1 00:00:06,559 --> 00:00:10,030 In vielerlei Hinsicht macht unser Gedächtnis aus, wer wir sind. 2 00:00:10,030 --> 00:00:12,059 Mit ihm erinnern wir uns an Geschehenes, 3 00:00:12,059 --> 00:00:13,989 lernen und behalten Fähigkeiten 4 00:00:13,989 --> 00:00:16,273 und schmieden Zukunftspläne. 5 00:00:16,273 --> 00:00:19,916 Für Computer, die uns oft als Erweiterung unserer selbst dienen, 6 00:00:19,916 --> 00:00:22,126 spielt das Gedächtnis eine ähnliche Rolle. 7 00:00:22,126 --> 00:00:23,711 Sei es ein zweistündiger Film, 8 00:00:23,711 --> 00:00:25,283 eine Textdatei aus zwei Wörtern, 9 00:00:25,283 --> 00:00:27,833 oder Befehle zum Öffnen dieser Dateien -- 10 00:00:27,833 --> 00:00:33,372 alles in einem Computerspeicher hat die Form von Bits, also Grundeinheiten, 11 00:00:33,372 --> 00:00:35,846 oder auch Binärziffern. 12 00:00:35,846 --> 00:00:38,387 Sie sind alle in einer Zelle gespeichert, 13 00:00:38,387 --> 00:00:42,185 die zwischen zwei Zuständen für zwei mögliche Werte wechseln kann, 14 00:00:42,185 --> 00:00:44,057 nämlich 0 und 1. 15 00:00:44,057 --> 00:00:47,177 Dateien und Pogramme bestehen aus Millionen dieser Bits, 16 00:00:47,177 --> 00:00:49,748 die alle in einem Prozessor verarbeitet werden, 17 00:00:49,748 --> 00:00:51,686 kurz CPU für Central Processing Unit. 18 00:00:51,686 --> 00:00:54,096 Er ist wie das Gehirn eines Computers. 19 00:00:54,096 --> 00:00:58,671 Weil die Anzahl zu verarbeitender Bits exponentiell ansteigt, 20 00:00:58,671 --> 00:01:01,532 stehen Computerdesigner ständig vor der Schwierigkeit, 21 00:01:01,532 --> 00:01:05,295 Größe, Kosten und Geschwindigkeit zu vereinen. 22 00:01:05,295 --> 00:01:10,126 Computer haben ein Kurzzeitgedächtnis für sofort auszuführende Aufgaben, 23 00:01:10,126 --> 00:01:13,407 und ein Langzeitgedächnits für einen langfristigen Speicher. 24 00:01:13,407 --> 00:01:15,157 Wenn ein Programm läuft, 25 00:01:15,157 --> 00:01:18,950 stellt das Betriebssystem Bereiche im Kurzzeitgedächtnis dafür ab, 26 00:01:18,950 --> 00:01:20,845 diese Befehle auszuführen. 27 00:01:20,845 --> 00:01:24,392 Drückst du zum Beispiel eine Taste in einem Textverarbeitungsprogramm, 28 00:01:24,392 --> 00:01:29,536 ruft der Prozessor einen Bereich ab, um Datenteile abzufragen. 29 00:01:29,536 --> 00:01:33,861 Er kann sie auch verändern oder neue erstellen. 30 00:01:33,861 --> 00:01:38,258 Die hierzu benötigte Zeit nennt man Speicherlatenz. 31 00:01:38,258 --> 00:01:43,621 Weil Programmbefehle schnell und laufend verarbeitet werden müssen, 32 00:01:43,621 --> 00:01:45,633 können alle Bereiche im Kurzzeitgedächtnis 33 00:01:45,633 --> 00:01:48,103 in beliebiger Reihenfolge abgerufen werden. 34 00:01:48,103 --> 00:01:51,894 Daher der Name RAM (Random Access Memory) oder Direktzugriffsspeicher. 35 00:01:51,894 --> 00:01:55,900 Am geläufigsten ist der dynamische RAM, auch DRAM genannt. 36 00:01:55,900 --> 00:02:00,989 Hier besteht jede Speicherzelle aus einem winzigen Transistor und einem Kondensator, 37 00:02:00,989 --> 00:02:02,987 die elektrische Ladungen speichern. 38 00:02:02,987 --> 00:02:07,555 Eine 0 steht für keine Ladung, eine 1 für Ladung. 39 00:02:07,555 --> 00:02:09,167 Man sagt dynamischer Speicher, 40 00:02:09,167 --> 00:02:13,380 weil Ladungen nur kurz gespeichert werden, bevor sie entweichen. 41 00:02:13,380 --> 00:02:16,759 Zum Speichern von Daten muss periodisch nachgeladen werden. 42 00:02:16,759 --> 00:02:20,006 Doch selbst die kurze Latenz von 100 Nanosekunden 43 00:02:20,006 --> 00:02:22,651 ist für moderne Prozessoren zu lang. 44 00:02:22,651 --> 00:02:26,563 Deshalb gibt es einen kleinen internen High-Speed-Zwischenspeicher 45 00:02:26,563 --> 00:02:28,513 aus statischem RAM. 46 00:02:28,513 --> 00:02:31,722 Er besteht meist aus sechs verbundenen Transistoren, 47 00:02:31,722 --> 00:02:33,624 die nicht aufgefrischt werden müssen. 48 00:02:33,624 --> 00:02:36,779 SRAM ist der schnellste Speicher für Computersysteme, 49 00:02:36,779 --> 00:02:38,680 aber auch der teuerste, 50 00:02:38,680 --> 00:02:42,414 und er braucht bis zu drei Mal mehr Platz als DRAM. 51 00:02:42,414 --> 00:02:46,597 RAM und Zwischenspeicher können Daten aber nur bei Stromzufuhr behalten. 52 00:02:46,597 --> 00:02:49,625 Damit Daten bei abgeschaltetem Gerät gespeichert bleiben, 53 00:02:49,625 --> 00:02:53,005 muss man sie auf ein Langzeitspeichermedium überspielen. 54 00:02:53,005 --> 00:02:55,291 Davon gibt es drei Hauptarten: 55 00:02:55,291 --> 00:02:57,739 Der günstigste ist der Magnetspeicher. 56 00:02:57,739 --> 00:02:59,890 Daten werden als Magnetmuster 57 00:02:59,890 --> 00:03:03,560 auf eine rotierende Scheibe mit Magnetfilm gespeichert. 58 00:03:03,560 --> 00:03:07,203 Doch die Scheibe muss sich dorthin drehen, wo die Daten sind, 59 00:03:07,203 --> 00:03:08,721 damit sie gelesen wird. 60 00:03:08,721 --> 00:03:14,510 Deshalb ist die Latenz solcher Speicher 100 000-mal langsamer als die vom DRAM. 61 00:03:14,510 --> 00:03:18,626 Auch optische Speichermedien wie DVD und Blu-ray 62 00:03:18,626 --> 00:03:20,621 nutzen rotierende Scheiben, 63 00:03:20,621 --> 00:03:22,813 aber mit einer reflektierenden Schicht. 64 00:03:22,813 --> 00:03:28,029 Bits werden mit einer von Lasern lesbaren Farbe als helle und dunke Stellen kodiert. 65 00:03:28,029 --> 00:03:31,151 Optische Speichermedien sind günstig und können entfernt werden, 66 00:03:31,151 --> 00:03:34,878 haben aber noch längere Latenzen als Magnetspeicher 67 00:03:34,878 --> 00:03:37,236 und eine geringere Kapazität. 68 00:03:37,236 --> 00:03:42,451 Die neuesten, schnellsten Langzeitspeicher sind Solid-State-Speicher, 69 00:03:42,451 --> 00:03:44,025 zum Beispiel Flash Sticks. 70 00:03:44,025 --> 00:03:45,957 Sie haben keine beweglichen Teile, 71 00:03:45,957 --> 00:03:48,627 sondern Floating-Gate-Transistoren, 72 00:03:48,627 --> 00:03:52,814 die auf ihren speziellen inneren Strukturen Bits speichern, 73 00:03:52,814 --> 00:03:56,733 indem elektrische Ladungen eingeschlossen oder entfernt werden. 74 00:03:56,733 --> 00:03:59,739 Aber wie verlässlich sind diese Milliarden Bits? 75 00:03:59,739 --> 00:04:03,463 Wir stellen uns den Computerspeicher oft stabil und dauerhaft vor, 76 00:04:03,463 --> 00:04:06,363 doch tatsächlich baut er recht schnell ab. 77 00:04:06,363 --> 00:04:09,000 Die Hitze des Geräts und aus der Umgebung 78 00:04:09,000 --> 00:04:11,739 entmagnetisiert die Festplatte nach und nach, 79 00:04:11,739 --> 00:04:13,991 zersetzt die Farbe in optischen Speichern 80 00:04:13,991 --> 00:04:17,115 und führt zu Ladungsverlusten in Floating Gates. 81 00:04:17,115 --> 00:04:20,081 Solid-State-Speicher haben einen weiteren Schwachpunkt. 82 00:04:20,081 --> 00:04:24,095 Werden Floating-Gate-Transistoren öfters beschrieben, nutzen sie sich ab, 83 00:04:24,095 --> 00:04:26,705 wodurch sie unbrauchbar werden. 84 00:04:26,705 --> 00:04:29,215 Da die Daten auf neuesten Speichermedien 85 00:04:29,215 --> 00:04:31,958 eine Lebenserwartung von weniger als 10 Jahren haben, 86 00:04:31,958 --> 00:04:36,333 versuchen Wissenschaftler, physikalische Eigenschaften der Materialien 87 00:04:36,333 --> 00:04:38,649 bis auf die Quantenebene auszunutzen. 88 00:04:38,649 --> 00:04:40,998 Sie hoffen, Speichermedien so schneller, 89 00:04:40,998 --> 00:04:42,063 kleiner 90 00:04:42,063 --> 00:04:43,609 und langlebiger zu machen. 91 00:04:43,609 --> 00:04:49,105 Noch ist ewiges Leben außer Reichweite -- sowohl für Menschen als auch Computer.