0:00:00.000,0:00:19.371
36C3 Vorspannmusik
0:00:19.371,0:00:21.449
Herald-Angel Noujoum: Herzlich willkommen[br]zu unserem nächsten Talk, warum
0:00:21.449,0:00:26.630
3D-gedruckte Kleidung nicht die Zukunft[br]ist. Kurze Frage ins Publikum, wer von
0:00:26.630,0:00:32.103
euch hat schon mal selber irgendwas in[br]3D-gedruckt? Bitte einmal die Hände hoch.
0:00:32.103,0:00:35.640
ja, das hab ich mir gedacht, das sind so,[br]ich würde mal schätzen, 80% der Leute, die
0:00:35.640,0:00:38.860
hier im Saal sind. Kein Wunder, ist ja[br]auch ein Fachthema, deswegen seid ihr
0:00:38.860,0:00:41.606
wahrscheinlich auch alle hier. Zweite[br]Frage, wer von euch hat schon mal
0:00:41.606,0:00:47.059
versucht, Kleidung 3D zu drucken? Bitte[br]erneut Handzeichen. Da sehe ich vier
0:00:47.059,0:00:54.539
Leute. Und wie ist es so gelaufen? Was[br]würdet ihr sagen? Mäßig. Ich sehe eine
0:00:54.539,0:00:58.082
Person, die versucht anzuzeigen, dass es[br]super gelaufen ist. Die anderen zeigen
0:00:58.082,0:01:02.399
eher an, mäßig bis gar nicht mal so gut.[br]Wer von den Leuten, die sich am Anfang
0:01:02.399,0:01:05.513
gemeldet haben, dass sie schon mal was in[br]3D-gedruckt haben, hat schon mal darüber
0:01:05.513,0:01:09.930
nachgedacht, Kleidung 3D zu drucken? Bitte[br]auch nochmal Hände. Das sind noch einmal
0:01:09.930,0:01:12.869
deutlich mehr würde ich sagen, vielleicht[br]so zehn Leute haben darüber nachgedacht.
0:01:12.869,0:01:17.540
Unsere nächste Speakerin, Rebekka, wird[br]euch jetzt sagen, warum oder warum das
0:01:17.540,0:01:22.320
vielleicht gar nicht so eine gute Idee[br]ist, Klamotten in 3D zu drucken. Rebekka
0:01:22.320,0:01:27.270
ist im Internet, vor allem auf Twitter,[br]unter ihrem Nickname Kurfuerstin bekannt.
0:01:27.270,0:01:31.619
Und Rebekka ist Bekleidungstechnikerin.[br]Das heißt, sie forscht an der
0:01:31.619,0:01:35.120
Schnittstelle zwischen herkömmlicher[br]Bekleidungsherstellung, das heißt, sie hat
0:01:35.120,0:01:38.737
schon in einem Modeunternehmen gearbeitet,[br]aber auch am Theater und bei einer
0:01:38.737,0:01:42.459
Fernsehserie. Und auf der anderen Seite[br]beschäftigt sie sich mit innovativen
0:01:42.459,0:01:46.963
Techniken wie 3D-Druck und virtueller[br]Bekleidungssimulation. Das heißt sie
0:01:46.963,0:01:50.709
beschäftigt sich auch damit wie man einem[br]Computerprogramm beibringt, dass ein Rock
0:01:50.709,0:01:55.770
realistisch aussieht und realistisch an[br]einer virtuellen Puppe hängt. So und jetzt
0:01:55.770,0:01:58.940
wünsche ich euch ganz viel Spaß mit dem[br]Talk. Ich hoffe, dass ihr viel lernt, viel
0:01:58.940,0:02:01.953
Spaß habt und bitte begrüßt unsere[br]Speakerin Rebekka mit einem ganz großen
0:02:01.953,0:02:03.663
Applaus. Vielen Dank!
0:02:03.663,0:02:08.490
Applaus[br][Füller, bitte in amara entfernen]
0:02:08.490,0:02:12.280
Speakerin Rebekka/Kurfuerstin: Lacht[br]Danke schön. Ich habe noch kurz Post
0:02:12.280,0:02:17.312
bekommen, aber das soll mich nicht davon[br]abhalten, einen Talk zu halten. Herzlich
0:02:17.312,0:02:22.140
willkommen, schön, dass ihr alle da seid[br]hier im Saal und auch im Stream und- oh
0:02:22.140,0:02:26.480
weitere Post, okay, viel los hier auf der[br]Bühne. Ich les das dann vielleicht einfach
0:02:26.480,0:02:33.079
später, aber es ist sehr schön, dass das[br]Postsystem funktioniert. Mein Talk heißt:
0:02:33.079,0:02:38.129
Warum 3D-gedruckte Kleidung nicht die[br]Zukunft ist. Es wird darum gehen, welche
0:02:38.129,0:02:44.087
Eigenschaften 3D-gedruckte Kleidung hat[br]und warum und was an der Stelle passieren
0:02:44.087,0:02:50.599
müsste, damit es eine ernstzunehmende[br]Möglichkeit für Alltagskleidung wäre. Ich
0:02:50.599,0:02:54.402
wurde ja gerade schon angekündigt als[br]Bekleidungstechnikerin und für den Fall,
0:02:54.402,0:02:57.749
dass jemand nicht weiß, was[br]Bekleidungstechnik überhaupt bedeutet, was
0:02:57.749,0:03:03.689
das für ein komisches Wort ist, Bekleidung[br]und Technik, ganz kurze Erklärung. Das
0:03:03.689,0:03:07.319
muss man sich so vorstellen, wenn Kleidung[br]hergestellt wird, dann gibt es an der
0:03:07.319,0:03:12.511
einen Stelle das Design, den Entwurf, die[br]Idee. Die Umsetzung ist aber die
0:03:12.511,0:03:16.989
Produktion, das findet woanders statt und[br]das macht jemand ganz anderes. Und ganz
0:03:16.989,0:03:20.920
grob gesagt kommt also eine Person, hat[br]ein Design gemacht, hat gesagt, hier ich
0:03:20.920,0:03:24.069
habe dieses Kleid entworfen, hat also ein[br]schönes Bild, auf dem man ein bisschen
0:03:24.069,0:03:29.520
etwas erkennen kann, viel aber auch nicht.[br]Und sie geht damit zur Produktion, zu
0:03:29.520,0:03:33.560
einer Fabrik und sagt, hier, macht doch[br]mal dieses Kleid. Dann fragt die
0:03:33.560,0:03:37.720
Produktion höflich zurück, aber wo ist[br]denn die Tabelle? Weil die Produktion
0:03:37.720,0:03:41.650
möchte gerne alle Informationen haben über[br]dieses Kleid. Und dann fragt das Design
0:03:41.650,0:03:47.099
höflich zurück, was? Und dann sagt die[br]Produktion, was? Und an dieser Stelle
0:03:47.099,0:03:49.920
würde es dann quasi nicht mehr[br]weitergehen. Denn die Produktion möchte
0:03:49.920,0:03:53.529
wissen, welchen Stoff brauchen wir für[br]dieses Kleid, wie viel, welche Größen
0:03:53.529,0:03:58.730
sollen genäht werden, wie viele[br]Stückzahlen in welcher Größe, welche
0:03:58.730,0:04:02.360
Maschinen brauchen wir dafür? Was soll auf[br]den Pflege-Etiketten stehen und wie soll
0:04:02.360,0:04:05.760
der Abstand sein von den Etiketten in[br]Zentimeter von der Seitennaht nach oben?
0:04:05.760,0:04:11.360
All das ist aus der Zeichnung nicht[br]herauszulesen. An genau dieser Stelle
0:04:11.360,0:04:14.959
kommt dann die Bekleidungstechnik ins[br]Spiel, also als Schnittstelle zwischen
0:04:14.959,0:04:20.570
Design und Produktion. Das heißt geht also[br]um die technische Umsetzung von Design als
0:04:20.570,0:04:25.110
eine Art Reality Check. Was ist überhaupt[br]umsetzbar, und was muss man machen, damit
0:04:25.110,0:04:29.590
es umgesetzt werden kann? Da geht es um[br]Materialien, um Qualität, aber auch um
0:04:29.590,0:04:34.710
Preise, um Orte. Wo soll das Ganze[br]produziert werden, zu welchem Zeitpunkt?
0:04:34.710,0:04:37.610
All diese Geschichten müssen geklärt[br]werden und dafür ist die
0:04:37.610,0:04:43.169
Bekleidungstechnik da. Und diesen Reality[br]Check, also diese Perspektive von, wie ist
0:04:43.169,0:04:48.379
das überhaupt umsetzbar, habe ich eben[br]auch angewendet auf den 3D-Druck. Und wenn
0:04:48.379,0:04:52.090
man mal nach den Wörtern 3D-Druck und[br]Kleidung sucht, dann kriegt vielleicht so
0:04:52.090,0:04:58.930
ähnliche Schlagzeilen oder Überschriften[br]von News oder Artikeln. Zum Beispiel: Der
0:04:58.930,0:05:03.110
3D-Druck wird viel Flexibilität in die[br]Modebranche bringen. Oder: Die Kleidung
0:05:03.110,0:05:08.020
der Zukunft. Oder: Kommt die Streetwear[br]der Zukunft aus dem 3D-Drucker? Oder: Kann
0:05:08.020,0:05:12.070
3D-Druck die Modeindustrie umkrempeln? Vor[br]ein paar Jahren waren die noch
0:05:12.070,0:05:15.759
reißerischer. Da hieß es dann, ja 2020[br]werden wir alle einen Drucker zuhause
0:05:15.759,0:05:19.270
haben und dann drucken wir uns morgens den[br]Pullover und abends schmelzen wir den
0:05:19.270,0:05:21.700
wieder ein und am nächsten Tag drucken wir[br]uns einen neuen. Inzwischen sind diese
0:05:21.700,0:05:24.400
Überschriften ein bisschen vorsichtiger[br]geworden mit einem Fragezeichen am Ende.
0:05:24.400,0:05:28.889
Das ist schon mal ganz gut. Aber man sieht[br]auch aus diesen Überschriften, dass da
0:05:28.889,0:05:33.423
ganz viel Hoffnung dahinter steht, dass[br]also sich jetzt etwas ganz großartig
0:05:33.423,0:05:37.990
verändert, dass die ganze Modeindustrie[br]umgekrempelt wird. Es steht auch diese
0:05:37.990,0:05:41.180
Hoffnung der Nachhaltigkeit dahinter mit[br]den Argumenten, dass das Verfahren
0:05:41.180,0:05:45.287
nachhaltig ist und Nachhaltigkeit ja auch[br]ein großes Thema in der
0:05:45.287,0:05:48.539
Bekleidungsindustrie ist. Und die Frage,[br]ob das an dieser Stelle jetzt die Lösung
0:05:48.539,0:05:54.569
sein könnte. Und es gibt tatsächlich schon[br]3D-gedruckte Kleidung, also das ist jetzt
0:05:54.569,0:05:58.289
nicht mal so was neues und das ist jetzt[br]nicht komplett unrealistisch. Es wurden
0:05:58.289,0:06:02.300
schon ganze Kollektion 3D-gedruckt und ich[br]zeige jetzt mal 3 kleine Beispiele davon.
0:06:02.300,0:06:07.990
Zum Beispiel die Kreation von Danit Peleg.[br]Die hat ihre Abschlusskollektion in
0:06:07.990,0:06:13.169
Israel, da hat sie eine Kollektion[br]komplett 3D gedruckt, eine 5-teilige
0:06:13.169,0:06:18.449
Kollektion. Ein Beispiel ist also dieses[br]zweiteilige Ensemble, das ihr hier rechts
0:06:18.449,0:06:25.110
seht, ein Top und ein bodenlanger Rock.[br]Dieser bodenlange Rock wurde komplett mit
0:06:25.110,0:06:30.169
Desktop-Printern gedruckt. Das bedeutet,[br]er besteht aus Modulen, die nur A4-Größe
0:06:30.169,0:06:34.169
haben, die dann aneinandergereiht[br]miteinander verbunden wurden. Das
0:06:34.169,0:06:37.930
Besondere daran ist, dass er beweglich und[br]flexibel ist, weil er einerseits aus
0:06:37.930,0:06:42.160
flexiblem Filament gedruckt wurde und[br]andererseits eine Zickzack-Struktur hat,
0:06:42.160,0:06:45.936
die es ermöglicht, dran zu ziehen. Sie[br]geht dann wieder zurück. Das heißt wenn
0:06:45.936,0:06:50.889
man an dem Rock zieht, dann hat der[br]richtig so einen Sprung, der geht hoch und
0:06:50.889,0:06:55.020
runter an dieser Stelle. Die Jacke, die[br]ihr da seht, das ist das erste
0:06:55.020,0:07:00.039
3D-gedruckte ready-to-wear Kleidungsstück,[br]das man online bestellen kann, in
0:07:00.039,0:07:04.970
limitierter Auflage von 100 Stück. Und[br]wenn man das dann kaufen möchte dann kann
0:07:04.970,0:07:10.400
man das für 1500 Dollar tun, kann sich das[br]dann noch ein bißchen selber zusammen
0:07:10.400,0:07:13.860
stellen. Man kann sich die Farbe aussuchen[br]und hinten so einen Schriftzug am Rücken
0:07:13.860,0:07:17.991
machen und dann wird das auch schon in 100[br]Stunden gedruckt und dann hat man so eine
0:07:17.991,0:07:24.110
Jacke. Ein anderes Beispiel ist von dem[br]Designkollektiv Nervous System, die haben
0:07:24.110,0:07:28.969
das Kinematics-System entwickelt. Das[br]besteht aus Dreiecken, die mit Scharnieren
0:07:28.969,0:07:32.910
miteinander verbunden sind. Das heißt an[br]dieser Stelle ist diese ganze Fläche dann
0:07:32.910,0:07:38.397
flexibel, man kann sie bewegen. Allerdings[br]ist das aus hartem Material gedruckt. Also
0:07:38.397,0:07:43.830
das ist quasi wie fester Kunststoff. Es[br]ist zwar beweglich, aber es klappert auch
0:07:43.830,0:07:48.530
ein bisschen, wenn man damit durch die[br]Gegend läuft. Nach einer Weile haben sie
0:07:48.530,0:07:53.199
dann eine blickdichte Variante entwickelt.[br]Das rechts, das Kleid, das basiert auf
0:07:53.199,0:07:58.291
derselben Dreiecksstruktur, hat aber diese[br]Art von Blütenblättern oben drauf. Das
0:07:58.291,0:08:03.650
heißt an dieser Stelle, ist es blickdicht,[br]aber eben aus einem sehr festen Material.
0:08:03.650,0:08:09.530
Ein drittes Beispiel ist das Pangolin[br]Dress, das auch aus einer Struktur
0:08:09.530,0:08:13.159
besteht, aus verschiedenen Modulen, die[br]sich ineinander schieben können, oder ein
0:08:13.159,0:08:16.360
bißchen übereinander schieben können in[br]der Bewegung. Und auch dadurch ist eine
0:08:16.360,0:08:21.789
gewisse Flexibilität möglich. Dadruch kann[br]man sich in dem Kleid also bewegen und
0:08:21.789,0:08:27.449
diese Fläche bewegt sich mit. Und an dem[br]war unter anderem Travis Fitch beteiligt.
0:08:27.449,0:08:31.148
Das ist ein Designer, der inzwischen in[br]New York arbeitet. Mit dem hatte ich
0:08:31.148,0:08:35.229
Kontakt. Den habe ich mal gefragt. Ich bin[br]Bekleidungstechnikerin, ich möchte Zahlen
0:08:35.229,0:08:39.473
haben und hab ihn gefragt, wie ist das,[br]woher nehmt ihr denn überhaupt die
0:08:39.473,0:08:43.959
Information, dass das für so ein Kleid[br]geeignet ist, wenn ihr so eine Struktur
0:08:43.959,0:08:49.500
entwickelt. Also woher sagt ihr jetzt, ok,[br]das reicht jetzt an Elastizität, um das
0:08:49.500,0:08:53.890
als Kleidung einzusetzen? Macht ihr da[br]irgendwie Labortests? Und er hat gesagt,
0:08:53.890,0:08:59.630
naja, ich zieh dann daran und dann sag[br]ich, reicht oder reicht nicht. Und dann
0:08:59.630,0:09:03.040
kam die Bekleidungstechnikerin in mir[br]durch und ich habe gesagt, wie wär es denn
0:09:03.040,0:09:08.490
mit Zahlen? Und hab ihm dann also[br]angeboten, mal diese Strukturen wirklich
0:09:08.490,0:09:15.010
zu untersuchen, Laborprüfungen zu machen,[br]um also herauszufinden, was da tatsächlich
0:09:15.010,0:09:18.930
dahinter steckt, wie die Eigenschaften[br]denn in Zahlen und Einheiten ausgedrückt
0:09:18.930,0:09:23.324
werden können. Das waren jetzt nur drei[br]von vielen Beispielen. Es gibt auf
0:09:23.324,0:09:29.070
Modenschauen, auf Laufstegen noch viele[br]weitere. Es ist klar, dass das Beispiele
0:09:29.070,0:09:34.410
jetzt nicht für den Alltag sind. Das ist[br]keine Alltagskleidung, das was ganz
0:09:34.410,0:09:38.200
Besonderes, das sind Einzelfertigungen.[br]Das dauert teilweise Monate, bis das
0:09:38.200,0:09:42.529
fertig gedruckt sind, besteht aus 300[br]verschiedenen Teilen, die zusammengefügt
0:09:42.529,0:09:47.190
werden müssen. Aber bei diesen Fragen,[br]wird das die Modeindustrie umkrempeln, an
0:09:47.190,0:09:50.660
dieser Stelle muss es ja um[br]Alltagskleidung gehen, weil Einzelstücke
0:09:50.660,0:09:55.043
auf einer Modenschau krempeln nicht die[br]Modeindustrie um. Da muss noch irgendwas
0:09:55.043,0:09:58.720
passieren, bis das zur Alltagskleidung[br]kommt. Und an dieser Stelle stelle ich
0:09:58.720,0:10:03.779
dann die Frage, aber was muss denn dann[br]diese Kleidung für Eigenschaften haben, um
0:10:03.779,0:10:07.870
überhaupt als Alltagskleidung gelten zu[br]können, also Kleidung, die wir jeden Tag
0:10:07.870,0:10:13.846
und zu jeder Gelegenheit anziehen können?[br]Und an dieser Stelle ist besonders
0:10:13.846,0:10:19.310
wichtig, das Kleidung erstmal bequem sein[br]muss. Wie bequem Kleidung ist, lässt sich
0:10:19.310,0:10:24.300
durch den Tragekomfort ausdrücken. Da gibt[br]es vier verschiedene Aspekte von
0:10:24.300,0:10:29.540
Tragekomfort. Zum einen der[br]psychologische, das hat was mit Modetrends
0:10:29.540,0:10:36.379
zu tun, mit der Gesellschaft, mit[br]Individualität und Abgrenzung. Dass ich
0:10:36.379,0:10:40.240
jetzt hier in T-Shirt und Hoodie stehe,[br]das passt halt gut auf diesen Kongress.
0:10:40.240,0:10:44.339
Wenn ich das jetzt hier auf einer anderen[br]Fachtagung vorgetragen hätte, dann hätte
0:10:44.339,0:10:47.610
ich mir vielleicht etwas anderes[br]angezogen, weil eben das dieser Kontext
0:10:47.610,0:10:52.360
ist. Und dass hier Leute im Onesie oder im[br]Entenkostüm rumfahren, ist auch sehr
0:10:52.360,0:10:57.856
speziell für diese Gruppe hier.[br]Lachen
0:10:57.856,0:11:01.661
Das bedeutet, in diesem Kontext kann man[br]sich sehr wohlfühlen in dieser Bekleidung
0:11:01.661,0:11:04.120
und in einem anderen Kontext würde man[br]sich vielleicht nicht so wohlfühlen,
0:11:04.120,0:11:06.510
obwohl sich an dem Kleidungsstück selber[br]nichts geändert hat und das ist dieser
0:11:06.510,0:11:11.220
psychologische Tragekomfort. Der[br]hautsensorischen Tragekomfort, da geht es
0:11:11.220,0:11:16.310
darum, wie sich etwas auf der Haut selber[br]anfühlt. Oberflächen können weich sein
0:11:16.310,0:11:21.420
oder kratzig, oder können auch Allergien[br]auslösen. Da geht es wirklich um den
0:11:21.420,0:11:26.190
direkten Kontakt auf der Haut. Der[br]physiologische Tragekomfort ist auch sehr
0:11:26.190,0:11:30.930
wichtig, da geht es nämlich um den Klima-[br]Haushalt und darum, dass Kleidung wärmt,
0:11:30.930,0:11:35.055
aber andererseits auch erlaubt, dass[br]Feuchtigkeit abgeführt werden kann. Denn
0:11:35.055,0:11:38.890
der menschliche Körper hat ja dieses tolle[br]System, uns vor Überhitzung zu schützen,
0:11:38.890,0:11:44.490
indem wir anfangen zu schwitzen und diese[br]Feuchtigkeit dann verdampft. Diese
0:11:44.490,0:11:49.540
Verdampfung muss aber gewährt sein durch[br]ein Kleidungsstück hindurch. Das macht
0:11:49.540,0:11:54.100
Kleidung für uns und manche Kleidung[br]besser als andere. Und das ist ganz, ganz
0:11:54.100,0:11:58.870
wichtig dafür, dass wir uns überhaupt[br]wohlfühlen in unserer Kleidung. Der vierte
0:11:58.870,0:12:05.209
Aspekt ist der ergonomische Tragekomfort,[br]da geht es um Bewegungsfreiheit, und damit
0:12:05.209,0:12:10.811
hab ich mich etwas genauer beschäftigt.[br]Diese Bewegungsfreiheit die kommt
0:12:10.811,0:12:14.639
einerseits dadurch zustande, wie ein[br]Kleidungsstück geschnitten ist, also in
0:12:14.639,0:12:20.350
erster Linie, wie weit oder wie eng es[br]ist. In zweiter Hinsicht durch die
0:12:20.350,0:12:25.860
Elastizität der Materialien, die überhaupt[br]verwendet werden. Das ist total wichtig,
0:12:25.860,0:12:29.380
denn es gibt Stellen am Körper, zum[br]Beispiel die Knie oder die Ellbogen, wo
0:12:29.380,0:12:35.070
man 50% Dehnung braucht. Wenn man diese[br]Bewegung macht, dann muss an dieser Stelle
0:12:35.070,0:12:38.790
gewährleistet werden, dass ich das[br]überhaupt machen kann. Es wäre auch gut,
0:12:38.790,0:12:42.019
wenn es an dieser Stelle dann nicht kaputt[br]gehen würde. Also nicht der Ellenbogen
0:12:42.019,0:12:47.670
sondern das Kleidungsstück, was obendrüber[br]ist. Wenn das Material, was an dieser
0:12:47.670,0:12:51.940
Stelle eingesetzt ist, nicht elastisch[br]ist, dann würde die Fläche der Stelle
0:12:51.940,0:12:56.570
ausbeulen oder sich verziehen. Wenn wir[br]einen ganz engen Ärmel haben und das
0:12:56.570,0:13:00.300
Material ist nicht elastisch und ich mach[br]ständig so, dann wird das an der Stelle
0:13:00.300,0:13:03.486
immer diese Form annehmen und ist[br]ausgebeult. Das heißt, wir brauchen ein
0:13:03.486,0:13:07.796
Material, was eine elastische[br]Rücksprungskraft hat. Nachdem wir diese
0:13:07.796,0:13:10.579
Bewegungen gemacht haben und wieder gerade[br]gehen, geht das wieder in den
0:13:10.579,0:13:15.230
Ursprungszustand zurück. Das heißt, wenn[br]eine Fläche überhaupt nicht elastisch ist,
0:13:15.230,0:13:18.730
dann ist sie gar nicht so gut geeignet, um[br]sie überhaupt als Kleidung einzusetzen.
0:13:18.730,0:13:22.000
Das ist im Prinzip möglich, aber dann muss[br]man das ausgleichen durch den Schnitt
0:13:22.000,0:13:25.199
eines Kleidungsstücks, dann kann es eben[br]nicht so eng sein. Wenn man es weiter
0:13:25.199,0:13:29.160
macht, dann ist es kein Problem, wenn die[br]Fläche nicht elastisch ist. Mein Gedanke
0:13:29.160,0:13:35.339
war, wenn ich herausfinden kann, wie in[br]3D-gedruckten Flächen oder Strukturen die
0:13:35.339,0:13:39.389
elastischen Eigenschaften sind und wodurch[br]sie überhaupt beeinflusst werden, dann
0:13:39.389,0:13:43.315
kann ich das gezielt einsetzen. Mit diesem[br]Hintergedanken, dass man dann den
0:13:43.315,0:13:47.226
Tragekomfort 3D-gedruckter Kleidung[br]erhöhen kann und damit ein Stückchen näher
0:13:47.226,0:13:54.320
kommt in dieser Alltagskleidung[br]3D-gedruckt. Wenn man jetzt guckt wie in
0:13:54.320,0:13:59.805
textilen Flächen, also Stoffen, die wir[br]täglich tragen, Elastizität überhaupt
0:13:59.805,0:14:04.050
zustande kommt, dann ist das wieder durch[br]zwei Aspekte. Einerseits durch das
0:14:04.050,0:14:08.260
Material selbst, durch ein elastisches[br]Material, das ist in der Regel Elastan.
0:14:08.260,0:14:11.720
Elastan ist super, das kann man 300 %[br]dehnen und dann geht es wieder zurück in
0:14:11.720,0:14:15.758
den Ausgangszustand und wird eben auch in[br]ganz vielen Kleidungsstücken benutzt. Ein
0:14:15.758,0:14:22.860
ganz übliches Mischungsverhältnis ist 98%[br]Baumwolle und 2% Elastan. Diese 2% reichen
0:14:22.860,0:14:26.903
dann schon, dass ein Shirt so bewegbar[br]ist, dass man da reinkommt. Es kann
0:14:26.903,0:14:31.967
trotzdem total eng sein und beult nicht[br]aus nachdem man es an hat. Die zweite
0:14:31.967,0:14:36.170
Möglichkeit, zu Elastizität zu kommen, ist[br]über die Struktur, also über
0:14:36.170,0:14:41.370
Strukturelastizität und das ist bei[br]Bekleidung in erster Hinsicht Maschenware.
0:14:41.370,0:14:47.320
Und an dieser Stelle passiert das jetzt[br]also wenn man an einer Fläche zieht in die
0:14:47.320,0:14:50.579
Richtung, dann bewegen sich die Maschen,[br]dann verändern sie ein bisschen die Form
0:14:50.579,0:14:54.870
und geben ein bisschen von ihrem Faden an[br]die benachbarten Maschen ab. Dadurch kann
0:14:54.870,0:14:59.903
man eine elastische Fläche erzielen, auch[br]mit Materialien, die an sich keine hohe
0:14:59.903,0:15:04.994
Elastizität haben. Baumwollfasern z.B.[br]haben keine hohe Elastizität. Wenn man die
0:15:04.994,0:15:07.949
aber in Maschen verarbeitet, kann man eine[br]Fläche herstellen, die trotzdem schön
0:15:07.949,0:15:13.899
beweglich ist und elastisch. Und wenn man[br]das jetzt überträgt auf 3D-gedruckte
0:15:13.899,0:15:18.660
Flächen ist es auch hier möglich, ein[br]elastisches Material einzusetzen z.B. TPU.
0:15:18.660,0:15:23.449
Das steht für thermoplastisches[br]Polyurethan und Polyurethan ist auch in
0:15:23.449,0:15:28.360
Elastan enthalten. Das heißt, das hat eine[br]sehr ähnliche Eigenschaft, weil es auf den
0:15:28.360,0:15:38.259
gleichen chemischen Eigenschaften basiert.[br]Auch Strukturelastizität ist möglich. Man
0:15:38.259,0:15:43.680
kann im Prinzip auch Maschen drucken, aber[br]man kann auch auf andere Formen
0:15:43.680,0:15:48.459
zurückgreifen, also Bögen, Spiralen oder[br]Federn. Sachen, die man entweder
0:15:48.459,0:15:53.050
zusammendrücken kann oder an denen man[br]ziehen kann, sodass man erstmal an der
0:15:53.050,0:15:58.350
Struktur zieht und noch nicht an dem[br]Material selber. Welche Gestaltung man da
0:15:58.350,0:16:02.180
machen kann ist aber abhängig vom[br]Druckverfahren. Es gibt ja verschiedene
0:16:02.180,0:16:06.380
3D-Druckverfahren und nicht alle sind[br]gleich geeignet, um verschiedene Formen
0:16:06.380,0:16:11.550
herzustellen. Für meine Forschungen habe[br]ich mich auf zwei Verfahren beschränkt
0:16:11.550,0:16:16.360
oder fokussiert. Zum einen das FLM-[br]Verfahren, das steht für Fused Layer
0:16:16.360,0:16:20.779
Modeling, manchmal auch FDM genannt, für[br]Fused Deposition Modeling. Das ist ein
0:16:20.779,0:16:25.197
Schmelzschichtverfahren, das bedeutet, ein[br]Filament wird erwärmt, fängt an zu
0:16:25.197,0:16:29.759
schmelzen. Das bedeutet es ist[br]thermoplastisch, man erwärmt es und
0:16:29.759,0:16:33.839
dadurch wird es dann flüssig. Und in[br]diesem Zustand wird es durch eine Düse
0:16:33.839,0:16:39.720
geführt, die auf dem Druckbett einen[br]Strang ablegt. Dadurch kann man dann eine
0:16:39.720,0:16:46.230
Geometrie gestalten. Wenn man ein Objekt[br]mit einem sogenannten Überhang hat, so wie
0:16:46.230,0:16:50.920
ganz links diese Form seht, dann braucht[br]man dafür Stützstrukturen. Das heißt in
0:16:50.920,0:16:56.029
jeder Schicht, die man druckt, die der[br]Druckkopf irgendwo Filament abgibt, muss
0:16:56.029,0:17:00.000
auch schon diese Stützstruktur gebildet[br]werden. Wenn das dann fertig gedruckt hat,
0:17:00.000,0:17:04.530
hat man also wie so kleine Säulen, die das[br]Ganze abstützen, die man dann hinterher
0:17:04.530,0:17:09.258
entfernt. Das Entfernen ist kein Problem,[br]wenn man mit einem festen, harten Material
0:17:09.258,0:17:13.770
druckt, dann kann man das abbrechen und[br]abfeilen. Wenn man das mit etwas
0:17:13.770,0:17:17.890
Elastischem druckt, sieht das anders aus,[br]dann ist da nichts mit Abbrechen. Wenn man
0:17:17.890,0:17:22.220
daran zieht, dann wird es halt länger. Da[br]hat man dann noch nicht so viel gewonnen.
0:17:22.220,0:17:26.859
Das heißt, wenn man jetzt irgendwelche[br]Geometrien mit Überhängen oder mit
0:17:26.859,0:17:31.759
Verschachtelung haben möchte, dann eignet[br]sich dieses Verfahren nicht sehr gut. Denn
0:17:31.759,0:17:34.700
wenn man Stützstrukturen hat, die man[br]nicht abbrechen kann, sondern irgendwie
0:17:34.700,0:17:38.380
mit der Schere abschneiden muss, dann hat[br]man ja nun wirklich gar nichts gewonnen an
0:17:38.380,0:17:41.309
Zeit oder anderen Vorteilen von diesem[br]Verfahren.
0:17:41.309,0:17:43.090
Zwischenruf: Wasserlösliche[br]Stützstrukturen!
0:17:43.090,0:17:47.345
Speakerin: Ja, gute Idee, funktioniert[br]leider mit TPU noch nicht. Also zumindest
0:17:47.345,0:17:49.890
nicht mit dem was so auf dem Markt ist.[br]Also es gibt wasserlösliche
0:17:49.890,0:17:54.392
Stützstrukturen, das ist in der Regel PVA,[br]das kann man dann hinterher mit Wasser
0:17:54.392,0:18:01.730
lösen. Da passen aber die[br]Schmelztemperaturen nicht zusammen. Das
0:18:01.730,0:18:06.880
TPU braucht eine hohe Temperatur zum[br]Schmelzen, ich habe mit 215° gedruckt und
0:18:06.880,0:18:10.564
an dieser Stelle ist das PVA schon[br]zersetzt. Das braucht eine sehr viel
0:18:10.564,0:18:16.960
niedrigere Temperatur. Also theoretisch[br]eine gute Idee, im Moment, was möglich ist [br]in diesen Druckern
0:18:16.960,0:18:21.390
passt das leider noch nicht zusammen. Ich[br]bin da froher Hoffnung, dass da vielleicht
0:18:21.390,0:18:26.720
noch etwas Neues entwickelt wird, was dann[br]zusammenpasst. Das andere Verfahren ist
0:18:26.720,0:18:30.410
das SLS-Verfahren, das Selective Laser[br]Sintering, das ist ein
0:18:30.410,0:18:34.500
Pulverdruckverfahren. Das heißt in den[br]Bauraum wird eine ganze Schicht Pulver
0:18:34.500,0:18:40.391
aufgetragen. Ein Laser lässt dann genau da[br]die kleinen Pulverkörner verschmelzen, wo
0:18:40.391,0:18:44.370
man die Geometrie braucht. Dann wird eine[br]komplett neue Schicht Pulver aufgetragen.
0:18:44.370,0:18:50.001
Das heißt, an dieser Stelle ist das Pulver[br]selber schon die Stützstruktur und man
0:18:50.001,0:18:56.480
kann sich diese Säulen sparen, hat dann am Ende[br]den komplette Bauraum mit Pulver gefüllt
0:18:56.480,0:19:00.794
und irgendwo da drin ist dann die[br]Struktur, die man gedruckt hat. Das Pulver
0:19:00.794,0:19:06.970
kann man dann hinterher entfernen und auch[br]nochmal wiederverwenden. Ich habe dann für
0:19:06.970,0:19:13.570
meine Forschung verschiedene Strukturen[br]getestet. Die linke und die mittlere sind
0:19:13.570,0:19:17.929
mit dem Pulverdruckverfahren hergestellt[br]worden. Das heißt, an dieser Stelle hatte
0:19:17.929,0:19:25.380
ich die Möglichkeiten, ein bisschen in die[br]Höhe zu gehen, so eine Art Verkettungen
0:19:25.380,0:19:32.400
herzustellen und hab das in verschiedenen[br]Größen gehabt. Eine größere Variante, eine
0:19:32.400,0:19:36.909
kleinere. Und die kleinere ist logischer[br]Weise viel beweglicher, die kann man
0:19:36.909,0:19:43.070
wirklich super schön zusammenfalten und[br]bewegen. Diese kleinen Module sind dann
0:19:43.070,0:19:46.470
also gegeneinander verschiebbar. Man kann[br]die ein bisschen zusammenschieben und mann
0:19:46.470,0:19:51.239
kann an ihnen ziehen, und dadurch ist das Ganze[br]schön beweglich. Und mit dem anderen
0:19:51.239,0:19:57.667
Verfahren, da war ich, wie gesagt,[br]eingeschränkt in der Gestaltung. Das heißt
0:19:57.667,0:20:01.850
das ist ein bisschen simpler. Das basiert[br]auf einem Rautenmuster, was dann einfach
0:20:01.850,0:20:08.780
in die Höhe extrudiert wurde. An dieser[br]Stelle wird also erst die Raute lang
0:20:08.780,0:20:13.264
gezogen, bevor am Material selber gezogen[br]wird. Auch das hatte ich in verschiedenen
0:20:13.264,0:20:16.620
Varianten, einmal in größeren Rauten und[br]kleineren Rauten und dann mit
0:20:16.620,0:20:21.600
verschiedenen Schichthöhen, um so ein[br]bisschen zu gucken, welche Variante welche
0:20:21.600,0:20:26.279
elastischen Eigenschaften hat und ob man[br]dann sagen kann, dass dieser oder jener
0:20:26.279,0:20:30.489
Faktor entscheidend ist für die[br]elastischen Kennwerte, die ich da
0:20:30.489,0:20:36.215
herausfinde. Wie kann man jetzt überhaupt[br]die elastischen Eigenschaften prüfen? Mit
0:20:36.215,0:20:41.211
einer sogenannten Zugprüfung. Das heißt,[br]man testet kein ganzes Kleidungsstück, man
0:20:41.211,0:20:47.370
testet Probestreifen, also sowas hier,[br]spannt das in eine Zugprüfmaschine ein,
0:20:47.370,0:20:53.060
und diese Maschine zieht dann daran[br]mit konstanter Geschwindigkeit. Die
0:20:53.060,0:20:57.501
dazugehörige Software spuckt automatisch[br]ein Diagramm aus, das seht ihr auf der
0:20:57.501,0:21:03.480
rechten Seite. Und zwar wird darauf[br]gemessen, erstens die Längenänderung in
0:21:03.480,0:21:08.250
Prozent, also wie viel das jetzt schon[br]auseinandergezogen ist und auf der anderen
0:21:08.250,0:21:12.230
Achse die aufgewendete Kraft in Newton,[br]also wie viel Kraft man braucht überhaupt,
0:21:12.230,0:21:18.090
um diese Längenänderung zu erreichen. Aus[br]diesem Diagramm kann man ablesen, welche
0:21:18.090,0:21:23.370
Dehnung, Elastizität und Zugfestigkeit[br]oder auch Reißfestigkeit ein Material hat.
0:21:23.370,0:21:26.820
An dieser Stelle noch einmal der Hinweis,[br]dass Dehnung und Elastizität nicht
0:21:26.820,0:21:33.160
dasselbe ist. Ich kann etwas dehnen, und[br]wenn es dann so lang bleibt, dann ist es
0:21:33.160,0:21:37.490
halt ausgebeult. Und ich kann etwas[br]auseinanderziehen und wenn es an dieser
0:21:37.490,0:21:41.179
Stelle dann noch elastisch dehnbar ist,[br]dann geht es, nachdem ich loslasse, wieder
0:21:41.179,0:21:45.730
in den Ursprungszustand zurück. Das sind[br]zwei verschiedene Größen, die man aber
0:21:45.730,0:21:51.190
auch aus diesem Kraft-Dehnungs-Diagramm[br]ablesen kann. Das habe ich mit all meinen
0:21:51.190,0:21:57.030
verschiedenen Varianten gemacht. Da muss[br]man dann natürlich auch mehrere Proben
0:21:57.030,0:22:01.110
machen, Mittelwerte bilden usw. Ich habe[br]dann Zahlen und Einheiten herausbekommen.
0:22:01.110,0:22:05.656
Ich will ja immer Zahlen und Einheiten[br]haben. Habe dann also diese Zahlen gehabt.
0:22:05.656,0:22:09.650
Super. Aber was nützt mir das jetzt?[br]Irgendwie muss ich ja noch wissen, ob das
0:22:09.650,0:22:17.059
gute Zahlen sind oder schlechte Zahlen. An[br]dieser Stelle gibt es eine Empfehlung vom
0:22:17.059,0:22:22.799
Dialog Textil Bekleidung zusammen mit dem[br]German Fashion Mode Verband. Das ist keine
0:22:22.799,0:22:27.860
Norm, das ist jetzt kein Gesetz.[br]Kleidungsstücke müssen nicht diese Zahlen
0:22:27.860,0:22:32.350
erreichen. Aber es ist eine Empfehlung,[br]was Kleidungsstücke ungefähr für Dehnungen
0:22:32.350,0:22:37.640
besitzen sollten und welche Zugkräfte sie[br]aushalten sollten. Das ist ein kleiner
0:22:37.640,0:22:41.370
Ausschnitt daraus, das ist dann noch[br]einmal aufgesplittet nach Produktgruppen,
0:22:41.370,0:22:46.020
also Hosen und Röcke müssen etwas anderes[br]aushalten können als z.B. Unterwäsche.
0:22:46.020,0:22:50.299
Wenn es körperfern geschnitten ist, also[br]etwas weiter, dann reichen auch etwas
0:22:50.299,0:22:54.514
niedrigere Zugkräfte, denn wenn es weiter[br]vom Körper weg ist, ist die es nicht ganz
0:22:54.514,0:23:00.610
so entscheidend, wie es an dieser Stelle[br]dann gezogen wird. Ich habe also diese
0:23:00.610,0:23:03.270
Zahlen miteinander verglichen und[br]rausgefunden, die Dehnungen, die meine
0:23:03.270,0:23:08.039
Strukturen erreicht haben, sind super. Gar[br]kein Problem. Aber die Höchstzugkräfte
0:23:08.039,0:23:13.591
werden nicht erreicht. Das bedeutet, ich[br]kann zwar meine Strukturen ziehen, und das
0:23:13.591,0:23:18.040
ist wunderbar. Aber ich brauche gar nicht[br]so viel Kraft, bis sie auseinanderreißen.
0:23:18.040,0:23:24.340
Das ist schlecht. Also es ist zwar okay,[br]dass ich die irgendwie dehnen kann, aber
0:23:24.340,0:23:28.850
Sie müssen ja bestimmte Kräfte aushalten.[br]Und wenn ich also dann meinen Ellbogen
0:23:28.850,0:23:32.520
anwinkel und an dieser Stelle reißt es[br]dann schon auseinander, hab ich nichts
0:23:32.520,0:23:35.870
gewonnen. Die Reißfestigkeit dieser[br]3D-gedruckten Strukturen liegt also
0:23:35.870,0:23:41.180
deutlich unter den geforderten Werten für[br]Bekleidung. Dann wollte ich ja noch
0:23:41.180,0:23:45.279
rausfinden, was denn überhaupt die[br]Faktoren sind, die da rein spielen, warum
0:23:45.279,0:23:51.090
was wie elastisch ist. Was ich aus meinen[br]Zahlen rauslesen konnte, ist dass die
0:23:51.090,0:23:56.929
Größe meiner Elemente tatsächlich einen[br]Einfluss hatte. Die großen Varianten haben
0:23:56.929,0:24:01.864
bessere Werte erzielt als die kleine[br]Variante. Allerdings hat die große jetzt
0:24:01.864,0:24:07.018
nicht so viel mit stoffähnlichen[br]Eigenschaften zu tun. Wenn dann ist das
0:24:07.018,0:24:11.115
schon ein bisschen näher dran, hat aber[br]leider nicht so gute Werte bekommen.
0:24:11.115,0:24:15.240
Außerdem kam noch ein unerwarteter Faktor[br]von der Seite rein, und zwar das Slicing-
0:24:15.240,0:24:23.300
Programm. Das Slicing-Programm hat zwei[br]wesentliche Aufgaben. Erstens unterteilt
0:24:23.300,0:24:29.299
es mein 3D-Objekt in Schichten, und[br]zweitens gibt es an den 3D-Drucker die
0:24:29.299,0:24:34.590
Information, wo denn in welcher Schicht[br]der Druckkopf sein soll. Wenn man jetzt so
0:24:34.590,0:24:39.210
eine Vase z.B. hätte, dann wäre die[br]unterste Schicht also komplett gefüllt,
0:24:39.210,0:24:43.789
denn man will ja Wasser reingießen und es[br]soll nicht rausfließen. Das heißt, der Weg
0:24:43.789,0:24:48.460
vom Druckkopf könnte ungefähr so aussehen[br]wie hier, der soll dann immer in Reihen
0:24:48.460,0:24:52.100
hin und her gehen, um das komplett[br]auszufüllen. Die zweite Schicht wäre ein
0:24:52.100,0:24:55.600
Ring und da würde der Druckkopf vielleicht[br]so machen, vielleicht würde er aber auch
0:24:55.600,0:25:00.970
einen anderen Weg gehen. Es gibt ganz[br]viele verschiedene Programme, und da gibt
0:25:00.970,0:25:07.121
es begrenzte Einstellungsmöglichkeiten.[br]Ich habe dann nochmal ein bisschen genauer
0:25:07.121,0:25:12.539
drauf geguckt und habe festgestellt, dass[br]bei meinen Rautenstrukturen der Druckkopf
0:25:12.539,0:25:17.820
also einen ganz bestimmten Weg gegangen[br]ist, und zwar bis zu dieser Kreuzung und
0:25:17.820,0:25:23.450
dann wieder zurück in eine andere[br]Richtung. Am Mikroskop kann man dann genau
0:25:23.450,0:25:27.620
sehen, an dieser Stelle ist es gerissen.[br]Denn der Druckkopf ist kein einziges Mal
0:25:27.620,0:25:33.190
über diese Kreuzung rüber gegangen. An[br]dieser Stelle sind bloß alle Stränge ein
0:25:33.190,0:25:37.190
kleines bisschen miteinander verschmolzen,[br]nämlich immer dann, wenn ein neuer, heißer
0:25:37.190,0:25:40.989
Strang des Weges kam und ein bisschen in[br]den anderen übergegangen ist. Aber
0:25:40.989,0:25:45.309
dadurch, dass keinen 3D-gedruckten Strang[br]habe, der da komplett drüber geht, ist das
0:25:45.309,0:25:52.930
meine Sollbruchstelle quasi. Und genau da[br]ist auch die Struktur gerissen. In einer
0:25:52.930,0:25:57.970
anderen Variante, die eigentlich auf exakt[br]demselben Muster basiert, hat das Slicing-
0:25:57.970,0:26:01.960
Programm etwas Anderes entschieden.[br]Nämlich, dass es genau bis zum Knick der
0:26:01.960,0:26:07.490
Raute gehen soll. Logischerweise ist dann[br]genau da die Sollbruchstelle entstanden.
0:26:07.490,0:26:11.870
Deswegen sehen die Proben nach dem Reißen[br]auch anders aus, weil die eben an anderer
0:26:11.870,0:26:18.850
Stelle gerissen sind. Das erklärt auch[br]meine niedrige Reißfestigkeit, weil ich
0:26:18.850,0:26:21.932
gar nicht so sehr am Material selber[br]ziehe, sondern an diesen
0:26:21.932,0:26:28.340
Verbindungsstellen und je nachdem, wie die[br]halt sind, kann das schneller oder
0:26:28.340,0:26:33.549
leichter oder schwerer auseinander[br]gerissen werden. Das heißt, das Verfahren
0:26:33.549,0:26:37.680
selber sorgt schon dafür, dass meine[br]Reißfestigkeit gar nicht so hoch ist.
0:26:37.680,0:26:42.809
Jetzt habe ich ja acht verschiedene[br]Strukturen, acht verschiedene Varianten
0:26:42.809,0:26:46.309
geprüft. Und jetzt könntet ihr sagen, aber[br]wie kommst du dann trotzdem zu dieser
0:26:46.309,0:26:53.075
steilen These, dass das bedeutet, dass man[br]3D-gedruckte Kleidung nicht so empfehlen
0:26:53.075,0:26:58.750
sollte. Kann ja sein, dass andere[br]Strukturen viel bessere Werte hätten. Ja,
0:26:58.750,0:27:03.610
das kann sein. Aber aus dem Verfahren[br]selber ergeben sich bestimmte
0:27:03.610,0:27:09.900
Begrenzungen, was diese Werte angeht. Da[br]muss man noch mal ganz in die Tiefe
0:27:09.900,0:27:16.581
gucken, nämlich auf die Moleküle. Textile[br]Fasern haben von sich aus schon eine sehr
0:27:16.581,0:27:24.290
hohe Reißfestigkeit. Naturfasern, z.B.[br]Baumwolle, Wolle oder auch Flachs, also
0:27:24.290,0:27:30.241
Leinen, haben im Inneren schon eine[br]gleichmäßige Anordnung der Molekülketten.
0:27:30.241,0:27:36.300
Und das heißt wir haben entweder amorphe[br]oder kristalline Bereiche oder eine
0:27:36.300,0:27:42.159
Mischung davon. Das sind also diese[br]Stränge, die man da sieht. Die bilden
0:27:42.159,0:27:46.620
Molekülketten ab. Und an der Stelle, wo[br]sie ein bisschen durcheinander liegen wie
0:27:46.620,0:27:51.000
ein Teller Spaghetti, an der Stelle sind[br]sie nicht besonders stabil und der Stelle,
0:27:51.000,0:27:57.630
wo sie schön geordnet sind, an dieser[br]Stelle sind sie fest. Und Naturfasern
0:27:57.630,0:28:03.862
haben von sich aus schon einen hohen Grad[br]an kristallinen Bereichen, also eine hohe
0:28:03.862,0:28:09.040
Festigkeit. Das heißt, Fasern haben von[br]sich aus schon eine hohe Reißfestigkeit,
0:28:09.040,0:28:13.856
die meine Strukturen jetzt hier nicht[br]haben können. Und wenn es um synthetische
0:28:13.856,0:28:17.510
Fasern geht, dann hat man sogar noch die[br]Möglichkeit, Einfluss darauf zu nehmen,
0:28:17.510,0:28:24.130
wie reißfest sie sind. Es gibt[br]verschiedene Verfahren, um Fasern zu
0:28:24.130,0:28:30.542
spinnen, und mindestens eins davon ist[br]eigentlich sehr ähnlich zum 3D-Druck. Man
0:28:30.542,0:28:37.400
verflüssigt den Kunststoff oder das[br]Material, was man also als Faser haben
0:28:37.400,0:28:40.978
will und dann wird es durch eine Düse[br]gepresst und wird zur Faser. Also sehr
0:28:40.978,0:28:45.320
ähnlich zum 3D-druck eigentlich. Der[br]Unterschied ist aber, dass man hier
0:28:45.320,0:28:48.823
Einfluss darauf nehmen kann, welche[br]Eigenschaften die Faser am Ende hat.
0:28:48.823,0:28:53.880
Denn der Kristallisationsgrad, also der[br]Anteil an kristallinen Bereichen, ist
0:28:53.880,0:28:59.750
abhängig von der Abkühlrate. Das heißt, je[br]langsamer sowas abkühlt, umso mehr Zeit
0:28:59.750,0:29:04.007
haben diese Molekülketten, um in einen[br]geordneten Zustand überzugehen. Deswegen
0:29:04.007,0:29:07.850
sind die Spinnschächte, in die die Fasern[br]gesponnen werden, auch beheizt, um eine
0:29:07.850,0:29:12.690
möglichst langsame Abkühlrate zu haben,[br]damit diese Fasern einen möglichst hohen
0:29:12.690,0:29:18.740
Kristallisationsgrad haben und damit eine[br]möglichst hohe Reißfestigkeit. Diese
0:29:18.740,0:29:22.500
Möglichkeit haben wir beim 3D-Druck gar[br]nicht. Wir können zwar eine beheizte
0:29:22.500,0:29:26.779
Druckplatte einsetzen. Das hat dann aber[br]nur einen Einfluss auf die ersten zwei
0:29:26.779,0:29:30.880
Schichten vielleicht, danach nicht mehr.[br]Außerdem wollen wir ja, nachdem der Strang
0:29:30.880,0:29:35.299
abgelegt wird, dass er möglichst schnell[br]aushärtet. Denn sonst würde er zur Seite
0:29:35.299,0:29:40.291
wegschmelzen. Und wir wollen ja eine[br]Geometrie haben, die festgelegt ist. Das
0:29:40.291,0:29:46.809
soll nicht irgendwie sofort zerfließen,[br]nachdem es abgelegt haben. Und dass eine
0:29:46.809,0:29:49.179
nächste Schicht abgelegt wird,[br]funktioniert auch nur, wenn die Schicht
0:29:49.179,0:29:54.159
darunter schon hart geworden ist. Wir[br]können nicht das Ganze auf konstant hoher
0:29:54.159,0:29:58.470
Temperatur halten. Beim Pulverdruck sieht[br]das ein bisschen anders aus, da ist das
0:29:58.470,0:30:03.223
Verfahren ein bisschen besser geeignet, um[br]eine höhere Reißfestigkeit herzustellen,
0:30:03.223,0:30:07.150
und die Strukturen hatten auch tatsächlich[br]bessere Ergebnisse, was die Reißfestigkeit
0:30:07.150,0:30:11.409
angeht. Außerdem haben wir bei[br]Synthetikfasern noch eine Möglichkeit, die
0:30:11.409,0:30:15.271
Festigkeit zu erhöhen, nämlich durch das[br]Verstrecken. Die Fasern werden, nachdem
0:30:15.271,0:30:21.020
sie gesponnen wurden, nochmal durch Walzen[br]geführt, es wird eine Zugkraft auf die
0:30:21.020,0:30:31.460
Faser aufgelegt. Dadurch wird nochmal der[br]Kristallisationsgrad erhöht. Die Moleküle
0:30:31.460,0:30:36.380
werden gezwungen, sich noch mehr[br]auszurichten. Das führt auch dazu, dass
0:30:36.380,0:30:40.179
der Faserdurchmesser ein bisschen kleiner[br]wird, also meine Faser wird noch feiner,
0:30:40.179,0:30:45.840
noch weicher und gleichzeitig fester. Das[br]erklärt, warum textile Fasern so viel
0:30:45.840,0:30:50.700
höhere Festigkeiten haben, während sie[br]aber so viel feiner sind als das, was man
0:30:50.700,0:30:56.309
aus dem 3-D-Drucker herstellen kann.[br]Textile Fasern haben außerdem den Vorteil,
0:30:56.309,0:30:59.977
dass sie wunderbar wärmen können, und zwar[br]durch isolierende Lufteinschlüsse. Das
0:30:59.977,0:31:03.700
heißt, überall da, wo kleine Kammern[br]entstehen, hat eine textile Fläche die
0:31:03.700,0:31:09.100
Möglichkeit uns zu wärmen, wenn es am[br]Körper getragen wird. Das liegt daran,
0:31:09.100,0:31:13.834
dass also so textile Flächen aus Fäden[br]bestehen. Diese Fäden bestehen aus Fasern,
0:31:13.834,0:31:18.170
wie man auf diesem Mikroskopbild sieht.[br]Das ist jetzt kein grober Teppich, das ist
0:31:18.170,0:31:21.559
ein Mikroskopbild von einem Stoff. Diese[br]ganzen kleinen Fasern würde man jetzt mit
0:31:21.559,0:31:29.139
grobem Auge nicht sehen. An all diesen[br]Stellen kann Luft eingesperrt werden und
0:31:29.139,0:31:33.779
an dieser Stelle kann dann gewärmt werden.[br]Diese kleinen Abstände sind aber auch
0:31:33.779,0:31:38.000
wichtig für den Feuchtigkeitstransport,[br]weil an dieser Stelle der Schweiß verdampfen
0:31:38.000,0:31:41.130
und dadurchgehen kann. Das[br]heißt, es kann gleichzeitig gewärmt und
0:31:41.130,0:31:46.220
vor Überhitzung geschützt. Solche kleinen,[br]feinen Strukturen können halt nicht
0:31:46.220,0:31:51.350
herstellen mit dem 3D-Drucker. Wir sind[br]sehr begrenzt, was die Feinheit angeht.
0:31:51.350,0:31:58.429
Wir können jetzt nicht unbedingt solche[br]kleinen Luftkammern drucken. An der Stelle
0:31:58.429,0:32:04.059
ist man noch sehr begrenzt was das[br]Verfahren angeht. Das heißt, einige Sachen
0:32:04.059,0:32:08.970
können 3D-gedruckte Strukturen einfach[br]noch nicht leisten. Aber was können Sie
0:32:08.970,0:32:15.220
denn stattdessen? Wir haben eine hohe[br]Gestaltungsfreiheit tatsächlich, die man
0:32:15.220,0:32:20.679
in der Bekleidung jetzt eher so bei[br]Accessoires oder Schuhen einsetzen könnte.
0:32:20.679,0:32:24.649
Also sowas wie für Armbänder, Ketten,[br]Brillen. Das ist überhaupt gar kein
0:32:24.649,0:32:29.450
Problem, da kann mann dieses Potential[br]total gut nutzen. Zum Beispiel bei
0:32:29.450,0:32:34.998
Kostümen, in dem Film Black Panther wurden[br]mehrere Kronen 3D-gedruckt. Das ist ein
0:32:34.998,0:32:39.520
super Beispiel dafür, was man mit diesem[br]Verfahren machen kann. Theoretisch ist es
0:32:39.520,0:32:44.076
auch nachhaltig, allein dadurch, dass es[br]eine additive Fertigung ist. Das heißt, es
0:32:44.076,0:32:48.059
wird nur da Material aufgebaut, wo man es[br]tatsächlich benötigt. Das steht im großen
0:32:48.059,0:32:53.909
Gegensatz zu herkömmlicher[br]Bekleidungsherstellung. Wenn man ein Stück
0:32:53.909,0:32:58.620
Stoff zuschneidet, kann man, wenn man[br]wirklich gut ist, eine Auslastung von 90 %
0:32:58.620,0:33:03.262
erreichen. Dadurch, dass Schnittteile[br]unterschiedliche Formen haben. Das heißt
0:33:03.262,0:33:07.280
10 % vom Stoff wird regelmäßig[br]weggeschmissen und das ist keine gute
0:33:07.280,0:33:15.017
Bilanz. Das ist tatsächlich ein guter[br]Aspekt vom 3D-Druck an dieser Stelle. Die
0:33:15.017,0:33:17.899
Materialien können auch wiederverwendet[br]werden. Recycling ist auch ein großes
0:33:17.899,0:33:20.870
Problem in der Bekleidungsindustrie.[br]Gerade wenn es darum geht, dass man das
0:33:20.870,0:33:24.440
Pulver dann einfach nicht wegschmeißen[br]muss, sondern wieder verwenden kann, ist
0:33:24.440,0:33:30.270
das eine gute Sache. Es eignet sich sehr[br]gut, um Einzelstücke zu fertigen. Das ist
0:33:30.270,0:33:34.530
in der Bekleidung oft nicht möglich oder[br]kommt dann gleich mit sehr hohen Kosten
0:33:34.530,0:33:38.909
des Weges. Es ist im Prinzip auch möglich,[br]im selben Produkt verschiedene
0:33:38.909,0:33:42.764
Materialeigenschaften zu erstellen. Wenn[br]ich jetzt einen Schulterbereich habe, und
0:33:42.764,0:33:47.279
sage, ok da soll es irgendwie ein bisschen[br]fester sein, dann kann ich das in meinem
0:33:47.279,0:33:50.797
3D-Modell einfach schon so anlegen. Ich[br]kann sagen, ok hier soll mehr Material
0:33:50.797,0:33:54.620
aufgebaut werden. Wenn ich das aus Stoff[br]mache, dann müsste an dieser Stelle eine
0:33:54.620,0:33:58.320
Naht sein, es müsste ein anderes Material[br]sein oder ich müsste es mit einer
0:33:58.320,0:34:02.440
zusätzlichen Schicht verstärken. Im[br]3D-Druck könnte das alles im selben
0:34:02.440,0:34:07.050
Schritt passieren. Es gibt im Prinzip auch[br]die Möglichkeit, noch weitere
0:34:07.050,0:34:13.290
Zusatzfunktionen einzubringen, also Kabel[br]noch einzubringen, LEDs, irgendwelche
0:34:13.290,0:34:18.440
Sensoren. Da steht aber jetzt noch ein[br]Fragezeichen dahinter. Erstens ist das
0:34:18.440,0:34:22.530
auch nicht richtig Alltagsbekleidung, und[br]zweitens ist das jetzt auch noch nicht so
0:34:22.530,0:34:28.790
fortgeschritten, dass das irgendwie[br]Standard ist. Ein Vorteil könnte sein,
0:34:28.790,0:34:33.170
dass man in einem Schritt gleich das[br]komplette Kleidungsstück herstellt. Im
0:34:33.170,0:34:36.769
Moment ist das ja so, es muss erst der[br]Stoff hergestellt werden, dann wird es
0:34:36.769,0:34:39.330
zugeschnitten, dann wird es[br]zusammengenäht, dann wird vielleicht noch
0:34:39.330,0:34:42.070
einmal gefärbt. All das sind[br]unterschiedliche Schritte, die an
0:34:42.070,0:34:46.370
unterschiedlichen Orten stattfinden. Wenn[br]man jetzt ein Kleidungsstück 3D-drucken
0:34:46.370,0:34:52.090
würde, könnten man alle diese Schritte in[br]einem in einem machen. Aber eben auch nur,
0:34:52.090,0:34:56.118
wenn es in den Bauraum vom Drucker passt.[br]An der Stelle wo wir dann sagen, wir
0:34:56.118,0:35:00.230
drucken ein A4-Blätter und hängen das[br]wieder zusammen, sind wir ja wieder in
0:35:00.230,0:35:04.550
dieser Stelle, dass alles erst[br]zusammengebaut werden muss. Ein bisschen
0:35:04.550,0:35:11.230
cleverer ist das, was Nervous System[br]entwickelt hat, nämlich eine Software, die
0:35:11.230,0:35:15.286
das Kleid direkt digital zusammenfaltet[br]und es wird dann im zusammengefalteten
0:35:15.286,0:35:20.030
Zustand gedruckt. Dadurch reduziert sich[br]der Bauraum, den man dafür braucht,
0:35:20.030,0:35:25.960
erheblich. Das heißt, man hat dann also[br]irgendwo in diesem Pulverblock das Kleid,
0:35:25.960,0:35:29.810
muss das da irgendwie wie in der[br]Archäologie erst einmal befreien, von den
0:35:29.810,0:35:34.094
Pulverresten säubert und dann[br]auseinanderfaltet wird. Das ist eine gute
0:35:34.094,0:35:37.411
Möglichkeit, um wirklich diesen Vorteil[br]von 3D-Druck, dass das in einem Schritt
0:35:37.411,0:35:46.520
passiert, zu nutzen. Anders sehe ich da[br]noch große Probleme. Die Nachteile oder
0:35:46.520,0:35:51.190
die Herausforderungen sind eben diese[br]ungenügende Reißfestigkeit, die aus dem
0:35:51.190,0:35:56.180
Verfahren selber kommt, da kann man[br]tatsächlich auch nicht so viel machen. Wir
0:35:56.180,0:36:03.340
sind noch sehr begrenzt, was die Feinheit[br]angeht. Standard-Düsendurchmesser sind 0,4
0:36:03.340,0:36:08.695
Millimeter und bei Fasern bewegen wir uns[br]eher im Mikrometer-Bereich. Das sind große
0:36:08.695,0:36:13.556
Unterschiede. Diese Feinheit ist eben[br]wichtig dafür, wie sich etwas auf der Haut
0:36:13.556,0:36:17.920
anfühlt, dass Feuchtigkeit transportiert[br]werden kann, dass Lufteinschlüsse für
0:36:17.920,0:36:24.720
Wärme sorgen. Das ist an dieser Stelle so[br]elementar, dass also diese vier Aspekte
0:36:24.720,0:36:31.258
von Tragekomfort nicht wirklich gegeben[br]sind, wenn wir es 3D-drucken würden. Zeit
0:36:31.258,0:36:36.119
und Kosten ist definitiv noch sehr[br]ungünstig was so 3D-druck angeht. Es
0:36:36.119,0:36:40.650
dauert ziemlich lange und es ist auch noch[br]ziemlich teuer. An dieser Stelle wieder,
0:36:40.650,0:36:45.095
das ist dann noch nicht wirklich Alltag,[br]das sind dann eben Einzelteile. Definitiv
0:36:45.095,0:36:48.014
geklärt werden müssten noch die[br]Pflegeeigenschaften. Kann man so ein Teil
0:36:48.014,0:36:51.378
dann überhaupt waschen? Wenn es[br]Alltagskleidung ist, wird es jeden Tag
0:36:51.378,0:36:54.589
getragen. Und dann möchte man bitte auch,[br]dass es gewaschen wird und dann sauber
0:36:54.589,0:36:58.082
ist. Wenn wir über Bekleidung reden,[br]müssen wir auch immer über
0:36:58.082,0:37:02.144
Verschlussmöglichkeiten reden, irgendwie[br]muss man ja ins Kleidungsstück reinkommen.
0:37:02.144,0:37:06.251
Das heißt Reißverschlüsse, Knöpfe, Haken,[br]Ösen. All sowas muss dann mitgedacht
0:37:06.251,0:37:12.750
werden, wenn es darum geht alles in einem[br]Stück zu drucken. Das heißt, dieser Aufbau
0:37:12.750,0:37:17.090
von Stoffen aus Fäden, die dann wiederum[br]aus Fasern bestehen, ist im Moment noch
0:37:17.090,0:37:23.170
unschlagbar, was den Tragekomfort angeht.[br]Es gibt noch nicht wirklich Lösungen, das
0:37:23.170,0:37:28.379
zu imitieren im 3D-Druck oder durch[br]irgendein anderes Verfahren oder durch
0:37:28.379,0:37:40.370
irgendeine andere Anordnung von Material[br]auf eine andere Weise zu lösen. Zum
0:37:40.370,0:37:44.478
jetzigen Stand der Technik ist also[br]3D-gedruckte Kleidung nicht nur nicht die
0:37:44.478,0:37:47.257
Zukunft, sondern eigentlich noch nicht[br]einmal die Gegenwart. Denn die Gegenwart
0:37:47.257,0:37:50.930
ist ja, dass wir Stoffe aus textilen[br]Fasern haben, und das funktioniert richtig
0:37:50.930,0:37:55.430
gut. Und 3D-gedruckte Strukturen können[br]das noch nicht leisten. Das heißt jetzt
0:37:55.430,0:37:58.660
nicht, dass man aufhören sollte, daran zu[br]forschen. Und wer da vorhin gesagt hat,
0:37:58.660,0:38:01.260
dass das schon gut geklappt hat mit dem[br]3D-drucken von Kleidung, da bin ich sehr
0:38:01.260,0:38:04.760
interessiert, was daran gut geklappt hat[br]und ob da vielleicht andere Aspekte noch
0:38:04.760,0:38:11.587
dabei sind, die ich nicht bedacht habe.[br]Aber es sollte nicht vergessen werden, was
0:38:11.587,0:38:17.460
überhaupt die Grundfunktionen von Kleidung[br]ist und diese Kunstwerke, die ich am
0:38:17.460,0:38:21.800
Anfang gezeigt habe, die sind super und[br]ich finde die großartig und daran sollte
0:38:21.800,0:38:24.820
bitte auch weiter geforscht werden. Aber[br]dabei eben nicht vergessen, dass Kleidung
0:38:24.820,0:38:28.170
ja irgendwie uns noch wärmen soll, dass[br]das irgendwie blickdicht sein soll und
0:38:28.170,0:38:33.840
dass dieser Klimahaushalt gewährleistet[br]sein muss. Und diese Hoffnung, dass durch
0:38:33.840,0:38:38.370
ein nachhaltiges Verfahren die ganze[br]Industrie umgekrempelt werden kann, oder
0:38:38.370,0:38:44.030
durch andere Fertigungsprozesse diese[br]komplette Industrie verändert werden kann,
0:38:44.030,0:38:49.371
die finde ich ein bisschen schwierig. Denn[br]die Bekleidungsindustrie ist
0:38:49.371,0:38:53.580
hochproblematisch. Es gibt ganz viele[br]Probleme ökologischer Art,
0:38:53.580,0:38:57.250
gesellschaftlich-sozialer Art. Aber jetzt[br]die Hoffnung auf so eine neue Technik zu
0:38:57.250,0:39:01.229
legen und zu sagen, ja, das wird dann das[br]alles lösen, weil das ist ja dann
0:39:01.229,0:39:04.440
nachhaltig, dann drucken wir halt einfach[br]alles mit einem 3D-Drucker und dann ist
0:39:04.440,0:39:09.850
dieses Nachhaltigkeitsproblem gelöst, das[br]sehe ich eher nicht so. Also gerne daran
0:39:09.850,0:39:15.830
weiterforschen, Grundfunktionen dabei aber[br]nicht vergessen und nicht darauf ausruhen,
0:39:15.830,0:39:20.323
dass eine neue, innovative Technik das[br]wohl schon alles lösen wird, sondern die
0:39:20.323,0:39:27.140
Bekleidungsbranche gerne an allen anderen[br]Stellen revolutionieren. Aber sich nicht
0:39:27.140,0:39:32.650
darauf verlassen, dass der 3D-Druck das[br]schon alles, alles lösen wird. Und an
0:39:32.650,0:39:36.782
dieser Stelle bin ich fertig mit meiner[br]Präsentation und bedanke mich fürs[br]Zuhören.
0:39:36.782,0:39:47.155
Applaus
0:39:47.155,0:39:49.912
Herald-Angel Noujoum: Ja, vielen Dank, das[br]war eine ziemliche Punktlandung, wir haben
0:39:49.912,0:39:52.830
leider keine Zeit für Fragen, es tut mir[br]Leid für alle Leute, die gerade zu den
0:39:52.830,0:39:57.330
Mikrofonen strömen. Aber ihr seht ja hier,[br]wo ihr Rebekka noch erwischen könnt, ihr
0:39:57.330,0:40:01.409
könnt ihr auf Twitter eine Frage stellen[br]unter @Kurfuerstin zum Beispiel. Ihr könnt
0:40:01.409,0:40:04.331
sie bestimmt auch gleich nach dem Talk[br]noch erwischen. Vielleicht nicht gleich
0:40:04.331,0:40:07.330
hier vorne, sondern irgendwo ein bisschen[br]weiter hinten. Sie muss ja auch erst noch
0:40:07.330,0:40:10.780
ihre Postkarten lesen. Aber es gibt[br]sicherlich noch Zeit und Möglichkeit, um
0:40:10.780,0:40:14.600
sich über 3D-Druck und Bekleidung aus dem[br]3D-Drucker auszutauschen. Noch einmal
0:40:14.600,0:40:17.556
einen ganz, ganz herzlichen Applaus für[br]Rebekka und schön, dass ihr alle da wart.
0:40:17.556,0:40:18.670
Applaus
0:40:18.670,0:40:22.280
Abspannmusik
0:40:22.280,0:40:30.234
Untertitel erstellt von c3subtitles.de[br]im Jahr 20??. Mach mit und hilf uns!