Hallo, mein Name ist John. Ich leite die Teams Suchen und Maschinenlernen bei Google. Ich finde es ist sehr inspirierend, dass Menschen auf der ganzen Welt, den Suchmaschinen sehr einfache Fragen und sehr wichtige Fragen stellen. Es ist ein große Verantwortung, ihnen die besten Antworten zu geben. Hallo, ich heiße Akshaya und ich gehöre zum Bing-Suchteam. Wir befassen uns oft mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, wir müssen jedoch analysieren, wie die Benutzer dies verwenden werden, denn schließlich möchten wir etwas für die Gesellschaft tun. Stellen wir eine einfache Frage. Wie lange dauert die Reise zum Mars? Woher kommen die Ergebnisse und warum wurde ein Ergebnis vor dem anderen aufgeführt? Los gehts, sehen wir uns an, wie die Suchmaschine die Ergebnisse für eure Anfragen findet. Zuerst müsst ihr wissen, dass die Suchmaschine nicht direkt in das World Wide Web geht, um eure Suche in Echtzeit zu beantworten. Es gibt im Internet nämlich Milliarden Websites und in jeder Minute werden hunderte neue Websites geschaffen. Würde die Suchmaschine jede einzelne Website durchsuchen, um das zu finden, wonach ihr sucht, würde das ewig dauern. Die Suchmaschinen suchen vorab im Internet nach Informationen, die für die spätere Suche nützlich sein können, damit die Suche schneller wird. Wenn ihr also nach der Reise zum Mars sucht, hat die Suchmaschine bereits alles gefunden, um euch in Echzeit antworten zu können. Das funktioniert so. Die Webseiten sind im Internet-Netzwerk per Hyperlinks verbunden. Alle Suchmaschinen haben ein Programm namens Spider, das kreuz und quer alle Webseiten aufsucht und Informationen über sie sammelt. Wenn es einen Hyperlink findet, folgt es ihm, bis es jede einzelne Seite besucht hat, die es im Internet findet. Spider erfasst auf jeder einzelnen Seite alle Informationen, die es für die Suche benötigt und fügt sie zu einer spezifischen Datenbank, die Suchindex heißt, hinzu. Kehren wir jetzt zu unserer Suche zurück, um herauszufinden, wie die Suchmaschine die Resultate gefunden hat. Wenn ihr fragt, wie lange die Reise zum Mars dauert, ruft die Suchmaschine mithilfe dieser Wörter im Suchindex sofort eine Liste aller Seiten im Internet ab, die diese Wörter enthalten. Die einfache Suche nach diesen Suchbegriffen würde jedoch Millionen Seiten ergeben, deshalb muss die Suchmaschine bestimmen, welche eure Suchkriterien am besten erfüllt. Das ist schon schwieriger, denn die Suchmaschine muss vielleicht raten, wonach ihr sucht. Jede Suchmaschine hat einen eigenen Algorithmus. Er listet die Seiten danach, was ihr seiner Meinung nach sucht. Der Ranking-Algorithmus der Suchmaschine überprüft, ob der Suchbegriff im Titel der Webseite vorkommt, ob alle Wörter im Text nebeneinander angezeigt werden oder führt beliebig viele andere Berechnungen durch, um genauer zu bestimmen, welche Seiten ihr euch ansehen möchtet und welche nicht. Google hat den bekanntestesn Algorithmus erfunden. Er wählt die relevantesten Suchergebnisse danach aus, wie viele Webseiten mit einer Seite verknüpft sind. Wenn viele Websites eine Website interessant finden, dann ist sie wahrscheinlich die Website, nach der ihr sucht. Das ist die Idee dabei. Dieser Algorithmus heißt Page Rank, nicht weil er Webseiten bewertet, sondern weil der Erfinder Larry Page heißt, er ist auch einer der Gründer von Google. Websites verdienen oft Geld mit euren Besuchen und deshalb versuchen Spammer, den Suchalgorithmus ständig mit neuen Methoden auszutricksen, damit ihre Seiten in den Ergebnissen höher gelistet werden. Suchmaschinen aktualisieren ihre Algorithmen regelmäßig, damit keine Fake-Seiten und nur vertrauenswürdige Seiten ganz oben stehen. Im Endeffekt, liegt es an euch, auf Seiten zu achten, die nicht vertrauenswürdig sind. Überprüft anhand der Webadresse, ob eure Quelle zuverlässig ist. Suchprogramme entwickeln und verbessern ihre Algorithmen, damit sie bessere Ergebnisse und schnellere Ergebnisse als ihre Wettbewerber bereitstellen können. Heute verwenden Suchmaschinen sogar Informationen, die ihr nicht explizit angegeben habt, um die Suche einzugrenzen. Wenn ihr z. B. nach einem Hundepark sucht, zeigen euch viele Suchmaschinen Ergebnisse für alle Hundeparks in eurer Nähe an, obwohl ihr euren Standort nicht eingegeben habt. Moderne Suchmaschinen verstehen mehr als die Wörter auf einer Seite. Sie verstehen, was sie im Kontext meinen, um die besten Übereinstimmungen für euch zu finden. Wenn ihr z. B. nach einem langen Tau sucht, weiß die Suchmaschine, dass ihr ein Seil sucht. Wenn ihr jedoch nach frischem Tau sucht, zeigt sie euch Wetter- und Naturseiten an. Durch Maschinenlernen verstehen wir die Wörter besser, das ist ein Form der künstlichen Intelligenz. Mit ihrer Unterstützung suchen die Suchmaschinen nicht einfach nach einzelnen Buchstaben des Wortes auf der Seite, sondern sie verstehen auch die Bedeutung der Wörter. Das Internet wächst exponentiell, wenn die Teams, die unsere Suchmaschinen entwickeln, ihr Aufgaben gut erfüllen, sind die Informationen, die ihr sucht, stets nur ein paar Tastenanschläge entfernt.