WEBVTT 00:00:00.000 --> 00:00:15.999 Wikipaka Vorspannmusik 00:00:15.999 --> 00:00:19.930 Jörg: Herzlich willkommen! Ich möchte euch heute eine App vorstellen, die wir 00:00:19.930 --> 00:00:25.119 adaptiert haben für Leipzig, in der es darum geht, dass Bürger der Stadt sich 00:00:25.119 --> 00:00:30.230 koordinieren, Bäume in ihrer Stadt zu gießen. Bevor wir direkt einsteigen. Noch 00:00:30.230 --> 00:00:33.400 schnell was zu mir selbst. Ich bin Jörg Reichert vom Open Knowledge Lab in 00:00:33.400 --> 00:00:39.579 Leipzig, auch Code for Leipzig genannt. Wir gehören zu Code for Germany, die 00:00:39.579 --> 00:00:42.730 wiederum zur Open Knowledge Foundation gehören. Wir treffen uns jetzt schon seit 00:00:42.730 --> 00:00:48.169 sechs Jahren regelmäßig, um an Open Source Projekten zu arbeiten und auch Vorträge 00:00:48.169 --> 00:00:53.329 und Workshops zu organisieren. Hauptsächlich geht es dabei um Civic Apps 00:00:53.329 --> 00:00:59.190 (?) und die Verwendung von Open Data. Genau. Warum braucht es eine Gieß-App? Wir 00:00:59.190 --> 00:01:03.940 haben jetzt schon seit drei Jahren das Problem, dass wir extreme Dürre haben. 00:01:03.940 --> 00:01:08.660 Bäume leiden besonders unter dieser Dürre. Sie haben direkt Trocken-Stress. Das sieht 00:01:08.660 --> 00:01:12.750 man zum Beispiel jetzt an dem Foto, das jetzt Anfang August aufgenommen worden ist 00:01:12.750 --> 00:01:19.310 und wo sich die Blätter schon verfärbt haben. Und diese Dürre ist langanhaltend, 00:01:19.310 --> 00:01:25.329 wie dieser Dürremonitor vom ufz zeigt. Die kriecht wirklich direkt in den Boden rein. 00:01:25.329 --> 00:01:31.740 Die Böden sind extrem trocken. Selbst wenn es mal regnet, kann diese Regenflüssigkeit 00:01:31.740 --> 00:01:38.329 kaum in den Boden eindringen. Deswegen hat man in Berlin sich gedacht, wir brauchen 00:01:38.329 --> 00:01:43.210 einen App, denn die Stadt selbst kann nicht allein die ganzen Bäume gießen. Es 00:01:43.210 --> 00:01:48.009 müssen auch die Bürger mithelfen. Mit dieser Web-App sollen sich die Bürger 00:01:48.009 --> 00:01:53.770 letztendlich für Bäume registrieren können und die dann entsprechend gießen und 00:01:53.770 --> 00:01:58.560 Leute, andere Leute sehen dann, okay, ein Baum wurde schon gegossen. Ich kümmere 00:01:58.560 --> 00:02:03.570 mich um den anderen Baum. Genau. In Berlin sind es 600.000 Bäume, die angezeigt 00:02:03.570 --> 00:02:08.910 werden müssen, bei uns in Leipzig deutlich weniger. Und ich zeig schnell noch mal die 00:02:08.910 --> 00:02:12.040 Features. Letztendlich geht es darum, möglichst schnell an seinem Baum zu 00:02:12.040 --> 00:02:15.650 springen. Deswegen gibt's hier ne Standortsuche. Man kann auch die Bäume 00:02:15.650 --> 00:02:21.319 eingrenzen nach dem Alter. Die Bäume, die letztendlich so 4 Jahre sind bis 10 Jahre, 00:02:21.319 --> 00:02:25.560 die sind am bedürftigsten. Die älteren Bäume, da macht es schon gar keinen Sinn 00:02:25.560 --> 00:02:29.670 mehr die zu gießen, weil die sind so groß und die müssen sich selber versorgen 00:02:29.670 --> 00:02:34.470 können. Genau. Ich muss mich selbst registrieren, um letztendlich auch meinen 00:02:34.470 --> 00:02:38.330 Gießerfolg mit eintragen zu können. Ich kann dann sagen: Okay, ich hab den Baum 00:02:38.330 --> 00:02:44.240 gegossen mit 5 Liter 10 Liter. Das ist dann auch für alle anderen sichtbar. Und 00:02:44.240 --> 00:02:50.000 ich sehe dann auch so die Historie. Genau. Die Bäume selber werden letztendlich 00:02:50.000 --> 00:02:54.260 eingefärbt, je nachdem, wie viel Niederschlag Menge sie in den letzten 30 00:02:54.260 --> 00:03:04.860 Tagen bekommen haben. Genau. Wie kommt das jetzt nach Leipzig? Wir wurden 00:03:04.860 --> 00:03:10.560 angesprochen von einem Vertreter aus dem Stadtrat, der diese App in Berlin gesehen 00:03:10.560 --> 00:03:16.000 hat und meinte: Warum gibt's das nicht in Leipzig? Und aus einer anderen Quelle von 00:03:16.000 --> 00:03:19.670 der Stiftung Ecken wecken wurden wir auch kontaktiert. Die hatten schon ein 00:03:19.670 --> 00:03:24.080 laufendes Projekt mit der App Bäumefreundschaft Gießen im Quartier, wo 00:03:24.080 --> 00:03:28.980 sie sich schon organisiert haben, Bäume zu gießen, das aber sehr mühselig für sie 00:03:28.980 --> 00:03:33.750 war, weil sie das über ein Excel Sheet gemacht haben. So sind wir zueinander 00:03:33.750 --> 00:03:38.760 gekommen und ich hatte mir angeguckt Okay. Ist das schwierig, das für Leipzig zu 00:03:38.760 --> 00:03:45.831 adaptieren? Das Schöne war der Code war Open Source, das City Lab in Berlin, was 00:03:45.831 --> 00:03:51.450 ein Projekt hat Technologieförderung war, hatte das alles Open Source gestellt und 00:03:51.450 --> 00:03:54.410 wir konnten uns den Code angucken und gucken, wie wir das dann für uns in 00:03:54.410 --> 00:03:58.410 Leipzig adaptieren konnten. Mit dem schönen, schnellen Erfolg, dass wir das 00:03:58.410 --> 00:04:05.100 dann schnell für Leipzig auch an den Start bekommen haben. Wie sind wir an die Daten 00:04:05.100 --> 00:04:11.340 gekommen? Die Technik dazu hinter. Eine sehr interessante Architektur, 00:04:11.340 --> 00:04:16.170 letztendlich mit allen modernen Technologien, die es aktuell gibt. Das 00:04:16.170 --> 00:04:26.979 Ganze basiert auf React, einem Web Frontend. Das Ganze läuft auf netlify gehostet. Und 00:04:26.979 --> 00:04:31.840 über vercel laufen die ganzen APIs, die dann auf die Datenbank zugreifen und auf 00:04:31.840 --> 00:04:37.030 die restlichen Stellen zugreifen. Authentifizierung läuft über Auth0, wo die 00:04:37.030 --> 00:04:39.870 ganzen Schnittstellen dann entsprechend angebunden sind und die Tokens 00:04:39.870 --> 00:04:47.790 ausgetauscht werden. Die Datenbank selber läuft im Amazon AWS. Dort läuft auch ein 00:04:47.790 --> 00:04:53.630 Cronjob, der täglich sich die Daten vom Wetterdienst holt und die Baumdaten 00:04:53.630 --> 00:04:58.550 entsprechend anreichert mit den Niederschlagswerten, die der letzten Nacht 00:04:58.550 --> 00:05:04.030 bis zur letzten Nacht gefallen sind. Genau. Die Daten werden dann in Amazon S3 00:05:04.030 --> 00:05:11.560 gespeichert und zur Performanceoptimierung werden auch für diese einzelnen Web 00:05:11.560 --> 00:05:17.510 Darstellungs Dinger dann auch vector tiles generiert. Genau. Das ganze wird dann 00:05:17.510 --> 00:05:24.480 deployed mit terraform. Wo kommen die Daten her in Leipzig? Es gibt da dieses 00:05:24.480 --> 00:05:31.150 Straßenbaumkatasteramt, das auch auf dem Open Data Portal von Leipzig liegt. Leider 00:05:31.150 --> 00:05:34.480 sind da nicht alle Daten drin gewesen, die wir jetzt für die Anwendung gebraucht 00:05:34.480 --> 00:05:41.000 hatten, da hat z.B. die die Baumart gefehlt und die Daten waren auch erst vom 00:05:41.000 --> 00:05:45.860 letzten März gewesen. Dachte mir Okay, das muss doch aktueller gehen. Wir haben dann 00:05:45.860 --> 00:05:52.120 den Kontakt zum Geo-Informationsamt Leipzig gesucht und die haben uns nen 00:05:52.120 --> 00:05:58.132 Zugang zum LDrive, also ihrem eigenen Nextcloud Account gegeben, wo sie uns 00:05:58.132 --> 00:06:03.860 aktuelle Daten bereitgestellt haben. Es ist geplant, dass diese aktuellen Daten 00:06:03.860 --> 00:06:09.150 dann irgendwann auch im Open Data Portal verfügbar sind. Momentan ist das jedoch 00:06:09.150 --> 00:06:12.630 nicht der Fall. Und wie wir halt auch gesehen haben, die Deutschen Wetterdienst 00:06:12.630 --> 00:06:20.100 Daten gibt es über die radolan Daten zur Verfügung und die wurden dort jeden Tag 00:06:20.100 --> 00:06:27.310 gescraped. Die Stadt Leipzig selbst hat auch schon Anwendungen am Start, in der 00:06:27.310 --> 00:06:32.960 man die Bäume in Leipzig betrachten kann. Da gibt's einmal den Stadtplan Leipzig, wo 00:06:32.960 --> 00:06:39.169 man generell sich Geodaten zusammenklicken kann über einen Baum und da gibt's dann 00:06:39.169 --> 00:06:43.650 auch die Auswahl mit Park- und Straßenbäumen. Die Parkbäume sind halt wie 00:06:43.650 --> 00:06:48.980 gesagt noch nicht im Open Data Portal drin. Das soll aber noch kommen. Und dann 00:06:48.980 --> 00:06:54.810 gibt es noch eine extra Website für das Thema baumstarke Stadt, wo Menschen sich 00:06:54.810 --> 00:06:59.800 letztendlich über ein PDF Formular dann auch Baumpatenschaften organisieren können 00:06:59.800 --> 00:07:02.860 und sich dort eintragen können. Dass sie dann sagen: ok, ich kümmere mich um diesen 00:07:02.860 --> 00:07:11.700 Baum. Dafür gibt es auch nochmal extra eine Ansicht. Für uns war auch ganz 00:07:11.700 --> 00:07:16.710 wichtig, Kooperationen zu suchen. Wir haben quasi nicht nur die Anwendung 00:07:16.710 --> 00:07:20.850 genommen, sondern das auch zum Anlass genommen, die Anwendung auch mal zu 00:07:20.850 --> 00:07:25.530 hinterfragen, ob diese Anwendung, wie sie jetzt gerade umgesetzt ist, auch den 00:07:25.530 --> 00:07:29.480 Anforderungen der Nutzer überhaupt entspricht. Wir haben deswegen Kontakt 00:07:29.480 --> 00:07:35.210 gesucht zur Stiftung Ecken Wecken, wie schon gesagt, aber auch zu regionalen Umweltverbänden 00:07:35.210 --> 00:07:41.870 wie Ökolöwen, den GUD Regionalverband vom NABU und eben auch die Stadt, speziell dem 00:07:41.870 --> 00:07:50.150 Amt für Stadtgrün und Gewässer. Wir hatten auch Kontakt zum UFZ, speziell zum Projekt 00:07:50.150 --> 00:07:56.420 Leipziger Blaugrün, die sich halt auch mit Bewässerungskonzepten in Leipzig 00:07:56.420 --> 00:08:01.440 auseinandersetzen. Und zudem waren auch Parteien und Vertreter von Parteien im 00:08:01.440 --> 00:08:06.910 Stadtrat bei unseren Treffen zugegen. Anfangs haben wir die Treffen noch vor Ort 00:08:06.910 --> 00:08:13.750 gemacht, in persona, durch Corona haben wir das auch ins online, digitale 00:08:13.750 --> 00:08:18.750 verlagert. Haben da letztendlich unsere Ideen diskutiert und Lösungswege 00:08:18.750 --> 00:08:25.550 letztendlich dann identifiziert, wie wir jetzt weitergehen wollen. Wichtig ist 00:08:25.550 --> 00:08:29.330 auch, Gemeinschaften zu bilden. Es reicht nicht, nur eine Anwendung zu bauen, 00:08:29.330 --> 00:08:32.640 sondern man braucht auch, die ganze Community drum herum braucht das quasi, 00:08:32.640 --> 00:08:38.299 Marketing drumrum. Man muss das letztendlich den Bürgern nahebringen, dass 00:08:38.299 --> 00:08:45.790 diese App dann auch nutzen können als Hilfsmittel. Aber letztendlich nicht nur 00:08:45.790 --> 00:08:50.059 die App, sondern wirklich auch selber gießen gehen. Die App selber gießt nicht, 00:08:50.059 --> 00:08:53.179 sondern die Menschen gießen. Und das können sie am besten in einer 00:08:53.179 --> 00:08:58.169 Gemeinschaft, wenn sie das als Rahmen von einem Projekt machen. Ein Event 00:08:58.169 --> 00:09:03.699 letztendlich, wirklich regelmäßig als Community. Deswegen gibt es z.B. bei den 00:09:03.699 --> 00:09:08.329 Ökolöwen auch schon solche Projekte wie hier den Leipziger Gießsommer, wo das 00:09:08.329 --> 00:09:14.160 wirklich als Initiative, als Event organisiert wird. Die Berliner haben das 00:09:14.160 --> 00:09:20.170 auch schon so gemacht. Sie haben auch schon solche Gamification Elemente 00:09:20.170 --> 00:09:25.300 verwendet, z.B. mit Selfies knipsen und letztendlich dann Leute zu motivieren, 00:09:25.300 --> 00:09:29.869 dann wirklich auch regelmäßig zu gießen. Hilfreich dabei war auch ein gemeinsamer 00:09:29.869 --> 00:09:34.509 Slackchannel, kann auch ein beliebig anderer Kommunikationskanal sein. In 00:09:34.509 --> 00:09:38.720 Berlin hat man sich halt für Slack entschieden, um die Leute miteinander zu 00:09:38.720 --> 00:09:44.420 vernetzen, damit sie sich organisieren, wer sich treffen will, um da gemeinsam 00:09:44.420 --> 00:09:50.990 Bäume zu gießen. Besondere Herausforderung in Leipzig ist, dass wir noch nicht 00:09:50.990 --> 00:09:55.059 wissen, wo wir das Wasser herbekommen. Berlin hat den Vorteil, dass es dort noch 00:09:55.059 --> 00:09:59.269 funktionierende Wasserpumpen gibt. In Leipzig gibt es zwar auch Wasserpumpen, 00:09:59.269 --> 00:10:03.910 aber die sind historisch und nicht mehr in Betrieb. In anderen Städten wie in Münster 00:10:03.910 --> 00:10:09.580 ist man den Weg gegangen, dass man solche Wasercontainer als Aufsteller 00:10:09.580 --> 00:10:13.570 bereitstellt, wo Menschen dann ihre Gießkanne befüllen können oder auch 00:10:13.570 --> 00:10:22.310 Giessäcke. Weitere Möglichkeit wäre letztendlich, Regentonnen aufzustellen. 00:10:22.310 --> 00:10:27.940 Die Stadt selber hat sogenannte Giesfahrzeuge im Einsatz, die nachts 00:10:27.940 --> 00:10:32.610 unterwegs sind, um letztendlich die Bäume zu gießen. Das ist ein Kostenfaktor für 00:10:32.610 --> 00:10:39.369 die Stadt. Es wird gesagt, dass ein Giesvorgang für einen Baum bis zu 8 Euro 00:10:39.369 --> 00:10:42.969 kosten kann. Von daher ist die Stadt auch sehr stark interessiert, dass die Bürger 00:10:42.969 --> 00:10:50.259 da mit unterstützen und selber auch Bäume gießen. Wenn man ein bisschen weiter weg 00:10:50.259 --> 00:10:55.959 wohnt vom Baum, den man gießen möchte, hilft natürlich auch so ein Anhänger am 00:10:55.959 --> 00:11:01.959 Fahrrad, mit dem man dann die Kanister transportieren kann. Denn ein Baum in der 00:11:01.959 --> 00:11:05.589 Woche braucht mindestens 70 Liter und jeder kann sich denken, wie viel man 00:11:05.589 --> 00:11:13.389 selber an Wasser transportieren kann. Genau. Und damit das auch regelmäßig 00:11:13.389 --> 00:11:18.020 passiert, gibt's auch dieses Konzept von Giessäcken. Die werden zum Teil von der 00:11:18.020 --> 00:11:23.610 Stadt ausgegeben und sorgen dafür, dass eine größere Wassermenge verteilt über die 00:11:23.610 --> 00:11:33.539 Zeit in den Baum einsickert. Trotzdem, die Politik ist gefragt. Es gab direkt am 00:11:33.539 --> 00:11:39.300 Anfang sogar einen Aufruf im Stadtrat, im Informationssystem, dass die Stadt Leipzig 00:11:39.300 --> 00:11:44.470 selbst "Giess den Kiez" aus Berlin redeployen soll. Wir haben es aber schon 00:11:44.470 --> 00:11:48.050 vorher aufgegriffen, von daher ist die Forderung jetzt erst einmal auf 00:11:48.050 --> 00:11:54.449 Wartezustand. Es fehlt auch noch ein gewisses Bewässerungskonzept, was die 00:11:54.449 --> 00:12:01.309 Stadt erarbeiten soll. Das wird hoffentlich dann im Januar nachgereicht. 00:12:01.309 --> 00:12:06.799 Was sind unsere Pläne für diese Anwendung? Gemäß den Anforderungen, die an uns 00:12:06.799 --> 00:12:11.210 herangetragen worden sind, wäre das z.B. die Optimierung für Smartphones. Die 00:12:11.210 --> 00:12:16.379 meisten Nutzer sind mit mobilen Endgeräten unterwegs, nutzen das gar nicht von ihrem 00:12:16.379 --> 00:12:21.499 Dekstop-Rechner. Und aktuell ist die Anwendung so gestrickt, dass sie doch sehr langsam auf 00:12:21.499 --> 00:12:26.730 Smartphones funktioniert. Zweitens haben wir festgestellt, dass das mit dem 00:12:26.730 --> 00:12:31.119 Einfärben der Bäume nach der Regenmenge, die sie bekommen haben, gar nicht so 00:12:31.119 --> 00:12:35.149 sinnvoll ist, weil die Dürre ist ein dauerhaftes Problem. Deswegen sollten die 00:12:35.149 --> 00:12:42.789 Bäume eher danach eingefärbt werden, wie jung sie sind. Ein weiteres Feature wäre 00:12:42.789 --> 00:12:46.730 der Zoom auf den eigenen Standort, dass man jetzt gar nicht seine Adresse suchen 00:12:46.730 --> 00:12:51.880 muss, sondern einfach durch die Freigabe seines Standorts direkt das Umfeld sieht, 00:12:51.880 --> 00:12:57.639 wo die nächsten Bäume sind. Dann haben wir auch Feedback bekommen, was sinnvolle 00:12:57.639 --> 00:13:03.629 Giessstrategien sind. Und so ist es eigentlich gar nicht so sinnvoll, dass die 00:13:03.629 --> 00:13:07.339 Leute sich auf einzelne Bäume aufteilen, sondern dass ein Baum auch durchaus von 00:13:07.339 --> 00:13:12.009 mehreren Leuten gegossen werden soll. Weil wir wissen ja, ein Baum braucht mindestens 00:13:12.009 --> 00:13:17.149 70 Liter die Woche. Und auf diese Menge zu kommen macht es Sinn, dass dann mehrere 00:13:17.149 --> 00:13:23.249 Leute gießen. Damit zusammenhängend müssen wir auch feststellen, dass wir manche 00:13:23.249 --> 00:13:27.249 Bäume vielleicht gar nicht retten können und dass es sinnvoll ist, sich auf 00:13:27.249 --> 00:13:32.639 bestimmte Bäume zu konzentrieren, die auf die gewünschte Menge zu bringen, statt 00:13:32.639 --> 00:13:38.189 viele Bäume mit wenig zu gießen, was Ihnen aber nicht wirklich hilft. Auf längere 00:13:38.189 --> 00:13:43.809 Sicht überlegen wir noch, es den Nutzern zu ermöglichen, selber Bäume anlegen zu 00:13:43.809 --> 00:13:50.910 können. Momentan sind die Straßenbäume der Stadt angezeigt. Später kommen auch die 00:13:50.910 --> 00:13:54.539 Parkbäume dazu, aber letztendlich gibt es noch viel mehr Bäume in der Stadt, nämlich 00:13:54.539 --> 00:13:58.110 die Bäume, die auf Privatgrundstücken stehen, die Wohnungsbaugesellschaften 00:13:58.110 --> 00:14:03.349 gehören und die werden gar nicht erfasst. Brauchen aber natürlich trotzdem genauso 00:14:03.349 --> 00:14:07.379 viel Wasser. Deswegen soll es dann möglich sein, dass die Nutzer selbst eintragen 00:14:07.379 --> 00:14:14.720 können: Da steht ein Baum und den Baum gieße ich. Die Trockenheit hat ja auch 00:14:14.720 --> 00:14:19.339 Auswirkung auf den Baum selbst, auf seine Widerstandsfähigkeit. Und wir haben auch 00:14:19.339 --> 00:14:23.549 das Problem von Schädlingsbefall und durch die Trockenheit wird der Baum ja extra 00:14:23.549 --> 00:14:29.019 noch geschwächt, sodass er dann noch stärker anfällig ist für Schädlingsbefall. 00:14:29.019 --> 00:14:33.959 Deswegen soll es auch möglich sein, die Daten über den Zustand der Bäume mit 00:14:33.959 --> 00:14:38.690 einzubeziehen. Die Stadt selbst muss einmal, zweimal im Jahr jetzt endlich 00:14:38.690 --> 00:14:43.170 eine Baum Begehungen machen, um genau diese Daten zu erfassen. Die sind momentan 00:14:43.170 --> 00:14:49.769 nicht Open Data gestellt, auch aus bestimmten guten Gründen, weil endlich 00:14:49.769 --> 00:14:53.799 solche Bauminspektoren auch ins Gefängnis gehen können, wenn sie letztendlich 00:14:53.799 --> 00:14:56.660 nachgewiesen bekommen, dass sie letztendlich eine Beurteilung falsch 00:14:56.660 --> 00:15:00.420 abgegeben haben und dann der Baum einstürzt, weil er halt von innen verfault 00:15:00.420 --> 00:15:05.429 war und sie das eigentlich hätten sehen müssen. Genau. Aber vielleicht gibt's 00:15:05.429 --> 00:15:12.850 trotzdem Daten, die wir erfassen dürfen und anzeigen dürfen. Wie auch schon 00:15:12.850 --> 00:15:19.559 gesagt, geht es darum, noch mehr Bäume zu erfassen. Auch Bäume, die die Stadt selber 00:15:19.559 --> 00:15:23.129 im Datenbestand hat. Deswegen geht es darum, auch die Park- und Friedhofsbäume 00:15:23.129 --> 00:15:28.490 mit einzubeziehen. Wichtig neben dem ganzen Anzeigen von Bäumen und so weiter 00:15:28.490 --> 00:15:33.369 sind auch die Tipps und die Hinweise, wie man richtig gießt. Das soll entsprechend 00:15:33.369 --> 00:15:37.399 an der Anwendung auch mit hinterlegt werden, um den Leuten quasi eine Anleitung 00:15:37.399 --> 00:15:42.749 zu geben, wie sie gießen. Was dabei zu beachten ist. Was für Unterschiede es gibt 00:15:42.749 --> 00:15:49.489 pro Baum und Jahreszeit und so weiter. Und vielleicht auch ein bisschen Kooperation 00:15:49.489 --> 00:15:52.971 zu ermöglichen, soll es später vielleicht ein Baum Wiki gegeben, wo die Leute 00:15:52.971 --> 00:15:57.680 vielleicht auch selber ihre Beobachtungen hinterlegen können, dass sie selber Bilder 00:15:57.680 --> 00:16:01.929 von dem Baum hochladen können, Informationen. Aber das soll später erst 00:16:01.929 --> 00:16:08.169 kommen. Welche verwandten Projekte gibt es? Es gibt auch schon ein Dresden giesst, 00:16:08.169 --> 00:16:12.259 deren Ansatz eher so wirklich reine Informationskarte. Da kann jetzt keine 00:16:12.259 --> 00:16:16.250 Bäume abonnieren oder Patenschaften eingehen, sondern wirklich mehr 00:16:16.250 --> 00:16:23.209 Informationsmaterial, wie man Bäume richtig gießt. Und auch in Bezug zum 00:16:23.209 --> 00:16:27.149 "Giess den Kiez" hat man sich in Köln hingesetzt und eine eigene Anwendung 00:16:27.149 --> 00:16:35.430 gebaut, wo es schon möglich ist, Bäume anzulegen. Und um nochmal auf den Aspekt 00:16:35.430 --> 00:16:39.479 von OpenData zu kommen: Es gibt schon Webseiten wie BaumCloud oder 00:16:39.479 --> 00:16:46.029 Opentrees.org, wo Deutschland, letztendlich weltweit Baumdaten gesammelt 00:16:46.029 --> 00:16:52.299 werden. Nur braucht es Leute, die letztendlich diese Daten regelmäßig 00:16:52.299 --> 00:16:55.949 aktualisieren. Am besten die Städte selber, die das regelmäßig dorthin 00:16:55.949 --> 00:16:59.689 spielen. Und dann könnte man sich sogar noch überlegen, eine Anwendung zu bauen, 00:16:59.689 --> 00:17:05.089 die vielleicht deutschlandweit, weltweit agiert, wo wir jetzt nicht bloß die Daten 00:17:05.089 --> 00:17:10.920 zuliefern und alle eine gemeinsame Oberfläche haben. Vielen Dank. 00:17:10.920 --> 00:17:15.830 Herald: Ja, danke für deinen Talk, Jörg. Wir sind jetzt live mit dir für die Q&A. 00:17:15.830 --> 00:17:19.600 Leipzig gießt war der Talk, ich sage noch mal kurz ins Publikum: Ihr habt jetzt noch 00:17:19.600 --> 00:17:25.299 die Chance uns live Fragen zu stellen im IRC Chat, der unter diesem Video verlinkt 00:17:25.299 --> 00:17:30.510 ist und mit rC3Wikipaka auf sozialen Medien. Jörg, zum Einstieg, ich wohne in 00:17:30.510 --> 00:17:34.499 Berlin in einem Altbauviertel. Ich kenne natürlich Gieß den Kiez. Hat mich auch 00:17:34.499 --> 00:17:38.679 sehr gefreut, als ich das gesehen habe. Hab mich sozusagen, weil ich ja auch 00:17:38.679 --> 00:17:42.110 gerade letzten Sommer gesehen hab, wie die Platanen hier vor meinem Haus, man sieht 00:17:42.110 --> 00:17:47.250 sie sogar im Hintergrund, immer trockener geworden sind und dann auch immer Leute 00:17:47.250 --> 00:17:50.260 gesehen habe, die da gegossen haben. Es gibt hier auch so eine alte Pumpe, die zum 00:17:50.260 --> 00:17:54.980 Glück noch manchmal funktioniert und fand es aber auch extrem spannend zu sehen: Was 00:17:54.980 --> 00:17:58.340 sind das eigentlich für Bäume? Wie alt sind sie? Das waren die Daten aus dem 00:17:58.340 --> 00:18:02.019 Berliner Baum Kataster. Das hat mich so als Bürger irgendwie nochmal einen neuen 00:18:02.019 --> 00:18:05.120 Blick gegeben. Eine Sache, die ich hier seit Jahren aus dem Fenster sehe, einfach 00:18:05.120 --> 00:18:09.120 sozusagen mit diesen Zusatzdaten aufgefüllt. Und dann hab ich auch gesehen, 00:18:09.120 --> 00:18:12.510 da gibt's direkt Leute, die bei uns gießen. Also das war so ein bisschen das 00:18:12.510 --> 00:18:17.930 Vorbild. Ich freue mich sehr, dass das in Leipzig passiert. 00:18:17.930 --> 00:18:23.610 Jörg: Ist ja nicht nur Leipzig, sind ja mehrere Städte, wo das jetzt passiert. 00:18:23.610 --> 00:18:31.040 Herald: Ich guck grad nochmal in den Chat. Ja, da kam jetzt gerade noch keine Frage. 00:18:31.040 --> 00:18:33.950 Du hast ein bisschen von diesen ganzen Partnern erzählt, die man alle an einen 00:18:33.950 --> 00:18:40.081 Tisch bringen musste, um das umzusetzen. Hast du da manchmal zwischendurch das 00:18:40.081 --> 00:18:46.690 Gefühl, das wird zu viel? Alle wollen irgendwie, alle müssen gefragt werden. War 00:18:46.690 --> 00:18:49.230 das so eine Sache, die die ganze Sache schwierig gemacht hat? 00:18:49.230 --> 00:18:51.970 Jörg: Nö, nicht wirklich, es war eher hilfreich, dass man dann so sieht 00:18:51.970 --> 00:18:55.660 verschiedene Sichten, es gibt da durchaus unterschiedliche Meinungen, wie gegossen 00:18:55.660 --> 00:18:59.289 werden muss, wie was da wichtig ist. Zum Beispiel in dem Baumscheiben gibt es auch 00:18:59.289 --> 00:19:02.490 ganz große Diskussionsen, deshalb hat sich der NABU bei uns ein bisschen rausgezogen, 00:19:02.490 --> 00:19:05.860 weil es da zum Beispiel mit der Stadt eine unterschiedliche Meinung gibt wie die 00:19:05.860 --> 00:19:10.680 Baumscheibe bepflanzt werden soll oder nicht. Und am Ende ist es wirklich so ein 00:19:10.680 --> 00:19:14.480 Input zu kriegen. Wie wollen die Leute das wirklich benutzen? Und was ist wichtig? 00:19:14.480 --> 00:19:18.530 Was ist auch fachlich gesehen wichtig? Genau. 00:19:18.530 --> 00:19:20.990 Herald: Hast du auch den Eindruck, dass da manchmal die Bürgerinnen und Bürger so ein 00:19:20.990 --> 00:19:24.549 bisschen mit ihren eigenen Sachen vorangehen müssen, um den Rest dann 00:19:24.549 --> 00:19:28.730 mitzuziehen? Jörg: Ja, so ein bisschen genau. Also die 00:19:28.730 --> 00:19:32.870 Stadt macht ja auch was, aber letztendlich auch so bis zum vierten Lebensjahr kriegen 00:19:32.870 --> 00:19:39.480 sie es halt bezahlt und dann müssen die Bürger es halt selber machen. 00:19:39.480 --> 00:19:43.340 Herald: Ich erzähle kurz aus Erfahrung: Ich bin hier in einer Gruppe, die hier im 00:19:43.340 --> 00:19:47.220 Kiez eine Blumenwiese angelegt hat, und das ging so ein bisschen über zivilen 00:19:47.220 --> 00:19:50.480 Ungehorsam im Sinne von: Da ist eine Brache. Die wollen wir jetzt einfach 00:19:50.480 --> 00:19:54.230 bespielen und dann hat das für viel Freude gesorgt. Und dann kam irgendwann das 00:19:54.230 --> 00:19:58.429 Grünflächenamt und sagt: Eigentlich finden wir das gut. Wir finden diese Kleinigkeit 00:19:58.429 --> 00:20:01.429 hier nicht gut. Wir bauen euch das anders hin. Aber jetzt sind wir auf einmal 00:20:01.429 --> 00:20:04.480 Partner:innen oder so. Und das war, fand ich, eine interessante Idee, sozusagen 00:20:04.480 --> 00:20:07.690 auch eine Verwaltung in so einer Art Partnerschaft ein bisschen zu drängen, 00:20:07.690 --> 00:20:10.799 indem man sagt: Hier sind Leute, die Verantwortung übernehmen. Wie machen 00:20:10.799 --> 00:20:14.180 Sie... Jörg: Die Stadt weiß ja gar nicht, ob das 00:20:14.180 --> 00:20:19.910 die Bedürfnisse gibt. Von daher müssen sie aber von Bürgern erst mal kommen. Genau. 00:20:19.910 --> 00:20:26.949 Herald: Und wie ist es passiert, dass das OK Lab da sozusagen an so ein, ich sag mal 00:20:26.949 --> 00:20:30.399 Bio Projekt gekommen ist? Jörg: Wir haben einfach eine Anfrage 00:20:30.399 --> 00:20:34.580 bekommen. Es gab einen linken Stadtrat, der hat das Berlin gesehen und hatte dann 00:20:34.580 --> 00:20:38.230 auch eine Eingabe in Stadtrat gemacht und ist dann auch auf uns zugekommen. Könnt 00:20:38.230 --> 00:20:45.880 ihr das nicht für Leipzig redeployen? Einfach so Zufall gewesen, der gut 00:20:45.880 --> 00:20:49.479 funktioniert, da hatten wir dann sogar mit Verzögerung aus einer anderen Ecke, der 00:20:49.479 --> 00:20:52.280 Stiftung Ecken Wecken, Input bekommen, die haben auch schon angefangen zu gießen, 00:20:52.280 --> 00:20:57.430 aber haben sich halt mit so einem Google Sheet beholfen und da hat man halt 00:20:57.430 --> 00:21:01.654 gesehen: okay, der Bedarf ist da und deswegen haben wir es dann gemacht. 00:21:01.654 --> 00:21:04.320 Herald: Ich erlebe das hier oft, dass es Leute gibt, die ein Bedürfnis haben, 00:21:04.320 --> 00:21:07.820 sozusagen in ihrer eigenen Straße oder in ihrer eigenen Umgebung etwas zu gestalten, 00:21:07.820 --> 00:21:11.600 denen aber genau diese technischen Skills fehlen, solche Plattformen aufzusetzen 00:21:11.600 --> 00:21:15.100 oder so.. Also ihr macht ja im wesentlichen Dienst, den ja eigentlich die 00:21:15.100 --> 00:21:18.620 Verwaltung selber machen könnte, wenn sie denn fit wäre. 00:21:18.620 --> 00:21:23.279 Jörg: Sie wollte genau. Sie hat ja schon. Die hat ja auch eine Seite, wo sie die 00:21:23.279 --> 00:21:26.630 Bäume anzeigt, wo man auch schon Patenschaften abschließen kann. Wenn man 00:21:26.630 --> 00:21:30.869 da ein PDF ausdruckt und das denen hinschickt. Aber so interaktiv ist es halt 00:21:30.869 --> 00:21:33.209 nicht. Herald: Das heißt, ihr zerrt im 00:21:33.209 --> 00:21:37.710 Wesentlichen alle auch sozusagen in die Möglichkeiten, die mit Digitalität, mit 00:21:37.710 --> 00:21:43.461 Open Source und natürlich aber auch mit dem Internet möglich sind. Genau. Ja, ich 00:21:43.461 --> 00:21:47.230 frage nochmal gerade: Gibt es Fragen an Jörg? Vielleicht kennt ihr das ja auch 00:21:47.230 --> 00:21:50.180 schon aus eurer Stadt. Vielleicht interessiert euch, wie man das deployen, 00:21:50.180 --> 00:21:53.190 sozusagen umsetzen kann bei euch in der Stadt. Da wäre vielleicht bei euch auch 00:21:53.190 --> 00:21:58.099 eine gute Ansprechstelle oder? Jörg: Definitiv, klar. 00:21:58.099 --> 00:22:07.470 Herald: Okay. Ja, lass mich schauen. Fragen. Fragen. Wir können ein bisschen 00:22:07.470 --> 00:22:12.159 plaudern, noch, weil wir keine Eingaben haben und darauf warten, dass uns Leute 00:22:12.159 --> 00:22:16.740 noch Fragen stellen. Kannst du vielleicht erzählen, was ihr noch kurz für Projekte 00:22:16.740 --> 00:22:23.350 habt, die sozusagen, wo ihr helft, sozusagen die Gesellschaft ein bisschen 00:22:23.350 --> 00:22:27.080 digitaler zu machen. Jörg: Ja, wir hatten so ein Telegram-Bot 00:22:27.080 --> 00:22:32.639 geschrieben, wo man ÖPNV Daten abfragen kann. Also letztendlich gibt man einfach 00:22:32.639 --> 00:22:36.190 ein: Okay, ich bin jetzt hier und gib mir jetzt mal die Haltestelle und die 00:22:36.190 --> 00:22:42.659 Abfahrtszeit. Das war ein Projekt gewesen, sonst hatten wir auch klimabezogenes, 00:22:42.659 --> 00:22:48.899 KlimaWatch unseren Beitrag geleistet. Um da zu zeigen, wie Leipzig gerade so steht 00:22:48.899 --> 00:22:59.740 in Erreichen von Klimazielen. Genau. Herald: Super. Ich will es nicht in die 00:22:59.740 --> 00:23:02.600 Länge ziehen, ich will aber auch allen die Chance geben wird, ihre Frage noch 00:23:02.600 --> 00:23:10.599 loszuwerden. Ja. Nee, tut mir leid, ich habe gerade nichts, aber ich danke dir 00:23:10.599 --> 00:23:14.190 sehr, dass du diesen Vortrag eingereicht hast. Es hat mich auf jeden Fall nochmal 00:23:14.190 --> 00:23:17.480 begeistert, weil tatsächlich mein Informationsstand ging: Da gibt es giesst 00:23:17.480 --> 00:23:21.549 den Kiez und es freut mich halt immer sehr, wenn solche Sachen nicht immer 00:23:21.549 --> 00:23:24.720 wieder von Null angefangen werden, sondern wenn genau diese Möglichkeit von Open 00:23:24.720 --> 00:23:29.490 Source und sozusagen der Kommunikation im Internet und natürlich auch, das Code For 00:23:29.490 --> 00:23:33.650 Netzwerk es ermöglicht, dass Dinge nachgenutzt werden. Das ist ja diese 00:23:33.650 --> 00:23:37.809 Nachhaltigkeit, von denen eigentlich immer alle reden und das finde ich relativ gut, 00:23:37.809 --> 00:23:41.889 wie das hier in dem Fall gelungen ist. Jörg: Danke! 00:23:41.889 --> 00:23:46.280 Herald: Okay, Jörg, dann danke ich dir für deinen Input und wünsche dir schon mal ein 00:23:46.280 --> 00:23:50.500 guten Rutsch! Wir kommen jetzt, ich sage es nochmal kurz an, zum letzten Talk 00:23:50.500 --> 00:23:57.460 unseres diesjährigen Programms. Da geht's auch um Daten fürs Gemeinwohl. Es geht um 00:23:57.460 --> 00:24:00.950 Drohnenflüge für Wikimedia Projekte. Da werden Holger und Raimond euch gleich noch 00:24:00.950 --> 00:24:06.250 ein bisschen was dazu erzählen, wie sie mit ganz tollen Bildmaterial Wikimedia 00:24:06.250 --> 00:24:09.920 aushelfen und für uns alle ein bisschen schöner machen. Das geht gleich weiter um 00:24:09.920 --> 00:24:15.050 16.10. Also bleibt dran, tschüss. Jörg: Tschüss. 00:24:15.050 --> 00:24:18.170 Abspannmusik 00:24:18.170 --> 00:24:24.000 Untertitel erstellt von c3subtitles.de im Jahr 2021. Mach mit und hilf uns!