WEBVTT 00:00:00.000 --> 00:00:03.000 Während Technologie vorranschreitet 00:00:03.000 --> 00:00:05.000 und sich weiter entwickelt 00:00:05.000 --> 00:00:07.000 nehmen viele von uns an, das uns diese Fortschritte 00:00:07.000 --> 00:00:09.000 intelligenter machen, 00:00:09.000 --> 00:00:11.000 uns klüger und mit der Welt verbundener machen. 00:00:11.000 --> 00:00:13.000 Und, was ich vermuten möchte 00:00:13.000 --> 00:00:15.000 ist, das dies nicht notwendig der Fall ist, 00:00:15.000 --> 00:00:18.000 denn Fortschritt ist einfach ein Wort für Veränderung. 00:00:18.000 --> 00:00:20.000 und mit Veränderungen gewinnst du etwas, 00:00:20.000 --> 00:00:22.000 aber du verlierst auch etwas. NOTE Paragraph 00:00:22.000 --> 00:00:24.000 Was ich tun möchte um diesen Punkt wirklich zu illustrieren 00:00:24.000 --> 00:00:27.000 ist zu zeigen, wie mit Technologie umgegangen wurde 00:00:27.000 --> 00:00:32.000 eine sehr einfache, sehr vertraute und alltägliche Frage. 00:00:32.000 --> 00:00:34.000 Und dies ist dir Frage. 00:00:34.000 --> 00:00:37.000 Wie viel Uhr ist es? Wie viel Uhr ist es? 00:00:37.000 --> 00:00:40.000 Wenn du auf dein iPhone schaust ist es einfach die Zeit zu nennen. 00:00:40.000 --> 00:00:42.000 Aber würde dich gern fragen, wie du die Zeit bestimmtest 00:00:42.000 --> 00:00:44.000 wenn du kein iPhone hättest? 00:00:44.000 --> 00:00:47.000 Wie würdest du die Zeit bestimmen, sagen wir vor 600 Jahren? 00:00:47.000 --> 00:00:49.000 Wie würdest du es tun? NOTE Paragraph 00:00:49.000 --> 00:00:52.000 Gut, die Art, wie du das machen würdest, ist durch Nutzung eines Gerätes 00:00:52.000 --> 00:00:56.000 das Astrolabium genannt wird. 00:00:56.000 --> 00:01:00.000 Also, ein Astrolabium ist in der heutigen Welt relativ unbekannt. 00:01:00.000 --> 00:01:02.000 Aber in der Zeit des 13. Jarhunderts, 00:01:02.000 --> 00:01:04.000 war es der Apparat des Tages. 00:01:04.000 --> 00:01:08.000 Es war der erste gängige Computer der Welt. 00:01:08.000 --> 00:01:12.000 Und es war ein Werkzeug, welches tatsächlich ein Model des Himmels ist. 00:01:12.000 --> 00:01:14.000 Also, die verschiedenen Teile des Astrolabiums bei diesem speziellen Typ, 00:01:14.000 --> 00:01:17.000 Das Netz korrespondiert mit den Positionen der Sterne. 00:01:17.000 --> 00:01:20.000 Die Platte entspricht einem Koordinatensystem. 00:01:20.000 --> 00:01:24.000 Und die Grundplatte hat einige Skalen und bringt alles zusammen. NOTE Paragraph 00:01:24.000 --> 00:01:26.000 Wenn du ein gebildetes Kind gewesen wärst, 00:01:26.000 --> 00:01:28.000 hättest du ein Astrolabium nicht nur zu nutzen gewusst, 00:01:28.000 --> 00:01:31.000 du wüsstest auch wie ein Astrolabium gebaut wird. 00:01:31.000 --> 00:01:34.000 Und wir wissen das, weil die erste Abhandlung über das Astrolabium, 00:01:34.000 --> 00:01:36.000 die erste technische Anleitung in englischer Sprache, 00:01:36.000 --> 00:01:38.000 wurde von Geoffrey Chaucer geschrieben. 00:01:38.000 --> 00:01:41.000 Ja, der Geoffrey Chaucer von 1391, 00:01:41.000 --> 00:01:45.000 für seinen kleinen Lewis, seinen 11 Jahre alten Sohn. 00:01:45.000 --> 00:01:50.000 Und in diesem Buch würde der kleine Lewis die große Idee finden. NOTE Paragraph 00:01:50.000 --> 00:01:52.000 Und die zentrale Idee die den Computer funktionieren lässt 00:01:52.000 --> 00:01:55.000 ist diese Sache, die stereographische Projektion genannt wird. 00:01:55.000 --> 00:01:57.000 Und das Konzept ist grundsätzlich 00:01:57.000 --> 00:02:00.000 wie du das dreidimensionale Bild des Nachthimmels, 00:02:00.000 --> 00:02:02.000 der uns umgibt auf einer flachen, tragbaren, 00:02:02.000 --> 00:02:05.000 zweidimensionalen Oberfläche repräsentierst. 00:02:05.000 --> 00:02:07.000 Die Idee ist eigentlich relativ simpel. 00:02:07.000 --> 00:02:10.000 Stell dir die Erde im Zentrum des Universums vor, 00:02:10.000 --> 00:02:13.000 und darum herum ist der Himmel, auf eine Kugel projiziert. 00:02:13.000 --> 00:02:16.000 Jeder Punkt auf der Oberfläche der Kugel 00:02:16.000 --> 00:02:18.000 wird durch den unteren Pol 00:02:18.000 --> 00:02:20.000 auf die flache Oberfläche abgebildet, wo es dann aufgezeichnet wird. NOTE Paragraph 00:02:20.000 --> 00:02:24.000 Dadurch stimmt der Nordstern mit dem Zentrum des Apparats überein. 00:02:24.000 --> 00:02:27.000 Die Ekliptik, welche der Weg von Sonne Mond und Planeten ist 00:02:27.000 --> 00:02:29.000 wird durch einen abgesetzten Kreis dargestellt. 00:02:29.000 --> 00:02:33.000 Die hellen Sterne sind kleine Lilien auf dem Netz. 00:02:33.000 --> 00:02:36.000 Und die hohe korrespondiert mit dem Plattensystem 00:02:36.000 --> 00:02:39.000 Nun, das wirklich geniale am Astrolabium ist nicht die Projektion. 00:02:39.000 --> 00:02:43.000 Das wirklich geniale ist, dass es zwei Koordinatensysteme zusammenbringt, 00:02:43.000 --> 00:02:45.000 so dass sie perfekt zusammenpassen. 00:02:45.000 --> 00:02:48.000 Da ist die Position von Sonne, Mond und Planeten auf dem beweglichen Netz. 00:02:48.000 --> 00:02:50.000 Und dann ihre Aufenthaltsorte am Himmel 00:02:50.000 --> 00:02:55.000 von einer bestimmten Breite auf der Rückseite der Platte aus betrachtet. Okay? NOTE Paragraph 00:02:55.000 --> 00:03:00.000 Wie benutzt ihr diesen Apparat? 00:03:00.000 --> 00:03:06.000 Gut lasst mich zuerst etwas zurückgehen. 00:03:06.000 --> 00:03:11.000 Das ist ein Astrolabium. Ziemlich eindrucksvoll nicht wahr? 00:03:11.000 --> 00:03:14.000 Also dieses Astrolabium ist von uns geliehen 00:03:14.000 --> 00:03:17.000 von der Oxforder Schule für – vom Museum für Geschichte. 00:03:17.000 --> 00:03:20.000 Und ihr könnt die verschiedenen Teile sehen. 00:03:20.000 --> 00:03:22.000 Das sind die Grundplatte, und die Skalen auf der Rückseite. 00:03:22.000 --> 00:03:24.000 Dies ist das Raster. Okay. Seht ihr das? 00:03:24.000 --> 00:03:27.000 Das ist der bewegliche Teil des Himmels. 00:03:27.000 --> 00:03:29.000 Und im Hintergrund könnt ihr ein Spinnennetzmuster sehen. 00:03:29.000 --> 00:03:31.000 ein Spinnennetzmuster. 00:03:31.000 --> 00:03:35.000 Und das Spinnennetzmuster stimmt mit den lokalen Koordinaten am Himmel überein. 00:03:35.000 --> 00:03:37.000 Das ist ein Linealwerkzeug. Und auf der Rückseite 00:03:37.000 --> 00:03:40.000 sind einige andere Spielereien, Messwerkzeuge, 00:03:40.000 --> 00:03:46.000 und Skalen, um einige Kalkulationen machen zu können. Okay? NOTE Paragraph 00:03:46.000 --> 00:03:48.000 Wisst ihr, eines von denen wollte ich immer schon haben. 00:03:48.000 --> 00:03:53.000 Für meine Doktorarbeit habe ich sogar eines von diesen aus Papier gebaut. 00:03:53.000 --> 00:03:55.000 Und dieses hier, das ist eine Nachbildung 00:03:55.000 --> 00:03:58.000 eines Apparates aus dem 15. Jarhundert. 00:03:58.000 --> 00:04:01.000 Und sein Wert ist wahrscheinlich ungefähr der von drei Macbooks Pro. 00:04:01.000 --> 00:04:04.000 Aber ein echtes würde ungefähr so viel wie mein Haus kosten, 00:04:04.000 --> 00:04:07.000 und das Haus daneben und genaugenommen jedes im Block, 00:04:07.000 --> 00:04:09.000 auf beiden Seiten der Straße, 00:04:09.000 --> 00:04:11.000 vielleicht eine Schule dazu und etwas – du weist schon, eine Kirche. 00:04:11.000 --> 00:04:13.000 Die sind einfach unglaublich teuer. NOTE Paragraph 00:04:13.000 --> 00:04:15.000 Aber lass mich dir zeigen man dieses Gerät benutzt. 00:04:15.000 --> 00:04:18.000 Also lasst uns bei Schritt eins beginnen. 00:04:18.000 --> 00:04:20.000 Das erste was ihr macht, ihr wählt einen Stern aus 00:04:20.000 --> 00:04:23.000 am Nachthimmel, wenn ihr die Zeit bei Nacht bestimmt. 00:04:23.000 --> 00:04:26.000 Also, heute Nacht ist es klar, ihr werdet das Sommerdreieck sehen können. 00:04:26.000 --> 00:04:29.000 Und da ist ein heller Stern Deneb genannt. Lasst uns Deneb auswählen. 00:04:29.000 --> 00:04:32.000 Das Zweite ist, ihr messt die Höhe von Deneb. 00:04:32.000 --> 00:04:35.000 Also, Schritt zwei, Ich halte das Gerät hoch 00:04:35.000 --> 00:04:38.000 und dann markiere ich seine Höhe dort 00:04:38.000 --> 00:04:40.000 I kann ihn jetzt klar erkennen. 00:04:40.000 --> 00:04:43.000 Und dann messe ich seine Höhe. 00:04:43.000 --> 00:04:46.000 Also, das sind ungefähr 26 grad. Ihr könnt es von da nicht sehen. 00:04:46.000 --> 00:04:51.000 Schritt drei ist, identifiziere den Stern auf der Vorderseite des Apparates. 00:04:51.000 --> 00:04:53.000 Daneb ist dort. Das kann ich sagen. 00:04:53.000 --> 00:04:56.000 Schritt vier ist dann bewege das Raster, 00:04:56.000 --> 00:04:59.000 Bewege den Himmel so, dass die Höhe des Sterns 00:04:59.000 --> 00:05:02.000 mit der Skala auf der Rückseite übereinstimmt. 00:05:02.000 --> 00:05:05.000 Okay, also, wenn das passiert 00:05:05.000 --> 00:05:07.000 richtet sich alles aus. 00:05:07.000 --> 00:05:09.000 Ich habe hier ein Modell des Himmels 00:05:09.000 --> 00:05:12.000 das mit dem wirklichen Himmel übereinstimmt. Okay? 00:05:12.000 --> 00:05:14.000 Also ist es in gewissem Sinne, 00:05:14.000 --> 00:05:17.000 als würde ich ein Modell des Universums in der Hand halten. 00:05:17.000 --> 00:05:20.000 Und am Schluss, nehme ich ein Lineal 00:05:20.000 --> 00:05:22.000 und bewege das Lineal zu einer Datumslinie 00:05:22.000 --> 00:05:25.000 welche mir dann hier die Zeit sagt. 00:05:25.000 --> 00:05:28.000 Richtig. Also, so wird der Apparat benutzt. 00:05:28.000 --> 00:05:29.000 (Lachen) NOTE Paragraph 00:05:29.000 --> 00:05:31.000 Also, ich weiß, was ihr denkt. 00:05:31.000 --> 00:05:35.000 "Das ist viel Arbeit, nicht wahr? Ist es nicht ein ziemlicher Aufwand um die Zeit bestimmen zu können?" 00:05:35.000 --> 00:05:39.000 Während ihr auf euren iPod schaut um eben die Zeit abzulesen. 00:05:39.000 --> 00:05:41.000 Aber, da ist ein Unterschied zwischen den beiden, weil ihr mit eurem iPod 00:05:41.000 --> 00:05:44.000 genau sagen könnt – oder mit eurem iPhone, könnt ihr genau sagen 00:05:44.000 --> 00:05:46.000 wie viel Uhr es ist, mit Exaktheit. 00:05:46.000 --> 00:05:48.000 Die Art, wie klein Lewis die Zeit bestimmen würde 00:05:48.000 --> 00:05:50.000 ist durch ein Abbild des Himmels. 00:05:50.000 --> 00:05:53.000 Er wüsste, wo die Dinge am Himmel zusammenpassen. 00:05:53.000 --> 00:05:56.000 Er wüsste nicht nur wie spät es ist, 00:05:56.000 --> 00:05:58.000 er wüsste auch wo die Sonne aufgehen 00:05:58.000 --> 00:06:01.000 und wie sie sich über den Himmel bewegen würde. 00:06:01.000 --> 00:06:05.000 Er wüsste wann die Sonne aufginge und wann sie unterginge. 00:06:05.000 --> 00:06:07.000 Und er wüsste das im Allgemeinen für jedes himmlische Objekt 00:06:07.000 --> 00:06:09.000 am Firmament. NOTE Paragraph 00:06:09.000 --> 00:06:11.000 Also in der Computergafik 00:06:11.000 --> 00:06:14.000 und dem Computer-Nutzer-Interfacedesign, 00:06:14.000 --> 00:06:17.000 gibt es einen Ausdruck, der Angebots-Charakter genannt wird. 00:06:17.000 --> 00:06:20.000 Also, Angebots-Charakteristika sind die Qualitäten eines Objektes 00:06:20.000 --> 00:06:23.000 die uns erlauben eine Aktion damit durchzuführen. 00:06:23.000 --> 00:06:25.000 Und was das Astrolabium tut, ist uns zu erlauben, 00:06:25.000 --> 00:06:28.000 von uns zu verlangen mit dem Nachthimmel in Verbindung zu treten, 00:06:28.000 --> 00:06:31.000 hoch in den Nachthimmel zu schauen und viel mehr zu sein – 00:06:31.000 --> 00:06:34.000 das Sichtbare und das Unsichtbare zusammen zu sehen. 00:06:34.000 --> 00:06:38.000 Also, das ist bloß eine Anwendung. Unglaublich, 00:06:38.000 --> 00:06:41.000 es gibt wahrscheinlich 350, 400 Anwendungen. 00:06:41.000 --> 00:06:43.000 Tatsächlich gibt es einen Text, und der nennt über tausend Anwendungen 00:06:43.000 --> 00:06:45.000 dieses ersten Computers. NOTE Paragraph 00:06:45.000 --> 00:06:47.000 Auf der Rückseite ist eine Skala und Abmessungen 00:06:47.000 --> 00:06:49.000 für Landnavigation 00:06:49.000 --> 00:06:52.000 Ihr könnt damit vermessen. Bagdad wurde damit vermessen. 00:06:52.000 --> 00:06:56.000 Es kann benutzt werden um mathematische Gleichungen aller Art zu berechnen. 00:06:56.000 --> 00:06:59.000 Und es würde einen ganzen Universitätskurs brauchen, um es darzustellen. 00:06:59.000 --> 00:07:01.000 Astrolabien haben eine unglaubliche Geschichte. 00:07:01.000 --> 00:07:03.000 Die sind über 2.000 Jahre alt. 00:07:03.000 --> 00:07:06.000 Das Konzept der stereografische Projektion 00:07:06.000 --> 00:07:08.000 entstand 330 v. Chr. NOTE Paragraph 00:07:08.000 --> 00:07:10.000 Und das Astrolabium gibt es in vielen verschiedenen 00:07:10.000 --> 00:07:12.000 Größen und Formen. 00:07:12.000 --> 00:07:15.000 Da ist ein tragbares. Da ist eines mit großer Anzeige. 00:07:15.000 --> 00:07:17.000 Und ich denke, was alle Astrolabien gemeinsam haben 00:07:17.000 --> 00:07:19.000 ist, dass sie alle schöne Kunstwerke sind. 00:07:19.000 --> 00:07:22.000 Da ist eine Qualität von Handwerkskunst und Präzision 00:07:22.000 --> 00:07:25.000 die einfach erstaunlich und bemerkenswert ist. NOTE Paragraph 00:07:25.000 --> 00:07:28.000 Astrolabien, wie jede Technologie entwickeln sich mit der Zeit. 00:07:28.000 --> 00:07:32.000 Also, die ersten Raster zum Beispiel waren sehr simpel. 00:07:32.000 --> 00:07:34.000 Und fortschrittliche Raster wurden kulturelle Wahrzeichen. 00:07:34.000 --> 00:07:37.000 Dieses ist aus Oxford. 00:07:37.000 --> 00:07:39.000 Und ich finde dieses hier wirklich besonders, weil das Netzmuster 00:07:39.000 --> 00:07:41.000 komplett symmetrisch ist, 00:07:41.000 --> 00:07:45.000 und es bildet eigentlich einen vollständig asymmetrischen, oder zufälligen Himmel ab. 00:07:45.000 --> 00:07:47.000 Ist das nicht cool? Das ist einfach großartig. NOTE Paragraph 00:07:47.000 --> 00:07:50.000 Also, würde klein Lewis ein Astrolabium haben? 00:07:50.000 --> 00:07:53.000 Wahrscheinlich keines aus Messing. Er würde ein aus Holz gemachtes haben, 00:07:53.000 --> 00:07:56.000 oder Papier. Und die große Mehrheit dieser ersten Computer 00:07:56.000 --> 00:07:58.000 waren tragbare Geräte 00:07:58.000 --> 00:08:01.000 die man in der Tasche tragen konnte. 00:08:01.000 --> 00:08:04.000 Also, was regt das Astrolabium an? 00:08:04.000 --> 00:08:06.000 Gut, ich denke das Erste ist, dass 00:08:06.000 --> 00:08:10.000 es uns einfach erinnert wie erfinderisch die Leute waren, 00:08:10.000 --> 00:08:12.000 unser Vorfahren waren, Jahre und Jahre vorher. 00:08:12.000 --> 00:08:15.000 Es ist ein unglaubliches Gerät. NOTE Paragraph 00:08:15.000 --> 00:08:17.000 Jede Technologie entwickelt sich. 00:08:17.000 --> 00:08:20.000 Jede Technologie wird von anderen umgeformt und beeinflusst. 00:08:20.000 --> 00:08:22.000 Und was wir mit neuer Technik gewinnen ist natürlich, 00:08:22.000 --> 00:08:24.000 Präzision und Exaktheit. 00:08:24.000 --> 00:08:26.000 Aber, was wir verlieren ist, denke ich 00:08:26.000 --> 00:08:29.000 genau – ein gefühlter Sinn 00:08:29.000 --> 00:08:32.000 für den Himmel eine Art Kontext. 00:08:32.000 --> 00:08:36.000 Den Himmel zu kennen und deine Beziehung zum Himmel zu kennen, 00:08:36.000 --> 00:08:40.000 ist das Zentrum der wirklichen Antwort 00:08:40.000 --> 00:08:42.000 zu wissen, welche Zeit es ist. NOTE Paragraph 00:08:42.000 --> 00:08:46.000 Also, es ist – ich denke Astrolabien sind einfach bemerkenswerte Apparate. 00:08:46.000 --> 00:08:49.000 Und nun, was könnt ihr von diesen Apparaten lernen? 00:08:49.000 --> 00:08:52.000 Gut, zu allererst, dass es ein subtiles Wissen gibt, 00:08:52.000 --> 00:08:54.000 dass wir uns mit der Welt verbinden können. 00:08:54.000 --> 00:08:57.000 Und Astrolabien bringen uns zurück zu diesem subtilen Empfinden 00:08:57.000 --> 00:09:00.000 wie genau alles zusammenpasst, 00:09:00.000 --> 00:09:02.000 und auch wie wir mit der Welt verbunden sind. 00:09:02.000 --> 00:09:04.000 Danke vielmals. 00:09:04.000 --> 00:09:06.000 (Applaus)