WEBVTT 00:00:15.584 --> 00:00:17.074 Dieses Bild des Vitruvianischen Menschen 00:00:17.074 --> 00:00:18.326 aus Da Vincis Skizzen, 00:00:18.326 --> 00:00:20.037 ist zu einem der erkennbarsten 00:00:20.037 --> 00:00:21.649 Symbole der Renaissance geworden. 00:00:21.649 --> 00:00:22.743 Aber warum? 00:00:22.743 --> 00:00:24.680 Es ist doch eine einfache Tuschezeichnung, nicht wahr? 00:00:24.680 --> 00:00:26.003 Falsch! 00:00:26.003 --> 00:00:27.397 Lasst uns diese Frage 00:00:27.397 --> 00:00:28.634 mit einem mathematischen Problem beantworten. 00:00:28.634 --> 00:00:30.720 Ich weiß, wie man die Fläche eines Kreises berechnet. 00:00:30.720 --> 00:00:32.099 Ich multipliziere den Wert Pi 00:00:32.099 --> 00:00:34.347 mit dem Radius im Quadrat. 00:00:34.347 --> 00:00:36.565 Ich weiß auch, wie man die Fläche eines Quadrats berechnet. 00:00:36.565 --> 00:00:39.364 Ich multipliziere die Grundseite mit sich selbst. 00:00:39.364 --> 00:00:41.408 Aber wie kann ich die Fläche eines Kreises berechnen 00:00:41.408 --> 00:00:43.799 und ein Quadrat mit der gleichen Fläche schaffen? 00:00:43.799 --> 00:00:45.739 Dieses Problem wird oft als die „Quadratur des Kreises“ bezeichnet 00:00:45.739 --> 00:00:48.047 und war bereits in der Antike aufgekommen. 00:00:48.047 --> 00:00:49.658 Wie viele Ideen der Antike 00:00:49.658 --> 00:00:51.894 kam diese in der Renaissance wieder auf. 00:00:51.894 --> 00:00:53.078 Es ist tatsächlich unmöglich, 00:00:53.078 --> 00:00:54.466 dieses Problem zu lösen, 00:00:54.466 --> 00:00:56.090 wegen des Wertes Pi, 00:00:56.090 --> 00:00:57.912 aber das ist eine andere Geschichte. 00:00:57.912 --> 00:00:58.626 Da Vincis Skizze, 00:00:58.626 --> 00:00:59.880 die von den Schriften 00:00:59.880 --> 00:01:01.905 des römischen Architekten Vitruvius beeinflusst ist, 00:01:01.905 --> 00:01:03.510 positioniert einen Menschen in der Mitte 00:01:03.510 --> 00:01:05.507 eines Kreises und eines Quadrats. 00:01:05.507 --> 00:01:06.842 Vitruvius behauptete, der Bauchnabel 00:01:06.842 --> 00:01:08.103 sei die Mitte des menschlichen Körpers, 00:01:08.103 --> 00:01:09.629 und wenn jemand einen Zirkel nähme 00:01:09.629 --> 00:01:11.375 und den Fixpunkt auf dem Bauchnabel positionierte, 00:01:11.375 --> 00:01:14.015 könnte er ganz genau einen Kreis um den Körper herum zeichnen. 00:01:14.015 --> 00:01:16.004 Zudem erkannte Vitruvius, 00:01:16.004 --> 00:01:17.106 dass die Spannweite und die Höhe der Arme 00:01:17.106 --> 00:01:19.692 beim menschlichen Körper fast genau übereinstimmen, 00:01:19.692 --> 00:01:22.857 sodass der Körper genau in ein Quadrat passt. 00:01:22.857 --> 00:01:24.231 Da Vinci nutzte Vitruvius Ideen 00:01:24.231 --> 00:01:27.027 und löste das Problem der Quadratur des Kreises auf metaphorische Art, 00:01:27.027 --> 00:01:29.735 indem er den Menschen als Ausgangspunkt für beide Formen nahm. 00:01:29.735 --> 00:01:32.611 Da Vinci dachte nicht nur über Vitruvius nach. 00:01:32.611 --> 00:01:33.815 Zu jener Zeit gab es in Italien 00:01:33.815 --> 00:01:34.913 eine intellektuelle Bewegung, 00:01:34.913 --> 00:01:36.321 den „Neoplatonismus“. 00:01:36.321 --> 00:01:37.741 Diese Bewegung nahm ein altes Konzept wieder auf, 00:01:37.741 --> 00:01:40.445 das im 4. Jahrhundert von Plato und Aristoteles entwickelt wurde, 00:01:40.445 --> 00:01:42.278 die „Große Kette des Seins“. 00:01:42.278 --> 00:01:44.447 Dieser Glaube besagt, dass das Universum eine Hierarchie ist, 00:01:44.447 --> 00:01:45.614 ähnlich einer Kette. 00:01:45.614 --> 00:01:47.779 Sie fängt mit Gott an der Spitze an, 00:01:47.779 --> 00:01:49.736 dann kommen Engel, 00:01:49.736 --> 00:01:50.313 Planeten, 00:01:50.313 --> 00:01:50.902 Sterne, 00:01:50.902 --> 00:01:51.982 alle Lebensformen 00:01:51.982 --> 00:01:54.066 und schließlich die Dämonen und der Teufel. 00:01:54.066 --> 00:01:55.813 Früh in dieser philosophischen Bewegung 00:01:55.813 --> 00:01:58.015 dachte man, dass die Position des Menschen 00:01:58.015 --> 00:01:59.527 genau in der Mitte der Kette ist. 00:01:59.527 --> 00:02:01.226 Da der Mensch einen sterblichen Körper 00:02:01.226 --> 00:02:03.158 mit einer unsterblichen Seele besitzt, 00:02:03.158 --> 00:02:05.308 teilt der Mensch das Universum in der Mitte. 00:02:05.308 --> 00:02:07.067 Zu der Zeit als Da Vinci 00:02:07.067 --> 00:02:08.686 den Vitruvianischen Menschen skizzierte, 00:02:08.686 --> 00:02:10.871 hatte der Neoplatonist Pico della Mirandola 00:02:10.871 --> 00:02:12.236 jedoch einen anderen Gedanken. 00:02:12.236 --> 00:02:13.814 Er nahm den Menschen aus der Kette 00:02:13.814 --> 00:02:15.779 und behauptete, dass er die einzigartige Fähigkeit besäße, 00:02:15.779 --> 00:02:17.645 sich zu positionieren, wo er will. 00:02:17.645 --> 00:02:19.228 Pico behauptete, dass sich Gott 00:02:19.228 --> 00:02:20.700 ein Wesen wünschte, das 00:02:20.700 --> 00:02:23.569 das schöne und komplexe Universum, das er geschaffen hatte, versteht. 00:02:23.569 --> 00:02:25.488 Dies führte zur Schaffung des Menschen, 00:02:25.488 --> 00:02:27.236 den er in der Mitte des Universums positionierte 00:02:27.236 --> 00:02:30.042 mit der Fähigkeit, alle möglichen Formen anzunehmen. 00:02:30.042 --> 00:02:32.141 Der Mensch konnte Pico zufolge 00:02:32.141 --> 00:02:34.702 die Kette hinuntersteigen und sich wie ein Tier verhalten, 00:02:34.702 --> 00:02:36.923 oder hinaufsteigen und sich wie ein Gott verhalten; 00:02:36.923 --> 00:02:38.228 es ist unsere Wahl. 00:02:38.228 --> 00:02:39.481 An der Skizze können wir sehen, 00:02:39.481 --> 00:02:41.591 dass der Mensch, indem er seine Position ändert, 00:02:41.591 --> 00:02:43.147 die unvereinbaren Bereiche 00:02:43.147 --> 00:02:45.010 von Kreis und Quadrat ausfüllen kann. 00:02:45.010 --> 00:02:47.313 Wenn Geometrie die Sprache des Universums ist, 00:02:47.313 --> 00:02:48.680 dann scheint diese Skizze zu sagen, 00:02:48.680 --> 00:02:50.517 dass wir in all ihren Formen existieren können. 00:02:50.517 --> 00:02:52.058 Der Mensch kann, welche Form 00:02:52.058 --> 00:02:53.353 ihm auch immer gefällt, geometrisch 00:02:53.353 --> 00:02:55.272 und auch philosophisch ausfüllen. 00:02:55.272 --> 00:02:56.352 Da Vinci konnte 00:02:56.352 --> 00:02:57.642 in dieser Skizze 00:02:57.642 --> 00:02:58.448 Mathematik, 00:02:58.448 --> 00:02:59.130 Religion, 00:02:59.130 --> 00:02:59.944 Philosophie, 00:02:59.944 --> 00:03:00.804 Architektur 00:03:00.804 --> 00:03:02.527 und die künstlerischen Kenntnisse seiner Epoche vereinen. 00:03:02.527 --> 00:03:03.729 Kein Wunder, dass es das Symbol 00:03:03.729 --> 00:03:05.741 einer ganze Ära wurde.