Politik, da wird ziemlich viel gesprochen, ziemlich viel geredet, ziemlich viel geschrieben, und deswegen haben wir dieses Jahr sogar einen Wahlsalon veranstaltet und Kooperationen mit Wikimedia, und einfach mal geschaut: Was kann man eigentlich mit Wahldaten machen. Und Wahldaten sind natürlich die Zahlen, die am Ende rausfallen wenn gewählt wurde, aber es fängt ja eigentlich noch viel früher an. Zum Beispiel, das hier ist ein Wahlprogramm-Quiz zur Europawahl gewesen, wo man eben sich anschauen kann, welche Zitate von welcher Partei kommen. Und das dann eben so in Quizform ausprobieren kann. Das heißt also, das sind, unser Anspruch ist absolut nützliche Anwendungen zu machen, aber es können eben auch Anwendungen sein, wo man einfach nur was austesten möchte, sich informieren möchte, oder so dieses große Thema Gamification, also wie können sich Menschen mit Themen beschäftigen, mit denen sie sich vielleicht sonst eher nicht beschäftigen würden. Das hier ist auch so eine nette Visualisierung, kommt wieder aus Münster, da ist gerade ziemlich viel los, die einfach mal die Verkehrsunfälle versucht haben zu visualisieren. Und wenn man da so unterwegs ist, und denkt sich so, ja klar, ich nehme einfach von der Polizei oder sonst woher alle Daten von den Unfällen, und dann packe ich die einfach auf ne Karte, da merkt man erst mal, wie viel tatsächlich dahinter steckt, um das möglich zu machen. Weil man dann nämlich einfach schauen muss, diese Ecke, Straße A, Straße B, heißt es in dem einen Dokument, in dem anderen Dokument heißt es Ecke B, Straße A, und das muss man ja irgendwie alles zusammenbekommen. Und auch dafür gibt es natürlich irgendwie Tools und dafür gibt es Möglichkeiten, wie man das lösen könnte, und da gibt es bei uns sehr viele Menschen, die genau Spaß daran haben, das zu tun, und sich eben darüber auszutauschen, wie kann man das machen, wie kann man mit kleinen Datenmengen umgehen, wie kann man mit großen Datenmengen umgehen, und wie können wir das vor allem der Allgemeinheit irgendwie zugute stellen. Und was wir auch machen ist, uns einfach mal Dinge abgucken. Das hier zum Beispiel, das ist ein Projekt, das kommt ursprünglich aus Finnland, und es geht so ein bisschen darum, wie ist das eigentlich mit den Verkehrsmitteln. Es gibt tausend Apps von jedem einzelnen Verkehrsanbieter in der Stadt, und alle funktionieren irgendwie nicht so richtig miteinander, aber vielleicht so ein bisschen, aber dann nur wenn man diese eine App installiert hat oder was auch immer, und dann dachten sich irgendwann mal die Finnen so, uhm-hm, das machen wir nicht mehr so, wir gucken, wie kann man mit Freier Software – also Software, die alle verändern, unter bestimmten Lizenzen weitergeben, verbreiten können – wie können wir mit solcher Software es schaffen, tatsächlich sinnvolle Sachen zu bauen, und zwar einmal zu bauen, so dass sie alle benutzen können. Und das haben sie hier gemacht, und das ist zu einem Projekt geworden, dass jetzt gerade hier in der Version für Ulm angezeigt wird. Das gleiche wurde jetzt aber auch mal in Münster ausprobiert. Das heißt also, wir schauen auch, was machen eigentlich andere Städte, was ist gerade so los in der, in der Welt der Offenen Daten und der Freien Software, und was können wir davon für uns übernehmen. Und dann gibt es hier noch so eine nette Visualisierung, was auch einfach immer wieder Menschen machen bei verschiedenen Hackathons, wir haben z.B. einmal in Moers ist im Jahr der Open Data Day, der jährlich stattfindet, der in vielen verschiedenen Städten ausgerichtet wird, und meistens ein Tag ist, wo man einfach hingehen kann und sich mit Offenen Daten beschäftigen kann. In Moers sind das ganze 2, 3? Ich glaube es ist ein ganzes Wochenende, wo sich Menschen zusammenfinden um sich darüber auszutauschen, es gibt verschiedene Workshops, und dann kommen eben auch solche Sachen raus wie dass sich jemand sagt, ja, so'n Bürgerservice, da muss man immer warten. Wann muss ich eigentlich wie lange warten und wann ist es am klügsten wohin zu gehen. Und auch das kann man ja irgendwie abbilden. Wurde hier gemacht von Thomas Tursics aus Berlin, der ziemlich viel Open-Data-Kram macht. Genau , das sieht man auf diesen, auf dieser Abbildung. Und das ist so eines unserer Lieblingsprojekte, weil es eigentlich super simpel ist, aber gleichzeitig verdammt schwer selbst rauszufinden. Und zwar Leitungswasser. Ist super umweltfreundlich, weil ich kann es direkt aus der Leitung nehmen. Problem ist nur, manchmal weiß ich nicht genau, was ist denn da jetzt drin, und wie gut ist das, und keine Ahnung was. Und dieses Tool ermöglicht es einfach, dass man so ein bisschen schauen kann, ganz grafisch visualisiert bekommen kann, welche Werte sind denn in meinem Leitungswasser und wie ist das im Vergleich zu dem, was ich im Supermarkt kaufen könnte. Das hier ist jetzt die Version tatsächlich hier aus Leipzig von der "Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH", und das ist auch unser Plan für das kommende Jahr, dass wir das noch mal angehen, das ist nämlich schon ein bisschen älter, das Projekt, und das noch mal neu auflegen, versuchen mehr Städte rein zu bekommen, und vor allem, weil es immer noch Städte gibt, die eben keine Daten haben, denen zu erklären, hey, wir wollen das machen. Gebt uns mal eure Daten. Die müssen nämlich eh veröffentlicht werden, ist nämlich Umweltdaten. So. Da kommen wir auch schon zum nächsten wichtigen Punkt. Ich rede die ganze zeit von Offenen Daten, was meine ich damit eigentlich. Ich meine damit Daten, die im öffentlichen Bereich liegen. Also sowas wie Umwelt, was sind die Öffnungszeiten von irgendwelchen Ämtern, wie sieht es aus mit Wohngegenden was ist da alles, Stadtplanung, was ist geplant was ist wann/wo, rechtliche Dinge, Bevölkerung, also alles, was irgendwie frei zugänglich sein sollte sind Offene Daten. Hier nochmal ne schöne Definition. Offene Daten sind Daten, die von jedermann frei benutzt, weiter verwendet und geteilt werden können. Die einzige Einschränkung betrifft die Verpflichtung zur Nennung des Urhebers. Und das ist das, das ist der Rohstoff mit dem wir arbeiten. Das ist der Grund, warum da draußen der große Wassertropfen hängt, mit "Daten sind nicht das neue Öl, sondern das neue Grundwasser. Weil wir eben alle was damit machen wollen. Und diese Daten sind natürlich irgendwie vorhanden. Meistens als irgendwas im Internet. Wow. So, Offene Daten sind aber nicht dann, wenn wir sie haben können, sondern wenn wir tatsächlich damit was machen dürfen. Also irgendwas mit einer Offenen Lizenz. Meinetwegen auch als PDF – wobei wir alle wissen, PDF, yay, damit kann man jetzt maschinenlesbar nicht so viel machen. Deswegen am besten strukturiert, z.B. in einem Excel-File, oder noch besser als CSV. Also Comma Separated, also in einer Comma Separated Values, in einem tabellenähnlichen Format quasi. Und dann natürlich idealerweise mit noch mehr Links drin und noch mehr Querverlinkung, aber ich glaube davon sollten wir erst mal wann anders träumen. Wir versuchen erstmal den Städten zu erklären, yay, offen, also wir wollen vollständige Daten haben. Keine Auszüge, wir wollen das Original und zwar jetzt. Was bringt mir ein Haushalt, der 5 Jahre alt ist. Herzlich wenig. Ich hätte gern den von jetzt, und zwar so dass er zugänglich für mich ist, und maschinenlesbar. Dann noch diskriminierungsfrei, offen standardisiert, es sollte unter einer Freien Lizenz sein, und natürlich auch dauerhaft zugänglich. Und zugänglich heißt dann in dem Falle auch kostenfrei. Das heißt natürlich, dass es auch Daten gibt, die sind nicht öffentlich. Und da wollen wir auch nicht, dass die Offene Daten werden. Zum Beispiel personenbezogene Daten. Nicht hingegen gilt das für urheberrechtlich geschützte Daten, da versuchen nämlich auch viele Behörden sich heraus zu ziehen, indem sie da sagen, wir können jetzt diesen Datensatz nicht herausgeben, weil da ist ja ein künstlerisches Werk drin und Urheberrecht da drauf, und vielleicht möchte ja der Ersteller das jetzt nicht freigeben, wo man sich sagen muss, naja, das wurde von öffentlichem Geld bezahlt das heißt wir als Bürger:innen sollten ein Recht darauf haben da rein schauen zu dürfen, und das ist ja so eine Sache, wo die Plattform FragDenStaat.de einfach ganz starke Arbeit macht, wo wir auch ziemlich viele Daten dann letztlich herbekommen. Also: Her mit den Offenen Daten! Wo gibt's die? Im Internet, naja , zumindest in den meisten Bundesländern gibt es solche Open-Data- Portale weil es nämlich tatsächlich in allen Bereichen in denen es jetzt nicht grün ist, ein bisschen düster aussieht mit dem tatsächlichen Angebot an Daten. Man sieht hier vor allem Niedersachsen, Hessen, das sind so kritische Bereiche, wo es überhaupt keine Datenportale in dem Sinne erstmal gibt. Das liegt natürlich auch an der Informationsfreiheit, dass man eben entweder keine gesetzliche Regelung hat, wie das überhaupt sein könnte. Bayern, Niedersachsen, Sachsen. Dann gibt's Informationsfreiheitsgesetze wo wir überhaupt als Bürger:innen das Recht haben, Auskunft zu bekommen über Daten, oder allgemein Informationen, die auf Antrag herausgegeben werden müssen. Das ist der Großteil der Bundesländer. Und dann haben wir eben in einigen wenigen Bundesländern , wie zum Beispiel in Hamburg, in Bremen, und in Rheinland- Pfalz, da gibts sowas wie Transparenzgesetze. Das heißt, dass die Bundesländer tatsächlich proaktiv Daten zur Verfügung stellen müssen. Und dann habe ich noch so eine kleine Folie geklaut, die ist von Arne Semsrott von Frag den Staat, von den letzten… abzurufen bei media.ccc.de, ich weiß gar nicht genau, welche Veranstaltung das war. Auf jeden Fall sieht man hier einfach noch mal einen ganz guten Überblick, wo wir vor allem auch Menschen brauchen, die Lust haben, Behörden das Ganze zu erklären und Verwaltungen deutlich zu machen, warum wir Offene Daten brauchen, weil: europaweit sich das nämlich so aus. Und das kann es eigentlich echt nicht sein. Und deswegen ist unsere dritte große Aufgabe die Vermittlung. Also dass wir sagen, hey wir brauchen auf der einen Seite natürlich Portale, wo Daten bereitgestellt werden. Auf der anderen Seite brauchen wir aber auch Räume. Räume, in denen wir uns treffen können, in denen wir eben ausprobieren können, was brauchen wir als Bürger:innen denn für Anwendungen. Was kann man denn überhaupt bauen. Wie können wir uns daran auch beteiligen. Das hier ist ein Foto das ist aus Karlsruhe, da aus dem ZKM, wo die Ausstellung "Open Codes" ziemlich groß war und da war eben auch Code for Karlsruhe daran beteiligt. Also auch wir irgendwie als Community ein Stück weit, und wir eben geschaut haben, was kann man Gutes tun mit Offenen Daten. Und damit bleibt mir eigentlich nur zu sagen: Kommt alle vorbei! Macht mit! Wir haben auch aktuell eine Webseite, die kann man sehen auf codefor.de. Problem an dieser Webseite ist, ja sie bindet aktuell Google und Cloudflare und keine Ahnung was ein, das ist noch nicht so super gelöst. Wir haben aber dev.codefor.de, und da wird gerade eine neue Seite entwickelt. Die ist noch nicht ganz fertig, aber wer Lust hat sich einzubringen, man sieht also, wir sind sowohl lokal irgendwie tätig, wirklich, gehen zu irgendwelchen Politiker:innen hin und versuchen, mit denen zu reden, und zu schauen, was kann man machen, dass wir Freie Daten bekommen. Wir bauen unsere Projekte in wöchentlichen oder monatlichen stammtisch-mäßigen Umgebungen, treffen uns, quatschen, essen, und machen eben auch ein bisschen Code nebenbei, und wir sind aber eben auch aktiv auf so einer nationalen Ebene, wo es dann eben auch um die größeren Sachen geht. Das war es erst mal von meiner Seite, so ein kurzer Einblick in das, was wir als Code for Germany Community so tun. Vielen Dank erstmal an dieser Stelle und – Fragen? Applaus Q: Dankeschön! Du hast gerade eben eine Folie gezeigt mit 20 verschiedenen Datentypen, die öffentlich sein sollten. Habt ihr Erfahrungen damit, nicht- öffentliche Daten öffentlich zu machen durch Nachfragen, durch bohren und so weiter ? A: Extrem unterschiedlich. Also das ist halt man so die Sache: Habt "ihr" Erfahrungen damit? Ich würde sagen so insgesamt schon, manche mehr, manche weniger. Ja. Ja, hast du nen konkreten Fall oder? Q: unverständlich größtenteils, aber auch alle anderen. Erstens Gesundheit, zweitens alle anderen. A: Überlege ich gerade, ob es da konkrete Projekte gibt, die mir jetzt einfallen. Eher jetzt gerade nicht, aber… also ich zum Beispiel in Osnabrück, da gibt's jetzt ne Informationsfreiheitssatzung seit diesem Jahr, wo wir auch so ein bisschen versucht haben, irgendwie mit der Politik in Kontakt zu kommen und zu sagen, hey, finden wir als Codefor irgendwie ne gute Sache. Uns gab es damals noch nicht so lange als das irgendwie ne Sache war, aber ich glaube trotzdem, wir haben einen offenen Brief geschrieben und haben mal allen gesagt, guten Tag, wir finden das super, wie viel wir da tatsächlich irgendwie da helfen konnten? Aber tatsächlich haben wir eine Informationsfreiheitssatzung also… ich glaube man muss einfach die richtigen Menschen finden, mit denen sprechen kann, in den Städten, in den Verwaltungen. Genau. Aber gerne können wir später nochmal drüber quatschen, wo genau du herkommst, wer da ist, und was man machen könnte. Noch mehr Fragen? Alle erschlagen mit meinem… durchgerannten Input! Q: Wie schafft man das, wenn man mit– oder ist euer, habt ihr schon mal das Problem gehabt, so wenn ihr auf die Politiker zugegangen seid, so, wir hätten gerne Daten, das bei denen so verstanden wurde dass a), ab jetzt schreiben die Bürger eigene Software, und wir müssen das nicht mehr? A: Ja. Das ist echt ein Problem, dass wir halt deutlich machen müssen, dass wir ehrenamtlich aktiv sind, und dass wir Prototypen bauen, dass wir unsere Perspektiven und Ideen einbringen, und eben keine Dienstleister sind. Also, bei uns in Osnabrück konkret das noch nicht so vorgekommen. Aber anders, glaube ich, sehr häufig. Wobei das natürlich auch dahin gehen kann, dass die Menschen von den Städten eingestellt werden. Auch das haben wir in unserer Community. Das ist z.B. aktuell, ich glaube das neueste ist tatsächlich in Münster passiert, wo jetzt ein Mitglied von Code von Münster Mitglied in der Stadt, in so nem Innovationsbereich ist und dort Open-Data- Beauftragter der Stadt Münster ist. Genau das Gleiche haben wir auch in Ulm, wo total eng die Zusammenarbeit einfach ist, und Moers ist auch noch total, also es gibt auch einfach viele Überschneidungen von Menschen, die dann dafür bezahlt werden, dass die sich darum kümmern. Das gibt es auch. Da drüben war noch? Q: Ja. Ist es eher so dass, ihr einzelne regionale Projekte macht, oder gibt es auch übergeordnete, größere Open-Source- Projekte, wo man sich dann beteiligen könnte? A: Also grundsätzlich machen wir das, worauf wir Lust haben. Und das führt halt dazu, dass es auch total unterschiedliche Projekte gibt. Wie gesagt, es gibt natürlich hier dieses Verkehrsprojekt, was ich genannt hatte, digitransit, das kommt ja eigentlich aus Finnland und wurde dann hier von ein paar Städten übernommen. Wir hatten jetzt gerade unser Community Summit in Hamburg, wo sich dann die Ulmer mit den Münsteranern zusammengesetzt haben, und auf einmal entstand das ganze in Münster und wird jetzt wahrscheinlich irgendwie zusammen weiterentwickelt, ich bin in deren Kommunikationskanälen nicht drin, aber ich merke, da passiert sehr viel. Genau. Das heißt, es gibt genauso überregionale Sachen wie auch sehr lokale Sachen, wo halt einfach Menschen sagen, wir haben hier lokal irgend–, auch teilweise eine Veranstaltung wie Weihnachtsmarkt und ich möchte gerne ne Map für diesen Weihnachtsmarkt machen. Was natürlich super lokal ist. Während dieses Transport-Ding natürlich ein bisschen größer ist, Leitungswasser zum Beispiel wollen wir jetzt auch ausprobieren wie gut wir kooperieren können in ganz Deutschland. Also da gibt es auch überregionale Sachen. Reicht das? So beantwortet? Perfekt, wunderbar. Q: Du hast gesagt, ihr wollt Gutes machen A: Ja, das wäre… Q: Und ist das ein Thema, darüber zu sprechen, was denn "Gutes" genau heißt? A: Auf jeden Fall Q: Welche Ausrichtung, also in welche Richtung ihr geht, als Gruppe? A: Genau. Also wir sind halt, ich würde sagen ziemlich komplexes Netzwerk und ziemlich vielfältig, und das Meiste von unserer Arbeit passiert tatsächlich auf der lokalen Ebene. So wo man sich halt irgendwie trifft und austauscht. Und dann ist jeder Gruppe eigentlich selbst überlassen, was heißt eigentlich gerade "Gutes". Viele machen das auch aus dem Antrieb heraus, so dass man sagt, hey ich möchte irgendwie programmieren lernen möchte jetzt dieses und das lernen, und macht das dann einfach, und nehmen irgend ein Beispielprojekt dafür. Aber auf einer höheren Ebene sage ich, haben wir auf jeden Fall diesen Anspruch, und wir haben regelmäßig Treffen, entweder wo sich bestimmte Menschen treffen, die eben die einzelnen lokalen Gruppen so ein bisschen leiten, koordinieren, wie auch immer, oder dass wir jetzt wie jetzt gerade in Hamburg einen Community Summit haben, wo genau solche Themen einfach eine Rolle spielen. Und wir haben auch gesagt, das ist auf jeden Fall irgendwie so eine ganz wichtige Sache für uns, dass wir auch schon ziemlich fest haben, dass wir wahrscheinlich uns fünfmal oder so im nächsten Jahr als möglichst große Community treffen und austauschen wollen, um an solchen Themen zu arbeiten: Was ist eigentlich "gut"? Also wir hatten da schon Workshops dazu, und schauen, aber es… "gut" hat total viele Richtungen. Das ist genau der Punkt. Und deswegen freuen wir uns aber auch, weil man immer so ein bisschen sieht, klar: Wir heißen "Code for", aber letztlich brauchen wir auch alle Perspektiven von Bürger:innen, was man eigentlich machen sollte. Was sind so die Problemfälle, wo kann man irgendwie helfen, wo kann man tatsächlich Gutes tun. Also wenn du da noch irgendwas zu besteuern kannst, super gerne. Auch für sowas sind wir mega offen. Man muss nicht programmieren können, um mitzumachen. Q: Ist jetzt vielleicht nicht eine Frage, die du mir beantworten musst, weil ich auch die Hand gehoben habe, aber vielleicht interessiert es ja jemanden, was man für Argumente so nennen kann, wenn man in Kontakt mit Verwaltungen und lokalen Akteuren tritt. Warum denn Offene Daten so toll sein können, und aus verschiedenen Perspektiven, also unsere Idealisten-Perspektive ist vielleicht das eine Ding, aber für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft oder für die Stadtverwaltung ist es vielleicht, sind vielleicht ganz andere Sachen interessant. A: Klar, natürlich. Also ich glaube da haben wir gerade, also wir hatten so einen kleinen Adventskalender, wo eben Moers ziemlich stark drin ist, sich einfach mal über längere Zeit sich anzuschauen, wie entwickelt sich denn dadurch auch unsere lokale Wirtschaft, dass wir eben Offene Daten ziemlich stark fördern. Und dadurch natürlich auch lokale IT-Unternehmen eben pushen können und unterstützen können. Und da muss man sagen, das ist natürlich, sie sagen, ja es ist schwierig, man kann sich nicht einfach vorstellen, oh, wir haben jetzt Offene Daten, jetzt wird alles besser, jetzt wird alles gut, weil wir haben jetzt ja ein paar Hanseln, die sich drum kümmern, und das programmieren, so läufts natürlich nicht. Aber langfristig betrachtet zu wissen, dass es das gibt, kann man natürlich auch als lokales IT- Unternehmen darauf eben aufbauen, und darauf Dienstleistungen aufbauen, die man dann wiederum verkauft. Also es ist wirklich nicht nur so eine ehrenamtliche, "juhu wir machen irgendwas in der Freizeit"-Sache sondern soll als Prototyp dienen, aber eben auch die Frage immer im Hinterkopf, wie kann man das langfristig verankern, wie kann man das langfristig finanzieren, und eben auch für die lokale Wirtschaft irgendwie nutzbar, sag ich mal, machen. Q: Wenn du jetzt sagen solltest, die ganzen Projekte die bei Code for Germany jetzt so vorhanden sind, an wen richten die sich… A: Kannst du ein bisschen lauter sprechen? Q: An wen richten die sich jetzt eigentlich hauptsächlich? An die Bürger der Stadt, oder eher an die Leute, die in der Stadt arbeiten? Das ist mir noch nicht so ganz klar geworden, wer das hauptsächlich dann nutzt. A: Genau ich lache jetzt so ein bisschen, weil wir sagen natürlich, wir machen Software von Bürger:innen für Bürger:innen, das ist unser Anspruch. Es gibt aber Studien, die zeigen, dass von der Forderung nach Offenen Daten und der Umsetzung von Offenen Daten hauptsächlich die Verwaltungen selbst profitieren. Weil die nämlich sonst selber gar nicht so einfach an die Daten der anderen Abteilungen kommen. Das heißt, wir sagen, wir machen es vor allem für Bürger:innen. Tatsächlich passiert es aber mindestens genauso für die Verwaltung. Nur wir sehen so ein Stück weit die Verwaltungen eben in der Pflicht, für die Bürger:innen eben auch ihre Aufgaben zu erfüllen und damit eben Daten zur Verfügung zu stellen. Also für beide, würde ich sagen. Bisschen klarer geworden? Okay, sehr gut. H: Dann ganz herzlichen Dank dir Julia! J: Danke euch fürs Zuhören! H: Für den Vortrag und auch an euch für Applaus die tolle Frage-Antwort-Runde! Abspannmusik Untertitel erstellt von c3subtitles.de im Jahr 2021. Mach mit und hilf uns!