0:00:00.000,0:00:22.498 rc3 Vorspannmusik 0:00:25.507,0:00:30.250 Herald: Als nächstes kommt ein Talk auf[br]den ich mich schon den ganzen Tag freue. 0:00:30.250,0:00:35.826 Und zwar "Digitalisierung. In eriner[br]Pandemie. Im Gesundheitsamt!". Deutsche 0:00:35.826,0:00:42.630 Behörden und Digitalisierung ist ja eher[br]ein Oxymoron als schöne Wirklichkeit. Und 0:00:42.630,0:00:47.820 was man dann erlebt, wenn Gesundheitsämter[br]in einer Pandemie auf einmal wirklich 0:00:47.820,0:00:53.280 relevant werden, das wird uns jetzt Bianca[br]Kastl erzählen. 0:00:54.875,0:01:00.110 Bianca: Guten Abend, mein Name ist Bianca[br]Kastl und das Thema für die nächsten 40 0:01:00.110,0:01:05.630 Minuten bei diesem Talk ist[br]"Digitalisierung. In einer Pandemie. Im 0:01:05.630,0:01:12.380 Gesundheitsamt!". Jo, wer bin ich? Mein[br]Name ist Bianca, ihr findet mich unter 0:01:12.380,0:01:18.540 bkastl.de im Wold Wide Web, bei Twitter[br]unter @bkastl und bei Mastodon 0:01:18.540,0:01:25.670 @bkastl@mastodon.social. Wenn Ihr zufällig[br]mein Büro finden solltet, dann steht davor 0:01:25.670,0:01:29.729 das Thema "Digitalisierung". Das ist[br]nämlich mein Büroschild. Und das ist 0:01:29.729,0:01:33.899 tatsächlich auch das, was ich beruflich[br]eigentlich aktuell gerade mache, denn ich 0:01:33.899,0:01:38.772 bin, naja, hab so ein bisschen 'ne[br]Karriere hinter mir in dem Bereich. Ich 0:01:38.772,0:01:43.009 bin eigentlich Software-Projektmanagerin,[br]bin Web-Entwicklerin, habe aber wärend der 0:01:43.009,0:01:45.887 Pandemie die digitale[br]Kontaktnachverfolgung in verschiedenen 0:01:45.887,0:01:50.369 Gesundheitsämtern betreut, arbeite aktuell[br]an einer Digitalisierung im Gesundheitsamt 0:01:50.369,0:01:55.149 Frankfurt, wie erwähnt, das war dazu das[br]Schild, bin die Verfahrensverantwortliche 0:01:55.149,0:02:01.414 für das Thema IRIS connect, das ist eine[br]Schnittstelle für Kontaktnachverfolgung in 0:02:01.414,0:02:06.643 aktuell 5 Bundesländern, und ich habe auch[br]schonmal die Luca App gehackt, vielleicht 0:02:06.643,0:02:13.204 kennen mit die einen oder anderen dazu.[br]Jo, dieser Talk ist eigentlich ein Meta 0:02:13.204,0:02:17.598 Talk. Das heißt, dieser Talk geht nicht[br]auf sehr viele fachliche Details in der 0:02:17.598,0:02:22.390 Tiefe ein, geht aber auf sehr viele[br]verschiedene Bereiche, die alle irgendwas 0:02:22.390,0:02:26.709 mit Digitalisierung, Problemen und[br]Erfahrungen in dem Bereich zu tun haben 0:02:26.709,0:02:31.830 ein. Wenn ihr jetzt irgendwelche Luca-[br]Talks von mir suchen wollt, die gibt's im 0:02:31.830,0:02:38.671 am Ende auch im Anhang. Aber das ist jetzt[br]ersmal so der Versuch, den ich gemacht 0:02:38.671,0:02:43.819 habe: "10 Erkenntnisse aus dem Versuch,[br]die Pandemie mit digitalen Tools besser zu 0:02:43.819,0:02:55.174 bewältigen" in relativ kurzer Form[br]überblicksweise zu vermitteln. Das hat 0:02:55.174,0:03:01.109 erstmal keine Priorität, diese 10[br]Erkenntnisse, sondern das ist erstmal so 0:03:01.109,0:03:05.025 eine historische, chronologisch gewachsene[br]Kenntnis, die man so vielleicht auch ein 0:03:05.025,0:03:11.310 bisschen aus der Erfahrung der letzten[br]Zeit mitgeben kann. Falls ihr euch fragt, 0:03:11.310,0:03:14.719 wie ich zu dem Thema digitale[br]Kontaktnachverfolgung, Gesundheitsämtern 0:03:14.719,0:03:18.660 kam, das ist eigentlich eine sehr, sehr[br]spannende Geschichte, weil irgendwann im 0:03:18.660,0:03:24.170 August 2020 wurde ich mal angerufen und es[br]kam an mich der Auftrag "Ja, Frau Kastl, 0:03:24.170,0:03:27.825 Sie müssen uns dabei helfen, die[br]Zettelwirtschaft im Gesundheitsamt 0:03:27.825,0:03:32.249 abzuschaffen.". Das war auch schonmal eine[br]sehr konkrete Ansage, was ich denn 0:03:32.249,0:03:37.579 eigentlich zu tun hätte. Wie ich dann dazu[br]kam und was dann daraus passiert ist, 0:03:37.579,0:03:41.560 werden wir nachher noch mitkriegen, aber[br]tatsächlich ist mein Einstieg in das Thema 0:03:41.560,0:03:46.320 "Digitalisierung von Gesundheitsämtern"[br]ein sehr praktisches gewesen, nämlich 0:03:46.320,0:03:51.390 tatsächlich in dieser Pandemie in dem[br]Bereich. Wir haben grad Pandemie, wir 0:03:51.390,0:03:55.997 haben sehr viele Daten, müssen Kontakt[br]nachverfolgen, können uns dabei helfen. 0:03:55.997,0:04:04.388 Dazu aber später noch ein bisschen mehr.[br]Erste These, erste Erfahrungen, die man 0:04:04.388,0:04:08.065 bei digitaler Kontaktnachverfolgung ganz[br]besonders hat, aber auch bei anderen 0:04:08.065,0:04:12.512 Themen, sei es beim Thema Impfen oder wie[br]auch immer. Das schlechte 0:04:12.512,0:04:18.151 Benutzererfahrung nicht skaliert. Das ist[br]eigentlich offensichtlich, nur muss man es 0:04:18.151,0:04:21.909 glaube ich im Thema der Digitalisierung[br]idie jetzt in Gesundheitsämtern passiert 0:04:21.909,0:04:28.130 dann noch ein bisschen anders sehen. Wir[br]haben ja so Szenarien, die sich ganz gerne 0:04:28.130,0:04:33.382 wiederholen von Benutzerflows. Dann haben[br]wir zum Beispiel diesen hier. Es kam 0:04:33.382,0:04:39.026 neulich mal die Ansage Mitte des Jahres.[br]Sag mal, du Bianca, wir legen total viele 0:04:39.026,0:04:43.133 Kontaktpersonen im gleichen Haushalt an.[br]Kann man das nicht irgendwie vereinfachen? 0:04:43.133,0:04:46.873 Ähm, das ist eigentlich immer der gleiche[br]Vorgang. Man telefoniert mit einer 0:04:46.873,0:04:52.440 positiven Person, die hat meistens dann[br]halt Corona und frägt die dann: Ja, Sie 0:04:52.440,0:04:55.867 sind jetzt positiv. Jetzt haben sie[br]vielleicht irgendwelche Kontakte. Die 0:04:55.867,0:05:00.873 müssten wir jetzt isolieren, damit wir die[br]Ansteckung eindämmen können. Wer ist denn 0:05:00.873,0:05:05.690 da so noch Kontaktpersonen bei Ihnen? Man[br]wird dann feststellen. Ja, also natürlich, 0:05:05.690,0:05:11.998 ich bin, wohne im Haushalt. Dann ist z.B.[br]meine Familie, die Kinder, ähm, 0:05:11.998,0:05:16.449 Lebenspartner, -partnerinnen. Und, und von[br]denen muss man eigentlich irgendwie Daten 0:05:16.449,0:05:20.887 erheben. Weil es geht darum, dass man[br]natürlich denen einerseits vielleicht 0:05:20.887,0:05:27.077 Quarantäne-Bescheide erstellt. Es geht[br]aber auch um Abrechnungen von, z.B. 0:05:27.077,0:05:32.209 Ausfall von Arbeitsleistung. Das ist[br]eigentlich ein Datenerfassungsvorgang. Das 0:05:32.209,0:05:36.768 passiert sehr häufig über Telefon. Das es[br]sehr wenig digitalisiert. Ich habe 0:05:36.768,0:05:40.590 tatsächlich... Mein Einstieg in das Thema[br]war, diesen Prozess zu digitalisieren. 0:05:40.590,0:05:44.694 Aber das ist tatsächlich telefonieren.[br]Leute fragen, wen sie getroffen haben in 0:05:44.694,0:05:50.452 dem relevanten Zeitraum und davon dann die[br]Daten aufnehmen. Dieser Prozess passiert 0:05:50.452,0:05:57.135 bei jedem, bei jedem Fall eigentlich.[br]Zumindest, als es noch anständige 0:05:57.135,0:06:00.549 Kontaktnachverfolgungen in[br]Anführungszeichen gab. Immer wieder von 0:06:00.549,0:06:05.879 vorne. Das heißt, wir haben zum Beispiel[br]100 Fälle pro Tag. Haben dann die 0:06:05.879,0:06:12.691 Erfassung von Kontaktpersonen. Das sind so[br]4, 5 in der Zeit 2020. Das ist natürlich 0:06:12.691,0:06:17.710 in der Zeit, in der wir jetzt leben, mit[br]vielen Kontakten oder wo wir viele 0:06:17.710,0:06:23.042 Kontakte hatten, sind es natürlich sehr[br]viel mehr. Also heißt das, man macht den 0:06:23.042,0:06:27.460 gleichen Benutzerflow, den man auch immer[br]händisch am Telefon quasi durch 0:06:27.460,0:06:33.040 telefoniert und abtippt immer wieder. Der[br]heißt Ich möchte zu einem Fall eine 0:06:33.040,0:06:37.362 Kontaktperson anlegen. Die möchte ich dann[br]auch noch sagen, ist im gleichen Haushalt. 0:06:37.362,0:06:41.608 Die hat dann wahrscheinlich die gleiche[br]Adresse, wie die Index Person. Also der 0:06:41.608,0:06:45.878 positive Corona-Fall. Hat dann vielleicht[br]auch die gleiche Telefonnummer und sehr 0:06:45.878,0:06:50.846 viele Daten werden sich gleichen. Aber[br]irgendwie fehlt dazu wahrscheinlich so ein 0:06:50.846,0:06:54.895 Nutzerflow. Das ist eigentlich in der[br]Benutzererfahrung relativ einfach zu 0:06:54.895,0:06:59.477 lösen, indem man einfach einen Button[br]schafft, der sagt: Naja, neue 0:06:59.477,0:07:04.550 Kontaktperson im Haushalt anlegen. Nun[br]muss man dazu natürlich diesen Prozess 0:07:04.550,0:07:10.012 auch wirklich tatsächlich mal begleiten.[br]Man muss Leuten zuhören und sie fragen: 0:07:10.012,0:07:13.603 Ja, was behindert euch denn bei der[br]Benutzung von unserer Software denn am 0:07:13.603,0:07:17.015 ehesten? Wo könnte man am ehesten[br]optimieren? Wo können wir denn 0:07:17.015,0:07:21.931 kontinuierlich optimieren? Und erst dann[br]kommen auch so Einsparungen, die sich 0:07:21.931,0:07:28.110 tatsächlich aus der Benutzung ergeben, wie[br]dieses beim Telefonieren die ganze Familie 0:07:28.110,0:07:33.440 erfassen. Da würde ein Button helfen, dass[br]man so eine Software tatsächlich auch 0:07:33.440,0:07:40.790 besser macht. Denn Software, damit sie[br]sinnvoll genutzt werden kann. Und dass 0:07:40.790,0:07:44.650 Software oder Dienstleistungen wirklich[br]sinnvoll genutzt werden können, braucht es 0:07:44.650,0:07:48.367 nicht nur gute Konzeption zu Beginn,[br]sondern es braucht auch immer die Adaption 0:07:48.367,0:07:54.020 an die Benutzung und es braucht konstante[br]Begleitung. Und ich kann euch sagen, dass 0:07:54.020,0:07:57.551 als wir diese[br]Kontaktnachverfolgungssoftware entwickelt 0:07:57.551,0:08:03.330 haben, in einem agilen Verfahren. Es war[br]kein SORMAS. Es tut mir leid. Haben wir da 0:08:03.330,0:08:07.599 auch relativ gute Erfahrungen gemacht, zu[br]sagen: Ja gut, lass uns doch mal gucken, 0:08:07.599,0:08:11.516 was haben wir denn für Benutzungsflows,[br]die wir ständig optimieren können, weil da 0:08:11.516,0:08:15.543 wir auch tatsächlich Zeit sparen, weil[br]sich die wiederholen, da ist Potenzial 0:08:15.543,0:08:22.404 drin. Und ja, die haben wir quasi dann[br]kontinuierlich eigentlich in so einem 0:08:22.404,0:08:28.373 agilen Benutzungs-User-Story-Szenario[br]optimiert und das hatte tatsächlich auch 0:08:28.373,0:08:33.573 nachher dann positive Auswirkungen. Wie[br]gesagt, in einem Gesundheitsamt, in der 0:08:33.573,0:08:41.880 Pandemie. Das geht alles. Zweite These:[br]Softwareprozesse solltest du immer 0:08:41.880,0:08:47.853 lauffähig halten. Ein Szenario, was wir im[br]Januar 2021 hatten, war der erste 0:08:47.853,0:08:53.166 B.1.1.7-Fall. Das ist das, was man heute[br]unter Alpha kennt. Das ist eine 0:08:53.166,0:08:59.651 Virusvariante. Die war damals halt quasi[br]die erste große Virus Variante, die 0:08:59.651,0:09:03.497 bedeutend war. Früher gab es den Wildtyp.[br]Das war nur Corona und dann gab es die 0:09:03.497,0:09:10.325 Virusvariante B.1.1.7 und das war damals[br]im Januar 2021, als es nach Deutschland 0:09:10.325,0:09:14.348 kam etwas Besonderes. Weil es war[br]natürlich noch mal ansteckend, es war 0:09:14.348,0:09:21.072 gefährlicher. Und ja, wie passiert sowas[br]dann? Wie kriegt man so so Mutanten in ein 0:09:21.072,0:09:25.772 System rein? Ja gab irgendwann an nem[br]Donnerstag, gab es einen Anruf, der hieß 0:09:25.772,0:09:29.899 dann: Ja, jetzt müssten wir mal schnell[br]mal das mit den Mutanten da rein kriegen. 0:09:29.899,0:09:33.821 Das haben wir dann auch sehr, sehr schnell[br]aufgenommen, weil wir auch wussten, das 0:09:33.821,0:09:38.349 ist natürlich relativ eilig. Das sollte[br]man auch sinnvoll erfassen, weil sich 0:09:38.349,0:09:43.889 dadurch, durch Mutanten auch verschiedene[br]Containment Strategien daran anschließen. 0:09:43.889,0:09:50.084 Weil Mutanten muss man unter Umständen[br]besser isolieren als normale Fälle. Weil 0:09:50.084,0:09:54.630 die ist ja beide irgendwie... schon[br]schlimm sind, aber Mutanten waren damals 0:09:54.630,0:10:01.154 halt noch, nochmal um so schlimmer. Und[br]dann war die Ansage: Baut mal da dieses 0:10:01.154,0:10:06.980 Thema mit Virusvarianten in das System[br]ein. Und ja, haben wir gemacht, hat drei 0:10:06.980,0:10:10.691 Stunden gedauert. Nach drei Stunden waren[br]wir fertig und haben es dann am Abend 0:10:10.691,0:10:16.542 deployed. Ähm. Das klingt jetzt irgendwie[br]nicht so beeindruckend. Man muss es aber 0:10:16.542,0:10:22.187 glaube ich auch so sehen, dass das[br]natürlich auch, äh, ein laufendes Produkt 0:10:22.187,0:10:28.359 war, was man einfach kontinuierlich[br]erweitern konnten. Und es stellte sich 0:10:28.359,0:10:32.169 raus, als wir das am Donnerstag deployt[br]hatten... Wir dachten uns ja, das haben 0:10:32.169,0:10:36.876 jetzt mal sinnvoll erstellt, haben wir[br]schnell erledigt. War gut. Werden wir 0:10:36.876,0:10:41.100 jetzt bald in zwei Wochen brauchen. Ne, es[br]hat sich rausgestellt: dieses Feature, was 0:10:41.100,0:10:46.981 wir am Donnerstag fertiggestellt hatten,[br]wurde dann am Samstag schon benötigt, weil 0:10:46.981,0:10:50.950 es am Samstag den ersten B.1.1.7 Fall gab[br]in dem Gesundheitsamt, was ich damals 0:10:50.950,0:10:55.182 betreut hatte. Und man kann durchaus[br]sagen, dass wir dann eigentlich so schnell 0:10:55.182,0:11:01.310 reagiert haben auf die Veränderungen, die[br]es eben gab, ähm, dass wir dann... 0:11:01.310,0:11:06.400 Eigentlich das Feature als wir das[br]deployed hatten, war der erste Fall, der 0:11:06.400,0:11:10.640 dafür relevant war, schon unterwegs. Das[br]heißt, das ist auch die Agilität und die 0:11:10.640,0:11:14.977 Flexibilität, mit der man auch in[br]Softwareprozesse rangehen muss. Das war so 0:11:14.977,0:11:18.780 ein bisschen wie ein... Ja, was jetzt[br]aktuell mit log4j so bisschen rumschwirrt. 0:11:18.780,0:11:22.792 Da muss man auch schnell reagieren und das[br]war mit den Virusvarianten tatsächlich in 0:11:22.792,0:11:27.167 der Softwareentwicklung genauso. Das geht[br]aber nur, wenn du lauffähige Prozesse 0:11:27.167,0:11:31.676 hast. Das heißt, wenn du auch Deployment,[br]wenn du Entwicklung, wenn du alles das 0:11:31.676,0:11:36.815 aktiv hast und auch relativ schnell wieder[br]aktivieren kannst. Und es ist nie nur ein 0:11:36.815,0:11:39.723 Projekt, wo du sagst, es ist[br]abgeschlossen, es wird nie wieder 0:11:39.723,0:11:44.524 weiterentwickelt, das wird nie wieder[br]angefasst, sondern es ist immer auch ein 0:11:44.524,0:11:48.471 lebendes Produkt Software. Und Projekte[br]sind immer so abgeschlossene Dinge, 0:11:48.471,0:11:52.680 die man nie wieder anfasst. Das ist es[br]aber nie. Speziell auch nicht in einer 0:11:52.680,0:11:59.102 Pandemie. These Nummer drei: Agiles[br]Arbeiten kann auch in einer Verwaltung 0:11:59.102,0:12:04.153 funktionieren. Das klingt so ein bisschen[br]utopisch. Ähm, Verwaltungen, agil 0:12:04.153,0:12:08.761 arbeiten, das passt eigentlich gar nicht.[br]Ich kann aber bestätigen: es kann 0:12:08.761,0:12:17.297 funktionieren. Ähm. Eckdaten dazu: Wir[br]hatten sechs Monate lang ein agiles 0:12:17.297,0:12:21.014 Softwareprojekt. Das war eigentlich fully[br]remote. Also teilweise waren auch die 0:12:21.014,0:12:24.245 Leute in der Verwaltung, die diese[br]Software genutzt haben und mit uns 0:12:24.245,0:12:29.820 entwickelt haben, remote beteiligt an[br]diesem Projekt. Jetzt hab ich Projekt 0:12:29.820,0:12:35.864 gesagt. Naja, an dieser Software. Und wir[br]haben tatsächlich dann über 0:12:35.864,0:12:42.468 Videokonferenzen und voll remote dieses[br]Thema 6 Monate lang entwickelt. Wir haben 0:12:42.468,0:12:46.266 das in Scrum getan. Es gab 2-Wochen-[br]Sprints. Wir haben es auch mal mit 0:12:46.266,0:12:50.652 kürzeren Sprints versucht, weil das Thema[br]so dynamisch war. Es ging tatsächlich um 0:12:50.652,0:12:58.028 Kontaktnachverfolgung und was da eben so[br]sich auch dynamisch verändert. Und ein 0:12:58.028,0:13:02.323 sehr dynamisches Feld übrigens. Und ja,[br]wir haben dann versucht, mal kürzere 0:13:02.323,0:13:06.272 Sprints zu machen. Hat nicht so ganz[br]funktioniert. 2-Wochen-Sprints sind für ne 0:13:06.272,0:13:10.781 Verwaltung eigentlich ganz okay, weil da[br]ändert sich kontinuierlich was. Aber Leute 0:13:10.781,0:13:15.927 können dann Leute auch gegenseitig[br]schulen, dass sich was verändert. Das hat 0:13:15.927,0:13:19.842 ganz gut funktioniert. Und was tatsächlich[br]auch ganz gut funktioniert hat, 0:13:19.842,0:13:24.565 erstaunlicherweise, war softwarebezogene[br]Kommunikation über GitLab. Das heißt, 0:13:24.565,0:13:31.941 Leute in Issues und in Meilensteinen und[br]in projektbezogene Kommunikation 0:13:31.941,0:13:35.890 einzuführen und nicht irgendwelche E-Mails[br]wüst hin- und her zu schicken, hat 0:13:35.890,0:13:40.181 wunderbar funktioniert, wurde wunderbar[br]angenommen, war für alle Leute gut 0:13:40.181,0:13:44.020 einsehbar und war eigentlich ein voller[br]Erfolg. Ich weiß eigentlich nicht, warum 0:13:44.020,0:13:51.499 wir nicht mehr über so Strukturen wie z.[br]B. GitLab oder Issues, Meilensteine, 0:13:51.499,0:13:56.346 Projekt-Boards bei manchen Dingen[br]arbeiten, scheint in Verwaltungen einfach 0:13:56.346,0:14:03.258 noch so ein bisschen verschlafen worden zu[br]sein. Das Ergebnis dieses ganzen 0:14:03.258,0:14:06.727 Softwarevorgehens war, dass wir diese[br]Kontaktnachverfolgung von Fällen und 0:14:06.727,0:14:13.190 Kontaktpersonen messbar auch tatsächlich[br]zu 90% aller Fälle und Kontaktpersonen 0:14:13.190,0:14:19.806 tagaktuell erreicht haben. Das heißt, wir[br]haben 90% aller Fälle und Kontaktpersonen, 0:14:19.806,0:14:24.771 diese Person auch am gleichen Tag[br]erreicht. Das ist auch das, was du 0:14:24.771,0:14:28.390 ansetzen musst, um überhaupt irgendwie[br]eine Eindämmung in dieser Pandemie zu 0:14:28.390,0:14:34.963 erreichen. Da muss alles das, was du[br]verarbeitest, eigentlich tagaktuell sein. 0:14:34.963,0:14:39.270 Wir haben auch eine digitale Einbindung[br]aller Beteiligten an diesem ganzen Prozess 0:14:39.270,0:14:44.215 hinbekommen und zwar über eine Plattform.[br]Da war beteiligt u. A. das Gesundheitsamt 0:14:44.215,0:14:48.456 natürlich. Das Gesundheitsamt ist dafür[br]zuständig, diese Kontaktperson zu 0:14:48.456,0:14:52.056 erfassen, diese Fälle zu erfassen. Aber[br]das geht dann auch weiter an 0:14:52.056,0:14:57.850 Ordnungsämter, die sich dann kümmern um[br]Quarantänebescheide. Zumindest ist das so 0:14:57.850,0:15:02.210 in Baden-Württemberg. Und das geht dann[br]auch noch an Ortspolizeibehörden, die sich 0:15:02.210,0:15:06.823 dann um die Quarantäne-Überwachung[br]kümmern. Das heißt, wir haben auch noch 23 0:15:06.823,0:15:11.729 Gemeinden angebunden an ein System. Das[br]war durchaus spannend, auch als wir denen 0:15:11.729,0:15:15.596 dann erklärt hatten, dass sie jetzt Zwei-[br]Faktor- Authentifizierung nutzen müssen. 0:15:15.596,0:15:23.070 Hat auch funktioniert. Und ja, es war kein[br]SORMAS. Zu SORMAS aber später noch mehr 0:15:23.070,0:15:28.129 vielleicht. Aber wie ihr seht: Es kann[br]tatsächlich auch in einer Pandemie 0:15:28.129,0:15:33.658 funktionieren, digitale Software agil zu[br]entwickeln, auch in einer Verwaltung, weil 0:15:33.658,0:15:37.812 Leute auch gesehen haben: Okay, da sind[br]sehr viele Daten, da müssen wir unsere 0:15:37.812,0:15:41.474 Prozesse irgendwie optimieren und gucken,[br]dass wir das auch irgendwie besser 0:15:41.474,0:15:47.945 hinkriegen. Und wenn du mit vielen Daten[br]und Leuten und mit einem gewissen Druck, 0:15:47.945,0:15:54.338 die auch erkennen, dass sie ihre Prozesse[br]auch selbstständig beeinflussen können, 0:15:54.338,0:15:58.784 zum Besseren wandeln, dann haben die da[br]auch tatsächlich Lust drauf, das zu tun, 0:15:58.784,0:16:03.171 auch wenn sie in der Verwaltung sind. Das[br]ist die Erkenntnis, die ich jetzt da 0:16:03.171,0:16:08.310 mitgeben kann. Ich weiß nicht, ob es[br]außerhalb dieses Pandemiekontextes so gut 0:16:08.310,0:16:12.103 funktioniert hätte. Aber dadurch, dass da[br]kontinuierlich auch immer eine gewisse 0:16:12.103,0:16:21.458 Arbeitslast da war, hat es erstaunlich gut[br]funktioniert. Ja, gut funktioniert ist 0:16:21.458,0:16:26.057 auch so ein Thema. Was glaube ich auch[br]wichtig ist, wenn man irgendwelche 0:16:26.057,0:16:31.065 Learnings hat, wenn man irgendwas Gutes[br]tut, sollte man auch darüber schreiben. 0:16:31.065,0:16:37.703 Ich habe im März 2021 diesen wunderbaren[br]Artikel verfasst: "Die Corona 0:16:37.703,0:16:42.310 Schnittstellenlage und andere Probleme".[br]Das ist ein Artikel, der beschreibt 0:16:42.310,0:16:47.048 eigentlich so ein bisschen, wie die[br]Systematik mit SORMAS funktioniert, was 0:16:47.048,0:16:52.320 ist DEMIS, also DEMIS ist die[br]Schnittstelle für Labordaten. Dann gibt es 0:16:52.320,0:16:56.270 SORMAS zum Beispiel, dann gibt es SurvNet,[br]wo dann diese Fälle übermittelt werden in 0:16:56.270,0:17:00.180 Gesundheitsämtern. Das war eigentlich so[br]ein Grundlagenartikel. Den 0:17:00.180,0:17:04.816 Grundlagenartikel habe ich wie gesagt am[br]1. März veröffentlicht. Der lag dann so 0:17:04.816,0:17:08.680 ein bisschen rum und hatte irgendwie so[br]ein bisschen Wind aufgenommen. Und dann 0:17:08.680,0:17:14.660 kamen relativ spannende Reaktionen zurück.[br]Ich habe mal Fanpost bekommen von Smudo, 0:17:14.660,0:17:20.649 also dem Smudo, der dann nachher dann[br]versucht, die luca-App zu verkaufen. Der 0:17:20.649,0:17:24.545 schreibt jetzt, glaube ich, keine Fanpost[br]mehr, aber damals gab es Fanpost von ihm. 0:17:24.545,0:17:28.279 Es gab relativ viele Reaktionen von[br]Menschen, die da fachlich auch Ahnung von 0:17:28.279,0:17:35.386 hatten. Ich habe ja auch Anfragen von[br]Menschen bekommen, die einfach mal erkannt 0:17:35.386,0:17:39.335 haben: Guck mal, du hast ja von dem Thema[br]wirklich Ahnung, kannst du mal mir das und 0:17:39.335,0:17:43.112 das erklären? Eigentlich nur, weil ich[br]einen Artikel geschrieben habe. Also den 0:17:43.112,0:17:48.289 Artikel, war wohl nachweislich irgendwie[br]ganz okay. Aber wie ihr merkt, es ist 0:17:48.289,0:17:53.059 glaube ich immer sinnvoll, egal in welchen[br]fachlichen Kontexten ihr unterwegs seid, 0:17:53.059,0:17:59.192 da auch über eure Erlebnisse und euer[br]Wissen das auch zu teilen. Und ich weiß 0:17:59.192,0:18:02.867 nicht was passiert wäre, hätte ich diesen[br]Artikel nicht geschrieben. Ich würde 0:18:02.867,0:18:06.338 wahrscheinlich nicht hier sitzen und[br]diesen Vortrag halten. So kann man es 0:18:06.338,0:18:11.552 eigentlich auch sehen. Und ja, also wie[br]gesagt, wenn ihr gute Sachen tut, schreibt 0:18:11.552,0:18:19.012 darüber. So, kommen wir zu dem Thema[br]Digitalisierung. Mein aktuelles 0:18:19.012,0:18:24.598 Lieblingsthema. Und dazu die folgende[br]These: Sinnvolle Digitalisierung 0:18:24.598,0:18:29.270 elektrifiziert nicht einfach nur analoge[br]Abläufe. Das gab es früher mal unter der 0:18:29.270,0:18:33.240 platten Formulierung "Wenn du einen[br]Scheißprozess digitalisierst, hast du 0:18:33.240,0:18:37.800 einen scheiß digitalen Prozess." Ich würde[br]das jetzt erstmal so formulieren, dass die 0:18:37.800,0:18:45.240 Digitalisierung halt mehr ist als das, was[br]man analog hat irgendwie mit 0:18:45.240,0:18:50.221 elektronischen Kommunikationsmitteln[br]aufzubohren. Man sollte sich bei so 0:18:50.221,0:18:53.931 Digitalisierungsthemen auch immer die[br]Frage stellen: Welches Problem wollen wir 0:18:53.931,0:18:59.841 denn eigentlich wirklich lösen? Und dazu[br]gibt es zwei Beispiele. Das ist die 0:18:59.841,0:19:06.085 wunderbare Meldekette. Die nennt sich das[br]German computerized reporting system. Das 0:19:06.085,0:19:12.082 ist eigentlich das, wie die Meldekette von[br]Corona-Fällen immer noch größtenteils 0:19:12.082,0:19:16.766 funktioniert. Das ist entnommen aus einer[br]Beschreibung von SurvNet aus dem Jahre 0:19:16.766,0:19:25.453 2006, eigentlich 15 Jahre alt, aber wir[br]sehen das zum Beispiel, wenn ein Patient 0:19:25.453,0:19:30.782 von einem Labor einen Erregernachweis[br]bekommt, geht dieser Erregernachweis - 0:19:30.782,0:19:35.963 damals ging es noch über Fax, inzwischen[br]geht er digital - über DEMIS, also eine 0:19:35.963,0:19:39.825 digitale Schnittstelle, die auch in dieser[br]Pandemie geschaffen wurde, an das local 0:19:39.825,0:19:42.950 health department, also das[br]Gesundheitsamt. Das Gesundheitsamt hat 0:19:42.950,0:19:47.520 dazu auch noch personenbezogene Daten von[br]dieser Person, um mit dieser Person in 0:19:47.520,0:19:53.460 Kontakt zu treten. Das Gesundheitsamt[br]schickt dann diese Daten via SurvNet über 0:19:53.460,0:19:58.889 eine Art E-Mail, also das ist eine E-Mail[br]mit Transportdaten, an das state health 0:19:58.889,0:20:03.929 department, also meistens das[br]Landesgesundheitsamt. Und das wiederum 0:20:03.929,0:20:07.419 fasst diese Dinge zusammen und schickt[br]diese Dinge dann, auch wiederum via 0:20:07.419,0:20:13.990 SurvNet, ans Robert-Koch-Institut. Am Ende[br]kommen dann beim RKI immer so diese 0:20:13.990,0:20:17.610 Tageszahlen von Coronafällen oder anderen[br]Infektionskrankheiten, 0:20:17.610,0:20:21.836 aber aktuell ist[br]Corona das, was Leute interessiert. Und 0:20:21.836,0:20:26.798 wir sehen dann hier so Themen wie: Da[br]hatte man mal vom Labor zum Gesundheitsamt 0:20:26.798,0:20:32.120 24 Stunden Delay. Das kommt immer noch[br]ganz gut hin. Der Delay zwischen dem 0:20:32.120,0:20:35.137 Gesundheitsamt und dem[br]Landesgesundheitsamt ist ein bisschen 0:20:35.137,0:20:39.182 kürzer geworden, zumindest nicht mehr Tage[br]und ist auch nicht mehr eine Woche, wo das 0:20:39.182,0:20:43.679 Landesgesundheitsamt braucht, um's an's[br]Robert-Koch-Institut zu schicken. Das 0:20:43.679,0:20:47.482 macht es eigentlich inzwischen täglich,[br]aber der Prozess ist als solcher schon 0:20:47.482,0:20:52.013 noch im Wesentlichen der gleiche. Es wird[br]immer noch über mehrere Ecken dieses Thema 0:20:52.013,0:20:56.449 durch die Gegend geschickt und deswegen,[br]weil es über so viele Ecken durch die 0:20:56.449,0:21:03.653 Gegend geschickt wird unabhängig davon,[br]ob's jetzt SORMAS ist oder nicht, wird es 0:21:03.653,0:21:07.652 jetzt auch nicht unbedingt vom Prozess her[br]schneller und effizienter, sondern es ist 0:21:07.652,0:21:13.520 halt immer noch ein Prozess mit sehr, sehr[br]vielen Fallstricken. Auch wenn du 0:21:13.520,0:21:18.028 irgendwann mal SORMAS einsetzen würdest[br]und sagst "Das finden wir total toll" hast 0:21:18.028,0:21:21.577 du immer noch vorne irgendwas, wo du[br]Falldaten übermitteln musst, hast auch 0:21:21.577,0:21:25.331 nachher noch eine Anbindung an SurvNet,[br]hast manchmal auch eine Anbindung an die 0:21:25.331,0:21:29.196 Landesgesundheitsämter. Also wie gesagt,[br]SORMAS ist einfach nur eine moderne Hülle 0:21:29.196,0:21:33.084 für den aktuell eh nicht so wirklich[br]gelungenen Prozess. Denn die Frage ist 0:21:33.084,0:21:37.320 eigentlich: Geht es uns um einen[br]schnellen, möglichst aktuellen Überblick? 0:21:37.320,0:21:41.307 Oder geht es darum, dass wir die[br]Verwaltungsstrukturen, die wir eigentlich 0:21:41.307,0:21:45.437 haben, digital abbilden wollen? Diese[br]Struktur, die ich euch gerade eben gezeigt 0:21:45.437,0:21:50.311 habe mit dieser Meldekette von, ja, geht[br]erst mal ans Gesundheitsamt, dann geht's 0:21:50.311,0:21:53.880 einmal von dem Gesundheitsamt ins[br]Landesgesundheitsamt und dann jetzt geht's 0:21:53.880,0:21:57.450 noch ans RKI, ist einfach eine normale[br]Verwaltungsstruktur, weil halt so die 0:21:57.450,0:22:01.550 Zuständigkeiten in diesem Bereich sind.[br]Und das hat man digital abgebildet. Dass 0:22:01.550,0:22:05.309 das natürlich jetzt nicht wirklich gut[br]skaliert, dass Meldeketten in Deutschland 0:22:05.309,0:22:08.830 so ein bisschen ineffizient sind und so[br]weiter, liegt aber auch daran, dass 0:22:08.830,0:22:14.980 natürlich die technische Reife der Lösung[br]dazwischen nicht wirklich gut ist, das 0:22:14.980,0:22:20.467 nicht wirklich skaliert. Man hat[br]einfach gesagt: Okay, man nimmt das, was 0:22:20.467,0:22:26.440 man als Verwaltungszuständigkeit hat, und[br]baut so eine Meldekette und macht das dann 0:22:26.440,0:22:32.573 digital. Das ginge auch wesentlich[br]effizienter, schneller. Es ist zum 0:22:32.573,0:22:36.502 Beispiel auch sehr spannend, dass diese[br]Meldeketten von Gesundheitsämtern auch 0:22:36.502,0:22:40.517 immer nur einmal am Tag ausgeführt werden.[br]Das weiß auch kein Mensch, warum, aber das 0:22:40.517,0:22:46.182 ist halt so dieser digital nachgebaute[br]Aktenlauf. Menschen in Gesundheitsämtern 0:22:46.182,0:22:50.093 fragen mich, warum sie denn das immer noch[br]manuell übermitteln müssen, wenn sie den 0:22:50.093,0:22:56.199 Fall schon abgeschlossen haben. Ja, man[br]hat einfach so ein bisschen dieses 0:22:56.199,0:23:01.758 Verwaltungsdenken - mit Akten und man[br]packt die Akten dann auf ein Wägelchen und 0:23:01.758,0:23:07.794 schiebt die dann weiter zur nächsten[br]Stelle - digital abgebildet. Und ja, man 0:23:07.794,0:23:12.263 könnte dieses Prinzip auch einfacher[br]machen. Man könnte da natürlich ein paar 0:23:12.263,0:23:19.042 Teile der Kette raus nehmen, effizienter[br]machen, aber es ist auch irgendwie, nach 0:23:19.042,0:23:22.521 außen wirkt es so, als wäre es digital. Es[br]ist aber eigentlich nur ein 0:23:22.521,0:23:28.736 elektrifizierter Aktengang von einer zur[br]nächsten Behörde und dementsprechend auch 0:23:28.736,0:23:34.720 nicht wirklich schnell und auch nicht[br]wirklich immer sehr resilient. Der nächste 0:23:34.720,0:23:39.585 Kandidat für das Thema Elektrifizieren von[br]Prozessen, den ich habe, ist das 0:23:39.585,0:23:48.104 wunderbare Thema Luca. Das ist so eine[br]Chronologie von dem, wie bei Luca dann 0:23:48.104,0:23:54.446 Daten abgefragt werden: Man nimmt die[br]Meldung vom Gesundheitsamt, dann wird die 0:23:54.446,0:23:59.165 Person kontaktiert. Die gibt dann Dinge[br]frei, die merkt dann: Okay, man muss bei 0:23:59.165,0:24:03.757 einer Location dann Dinge anfragen und[br]dann werden diese Dinge dann freigegeben 0:24:03.757,0:24:08.088 und dann kann man von den Check-Ins[br]gucken, wer dann Kontakt hatte. Man 0:24:08.088,0:24:11.754 versucht dann, diese Leute irgendwie zu[br]kontaktieren, sei es jetzt per Telefon 0:24:11.754,0:24:16.610 oder inzwischen seit neuestem wohl auch[br]per Chat oder per Warnung oder wie auch 0:24:16.610,0:24:22.862 immer. Aber es ist ein manuell ausgelöster[br]Prozess. Dieser Prozess hat natürlich von 0:24:22.862,0:24:26.331 dem hier funktioniert, auch mal die große[br]Frage: Was sollen wir jetzt hier 0:24:26.331,0:24:31.990 eigentlich damit tun? Will ich möglichst[br]schnell Leute bei Risikokontakten warnen? 0:24:31.990,0:24:37.269 Das würde einfach implizieren, naja,[br]positive Personen waren Kontakte, 0:24:37.269,0:24:42.126 vielleicht in digital, so wie es zum[br]Beispiel die Corona-Warn-App tut? Oder 0:24:42.126,0:24:48.643 möchte ich diesen Datenerhebungsvorgang,[br]der quasi bei Luca immer stattfindet? Also 0:24:48.643,0:24:55.581 ich habe mich wo eingecheckt, habe mich[br]registriert und habe dann quasi meine 0:24:55.581,0:25:00.976 Daten digital angegeben, schicke die dann[br]quasi an einen Server, wo die Sachen vom 0:25:00.976,0:25:04.913 Gesundheitsamt abgefragt werden und[br]abgearbeitet werden. Möchte ich den 0:25:04.913,0:25:10.879 nachbauen? Wie gesagt, wieder ein[br]elektrifizierter Prozess nicht wirklich 0:25:10.879,0:25:16.065 komplett digital gedacht, sondern einfach[br]nur ah ja, das was in der Corona- 0:25:16.065,0:25:22.470 Verordnung drin stand, bestmöglich[br]versucht zu digitalisieren. Man hat auch 0:25:22.470,0:25:28.171 ein paar Kollateralschäden im Bereich der[br]IT-Security erzeugt. Super. Aber ja, das 0:25:28.171,0:25:33.344 ist nicht wirklich die, die Evolution im[br]Sinne eines gelungenen digitalen 0:25:33.344,0:25:39.503 Prozesses. Wir erkennen: konsequente[br]Digitalisierung verändert die 0:25:39.503,0:25:44.374 Zuständigkeiten teils völlig. Sie gibt[br]etablierten Strukturen vielleicht sogar 0:25:44.374,0:25:48.405 das Gefühl, keine Kontrolle mehr über den[br]Prozess zu haben. Was meine ich damit? 0:25:48.405,0:25:53.443 Dieser eigentlich gelungene dgitale Warn-[br]Prozess, den wir jetzt zum Beispiel bei 0:25:53.443,0:25:56.906 der Corona-Warn App-haben. Ist halt[br]tatsächlich einer, der hat gar keine 0:25:56.906,0:26:01.611 Zwischenhändler von Daten mehr, sondern es[br]ist quasi immer direkt die 0:26:01.611,0:26:06.744 entsprechende Person gibt ihr Testergebnis[br]frei und warnt damit Andere. Das ist der 0:26:06.744,0:26:12.430 direktmöglichste Weg. Das ist aber auch[br]der, der am schnellsten funktioniert. Und 0:26:12.430,0:26:17.125 das ist auch der, der am resilientesten[br]funktioniert. Weil wenn ein Teil der Kette 0:26:17.125,0:26:21.053 rausfällt, dann haben wir jetzt mal nen[br]Test weniger. Aber die generelle Kette 0:26:21.053,0:26:28.281 hängt nicht irgendwie an einzelnen Single[br]Points of Failure. Ja, aber natürlich: es 0:26:28.281,0:26:32.345 sind Gesundheitsämter nicht wirklich davon[br]begeistert, weil sie über diesen Prozess, 0:26:32.345,0:26:36.859 der CWA nicht wirklich mehr Kontrolle[br]haben, weil sie haben ja nichts mehr 0:26:36.859,0:26:41.555 davon. Also die einzigen, die Kundschaft,[br]die von der CWA kommt, ist dann höchstens 0:26:41.555,0:26:45.404 die, die dann positiv testet. Aber bei den[br]restlichen Personen hat sie ja quasi 0:26:45.404,0:26:49.766 keinen Einfluss mehr, weil es sind ja[br]anonyme Personen. Von daher klärt sich 0:26:49.766,0:26:53.689 auch ein bisschen, warum Luca damals bei[br]den Gesundheitsämtern so ein bisschen gut 0:26:53.689,0:26:59.066 ankam; teilweise, nicht bei allen. Weil[br]sie das Gefühl hatten, die Illusion von 0:26:59.066,0:27:02.687 Kontrolle zu haben, weil es kamen dann[br]plötzlich wieder Daten raus, mit denen 0:27:02.687,0:27:07.333 hätte man irgendwas machen können, hätte[br]man die denn die Zeit gehabt. Aber 0:27:07.333,0:27:14.159 gelungener, effizienter digitaler Prozess[br]ist das natürlich nicht. Auch nicht so 0:27:14.159,0:27:19.920 gelungen ist bei dem Thema Luca, das Thema[br]mit der Sicherheit. Wir haben jetzt... bei 0:27:19.920,0:27:23.878 Luca wurde viel geworben mit: Wir haben ja[br]so alles verschlüsselt, und auch doppelt 0:27:23.878,0:27:28.889 verschlüsselt und das ist total sicher.[br]Aber wir haben gelernt, dass Kryptographie 0:27:28.889,0:27:34.216 allein keine Sicherheitsprobleme löst.[br]Dazu gibt es zwei Sicherheitslücken, die 0:27:34.216,0:27:38.131 ich jetzt auch offiziell bestätigt vom[br]Ministerium für Soziales, Gesundheit und 0:27:38.131,0:27:41.550 Integration des Landes Baden-Württemberg,[br]hier als offiziell bestätigte 0:27:41.550,0:27:46.897 Sicherheitslücke zitieren kann. Äh, blos,[br]falls wieder irgendjemand das abstreiten 0:27:46.897,0:27:52.470 sollte. Das Ausspähen von QR-Codes, QR-[br]Code-Schlüsselanhängern, die Möglichkeit 0:27:52.470,0:27:56.449 des Kopieren des Codes auf die Contact[br]Historie des hinterlegten Codes 0:27:56.449,0:28:01.147 zurückzugreifen. Und wir haben noch das[br]Thema der Code Injection beim Download von 0:28:01.147,0:28:06.276 CSV-Dateien durch die Gesundheitsämter.[br]Das sind zwei Dinge, die gingen eigentlich 0:28:06.276,0:28:10.558 komplett an dieser ganzen Verschlüsselung[br]vorbei. Was ist passiert? Wir haben das 0:28:10.558,0:28:18.502 Thema LucaTrack, da war ich mit beteiligt[br]zusammen mit Tobias Rabenstein. Und was 0:28:18.502,0:28:22.367 haben wir da gefunden? Bei Luca gabs so[br]Schlüsselanhänger, das waren so QR-Codes 0:28:22.367,0:28:30.942 wo du dich am Luca-System einchecken[br]lassen hast können. War zu diesem QR-Codes 0:28:30.942,0:28:35.473 allerdings noch einen Endpunkt angelegt,[br]aus dem man dann auch noch sinnloserweise 0:28:35.473,0:28:42.519 von diesen QR-Codes dann beliebig die[br]Bewegungshistorie dieses QR-Codes auslesen 0:28:42.519,0:28:46.910 konnte. Heißt: hatte man den QR-Code,[br]hatte man auch die gesamte 0:28:46.910,0:28:51.380 Bewegungshistorie bei allen mehreren[br]1000 Schlüsselanhängern. Da bringt dir 0:28:51.380,0:28:55.949 auch nichts mehr mit Verschlüsselung. Weil[br]wenn du den Schlüssel dazu auch noch mit 0:28:55.949,0:29:03.162 dazu ablegst, ja dann kannst du dein[br]Krypto-Konzept auch knicken. Ebenso 0:29:03.162,0:29:07.627 knicken kannst du dein Krypto-Konzept wenn[br]du auf die Idee kommst. Hmm, also 0:29:07.627,0:29:13.189 angenommen ich schiebe jetzt in dieses[br]Luca so Code rein, der vielleicht mit CSV 0:29:13.189,0:29:16.954 versucht, Dinge zu erzeugen, also zum[br]Beispiel in Excel eine Formel aufzulösen. 0:29:16.954,0:29:23.516 Krieg ich das dann eigentlich durch? Ja,[br]das ist damals passiert, als Markus Mengs 0:29:23.516,0:29:30.395 dieses Thema mit der CSV-Injection bei[br]Luca vorgeführt hat. Wir haben Schadcode 0:29:30.395,0:29:37.363 in Excel, schreiben ihn in Luca in z.B.[br]ein Kontaktdatenfeld. Wir nehmen mal die 0:29:37.363,0:29:44.443 Postleitzahl weil es besonders absurd ist[br]und tragen dann noch ein... Wir haben 0:29:44.443,0:29:48.330 jetzt natürlich nicht direkt die Formel[br]eingetragen. Sondern wir tragen da so ein 0:29:48.330,0:29:52.239 Komma ein und machen dann noch ne Formel[br]danach. Das war auch der ganze Witz bei 0:29:52.239,0:29:56.600 der Nummer. Und dann kriegen wir das[br]Gesundheitsamt dazu, dass sie diese Daten 0:29:56.600,0:30:00.348 öffnen. Ja, sie müssen die wahrscheinlich[br]auch öffnen, weil sie wollen ne 0:30:00.348,0:30:04.527 Kontaktnachverfolgung machen. Also müssen[br]Sie mit diesen Daten arbeiten. Machen 0:30:04.527,0:30:11.833 diese Daten in Excel auf und tada![br]Theoretisch könnte man eine Ransomware auf 0:30:11.833,0:30:19.479 ein Gesundheitsamt fahren. Das ist vom BSI[br]auch als plausibel bezeichnet worden. Man 0:30:19.479,0:30:23.061 muss es schon weit treiben, aber es ist[br]durchaus plausibel. Und da bringt 0:30:23.061,0:30:26.807 natürlich auch nichts, wenn du ein Krypto-[br]Konzept hast. Wenn du als Krypto ein 0:30:26.807,0:30:30.230 Konzept, wenn dem Krypto-Konzept[br]vollkommen egal ist, was denn da 0:30:30.230,0:30:34.119 eigentlich an Daten durch die Gegend[br]geschoben wird. Wir lernen: Kryptographie 0:30:34.119,0:30:40.649 ist toll, aber es ersetzt natürlich keine[br]anderen Sicherheitskonzepte und sonstigen 0:30:40.649,0:30:44.647 Sicherheitsmaßnahmen, die man eigentlich[br]sinnvollerweise tun sollte, bevor man 0:30:44.647,0:30:48.550 möglicherweise irgendein Krypto-Konzept[br]über irgendwas drüber packt und sich sagt: 0:30:48.550,0:30:53.340 Ja, toll, ist jetzt sicher wegen Krypto.[br]Das ist das nämlich seltenst, sondern eher 0:30:53.340,0:31:04.571 so ein Add-On. So. Was ich bei Luca auch[br]so ein bisschen durchgezogen hat durch das 0:31:04.571,0:31:09.518 Szenario ist so ein Phänomen, was ich mir[br]als Digital-Savior-Phänom bezeichnen 0:31:09.518,0:31:14.581 würde. Es gibt Menschen, die sagen ich[br]kann doch hier Digitaltechnik. Ich kann 0:31:14.581,0:31:19.196 Software. Damit kann ich jetzt alle[br]Probleme der Welt lösen. Das ist meistens 0:31:19.196,0:31:26.059 Unsinn. Denn Digital Saviors können allein[br]keine Probleme lösen. Dazu folgendes, 0:31:26.059,0:31:32.185 folgende Episode aus meinem Alltag. Ich[br]hatte im März 2021 die Gelegenheit, 0:31:32.185,0:31:36.800 zusammen mit dem Gesundheitsamt am[br]Bodenseekreis die Luca-App zu pilotieren. 0:31:36.800,0:31:40.566 Und wird durften die dann ein bisschen[br]früher ausprobieren und sollten uns dazu 0:31:40.566,0:31:45.712 eine Meinung bilden. Und wir stellten dann[br]schon relativ früh fest, dass dieses Thema 0:31:45.712,0:31:52.434 für Kontaktnachverfolgung, Masse und[br]Effizienz und was auch immer fachlich 0:31:52.434,0:31:57.755 extremst ungeeignet ist. Wir haben noch[br]ein paar Bugs, ein paar Features, Feature- 0:31:57.755,0:32:02.654 Requests, ein sonstige Dinge dem guten[br]Hersteller auch mitgeteilt. Die meisten 0:32:02.654,0:32:07.892 Dinge davon hat er inzwischen davon auch[br]mal erledigt. Aber er hat durchaus relativ 0:32:07.892,0:32:14.759 viel Produktentwicklung Know-How[br]auch aus Gesundheitsämtern bekommen. Ja, 0:32:14.759,0:32:18.464 aber dieses Luca war halt nicht so[br]wirklich der Weisheit letzter Schluss und 0:32:18.464,0:32:23.378 auch nicht so wirklich der große Bringer.[br]Das war wie gesagt im März 2021 schon, 0:32:23.378,0:32:31.249 wurde schon fachlich festgestellt, unter[br]Mithilfe meiner Person. Das ist auch 0:32:31.249,0:32:38.834 zitiert in der ZEIT in diesem wunderbaren[br]Artikel von Eva Wolfangel. Und was in 0:32:38.834,0:32:43.419 diesem Artikel auch aufkam neben diesem[br]Problem, dass es fachlich einfach Luca das 0:32:43.419,0:32:52.279 Produkt relativ ja an der Realität vorbei[br]entwickelt wurde und es natürlich auch 0:32:52.279,0:32:56.315 nicht die Rolle des Gesundheitsamtes ist,[br]Entwicklungshilfe für private Betreiber zu 0:32:56.315,0:33:00.321 leisten, kam natürlich auch noch auf,[br]dass Gesundheitsämter natürlich diese 0:33:00.321,0:33:04.049 Software auch nicht auditieren können.[br]Weil ein Gesundheitsamt ist eigentlich 0:33:04.049,0:33:08.011 nicht in der Lage so ein Audit bei[br]einzelnen Anbietern zu machen. Dass ich 0:33:08.011,0:33:12.357 das dann noch in meiner Freizeit gemacht[br]habe, ist eine relativ lustige Episode, 0:33:12.357,0:33:16.033 weil ich ja einerseits das Thema Luca[br]fachlich schon mal mit betreut hatte und 0:33:16.033,0:33:19.600 dann halt noch... Ja, man möchte natürlich[br]auch wissen, wie so was technisch 0:33:19.600,0:33:25.399 funktioniert als, als gute Nerdin.[br]Deswegen, habe ich das noch ein bisschen 0:33:25.399,0:33:29.061 nebenher angeguckt, wie jetzt, was so die[br]Technik dahinter ist. Nachdem wir ja 0:33:29.061,0:33:32.449 festgestellt haben, dass die fachliche[br]Thematik ja nicht so wirklich gut 0:33:32.449,0:33:37.777 abgedeckt wurde. Und ja, wir merken bei[br]diesem Thema Luca auch immer wieder, dass 0:33:37.777,0:33:44.255 es ... Es gibt so Menschen, die sagen: Ich[br]löse mit digitalen Tools Probleme. Die 0:33:44.255,0:33:48.066 sind aber meistens fachlich sehr ignorant.[br]Weil sie haben ja ... verstehen ja das 0:33:48.066,0:33:51.837 Digitale und dadurch verstehen sie auch[br]irgendwie die Welt. Aber sie verstehen 0:33:51.837,0:33:55.679 meistens die fachliche Dimension nicht.[br]Auf der anderen Seite gibt es wiederum 0:33:55.679,0:34:00.366 fachliche Expert.innen, die oft digital[br]ignorant sind. Ich kenne durchaus viele 0:34:00.366,0:34:05.760 Fachverfahrenshersteller, die sagen: Hier[br]das ist ein super Fachverfahren. Auch in 0:34:05.760,0:34:10.991 Gesundheitsämtern, auch im[br]Kontaktnachverfolgungskontext, auch in 0:34:10.991,0:34:17.054 Fachverfahren für Infektionsoftware,[br]SORMAS. Die sind fachlich gut, aber 0:34:17.054,0:34:21.683 meistens digital nicht so ganz ausgereift.[br]Wir erkennen aber, dass eigentlich 0:34:21.683,0:34:26.630 entstehen erfolgreiche digitale[br]Anwendungen nur durch fachliche und 0:34:26.630,0:34:31.094 digitale Expertise. Und, auch immer ganz[br]wichtig, natürlich kann man das, kann man 0:34:31.094,0:34:35.575 so nen Experten-System bauen. Aber das[br]alles wird nur dann funktionieren, wenn du 0:34:35.575,0:34:40.420 das wirklich auch nutzerzentriert baust.[br]Sei es für Bürger.innen oder zum Beispiel 0:34:40.420,0:34:47.388 auch so eine B2B-Anwendung für deine, ja,[br]die Anwender.innen in deinen Ämtern, 0:34:47.388,0:34:56.464 Verwaltungen oder sonstigen[br]Expertensystemen. So, wenn man dann jetzt 0:34:56.464,0:35:00.878 so zu Anwendungen baut, sollte man[br]eigentlich erst mal anders denken. Man 0:35:00.878,0:35:04.777 sollte nämlich zuerst in Infrastruktur[br]denken, in APIs, und dann in Anwendungen. 0:35:04.777,0:35:11.477 Das ist aber so ein bisschen schwierig,[br]denn eigentlich wollen ja Leute Apps. Apps 0:35:11.477,0:35:14.725 wiederum schießen aber keine[br]Digitalisierungslücken. Wir haben es bei 0:35:14.725,0:35:18.210 Luca irgendwie erwähnt ja, es gibt hier[br]irgendwie so eine Checkin-App, die 0:35:18.210,0:35:21.780 macht dann Check-Ins aber die löst zum[br]Beispiel bestimmte Probleme ja nicht, 0:35:21.780,0:35:25.862 die sich auch vielleicht wiederholen[br]könnten. Also zum Beispiel das Thema "Wie 0:35:25.862,0:35:30.341 kann ich Ende-zu-Ende-verschlüsselt Daten[br]an ein Amt übermitteln, wenn ich als 0:35:30.341,0:35:34.672 Bürger.in Informationen austauschen[br]möchte, und zwar auf einer abstrakten 0:35:34.672,0:35:38.270 Basis?" Ich kann natürlich jetzt sagen,[br]Luca kann ja jetzt Daten hin-und- 0:35:38.270,0:35:42.812 herschieben, aber das ist ja kein offener[br]Standard, sondern es ist irgendwie so ein 0:35:42.812,0:35:47.092 sehr spezielles System, das mit doppelter[br]Verschlüsselung arbeitet, die auch sehr 0:35:47.092,0:35:52.036 speziell ist auf den Anwendungsfall der[br]Kontaktnachverfolgung. Weil es kommt 0:35:52.036,0:35:58.698 tatsächlich echt selten vor, dass du Daten[br]bei einem Anbieter zwischenparkst um sie 0:35:58.698,0:36:04.340 dann an ein Amt zu schicken. Meistens gibt[br]es einen direkten Austausch. Jetzt ist es 0:36:04.340,0:36:07.384 aber so wenn man so eine[br]Basisinfrastruktur baut und wenn man die 0:36:07.384,0:36:11.100 jetzt in einer Pandemie baut, dann wird[br]die jetzt nicht als besonders innovativ 0:36:11.100,0:36:15.780 wahrgenommen. Aber es ist natürlich ein[br]Problem, wenn sie nicht vorhanden ist, 0:36:15.780,0:36:21.962 weil sie dann durch ihr Fehlen die[br]digitale Innovation verhindert. So, 0:36:21.962,0:36:26.048 idealerweise solltest du aber nicht nur[br]Apps erzeugen, sondern eigentlich solltest 0:36:26.048,0:36:31.843 du für digitale Infrastruktur sorgen. Wir[br]haben das mal mit dem Thema IRIS versucht, 0:36:31.843,0:36:38.117 also als Gegenentwurf zu skizzieren. Das[br]ist die Architektur von IRIS Connect, das 0:36:38.117,0:36:43.090 ist ein ähnliches System wie Luca: Das[br]versucht auch, Gästelisten-Apps an 0:36:43.090,0:36:48.509 Gesundheitsämter anzubinden und wir sehen[br]hier so ein paar Sachen. Wir haben zum 0:36:48.509,0:36:55.384 Beispiel einen IRIS Client im[br]Gesundheitsamt, das ist dieses hier. Und 0:36:55.384,0:36:59.872 dann haben wir zum Beispiel einen[br]zentralen Teil im System, das sind aber im 0:36:59.872,0:37:06.245 Prinzip nur Dinge, die notwendig sind, um[br]Verbindungen herzustellen. Aber eigentlich 0:37:06.245,0:37:09.674 haben wir verschiedene Clients in[br]jeweiligen Gesundheitsämtern. Wir haben 0:37:09.674,0:37:13.103 eine Anbindung an entsprechende Apps, wir[br]haben Zertifikate, wir haben so 0:37:13.103,0:37:17.041 Endpunktsysteme. Wir haben die[br]Möglichkeit, das mit und Public und 0:37:17.041,0:37:23.252 Private Proxies an Ämter Daten übermitteln[br]können, sofern diese sie anfragen und wir 0:37:23.252,0:37:29.292 haben eigentlich auf abstrakter Ebene ein[br]System, was einfach ein digitales 0:37:29.292,0:37:35.575 Basisinfrastrukturproblem löst und was[br]dann halt noch als Nebeneffekt 0:37:35.575,0:37:39.896 Gästelisten-Apps anbindet, was aber[br]eigentlich sehr viel mehr tut, weil es 0:37:39.896,0:37:46.412 einfach eine Basisinfrastruktur darstellt.[br]Das kannst du nachher auch nutzen für 0:37:46.412,0:37:49.631 andere Themen. Es müssen keine[br]Gästelisten-Apps sein, es können 0:37:49.631,0:37:54.774 Trinkwasserkontrollen sein, es können was-[br]auch-immer sein, weil die Infrastruktur 0:37:54.774,0:37:59.785 hast du ja. Du hast keine App gebaut,[br]sondern du hast eine Infrastruktur in Code 0:37:59.785,0:38:05.119 gegossen. Und das ist wie gesagt, wir[br]verstehen IRIS Connect als Anbindung von 0:38:05.119,0:38:14.642 Apps, aber auch als Basis öffentlicher[br]digitaler Infrastruktur. Kommen wir fast 0:38:14.642,0:38:23.263 zum Ende zum Thema mit guten Intentionen.[br]Die schützen nicht vor Problemen. Wir 0:38:23.263,0:38:32.742 hatten da im Juni diesen Jahres oder Mai[br]diesen Jahres eine Anfrage, die hieß: 0:38:32.742,0:38:39.780 "Könnt ihr da mal ein Security-Audit[br]machen?" Es ging um ein Impfportal. Also 0:38:39.780,0:38:44.912 "worum geht es denn?" "Ja, wir haben da so[br]ein paar Tausend Emails von Menschen, die 0:38:44.912,0:38:50.170 wollen sich impfen lassen". In diesem[br]Moment war dann war dann eigentlich auch 0:38:50.170,0:38:57.631 schon wieder, schlugen wir die Hände über[br]dem Kopf zusammen und dachten uns "Ja, 0:38:57.631,0:39:00.951 wie, ihr sammelt hier Emails, macht[br]eigentlich auch noch so eine Art 0:39:00.951,0:39:05.767 Impfregister. Habt ihr eigentlich schon[br]verstanden, was ihr da gerade tut? Also 0:39:05.767,0:39:09.463 Ihr sammelt Emails, schickt denen[br]vielleicht noch irgendwelche Impftermine 0:39:09.463,0:39:15.692 bei irgendwelchen Ärzten, Ärztinnen und[br]loggt auch noch Daten davon mit? Es ist 0:39:15.692,0:39:19.425 schon ein Problem, was ihr da gerade[br]erzeugt." Das Problembewusstsein war nur 0:39:19.425,0:39:25.087 bedingt ausgeprägt. Das Bewusstsein für[br]für die sonstigen Probleme bei solchen 0:39:25.087,0:39:29.816 Architekturen war auch nur bedingt[br]ausgeprägt. Aber mit etwas Beratung und 0:39:29.816,0:39:33.010 Support beim Thema Architektur und[br]sonstigen Dingen konnten wir dann 0:39:33.010,0:39:39.044 tatsächlich auch dieses Rescue Project[br]auch noch so unterstützen, dass es auch 0:39:39.044,0:39:44.818 noch gewisserweise retten konnten. Falls[br]ihr euch fragt, was das für ein Portal 0:39:44.818,0:39:49.373 war: Das Portal nannte sich "sofort-[br]impfen.de". Die haben durchaus auch sehr, 0:39:49.373,0:39:54.839 sehr viele Daten eingesammelt, haben sehr,[br]sehr viele Ärzte ongeboarded, haben auch 0:39:54.839,0:39:59.452 versucht, sehr sehr viele Impfungen zu[br]vermitteln. Aber tatsächlich ist es auch 0:39:59.452,0:40:05.676 so: selbst wenn du ein ein Rescue Projekt[br]hast und du versuchst mit irgendwie mit 0:40:05.676,0:40:10.677 digitalen Kenntnissen Probleme in der Welt[br]zu verbessern, musst du dir auch gewahr 0:40:10.677,0:40:15.294 sein, dass du deine guten Intentionen auch[br]auch Nebenwirkungen haben können. Im 0:40:15.294,0:40:18.970 Bereich Datenschutz, im Bereich IT-[br]Sicherheit, im Bereich Liability, im 0:40:18.970,0:40:22.832 Bereich sonst irgendwie. Es ist nicht[br]immer nur an Rescue Project, sondern es 0:40:22.832,0:40:27.297 ist auch immer Verantwortung, die du[br]übernimmst; dem solltest du dir immer 0:40:27.297,0:40:36.100 gewahr sein. So als Erkenntnis von sofort-[br]impfen.de. Was mich zu der letzten Folie 0:40:36.100,0:40:42.499 führt, zur letzten These: Es gibt immer so[br]ein bisschen Frust über den kaputten Stand 0:40:42.499,0:40:46.415 der Digitalisierung. Es ist vollkommen[br]fein, diesen Frust zu nehmen und zu sagen 0:40:46.415,0:40:52.060 "Lass es uns besser machen". Nimm deinen[br]Frust, mach's besser, und das ist jetzt 0:40:52.060,0:40:58.139 auch das Ende meines Vortrags und ich[br]würde mich dann Fragen stellen. 0:41:00.844,0:41:06.131 Herald: Ja, danke Bianca für diesen[br]aufschlussreichen Vortrag. Falls ihr jetzt 0:41:06.131,0:41:11.138 noch Fragen habt, könnt ihr die gerne auf[br]Twitter oder Mastodon unter dem Hashtag 0:41:11.138,0:41:20.862 #rc3cwtv, also chaos west stage TV,[br]stellen und dann können mir Sie auch jetzt 0:41:20.862,0:41:29.749 gleich im Anschluss beantworten. Die erste[br]Frage wäre: Wie stehen die Chancen, dass 0:41:29.749,0:41:35.819 andere Verwaltungen, Organisationen,[br]Bürgeramt, diesem Beispiel folgen in der 0:41:35.819,0:41:43.145 Digitalisierung? Insbesondere: Gibt es[br]Kontakte zu ITDZ, also in Berlin, oder 0:41:43.145,0:41:47.814 wollen die alles alleine machen?[br]Bianca Kastl: Grundsätzlich sind die 0:41:47.814,0:41:51.622 Chancen, dass Best Practices abgeguckt[br]werden, eigentlich grundsätzlich gut. Aber 0:41:51.622,0:41:55.140 man muss vielleicht auch ein bisschen[br]gucken, was war davon jetzt besonders 0:41:55.140,0:41:58.950 pandemiegetrieben und was war ein bisschen[br]improvisiert? Was hätte man vielleicht 0:41:58.950,0:42:02.910 unter anderen Voraussetzungen ein bisschen[br]anders gemacht? Aber ich denke, man hat 0:42:02.910,0:42:07.730 zumindest mal verstanden, dass man sowas[br]tatsächlich auch agil machen kann. Es 0:42:07.730,0:42:11.483 kommt aber, glaube ich, immer so ein[br]bisschen auf die jeweilige Kommune an, das 0:42:11.483,0:42:15.644 jeweilige Ministerium, ob geht es[br]tatsächlich auch wirklich alle wollen. Und 0:42:15.644,0:42:19.780 in der Pandemie wollten es alle, deswegen[br]hat es ganz gut funktioniert. 0:42:22.251,0:42:28.760 H: Wie ist es mit Open Data? Im Grunde[br]sind die Daten ja wohl auch 0:42:28.760,0:42:35.000 veröffentlichbar. Journalist.innen würden[br]sich auch dafür interessieren. Und es gab 0:42:35.000,0:42:40.930 da auch mal Beschwerden, weil das RKI dann[br]ein Format mal unangekündigt am Wochenende 0:42:40.930,0:42:45.137 änderte.[br]B.K.: Also grundsätzlich können alle diese 0:42:45.137,0:42:49.104 Daten, die Gesundheitsämter, rausgeben[br]oder sie auch übermitteln. Die haben ja 0:42:49.104,0:42:52.921 irgendwann dann auch keinen Personenbezug[br]mehr. Das heißt, man könnte theoretisch 0:42:52.921,0:42:56.440 auch in Richtung Open Data gehen. Es gibt[br]auch Kommunen, die machen das zum 0:42:56.440,0:42:59.940 Beispiel, dass sie zumindest ihre[br]Tagesfallzahlendaten und sonstige Daten 0:42:59.940,0:43:03.870 auch irgendwie als CSV zur Verfügung[br]stellen. Es gibt jetzt allerdings nicht so 0:43:03.870,0:43:08.722 eine hübsche REST-API, in der man[br]irgendwie Open Data ausliefern könnte. Das 0:43:08.722,0:43:12.222 hat z.B. auch SORMAS nicht, SORMAS es ist[br]eher mal so gedacht als internes 0:43:12.222,0:43:17.890 Fachsystem, was dann halt bei Bedarf Daten[br]exportiert. Aber die sind nicht so ganz im 0:43:17.890,0:43:23.376 API-Zeitalter angekommen, dass man das[br]sinnvoll mit Open Data integrieren könnte, 0:43:23.376,0:43:28.421 leider.[br]H: Kannst du eine Einordnung geben, ob ein 0:43:28.421,0:43:32.597 Impfregister mit der aktuellen Datenlage[br]machbar ist? 0:43:32.597,0:43:37.834 B.K.: Also rein fachlich gesehen ist es[br]so, dass viele Gesundheitsämter aktuell 0:43:37.834,0:43:41.815 ein bisschen das Problem haben, dass sie,[br]wenn jetzt jemand natürlich sagt, er ist 0:43:41.815,0:43:46.028 geimpft, weil er der Quarantäne entgehen[br]will, dann ist die Nachweisbarkeit relativ 0:43:46.028,0:43:49.744 schwierig, weil eigentlich - es gibt[br]keinen keinen sinnvollen Weg, diese Daten 0:43:49.744,0:43:53.585 sicher zu ermitteln. Also verschlüsselte[br]E-Mails sind in den Gesundheitsämtern 0:43:53.585,0:44:00.328 nicht verfügbar, Fax ist auch nichts. Und[br]oftmals greift man halt dann Daten per 0:44:00.328,0:44:04.429 Telefon ab, Chargennummern oder sonstige[br]Dinge, um zumindest zu verifizieren, ob 0:44:04.429,0:44:10.462 diese Impfung sinnvoll ist. Das wäre von[br]dem Aufbau eines solchen Registers ein 0:44:10.462,0:44:15.481 ziemlich umständlicher Weg. Das wäre[br]einfach händisches Nacharbeiten. Wenn man 0:44:15.481,0:44:19.368 so ein Register aufbauen wollen würde -das[br]ist aber wirklich nur die theoretische 0:44:19.368,0:44:23.763 Möglichkeit, ich persönlich habe da[br]Zweifel - würde man das wahrscheinlich bei 0:44:23.763,0:44:32.331 irgendeiner größeren Aktion machen, die eh[br]stattfindet, sei es irgendwelche 0:44:32.331,0:44:37.136 Auffrischimpfung, sonstige Dinge, das wäre[br]wahrscheinlich einfacher, so was zu tun. 0:44:38.125,0:44:43.070 H: Wenn du als Spezialistin ein Problem[br]bearbeitest und dir Informationen fehlen, 0:44:43.070,0:44:47.704 wo wirst du außerhalb deines eigenes[br]Landkreises oder Bundeslandes zuerst 0:44:47.704,0:44:51.160 fündig? Beim Bund oder in einem anderen[br]Bundesland? 0:44:51.160,0:44:59.065 B.K.: Das ist ein bisschen schwierig, da[br]die Informationen zu finden. Es gibt so 0:44:59.065,0:45:03.035 diese Bundesregularien, die man beim Bund[br]relativ gut findet, wenn sie für den Bund 0:45:03.035,0:45:06.957 gelten. Es gibt natürlich auch immer diese[br]ganzen Landesnummern. Also das, was ich 0:45:06.957,0:45:10.582 mit Ordnungsämter und Ortspolizeibehörden[br]erklärt hatte, das war so in Baden- 0:45:10.582,0:45:14.387 Württemberg-Sondernummer, die musst du[br]dann immer beim Land finden, weil das Land 0:45:14.387,0:45:18.170 hat eine Abweichung von dem was im Bund[br]gilt. Und auch bei allem, was mit Corona 0:45:18.170,0:45:22.394 zu tun hat, gab es immer die Corona-[br]Landesverordnungen, im Vergleich zum Bund. 0:45:22.394,0:45:26.027 Also es ist eigentlich immer: erst beim[br]Land gucken, und dann gucken ob es 0:45:26.027,0:45:29.459 vielleicht noch eine Bundesverordnung[br]gibt, die dann irgendwie dem noch 0:45:29.459,0:45:33.192 entgegensteht. Aber meistens ist es das[br]Land, tatsächlich. 0:45:33.830,0:45:39.890 H: Zum Thema Land und Bund: Gefühlt will[br]da gerade keiner seine Zuständigkeit 0:45:39.890,0:45:44.895 abgeben. Wenn zum Beispiel auf Ebene des[br]Bundeslandes ist, führt es dazu, dass 0:45:44.895,0:45:49.653 jedes Bundesland sein eigenes Süppchen[br]kocht, weil sich die nicht auf etwas 0:45:49.653,0:45:55.300 einigen können oder wollen. Irgendwelche[br]Ideen, wie man diesen gordischen Knoten 0:45:55.300,0:46:00.064 durchschlagen kann? Hilft ja nichts, wenn[br]jeder das Rad neu erfindet und dann nichts 0:46:00.064,0:46:04.306 zusammenpasst.[br]B.K.: Es ist ein bisschen doof, dass man 0:46:04.306,0:46:07.868 jetzt im SORMAS als Negativbeispiel für so[br]was bringen muss, weil es war ja 0:46:07.868,0:46:11.746 tatsächlich die Bundeslösung, zu sagen:[br]"Wir haben eine Bundes-Investitionsschutz- 0:46:11.746,0:46:15.660 Anwendung", die dann aber nicht wirklich[br]funktioniert hat. Ich glaube, man kann den 0:46:15.660,0:46:19.230 Leuten schon beibringen, dass ein[br]Austausch von Daten über Bundeslandgrenzen 0:46:19.230,0:46:22.699 hinweg, speziell auch zum Beispiel[br]Investitionsschutz, eine sinnvolle Idee 0:46:22.699,0:46:28.900 ist. Man muss aber Leute tatsächlich auch[br]immer so ein bisschen da abholen, wo sie 0:46:28.900,0:46:32.347 sagen können: Okay, hier ist eine[br]Grundsoftware, die könnt ihr aber noch 0:46:32.347,0:46:37.033 nach euren Landesspezifika und sonstigen[br]Dingen noch ein bisschen anpassen. Weil 0:46:37.033,0:46:42.204 irgendwie brauchen das so Länderfürsten,[br]das irgendwie noch ihre Spezialitäten in 0:46:42.204,0:46:49.468 der Software drin haben, weil sie einfach[br]das Bundesland sowieso sind. Und im Sinne 0:46:49.468,0:46:53.993 von von leicht anpassbarer Software,[br]leicht anpassbaren Standards, kriegt man 0:46:53.993,0:46:58.736 das hin. Man sollte aber nicht davon[br]ausgehen, dass man oben Software reinwirft 0:46:58.736,0:47:02.404 und dass die dann für alle super[br]funktionieren wird; das geht leider nicht. 0:47:02.740,0:47:07.521 H: Die nächste Frage wäre Ist die Luca-App[br]aus deiner Sicht jetzt tot? 0:47:07.521,0:47:15.163 B.K.: Technologisch ja und von der Wirkung[br]einer Pandemie auch, weil es gibt de 0:47:15.163,0:47:18.987 facto, wenn in Gesundheitsämtern keiner[br]mehr dazu kommt, die Luka-App auszulösen, 0:47:18.987,0:47:22.510 Daten abzufragen, passiert auch nichts.[br]Das heißt, eigentlich ist jetzt die 0:47:22.510,0:47:26.470 Arbeitslast so hoch, dass man sagen kann,[br]sie hat keine Wirkung mehr. Und das hatten 0:47:26.470,0:47:30.232 wir eigentlich auch schon zu Beginn dieser[br]Pandemie gesagt. Dass wir das relativ 0:47:30.232,0:47:33.940 selten nutzen werden. Man hat es uns dann[br]nicht geglaubt, hat erst mal ein paar 0:47:33.940,0:47:37.610 Monate ein paar Millionen ausgegeben. Was[br]schade ist, aber irgendwie lernt man 0:47:37.610,0:47:43.294 glaube ich nur doch durch[br]Geldverschwendung. Ansonsten, ich wüsste 0:47:43.294,0:47:47.362 jetzt nicht, was die noch für einen Nutzen[br]haben soll, speziell mit Fallzahlen, wie 0:47:47.362,0:47:50.050 sie vielleicht mit Omikron passieren[br]könnten. 0:47:50.907,0:47:55.300 H: Was war denn das wichtigste[br]Kommunikationsmittel? GitLab? 0:47:55.300,0:48:01.940 B.K.: In der Kommunikation mit, wie wir[br]agil entwickelt haben, tatsächlich Gitlab, 0:48:01.940,0:48:06.902 GitHub, je nachdem, in welchen Projekten[br]das war. Und was tatsächlich auch 0:48:06.902,0:48:10.550 spannend war, in der Verwaltung gibt es[br]auch so Tendenzen, dass Menschen auch 0:48:10.550,0:48:15.179 beginnen zu chatten und zwar tatsächlich[br]über die VoIP-Anlage. Klingt komisch, aber 0:48:15.179,0:48:18.796 wenn das VoIP-Programm auch noch chatten[br]kann, ist es für Leute tatsächlich 0:48:18.796,0:48:21.998 schneller als eine Email zu schreiben. Das[br]hat es auch gegeben. 0:48:22.857,0:48:27.520 H: Macht für dich Infektionsschutz auf[br]Landesebene Sinn? 0:48:27.520,0:48:33.177 B.K.: Ich glaube, Infektionsschutz auf[br]Landes- oder dezentraler Ebene ist schon 0:48:33.177,0:48:37.107 sinnvoll, weil, man muss tatsächlich auch[br]an den Menschen nah dran sein. Es gibt da 0:48:37.107,0:48:40.813 Spezifika, die man glaube ich auch nur[br]rausfindet in irgendwelchen 0:48:40.813,0:48:45.389 Datenzusammenhängen, die man nur kennt,[br]wenn man Ortskenntnis hat. Ob man jetzt in 0:48:45.389,0:48:49.428 jedem Land noch eigene Coronaverordnungen[br]oder sonstige Dinge braucht, bin ich mir 0:48:49.428,0:48:53.486 jetzt unsicher, würde ich mal eher sagen:[br]Nein. Aber ich glaube, dass man das auch 0:48:53.486,0:48:58.321 sehr lokal - Zumindest in der Ausführung[br]ist es glaube ich wichtig, bei den 0:48:58.321,0:49:02.669 gesetzlichen Regularien, kann man durchaus[br]auch eher eine Vereinheitlichung 0:49:02.669,0:49:06.501 anstreben, weil das vielleicht dann doch[br]irgendwie ein bisschen einfacher zu 0:49:06.501,0:49:12.174 handhaben ist in ganz Deutschland.[br]H: Du hast von der Einbindung von 0:49:12.174,0:49:17.366 Gemeinden, Ordnungsämtern mit 2-Faktor-[br]Authentifizierung gesprochen. Wie lief das 0:49:17.366,0:49:22.356 denn? Die fragenstellende Person kann sich[br]das nicht mit ausreichendem Datenschutz 0:49:22.356,0:49:25.313 vorstellen.[br]B.K.: Ja, das ist eine Baden-Würtemberg- 0:49:25.313,0:49:29.959 Sondernummer. Normalerweise ist es so,[br]dass die Gesundheitsämter auch diese 0:49:29.959,0:49:34.806 Aufgaben in Union ausführen, also quasi[br]die Ortspolizeibehörden sind quasi die, 0:49:34.806,0:49:39.820 die die Quarantäne auch überwachen. Und[br]das wird ja in dem Fall - in Baden- 0:49:39.820,0:49:43.422 Württember ist es so: die Polizeibehörde[br]überwacht quasi die Quarantäne und 0:49:43.422,0:49:49.701 übermittelt auch auch die Unterlagen dazu.[br]Dafür gibt es in Baden-Württemberg auch 0:49:49.701,0:49:53.583 eins mit der Datenschutzbehörde[br]abgestimmtes Tool dazu. Das hat auch 0:49:53.583,0:49:58.770 seinen rechtlichen Rahmen und es wurde mit[br]dem Datenschutz auch abgestimmt. Auch der 0:49:58.770,0:50:02.780 Kommunikationsweg ist abgestimmt und so[br]weiter. Das ist aber tatsächlich eine 0:50:02.780,0:50:06.148 Baden-Württemberg-Spezialität.[br]Normalerweise läuft es zentral über das 0:50:06.148,0:50:11.390 Gesundheitsamt des jeweiligen Kreises.[br]H: Da interessiert sich noch wer dafür - 0:50:11.390,0:50:16.690 Die Frage ist: "Ich wüsste gerne mal, wie[br]die Corona-Warn-App die Daten der 0:50:16.690,0:50:20.826 Impfzertifikate ablegt. Sind die gegen[br]Zugriff durch andere Apps vernünftig 0:50:20.826,0:50:24.667 gesichert?[br]B.K.: Ja, das ist ein ganz tolles Thema, 0:50:24.667,0:50:28.385 weil das hat sich jetzt nämlich gerade[br]verändert. Normalerweise ist es so, dass 0:50:28.385,0:50:32.214 die Corona-Warn-App tatsächlich die Daten[br]sinnvollerweise auch nur auf dem Device 0:50:32.214,0:50:37.270 speichert und Zugriff durch die anderen[br]Apps ist meines Wissens nicht möglich. Nun 0:50:37.270,0:50:41.840 hat die Corona-Warn-App mit Version 2.15[br]noch ein Update rausgebracht, in der es 0:50:41.840,0:50:45.828 dann möglich ist, mit Ticket-Buchungen[br]online das Impfzertifikat zur Prüfung an 0:50:45.828,0:50:49.738 einen Prüfprovider zu übermitteln, in dem[br]Fall die Telekom - da hat auch Lilith in 0:50:49.738,0:50:54.744 der Keynote davon gesprochen. Das heißt,[br]aktuell kann ich nicht abschließend sagen, 0:50:54.744,0:50:58.575 dass es sicher ist, weil es gibt diese[br]Funktion, dass Impfzertifikate an Online- 0:50:58.575,0:51:02.822 Prüfprovider übermittelt werden, die sie[br]dann an ein Ticket-Provider weiterleiten 0:51:02.822,0:51:06.501 kann und sagen kann: "guck mal hier, ist[br]geprüft", aber ich kann im aktuellen 0:51:06.501,0:51:11.616 Zustand nicht sagen, dass das vollständig[br]sicher ist, weil es gibt diese Möglichkeit 0:51:11.616,0:51:18.896 zur Ausleitung an diese Prüfprovider.[br]H: Schade. Weiß man ob Bundesländer schon 0:51:18.896,0:51:24.670 ihre Luca-Lizenzen verlängert haben oder[br]ob die das alle auslaufen lassen? 0:51:24.670,0:51:28.636 B.K.: Also gibt es zum Beispiel, in Baden-[br]Württemberg - da weiß ich es relativ gut, 0:51:28.636,0:51:32.540 weil ich sitze hier in Stuttgart - da gibt[br]es die Option, dass diese Lucageschichte 0:51:32.540,0:51:35.981 auf zwei Jahre läuft. Und wenn das Land[br]jetzt nicht kündigt, wird es sich 0:51:35.981,0:51:40.610 verlängern und es ist, glaube ich, in den[br]meisten Bundesländern so. Es gibt durchaus 0:51:40.610,0:51:44.796 Bundesländer, die haben jetzt auch von den[br]Regularien umgestellt darauf, dass auch 0:51:44.796,0:51:49.219 die Corona-Warn-App möglich ist, zum[br]Beispiel Baden-Württemberg oder auch 0:51:49.219,0:51:54.063 Brandenburg oder Bremen. Da deutet sich[br]an, dass zumindest eine Verlängerung nicht 0:51:54.063,0:51:58.832 angestrebt wird. Es gibt aber[br]Bundesländer, in denen wird das vielleicht 0:51:58.832,0:52:02.919 unter Umständen weiter gehen. Aber das[br]wird sich, glaube ich, erst dann so Anfang 0:52:02.919,0:52:09.380 des Jahres bis zum April zeigen, wenn die[br]Verträge dann tatsächlich auslaufen. 0:52:09.380,0:52:15.580 H: Haben die Gesundheitsämter aus deiner[br]Sicht etwas gelernt und sind auf künftige 0:52:15.580,0:52:20.760 Pandemien besser vorbereitet? Und ich[br]würde gern noch anhängen: Kann man 0:52:20.760,0:52:24.860 vielleicht aus diesem Prozess sogar auf[br]andere Behörden schließen und die besser 0:52:24.860,0:52:28.349 in der Digitalisierung mitnehmen?[br]B.K.:Also ich glaube, Gesundheitsämter, 0:52:28.349,0:52:31.599 oder Behörden generell, haben verstanden,[br]dass Digitalisierung tatsächlich auch 0:52:31.599,0:52:34.060 etwas nutzen kann. Das ist, weil ich[br]glaube, früher gab es eine so eine 0:52:34.060,0:52:36.660 Geschichte, man wird jetzt nicht in eine[br]Situation kommen, wo man dann plötzlich 0:52:36.660,0:52:41.260 irgendwie vernetzte, dezentrale[br]Remoteoffices braucht und so weiter, wo es 0:52:41.260,0:52:44.342 total sinnvoll wäre. Die haben schon[br]verstanden, dass das mit der 0:52:44.342,0:52:48.110 Digitalisierung jetzt nicht so komplett[br]falsch ist, dass es sie auch nutzen kann 0:52:48.110,0:52:53.237 und dass man es auch zu seinem Vorteil[br]nutzen kann. Das Problem, was man 0:52:53.237,0:52:56.810 natürlich hat, ist, dass man jetzt aber[br]nicht von null auf hundert irgendwie 0:52:56.810,0:53:01.388 plötzlich dann hundert Digitalexpert.innen[br]im Amt hat, sondern man muss immer nach 0:53:01.388,0:53:05.391 den gleichen Ressourcen arbeiten, die man[br]hat: Es ist zu wenig Personal, das 0:53:05.391,0:53:10.725 Personal ist schlecht bezahlt, es fehlt an[br]Kompetenz, es fehlt an Fortbildungen, es 0:53:10.725,0:53:16.010 fehlt an vielen Dingen. Um da einen[br]wirklichen Wandel auszulösen, müsste man 0:53:16.010,0:53:22.547 mehr tun um dieses [br]Digitalisierungs-Flow, den man in der 0:53:22.547,0:53:28.877 Pandemie gelernt hat, in die[br]nachpandemische Zeit zu überführen. Also 0:53:28.877,0:53:32.821 ich glaube, in Gesundheitsämtern hat man[br]das erkannt, aber ich glaube da scheitert 0:53:32.821,0:53:36.579 es an den Ressourcen. In anderen Ämtern[br]hat man es vielleicht auch erkannt, dass 0:53:36.579,0:53:39.802 es schon ganz gut wäre, wenn man[br]vielleicht auch mal Homeoffice oder 0:53:39.802,0:53:43.650 sonstwas machen könnte und so weiter und[br]wenn man das mit diesen Portalen ganz gut 0:53:43.650,0:53:47.270 funktionieren würde. Aber da gibt es ein[br]Resourcenproblem und ich glaube, den 0:53:47.270,0:53:51.260 Spirit kann man mitnehmen, aber es hängt[br]an vielen Ressourcen, die einfach - 0:53:51.260,0:53:54.630 teilweise ist dieser Ressourcenmangel auch[br]hausgemacht. 0:53:54.630,0:54:00.290 H: Du sprichst öfter von wir. Mit wem[br]arbeitest du denn zusammen? 0:54:00.290,0:54:04.040 B.K.: Ja, es ist ein bisschen kompliziert,[br]das in diesem Talk ausführlich zu 0:54:04.040,0:54:09.196 erklären. Im Prinzip ist es so: Dieser[br]Talk ist eigentlich zweigeteilt. Ich habe 0:54:09.196,0:54:13.301 dieses Thema mit der Kontaktnachverfolgung[br]im Bodenseekreis gemacht mit meiner Firma 0:54:13.301,0:54:18.327 damals in Stuttgart, das ist die Firma[br]cron. Das Thema IRIS ist zusammen mit dem 0:54:18.327,0:54:22.790 InÖG entwickelt worden und der Björn-[br]Steiger-Stiftung und das Thema mit den 0:54:22.790,0:54:27.353 Securitysachen mit Leuten zusammen, wie[br]man das halt so macht. 0:54:27.941,0:54:35.806 H: Cool. Das war auch schon die letzte[br]Frage. Danke Bianca für deinen Einsatz und 0:54:35.806,0:54:41.220 dass du dich auch in deiner Freizeit so[br]viel mit solchen Dingen beschäftigst, die 0:54:41.220,0:54:49.231 uns alle beschäftigen. Das war auch hier[br]auf der chaos-west- stage schon der letzte 0:54:49.231,0:54:54.970 Tag für heute und ich wünsche euch allen[br]noch einen vergnüglichen rC3. 0:54:54.970,0:55:05.450 Abspannmusik 0:55:05.450,0:55:20.000 Untertitel erstellt von c3subtitles.de[br]im Jahr 2021. Mach mit und hilf uns!