1 00:00:00,060 --> 00:00:04,958 (U-Bahn-Ankündigungen) 2 00:00:04,958 --> 00:00:08,454 Wir leben in einer Welt Gebaut für Menschen, die hören können. 3 00:00:08,454 --> 00:00:10,810 Hallo, kannst du mich hören? 4 00:00:11,340 --> 00:00:21,069 (Verschiedene Geräusche) 5 00:00:21,069 --> 00:00:23,616 Aber was würde unsere künstlichen Welt so aussehen und sich anfühlen, 6 00:00:23,796 --> 00:00:25,841 als wäre sie entworfen worden für die, die nicht hören konnen? 7 00:00:25,841 --> 00:00:28,959 (Musik) 8 00:00:28,959 --> 00:00:31,181 Die Gallaudet University in Washington DC 9 00:00:31,181 --> 00:00:33,618 ist eine Schule für Gehörlose und Schwerhörige. 10 00:00:33,758 --> 00:00:36,186 Und sie gestalten ganze Gebäude 11 00:00:36,186 --> 00:00:39,402 nach dem sinnlichen Erlebnis um von denen, die nicht hören konnen. 12 00:00:39,402 --> 00:00:44,530 (Musik) 13 00:00:44,530 --> 00:00:47,306 Wir haben gerade erst damit begonnen, uns selbst herauszufordern, 14 00:00:47,306 --> 00:00:50,627 zu untersuchen, wie wir ganze Gebäude, 15 00:00:50,627 --> 00:00:54,805 ganze Campusse oder sogar Städte so gestalten können 16 00:00:55,175 --> 00:00:57,840 dass sie auf DeafSpace ausgerichtet sind. 17 00:00:57,840 --> 00:00:59,640 Gehörloser Raum Eine Herangehensweise an Architektur und Design, 18 00:00:59,640 --> 00:01:01,441 die in erster Linie von der einzigartigen Art und Weise geprägt ist, 19 00:01:01,441 --> 00:01:03,459 wie gehörlose Menschen den Raum wahrnehmen und bewohnen. 20 00:01:03,459 --> 00:01:07,278 Gehörlose Menschen als Kultur, wurden weitgehend ausgegrenzt. 21 00:01:07,278 --> 00:01:12,231 Wir waren als marginalisierte Gemeinschaft Entwicklung unserer eigenen Kultur 22 00:01:12,231 --> 00:01:16,397 und das definiert welche Art von Ort wir Heimat nennen, 23 00:01:16,844 --> 00:01:19,320 wie wir Raum beanspruchen und besetzen. 24 00:01:19,780 --> 00:01:22,861 Und so haben wir begonnen, uns diese Fragen zu stellen, 25 00:01:22,861 --> 00:01:25,552 und deshalb sind viel kreativer geworden 26 00:01:25,552 --> 00:01:26,937 und haben begonnen, darüber nachzudenken, 27 00:01:26,937 --> 00:01:29,495 wie wir verschiedene Wege finden können, 28 00:01:29,495 --> 00:01:33,051 unsere Art zu sein an unsere Umgebung anzupassen. 29 00:01:33,051 --> 00:01:36,282 - (Musik) - [Gruppenraum] 30 00:01:36,282 --> 00:01:40,715 Die Unterrichtsräume sind ausgerichtet in einem Halbkreis oder in U-Form, 31 00:01:40,715 --> 00:01:45,967 damit die Klassenkameraden ständig können sich visuell mit anderen Klassenkameraden verbinden. 32 00:01:46,537 --> 00:01:49,168 Wenn Sie also an einer Diskussion teilnehmen möchten, 33 00:01:49,168 --> 00:01:51,664 hat jeder einen Platz in der ersten Reihe, um zu sehen. 34 00:01:51,664 --> 00:01:53,967 - (Musik) - [Gehwege] 35 00:01:53,967 --> 00:01:57,718 In einem breiteren Flur können zwei Personen gehen parallel unterschreiben miteinander. 36 00:01:57,995 --> 00:02:01,226 Aber wir haben bestimmte Abstandsparameter, 37 00:02:01,226 --> 00:02:04,166 bei denen wir den ganzen Körper und seine Zeichen beobachten können. 38 00:02:04,880 --> 00:02:08,350 Hörende Menschen würden jedoch ein solches Abstandsgebot missachten, 39 00:02:08,350 --> 00:02:11,501 sie können nebeneinander sein, miteinander sprechen, 40 00:02:11,501 --> 00:02:13,192 ohne dass das Sichtfeld erforderlich ist. 41 00:02:13,192 --> 00:02:18,580 Treppen erfordern auch viel mehr visuelle Aufmerksamkeit für Ihren Stand, 42 00:02:19,730 --> 00:02:22,390 und daher reduzieren Rampen dies. 43 00:02:22,910 --> 00:02:25,803 Wenn Sie also mit jemandem kommunizieren, während Sie auf einer Rampe navigieren, 44 00:02:25,803 --> 00:02:27,547 können Sie dies viel einfacher tun. 45 00:02:27,547 --> 00:02:30,522 - (Musik) - [Sichtweite] 46 00:02:30,522 --> 00:02:37,828 Innerhalb von DeafSpace haben wir uns immer auf eine stark sichtbare Umgebung verlassen, 47 00:02:37,828 --> 00:02:41,715 weil wir Informationen nicht auditiv erhalten. 48 00:02:41,715 --> 00:02:43,660 Wenn Sie also oben auf der Terrasse sitzen, 49 00:02:43,660 --> 00:02:45,797 können Sie bis zum Ende der Terrasse sehen. 50 00:02:45,797 --> 00:02:47,587 Es ist ein einzelner Ort, 51 00:02:47,587 --> 00:02:51,135 der vereinheitlicht werden kann oder drei verschiedene Bereiche haben kann. 52 00:02:51,135 --> 00:02:54,550 - (Musik) - [Farbe und Licht] 53 00:02:54,550 --> 00:02:59,172 Farbe und Beleuchtung sind stark auf den Kommunikationszugang ausgerichtet. 54 00:02:59,261 --> 00:03:02,170 Blau und Grün kontrastieren normalerweise 55 00:03:02,170 --> 00:03:06,579 mit den meisten Hauttönen genug, um die Belastung der Augen zu reduzieren. 56 00:03:06,819 --> 00:03:08,961 Vielleicht möchten Sie eine diffusere Beleuchtung haben. 57 00:03:09,491 --> 00:03:14,731 Hier viel Licht gerichtet ist, so dass es ausgerichtet werden kann. 58 00:03:14,731 --> 00:03:17,170 - (Musik) - [Betrachtung] 59 00:03:17,170 --> 00:03:18,505 Es sind Spiegel vorhanden, 60 00:03:18,790 --> 00:03:21,250 damit jemand wissen 61 00:03:21,250 --> 00:03:23,312 und ein Gefühl dafür bekommen kann, was hinter ihm passiert. 62 00:03:23,550 --> 00:03:24,932 Durch die Verwendung dieser Reflexion 63 00:03:24,932 --> 00:03:27,564 können sie wissen, ob jemand sich ihnen nähert, hinter ihnen 64 00:03:27,860 --> 00:03:29,522 oder wenn jemand sie antippt, schauen sie nach oben 65 00:03:29,522 --> 00:03:31,615 und in diesen reflektierenden Raum lässt sie wissen, wer da ist. 66 00:03:31,615 --> 00:03:34,425 - (Musik) - [Transparenz] 67 00:03:34,425 --> 00:03:36,189 Transparenz von, sagen wir, Türen. 68 00:03:36,839 --> 00:03:39,055 so dass, wenn eine Person in einem Büro ist, 69 00:03:39,535 --> 00:03:43,365 Sie können entweder eine transparente Tür oder einen transparente Durchgang haben 70 00:03:43,455 --> 00:03:45,340 oder eine, die undurchsichtig ist, 71 00:03:45,450 --> 00:03:48,682 so dass ich Licht sehen kann und Schatten und Bewegung 72 00:03:48,682 --> 00:03:52,532 und wissen, dass jemand an der Tür ist, aber nicht klar sehen, wer da ist. 73 00:03:52,532 --> 00:03:55,363 (Musik) 74 00:03:55,363 --> 00:03:59,525 Sehr oft beziehen sich die Leute am Beispiel "Hörverlust", 75 00:03:59,525 --> 00:04:02,768 was den ganzen Ansatz von vornherein negativ umrahmt. 76 00:04:03,008 --> 00:04:05,780 Aber stellen wir uns vor das taube Baby, das nie gehört hat 77 00:04:05,830 --> 00:04:09,374 und doch beschrieben wird als "Hörverlust". 78 00:04:10,535 --> 00:04:12,530 Und stattdessen schlagen wir einen anderen Rahmen vor: 79 00:04:12,910 --> 00:04:14,219 den des „tauben Gewinns“. 80 00:04:14,219 --> 00:04:15,853 Was gewinnen wir 81 00:04:15,853 --> 00:04:18,651 durch die Erfahrung taub zu sein oder zu werden? 82 00:04:18,651 --> 00:04:20,574 (Musik) 83 00:04:20,574 --> 00:04:23,529 DeafSpace ist meiner Meinung nach 84 00:04:23,529 --> 00:04:29,257 aus der Idee entstanden, dass wir der Welt etwas zu bieten haben. 85 00:04:29,327 --> 00:04:31,789 Dass man taub ist, verleiht 86 00:04:31,789 --> 00:04:34,373 etwas sehr Interessantes Perspektiven auf das Leben. 87 00:04:34,373 --> 00:04:46,803 (Musik)