0:00:08.240,0:00:11.971 Wer zum ersten Mal [br]die Werke von Willam Shakespeare liest, 0:00:11.971,0:00:14.540 könnte die Sprache seltsam finden. 0:00:14.540,0:00:17.625 Aber man kann lernen, sie wertzuschätzen. 0:00:17.625,0:00:23.383 Bekannt war Shakespeare für seine Stücke, [br]aber er war vor allem eins: Dichter. 0:00:23.383,0:00:26.202 Das wichtigste Element[br]von Shakespeares Sprache 0:00:26.202,0:00:28.740 ist der Einsatz von Druck. 0:00:28.740,0:00:30.153 Nicht diese Art von Druck, 0:00:30.153,0:00:34.498 sondern der auf einzelne Silben. 0:00:34.498,0:00:38.283 Wir selbst machen das auch, [br]ohne es sofort zu bemerken. 0:00:38.283,0:00:42.462 Doch spricht man Wörter langsam aus, [br]hört man die Silben leichter heraus. 0:00:42.462,0:00:48.272 Dich-ter, Com-pu-ter, Te-le-fon. 0:00:48.272,0:00:50.644 Dichter achten sehr auf diese Betonungen, 0:00:50.644,0:00:52.609 da sie lange mit der Anzahl 0:00:52.609,0:00:55.603 und Abfolge von betonten und [br]unbetonten Silben experimentiert 0:00:55.603,0:01:00.515 und diese verschieden kombiniert haben,[br]um ihren Gedichten Rhythmus zu geben. 0:01:00.515,0:01:01.577 Wie Komponisten 0:01:01.577,0:01:06.299 drücken auch Dichter Ideen oft durch[br]erkennbare Wiederholung dieser Rhythmen 0:01:06.299,0:01:08.963 oder ein Versmaß aus. 0:01:08.963,0:01:09.994 Und wie in der Musik 0:01:09.994,0:01:14.107 gibt es in der Dichtung [br]Begriffe, um dies zu beschreiben. 0:01:14.107,0:01:15.619 In einer Verszeile 0:01:15.619,0:01:19.249 ist ein Versmaß eine bestimmte Zahl [br]von betonten und unbetonten Silben, 0:01:19.249,0:01:21.407 die eine eigene Einheit bilden 0:01:21.407,0:01:25.742 Genauso wie ein Takt, der aus [br]mehreren Schlägen besteht. 0:01:25.742,0:01:29.504 Eine Verszeile besteht generell[br]aus mehreren Versfüßen. 0:01:29.504,0:01:33.799 Ein Daktylus ist zum Beispiel[br]ein Versfuß aus drei Silben, 0:01:33.799,0:01:37.976 wobei die erste betont wird, [br]die zweite und dritte nicht. 0:01:37.976,0:01:41.164 Daktylen bilden schwungvolle Zeilen,[br]die an Dynamik zunehmen, 0:01:41.164,0:01:44.541 wie in Robert Brownings Gedicht[br]“The Lost Leader.” 0:01:44.541,0:01:51.505 "Fort ging er für eine Hand voller Silber.[br]Nur für ein Schmuckband an seinem Revers." 0:01:51.505,0:01:54.403 Ein anderer Versfuß[br]ist der zweisilbige Trochäus, 0:01:54.403,0:01:57.619 eine betonte Silbe[br]gefolgt von einer unbetonten. 0:01:57.619,0:02:00.272 Der Trochäus in den Zeilen[br]von Shakespeares “Macbeth” 0:02:00.272,0:02:04.224 verleiht dem Gesang der Hexen[br]einen bedrohlich-gespenstischen Ton. 0:02:04.224,0:02:10.750 “Doppelt plagt euch, mengt und mischt;[br]Kessel brodelt, Feuer zischt.“ 0:02:10.750,0:02:13.674 Aber bei Shakespeare[br]dreht sich alles um den Jambus. 0:02:13.674,0:02:16.541 Dieser zweisilbige Versfuß[br]ist ein umgekehrter Trochäus. 0:02:16.541,0:02:20.493 Die erste Silbe ist unbetont,[br]die zweite betont, wie in: 0:02:20.493,0:02:24.215 “Sein oder Nichtsein.” 0:02:24.215,0:02:28.425 Shakespeares liebstes Versmaß[br]war der fünfhebige Jambus, 0:02:28.425,0:02:31.832 bei dem jede Verszeile aus fünf[br]zweisilbigen Jamben besteht, 0:02:31.832,0:02:34.949 also aus insgesamt 10 Silben. 0:02:34.949,0:02:38.357 Er kommt in vielen von[br]Shakespeares berühmtesten Zeilen vor: 0:02:38.357,0:02:42.597 “Soll ich denn einen[br]Sommertag dich nennen?“ 0:02:42.597,0:02:46.965 “Geh auf, schöne Sonne,[br]Und lösche diese neidische Luna aus.” 0:02:46.965,0:02:51.406 Beachte, wie der Jambus sowohl [br]Satzzeichen als auch Wörter trennt. 0:02:51.406,0:02:55.548 Beim Versmaß geht es um den Klang, [br]nicht um die Rechtschreibung. 0:02:55.548,0:02:58.369 Der fünfhebige Jambus [br]klingt vielleicht technisch, 0:02:58.369,0:03:01.422 aber es ist einfach [br]sich seine Bedeutung zu merken. 0:03:01.422,0:03:05.669 Das Wort iambs [Jambus][br]wird wie „I am“ ausgesprochen. 0:03:05.669,0:03:07.975 Jetzt erweitern wir das zu einem Satz, 0:03:07.975,0:03:11.155 der zufällig ein fünfhebiger Jambus ist. 0:03:11.155,0:03:15.308 „Ich bin ein Seeräuber [br]mit einem hölzernem Bein.“ 0:03:15.308,0:03:17.549 Der Seeräuber kann nur in Jamben laufen 0:03:17.549,0:03:20.676 und erinnert ständig an[br]Shakespeares bevorzugtes Versmaß. 0:03:20.676,0:03:24.428 Ein fünfhebiger Jambus [br]entspricht zehn Schritten. 0:03:24.428,0:03:27.764 Unser Seeräuber kann uns[br]sogar helfen, richtig zu betonen, 0:03:27.764,0:03:32.166 wenn wir uns vorstellen, [br]wie er am Strand entlang läuft: 0:03:32.166,0:03:37.858 Eine Kurve steht für die unbetonte, [br]ein Fußabdruck für die betonte Silbe. 0:03:37.858,0:03:42.293 „Wenn Musik der Nahrung[br]Liebe ist, spielt fort.“ 0:03:42.293,0:03:44.572 Natürlich sind Shakespeares Stücke 0:03:44.572,0:03:46.660 meist in gängiger Prosa geschrieben. 0:03:46.660,0:03:48.166 Doch wenn du aufmerksam liest, 0:03:48.166,0:03:51.090 wirst du bemerken, [br]dass seine Figuren Lyrik nutzen, 0:03:51.090,0:03:53.312 vor allem den fünfhebigen Jambus, 0:03:53.312,0:03:57.778 und zwar aus denselben Gründen, [br]aus denen wir uns der Lyrik zuwenden: 0:03:57.778,0:04:03.301 Um Leidenschaft, Nachdenklichkeit [br]oder Bedeutsamkeit auszudrücken. 0:04:03.301,0:04:06.808 Ob es Hamlet ist, [br]der über seine Existenz grübelt, 0:04:06.808,0:04:09.100 oder Romeo seine Liebe gesteht,[br] 0:04:09.100,0:04:12.848 seine Charaktere wechseln zum[br]fünfhebigen Jambus, wenn sie über Gefühle 0:04:12.848,0:04:15.287 und ihrem Platz in der Welt sprechen. 0:04:15.287,0:04:18.411 Somit bleibt nur eine letzte Frage offen: 0:04:18.411,0:04:22.039 Warum wählte Shakespeare[br]für solche Momente den fünfhebigen Jambus, 0:04:22.039,0:04:26.669 anstatt etwa den sechshebigen Trochäus [br]oder für den vierhebigen Daktylus? 0:04:26.669,0:04:30.138 Der fünfhebige Jambus soll[br]für seine Schauspieler leicht zu merken 0:04:30.138,0:04:32.845 und für das Publikum [br]leicht verständlich gewesen sein, 0:04:32.845,0:04:35.869 weil er von Natur aus [br]zur englischen Sprache passt. 0:04:35.869,0:04:38.131 Der Grund könnte jedoch ein anderer sein. 0:04:38.131,0:04:40.861 Wenn du wieder mal starke Gefühle spürst, 0:04:40.861,0:04:44.045 wie jene, die Shakespeares Charaktere [br]zum Reimen bringen, 0:04:44.045,0:04:47.550 dann leg dir deine Hand auf’s Herz. 0:04:47.550,0:04:49.251 Was fühlst du? 0:04:49.251,0:04:52.180 Du fühlst dein Herz in Jamben schlagen. 0:04:52.180,0:04:58.052 Da dam, da dam, da dam, da dam, da dam. 0:04:58.052,0:05:02.133 Seine poetischsten Zeilen handeln [br]nicht nur von Herzensangelegenheiten. 0:05:02.133,0:05:04.288 Sie folgen auch seinem Rhythmus.