1 00:00:03,285 --> 00:00:07,960 Hallo! Ich heiße Natalie und bin Entwicklerin für Google Web Designer. 2 00:00:07,960 --> 00:00:09,980 In diesem Video geht es darum, 3 00:00:09,980 --> 00:00:14,098 wie man Animationen mithilfe des erweiterten Zeitachsen-Modus erstellt. 4 00:00:14,400 --> 00:00:17,830 Der Zeitachsenbereich befindet sich standardmäßig unten. 5 00:00:17,830 --> 00:00:20,160 Übrigens ist dies eines von zwei Zeitachsen-Tools. 6 00:00:20,160 --> 00:00:22,480 Das andere ist der einfache Zeitachsen-Modus. 7 00:00:22,480 --> 00:00:24,900 Viele Dateien werden im einfachen Modus geöffnet. 8 00:00:24,900 --> 00:00:28,452 Über diese Schaltfläche rechts oben kann man den Modus wechseln. 9 00:00:28,460 --> 00:00:31,480 Das ist also der einfache Modus und das der erweiterte Modus. 10 00:00:31,480 --> 00:00:33,810 Zum einfachen Modus gibt es eine eigene Anleitung. 11 00:00:33,810 --> 00:00:35,880 Hier geht es nur um den erweiterten. 12 00:00:35,880 --> 00:00:39,850 Er ist zwar komplexer, dafür hat man damit aber auch mehr Möglichkeiten. 13 00:00:39,850 --> 00:00:44,020 Zur Übung habe ich hier diese kleine animierte Werbeanzeige. 14 00:00:44,020 --> 00:00:46,020 Sie besteht aus einem sich bewegenden Bild, 15 00:00:46,020 --> 00:00:49,570 zwei Textfeldern, die ein- und ausgeblendet werden, und einem Logo. 16 00:00:49,570 --> 00:00:52,100 In diesem Video zeige ich Ihnen, wie man die Anzeige 17 00:00:52,100 --> 00:00:54,760 mit Google Web Designer erstellt. 18 00:00:54,760 --> 00:00:57,430 Zuerst beschäftigen wir uns mit dem animierten Bild. 19 00:00:57,430 --> 00:01:01,260 Wir ziehen es in den Anzeigebereich 20 00:01:01,260 --> 00:01:05,530 und positionieren es so, wie es zu Beginn der Animation erscheinen soll – also dort. 21 00:01:05,530 --> 00:01:08,848 Später wird es sich dann auf diese Weise verschieben. 22 00:01:10,974 --> 00:01:13,640 Hier ist jetzt eine Spur auf der Zeitachse zu sehen. 23 00:01:13,640 --> 00:01:16,420 Das ist eine Zeitachsen-Ebene und das die UI, 24 00:01:16,420 --> 00:01:20,770 auf der wir die Animation für das Objekt zeitlich gestalten. 25 00:01:20,772 --> 00:01:23,886 Bei Animationen geht es darum, Keyframes festzulegen. 26 00:01:23,886 --> 00:01:27,870 Das sind Zeitpunkte, an denen ein Element bestimmte Eigenschaftswerte hat. 27 00:01:27,870 --> 00:01:32,180 Danach legen wir fest, wie lange der Übergang zwischen diesen Werten sein soll. 28 00:01:32,180 --> 00:01:36,067 Damit sich das Bild verschiebt, erstellen wir mehrere Keyframes. 29 00:01:36,067 --> 00:01:38,150 Es soll etwa eine Sekunde stillstehen. 30 00:01:38,150 --> 00:01:40,440 Also setze ich einen Keyframe nach einer Sekunde. 31 00:01:40,440 --> 00:01:43,820 Dazu klicke ich mit der rechten Maustaste und wähle "Keyframe einfügen". 32 00:01:43,820 --> 00:01:46,960 Eine halbe Sekunde später dann einen weiteren, bei dem ich das Bild 33 00:01:46,960 --> 00:01:51,760 an die Position verschiebe, wo es zu diesem Zeitpunkt stehen soll. 34 00:01:51,760 --> 00:01:54,280 Dann soll es noch einmal eine Sekunde stillstehen. 35 00:01:54,280 --> 00:01:58,820 Und wieder eine halbe Sekunde später soll es komplett verschwinden. 36 00:02:00,830 --> 00:02:04,400 Wenn man jetzt den Abspielknopf zieht, erhält man mit Scrubbing 37 00:02:04,400 --> 00:02:05,860 eine Vorschau der Animation. 38 00:02:05,860 --> 00:02:10,100 Man kann auch links auf die Schaltfläche "Wiedergabe" klicken 39 00:02:10,100 --> 00:02:13,190 und sich die Vorschau direkt im Anzeigebereich ansehen. 40 00:02:14,152 --> 00:02:15,555 Das sieht gut aus. 41 00:02:15,555 --> 00:02:21,130 Nächster Schritt: In der fertigen Anzeige wird das Bild ganz am Anfang eingeblendet 42 00:02:21,130 --> 00:02:23,000 und verschiebt sich dann später. 43 00:02:23,010 --> 00:02:26,940 Also beschäftigen wir uns jetzt mit dieser Einblende-Animation. 44 00:02:29,400 --> 00:02:32,342 Ich wähle mit dem Laufrahmen-Tool alle Keyframes aus, 45 00:02:32,342 --> 00:02:35,550 verschiebe sie, um für die Einblendung am Anfang Platz zu schaffen, 46 00:02:35,550 --> 00:02:37,950 und füge dann bei "0" einen neuen Keyframe ein. 47 00:02:37,950 --> 00:02:44,050 An diesem Keyframe soll der Deckungsgrad des Elements "0" sein. 48 00:02:48,680 --> 00:02:52,966 An allen anderen Keyframes soll er bei 100 % liegen. 49 00:03:02,020 --> 00:03:03,360 Als Nächstes kommt der Text. 50 00:03:03,360 --> 00:03:06,880 Es gibt zwei Textfelder, 51 00:03:06,880 --> 00:03:11,990 die nacheinander eingeblendet werden, während sich das Bild verschiebt. 52 00:03:11,990 --> 00:03:14,080 Also erstelle ich das erste Textfeld. 53 00:03:32,030 --> 00:03:34,200 Das erste Textfeld soll eingeblendet werden, 54 00:03:34,200 --> 00:03:38,000 sich in dieser Zeitspanne hier nicht verändern und dann ausgeblendet werden, 55 00:03:38,000 --> 00:03:39,580 wenn sich das Bild verschiebt. 56 00:03:39,580 --> 00:03:43,060 Als Erstes stelle ich den Deckungsgrad dieses Textfelds auf "0", 57 00:03:43,060 --> 00:03:45,820 denn das ist der Ausgangspunkt. 58 00:03:45,820 --> 00:03:50,220 Dann setze ich nach einer halben Sekunde einen Keyframe 59 00:03:50,220 --> 00:03:52,170 und stelle den Deckungsgrad auf 100 %. 60 00:03:52,170 --> 00:03:54,690 Nach eineinhalb Sekunden sollen es noch 100 % sein 61 00:03:54,690 --> 00:03:58,397 und nach zwei Sekunden wieder 0 %. 62 00:03:58,397 --> 00:04:01,860 Man kann einen Keyframe also so wie bisher einfach einfügen. 63 00:04:01,860 --> 00:04:04,500 Man kann Keyframes aber auch duplizieren. 64 00:04:04,600 --> 00:04:08,700 Wenn Sie die Alt-Taste gedrückt halten, können Sie ein solches Duplikat erstellen 65 00:04:08,700 --> 00:04:10,680 und an einen anderen Zeitpunkt ziehen. 66 00:04:10,680 --> 00:04:13,700 Dadurch können Sie bei einigen Animationen Zeit sparen. 67 00:04:14,500 --> 00:04:17,249 Jetzt füge ich noch den letzten Keyframe hinzu, 68 00:04:17,249 --> 00:04:19,200 wo das Textfeld verschwindet. 69 00:04:19,490 --> 00:04:22,010 Jetzt kann man sich alles in der Vorschau ansehen. 70 00:04:23,400 --> 00:04:24,630 Perfekt. 71 00:04:25,000 --> 00:04:28,670 Das zweite Textfeld stimmt mit dem ersten überein. 72 00:04:28,670 --> 00:04:31,100 Nur der Text ist anders und das Feld ist erst zu sehen, 73 00:04:31,100 --> 00:04:32,630 wenn das erste ausgeblendet ist. 74 00:04:32,630 --> 00:04:35,380 Deshalb spare ich etwas Zeit und dupliziere diese Ebene 75 00:04:35,380 --> 00:04:38,670 zusammen mit der Animation, indem ich mit der rechten Maustaste klicke 76 00:04:38,670 --> 00:04:40,900 und "Ebene duplizieren" auswähle. 77 00:04:42,140 --> 00:04:46,820 Dann kann ich wieder den Laufrahmen verwenden, um alle Keyframes auszuwählen 78 00:04:46,820 --> 00:04:49,910 und dorthin zu verschieben, wo die Animation einsetzen soll. 79 00:04:51,700 --> 00:04:54,820 Ich verschiebe die Keyframes an die Stelle, wo das erste Textfeld 80 00:04:54,820 --> 00:04:58,160 aus- und das zweite eingeblendet wird, damit kein Überblenden entsteht. 81 00:04:58,170 --> 00:05:01,980 Wenn Keyframes so dicht beieinander sind, kann man den Zoom-Schieberegler nutzen, 82 00:05:01,980 --> 00:05:04,800 um die Ansicht der Animation zu vergrößern. 83 00:05:11,950 --> 00:05:14,600 Nun aktualisiere ich noch den Text. 84 00:05:15,000 --> 00:05:18,230 Jetzt habe ich hier diese zwei Textfelder übereinander. 85 00:05:18,230 --> 00:05:21,430 Wenn ich jetzt hierhin klicke, bearbeite ich eventuell das obere. 86 00:05:21,430 --> 00:05:24,790 Deshalb sperre ich es, damit ich es nicht versehentlich aktiviere. 87 00:05:24,800 --> 00:05:27,200 So kann ich das untere bearbeiten. 88 00:05:44,420 --> 00:05:46,500 Jetzt ist die Animation quasi fertig. 89 00:05:46,500 --> 00:05:50,100 Sehen wir uns noch an, was zwischen den Keyframes passiert. 90 00:05:50,100 --> 00:05:53,090 Zwischen zwei Keyframes steht jetzt jeweils "Linear". 91 00:05:53,090 --> 00:05:55,420 Das bezieht sich auf die CSS-Easing-Funktion, 92 00:05:55,420 --> 00:05:59,480 mit der Werte zwischen zwei Keyframes berechnet werden. 93 00:05:59,480 --> 00:06:02,640 "Linear" bedeutet also, dass sich die Werte gleichmäßig verändern. 94 00:06:03,530 --> 00:06:06,345 Weitere Optionen: Wenn man mit der rechten Maustaste klickt, 95 00:06:06,345 --> 00:06:08,600 sind alle Standard-Easing-Funktionen nutzbar, 96 00:06:08,600 --> 00:06:10,930 die in den CSS-Spezifikationen angegeben sind. 97 00:06:10,930 --> 00:06:13,500 Vor allem bei diesem Übergang, 98 00:06:13,500 --> 00:06:17,290 wo sich das Bild von einer Hälfte zur anderen verschiebt, 99 00:06:17,290 --> 00:06:20,760 ist es ratsam, eine andere Easing-Funktion zu wählen, z. B. "Ease-in-out". 100 00:06:20,760 --> 00:06:22,880 Dabei wird die Bewegung zuerst schneller 101 00:06:22,880 --> 00:06:25,670 und kurz vor dem Stillstand wieder langsamer. 102 00:06:25,670 --> 00:06:28,700 Das erinnert an Bewegungen in realer Umgebung. 103 00:06:30,000 --> 00:06:33,780 Jetzt begrenze ich meinen Vorschaubereich mit diesen gelben Ziehpunkten 104 00:06:33,780 --> 00:06:38,000 auf diesen Übergang hier. 105 00:06:38,000 --> 00:06:41,600 Dann stelle ich für die Vorschau eine Endlosschleife ein 106 00:06:41,600 --> 00:06:43,900 und sehe mir nur diesen Bereich an, 107 00:06:43,900 --> 00:06:46,800 um Fehler bei diesem Übergang zu beheben. 108 00:06:46,800 --> 00:06:48,390 Das sieht gut aus. 109 00:06:48,390 --> 00:06:52,900 Statt vordefinierte Funktionen zu nutzen, kann man auch eigene erstellen. 110 00:06:52,900 --> 00:06:56,790 Dazu klicke ich mit der rechten Maustaste und wähle "Easing-Optionen…" aus. 111 00:06:56,790 --> 00:06:59,600 Dann kann ich diese Bézierkurve so anpassen, wie ich möchte, 112 00:06:59,600 --> 00:07:01,680 eine eigene Voreinstellung speichern 113 00:07:04,130 --> 00:07:06,890 und zum Übernehmen auf "OK" klicken. 114 00:07:09,000 --> 00:07:12,040 So viel zu dieser Anleitung. Wer mehr wissen möchte, 115 00:07:12,040 --> 00:07:15,990 kann sich detailliertere Anleitungen zu Animationen ansehen. 116 00:07:16,000 --> 00:07:18,320 Das wars. Vielen Dank fürs Zusehen!