WEBVTT 00:00:01.071 --> 00:00:05.658 Sprechen wir über das neue Untertitel- Infofeld in der Amara-Benutzeroberfläche 00:00:05.915 --> 00:00:10.446 und wie nützlich es für Transkribierende und Übersetzer sein kann. 00:00:12.046 --> 00:00:15.168 Jedes Mal, wenn man zur Bearbeitung auf einen Untertitel klickt, 00:00:15.193 --> 00:00:17.241 wird dieses Pop-up erscheinen. 00:00:17.631 --> 00:00:20.503 Du stellst vielleicht fest, dass es mit Zeitdaten beginnt, 00:00:20.528 --> 00:00:25.704 aber hier konzentriere ich mich darauf, wie man die anderen Informationen nutzt. 00:00:26.173 --> 00:00:29.286 Das sind die Zeichenanzahl im Untertitel 00:00:29.432 --> 00:00:32.009 und die Zeichenanzahl pro Sekunde. 00:00:32.655 --> 00:00:34.647 Zuerst sprechen wir über ... 00:00:35.950 --> 00:00:37.657 42. 00:00:38.514 --> 00:00:42.843 Bei Schriftsprachen mit lateinischem Alfabet 00:00:43.192 --> 00:00:46.816 muss man den Untertitel auf zwei Zeilen aufteilen, 00:00:47.083 --> 00:00:49.501 wenn der Untertitel länger als 42 Zeichen ist. 00:00:50.153 --> 00:00:53.091 Dadurch kann man dem Untertitel leichter folgen 00:00:53.513 --> 00:00:59.166 und hält Offline-Wiedergabeprogramme ab, sie sonderbar umzubrechen. 00:01:00.302 --> 00:01:04.370 Im neuen Infofeld kann man sowohl die gesamte Untertitellänge 00:01:04.497 --> 00:01:07.887 als auch die Zeichenanzahl von jeder der zwei Zeilen erkennen. 00:01:09.161 --> 00:01:14.442 Wenn die gesamte Untertitellänge in diesem Feld über 42 Zeichen hinausgeht, 00:01:14.467 --> 00:01:16.955 muss man den Untertitel umbrechen, 00:01:17.776 --> 00:01:21.122 aber auch darüber nachdenken, wie man ihn umbricht. 00:01:21.802 --> 00:01:26.004 Schließlich will man keine Zeile mit 42 Zeichen 00:01:26.029 --> 00:01:28.926 und eine mit nur einem Zeichen haben. 00:01:29.872 --> 00:01:36.346 Man bricht so um, dass die zwei Zeilen möglichst gleich lang sind. 00:01:36.910 --> 00:01:38.864 Hier ein Beispiel: 00:01:40.169 --> 00:01:43.864 Dieser Untertitel ist 51 Zeichen lang. 00:01:44.599 --> 00:01:46.574 Man könnte ihn so umbrechen: 00:01:46.599 --> 00:01:51.198 14 Zeichen in einer Zeile und 36 in der anderen, 00:01:51.839 --> 00:01:56.714 aber es ist einfacher zu lesen, wenn die Zeilen gleichmäßiger sind. 00:01:57.136 --> 00:02:04.722 Wie zum Beispiel hier: 27 Zeichen in einer Zeile und 23 Zeichen darunter. 00:02:05.660 --> 00:02:07.972 Wenn man Untertitel in Zeilen aufteilt, 00:02:08.192 --> 00:02:11.660 sollte man "sprachliche Einheiten" nicht auseinanderreißen. 00:02:12.129 --> 00:02:15.570 Das bedeutet, man sollte keine Redewendung zerteilen, 00:02:15.595 --> 00:02:19.165 die sprachlich als "eins" wirkt. 00:02:19.869 --> 00:02:21.502 Beispielsweise in Englisch 00:02:21.949 --> 00:02:25.144 sollte man den Artikel und das Substantiv, 00:02:25.840 --> 00:02:29.095 das Adjektiv und das Substantiv, das es näher bestimmt, 00:02:29.120 --> 00:02:33.339 und eine Präposition und ihr Bezugsobjekt nicht trennen. 00:02:35.137 --> 00:02:40.084 Man kann mehr über Zeilenumbruch in unserem OTPedia-Leitfaden 00:02:40.109 --> 00:02:42.306 mit dem Titel "How to break lines" finden. 00:02:42.885 --> 00:02:48.382 Nun zum anderen Aspekt, den man dem Infofeld entnehmen kann. 00:02:48.695 --> 00:02:51.585 Die Zeichenanzahl pro Sekunde, 00:02:52.109 --> 00:02:53.530 die auch bekannt ist als ... 00:02:54.195 --> 00:02:55.689 die Lesegeschwindigkeit. 00:02:56.187 --> 00:03:00.448 Denn letztlich geht es nicht nur darum, wie lang der Untertitel ist, 00:03:00.722 --> 00:03:03.370 sondern auch darum, wie lange er sichtbar bleibt 00:03:03.563 --> 00:03:06.590 und wie viel Zeit man Leuten zum Lesen gibt. 00:03:07.721 --> 00:03:12.440 Die ideale Lesegeschwindigkeit für Sprachen mit lateinischer Schrift 00:03:12.665 --> 00:03:16.541 ist etwa 15 bis 21 Zeichen pro Sekunde. 00:03:17.466 --> 00:03:21.153 Aber woher stammt diese Zahl und warum ist sie bedeutsam? 00:03:22.489 --> 00:03:25.928 Die Lesegeschwindigkeit sagt einem, 00:03:25.928 --> 00:03:29.768 wie lang der Untertitel tatsächlich sein kann. 00:03:29.768 --> 00:03:33.112 Hat man zum Beispiel einen Untertitel mit 40 Zeichen, 00:03:33.480 --> 00:03:35.589 der zwei Sekunden angezeigt wird, 00:03:36.167 --> 00:03:41.026 verlangt man dem Betrachter nur ab, 20 Zeichen pro Sekunde zu lesen. 00:03:42.056 --> 00:03:43.801 Das ist leicht machbar, 00:03:43.826 --> 00:03:47.509 also wären 40 Zeichen in diesem Fall gut. 00:03:48.112 --> 00:03:52.817 Aber wenn derselbe Untertitel nur für eine Sekunde zu sehen wäre, 00:03:53.591 --> 00:03:58.353 müsste der Betrachter 40 Zeichen pro Sekunde lesen, 00:03:58.887 --> 00:04:01.982 was für die meisten Leute nicht zu schaffen ist. 00:04:02.311 --> 00:04:05.584 Das hieße, der Untertitel müsste gekürzt werden. 00:04:07.038 --> 00:04:10.922 Glücklicherweise muss man das alles nicht im Kopf ausrechnen, 00:04:11.274 --> 00:04:14.335 weil das neue Infofeld der Amara-Benutzeroberfläche 00:04:14.360 --> 00:04:15.844 das für dich erledigt. 00:04:16.789 --> 00:04:22.432 Ein Beispiel, warum es wichtig ist, eine geeignete Lesegeschwindigkeit zu wahren: 00:04:22.956 --> 00:04:29.104 In diesem kurzen Ausschnitt aus Dragana Marjanovics TEDxNoviSad Talk 00:04:29.463 --> 00:04:33.192 ist die Lesegeschwindigkeit von allen Untertiteln 00:04:33.192 --> 00:04:36.352 über 21 Zeichen pro Sekunde. 00:04:37.542 --> 00:04:39.482 Genau ein Jahr nach unserer Projektdurchführung, 00:04:40.182 --> 00:04:42.430 bekam ich mein erstes sehr großes Architektur-Projekt zuerkannt, 00:04:43.240 --> 00:04:46.001 was hieß, das vierstöckigen Treppenhaus in einem schönen Gebäude zu verputzen, 00:04:46.921 --> 00:04:48.309 das in der Innenstadt Grenobles stand. 00:04:49.089 --> 00:04:51.286 Für mich war es eine viermonatige arbeitsbezogene Praxisphase, 00:04:52.046 --> 00:04:53.893 die in Frankreich, aber auch in Bulgarien stattfand, 00:04:54.513 --> 00:04:55.428 und nach ihrem Abschluss, 00:04:55.768 --> 00:04:58.328 begann ich die Lehmbauarchitektur von Spanien und Portugal zu studieren. 00:04:59.198 --> 00:05:00.948 Nach meiner Rückkehr begann meine Abschlussarbeit, 00:05:01.618 --> 00:05:03.381 über die Lehmbauarchitektur der Provinz Vojvodina. 00:05:04.081 --> 00:05:07.503 Erinnert sich jemand daran, was in Bulgarien passierte? 00:05:07.753 --> 00:05:09.916 Und wo war das schöne Gebäude? 00:05:11.837 --> 00:05:15.046 Beim vorherigen Ausschnitt änderte ich die englischen Untertitel, 00:05:15.071 --> 00:05:19.226 die von Tatjana Jedjic erstellt und von Ivana Korom überprüft wurden, 00:05:19.656 --> 00:05:24.780 und verlängerte die Lesegeschwindigkeit über den angenehmen Wert hinaus. 00:05:25.679 --> 00:05:29.655 Hier ist derselbe Ausschnitt mit den ursprünglichen Untertiteln 00:05:29.882 --> 00:05:34.718 mit perfekten Lesegeschwindigkeiten mit 21 Zeichen oder weniger pro Sekunde. 00:05:36.343 --> 00:05:41.106 Nach dem ersten Jahr bekamen wir den ersten großen Job: 00:05:41.497 --> 00:05:46.169 das vierstöckige Treppenhaus eines Gebäudes in Grenoble zu verputzen. 00:05:46.194 --> 00:05:49.181 Danach absolvierte ich teilweise in Frankreich 00:05:49.206 --> 00:05:52.220 und teilweise in Bulgarien ein viermonatiges Arbeitspraktikum. 00:05:52.240 --> 00:05:55.497 Dann studierte ich spanische und portugiesische Lehmbau-Architektur. 00:05:56.417 --> 00:05:59.189 Ich kam nach Hause zurück und begann eine Abschlussarbeit 00:05:59.214 --> 00:06:01.702 über die Lehmbauarchitektur von Vojvodina. 00:06:03.179 --> 00:06:04.733 Viel einfacher zum Folgen, oder? 00:06:05.684 --> 00:06:08.154 Das Bemerkenswerte an der Lesegeschwindigkeit ist, 00:06:08.179 --> 00:06:12.754 dass der Betrachter zusätzlich zum Lesen der Untertitel, 00:06:12.784 --> 00:06:17.330 weitere Informationen wie Körpersprache und Tonfall 00:06:17.764 --> 00:06:21.499 und einige Bildschirminhalte wie Folien und Bilder wahrnehmen muss. 00:06:22.413 --> 00:06:25.327 Es kann schwierig sein, den Untertiteln zu folgen, 00:06:25.788 --> 00:06:27.897 wenn sie sehr schnell verschwinden. 00:06:28.171 --> 00:06:31.752 Besonders, wenn der Betrachter die Ausgangssprache nicht so beherrscht, 00:06:31.777 --> 00:06:34.005 dass er herausfinden kann, was vor sich geht. 00:06:34.819 --> 00:06:38.180 Glücklicherweise hilft das neue Infofeld in Amara dabei zu erkennen, 00:06:38.200 --> 00:06:43.154 wenn die Lesegeschwindigkeit 21 Zeichen pro Sekunde übersteigt 00:06:43.567 --> 00:06:47.339 und daher zeigt es, wo man dem Betrachter helfen kann, dem Vortrag zu folgen. 00:06:48.257 --> 00:06:50.132 Um die Lesegeschwindigkeit anzupassen, 00:06:50.609 --> 00:06:56.113 wollen einige fortgeschrittenere Nutzer die Zeitvorgabe von Untertiteln justieren, 00:06:56.777 --> 00:07:01.050 aber in fast jedem Fall bleibt das Haupthilfsmittel ... 00:07:02.519 --> 00:07:03.729 Komprimieren. 00:07:04.894 --> 00:07:10.272 Das heißt: Dieselbe Bedeutung in einem kürzeren Untertitel ausdrücken. 00:07:11.257 --> 00:07:14.089 Etwa eine fast wörtliche Übersetzung wie: 00:07:14.114 --> 00:07:19.672 "Nun, ich möchte euch Leuten hier gerne ein weiteres Beispiel nennen.", 00:07:20.063 --> 00:07:21.757 die 70 Zeichen hat, 00:07:21.782 --> 00:07:23.711 kann geändert werden in ... 00:07:24.352 --> 00:07:26.418 "Ich möchte euch noch ein Beispiel geben." 00:07:26.446 --> 00:07:29.893 Das verdichtet es auf 37 Zeichen 00:07:30.151 --> 00:07:35.434 und ermöglicht den Betrachtern, es zu lesen, bevor es verschwindet. 00:07:36.081 --> 00:07:40.143 Untertitel zu verdichten, macht Spaß 00:07:40.292 --> 00:07:42.767 und die neue Oberfläche hilft dir dabei, 00:07:42.792 --> 00:07:47.034 indem sie anzeigt, wann komprimieren nötig ist, 00:07:47.222 --> 00:07:49.671 aber auch, wann man es lassen kann. 00:07:50.552 --> 00:07:54.476 In einem weiteren OTPedia-Leitfaden mit dem Titel "How to compress subtitles" 00:07:54.491 --> 00:07:57.469 kannst du mehr über das Komprimieren von Untertiteln erfahren 00:07:57.494 --> 00:08:00.579 und weitere Strategien zum Komprimieren und Beispiele finden. 00:08:01.153 --> 00:08:07.104 Ich ermutige dich, die neue Oberfläche und die neuen Hilfsmittel zu entdecken, 00:08:07.414 --> 00:08:10.937 Einstweilen, viel Spaß beim Transkribieren und Übersetzen!