[Script Info] Title: [Events] Format: Layer, Start, End, Style, Name, MarginL, MarginR, MarginV, Effect, Text Dialogue: 0,0:00:00.00,0:00:09.42,Default,,0000,0000,0000,,{\i1}rc3 2021 intro musik{\i0} Dialogue: 0,0:00:09.42,0:00:15.49,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Am Montagabend haben wir bereits\Neinen Blick in die Theorie der Dialogue: 0,0:00:15.49,0:00:22.66,Default,,0000,0000,0000,,Detektionsmethoden von Exoplaneten werfen\Nkönnen. Heute gehen wir selbst auf die Dialogue: 0,0:00:22.66,0:00:30.88,Default,,0000,0000,0000,,Suche. Doktor der Meteorologie Dr. Michael\NTheusner, fasziniert von Astronomie, kann Dialogue: 0,0:00:30.88,0:00:36.58,Default,,0000,0000,0000,,für Astronomie faszinieren. Seit seiner\NBegegnung mit dem Halleyschen Kometen ist Dialogue: 0,0:00:36.58,0:00:42.25,Default,,0000,0000,0000,,er auf der Suche nach extrasolaren\NPlaneten. Vor 14 Jahren hatte er es zum Dialogue: 0,0:00:42.25,0:00:48.01,Default,,0000,0000,0000,,ersten Mal geschafft, mit nur recht\Neinfachen Mitteln den Transit eines Dialogue: 0,0:00:48.01,0:00:54.16,Default,,0000,0000,0000,,Exoplaneten nachzuweisen. Michael, bitte\Nhilf uns, weitere zu finden! Bühne frei Dialogue: 0,0:00:54.16,0:00:57.37,Default,,0000,0000,0000,,für Dr. Michael Theusner! Dialogue: 0,0:00:57.37,0:01:00.96,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Ja, vielen Dank und herzlich\Nwillkommen zu meinem Vortrag zu einem — Dialogue: 0,0:01:00.96,0:01:05.91,Default,,0000,0000,0000,,wie ich persönlich finde — ausgesprochen\Nspannenden Thema, das ja auch noch gar Dialogue: 0,0:01:05.91,0:01:09.85,Default,,0000,0000,0000,,nicht so lange praktisch in der\NWissenschaft jetzt aktuell ist. Also was Dialogue: 0,0:01:09.85,0:01:13.43,Default,,0000,0000,0000,,heißt gar nicht so lange, es waren\Ninzwischen auch schon 30 Jahre, aber bis Dialogue: 0,0:01:13.43,0:01:17.97,Default,,0000,0000,0000,,vor 30 Jahren kann wusste man ja noch gar\Nnicht genau, ob es um andere Sterne Dialogue: 0,0:01:17.97,0:01:22.44,Default,,0000,0000,0000,,überhaupt Planeten gibt. Und seitdem hat\Nsich sehr viel getan. Ich habe das immer Dialogue: 0,0:01:22.44,0:01:28.05,Default,,0000,0000,0000,,schon so nebenbei ein bisschen mitverfolgt\Nund habe dann tatsächlich so um 2007 rum Dialogue: 0,0:01:28.05,0:01:33.82,Default,,0000,0000,0000,,das erste Mal überlegt, ob ich als Amateur\Nnicht auch eine Chance hätte, solche Dialogue: 0,0:01:33.82,0:01:37.82,Default,,0000,0000,0000,,Exoplaneten selber mal nachzuweisen. Aber\Njetzt nicht selbst auf die Suche Dialogue: 0,0:01:37.82,0:01:41.25,Default,,0000,0000,0000,,tatsächlich zu gehen, also da ist man doch\Neher relativ chancenlos, selbst Dialogue: 0,0:01:41.25,0:01:45.56,Default,,0000,0000,0000,,welcherzufällig zu finden, sondern einfach\Nbei Sternen, die also einen Exoplaneten Dialogue: 0,0:01:45.56,0:01:49.93,Default,,0000,0000,0000,,haben oder einen Planeten haben, von einem\NPlaneten umrundet werden, diesen auch Dialogue: 0,0:01:49.93,0:01:55.14,Default,,0000,0000,0000,,nachweisen zu können, mit einfachen\NMitteln einfach, einfachen Amateurmitteln. Dialogue: 0,0:01:55.14,0:02:00.92,Default,,0000,0000,0000,,Und zum Anfang erst mal was ist überhaupt\Nein Exoplanet? So grundlegend ist das ja Dialogue: 0,0:02:00.92,0:02:04.84,Default,,0000,0000,0000,,relativ einfach beschrieben. Das ist\Neinfach ein Planet außerhalb des Dialogue: 0,0:02:04.84,0:02:08.93,Default,,0000,0000,0000,,Sonnensystems. Also nicht einer der acht,\Ndie wir bei uns haben, sondern einfach Dialogue: 0,0:02:08.93,0:02:14.28,Default,,0000,0000,0000,,einer, der einen anderen Stern, eine\Nandere Sonne umkreist. Und inzwischen Dialogue: 0,0:02:14.28,0:02:20.36,Default,,0000,0000,0000,,kennt man da wirklich schon richtig viele\Nvon. Also ich habe gerade heute Morgen Dialogue: 0,0:02:20.36,0:02:26.00,Default,,0000,0000,0000,,noch mal nachgeguckt, also bislang\Nbestätigt sind inzwischen 3628 Dialogue: 0,0:02:26.00,0:02:32.88,Default,,0000,0000,0000,,Planetensysteme und 808 von denen haben\Nsogar mehr als einen Planeten. Und da gibt Dialogue: 0,0:02:32.88,0:02:36.65,Default,,0000,0000,0000,,es ganz exotische Sachen auch dabei. Also\Nman hatte ja erst mal erwartet, ein Dialogue: 0,0:02:36.65,0:02:40.74,Default,,0000,0000,0000,,Sonnensystem müsste vielleicht so aussehen\Nwie unser Sonnensystem, ne, also nur Dialogue: 0,0:02:40.74,0:02:45.37,Default,,0000,0000,0000,,relativ regelmäßig angeordneten Planeten\Ninnen die Kleineren und außen die Dialogue: 0,0:02:45.37,0:02:49.25,Default,,0000,0000,0000,,Größeren. Aber da ist eigentlich alles\Nüber den Haufen geworfen worden, und da Dialogue: 0,0:02:49.25,0:02:52.67,Default,,0000,0000,0000,,ist die Wissenschaft auch immer noch\Ndabei, überhaupt zu erklären, wie Planeten Dialogue: 0,0:02:52.67,0:02:57.27,Default,,0000,0000,0000,,jetzt eigentlich genau um Sterne entstehen\Nund vor allem die um die, also, die ich Dialogue: 0,0:02:57.27,0:03:02.42,Default,,0000,0000,0000,,als Amateur besonders einfach nachweisen\Nkann. Und ja, insgesamt kennt man jetzt Dialogue: 0,0:03:02.42,0:03:06.86,Default,,0000,0000,0000,,schon so 4904, also Stand heute Morgen,\NExoplaneten insgesamt. Man muss sich Dialogue: 0,0:03:06.86,0:03:10.98,Default,,0000,0000,0000,,vorstellen, das ist ja erst 30 Jahre her,\Ndass man überhaupt den ersten entdeckt Dialogue: 0,0:03:10.98,0:03:15.39,Default,,0000,0000,0000,,hat, und 1995 überhaupt den ersten\NExoplaneten um einen normalen Stern Dialogue: 0,0:03:15.39,0:03:20.64,Default,,0000,0000,0000,,sozusagen. 1992 hat man ja so was relativ\NExotisches entdeckt um einen sogenannten Dialogue: 0,0:03:20.64,0:03:25.22,Default,,0000,0000,0000,,Pulsar, also ne Sternleiche sozusagen.\NAber inzwischen findet man durchaus auch Dialogue: 0,0:03:25.22,0:03:29.43,Default,,0000,0000,0000,,Programme mit Satelliten und\Nbodengebundenen Systemen, praktisch Dialogue: 0,0:03:29.43,0:03:36.23,Default,,0000,0000,0000,,überall, wo man kuckte, Planeten um andere\NSterne herum. Und ja, wie findet man jetzt Dialogue: 0,0:03:36.23,0:03:40.06,Default,,0000,0000,0000,,eigentlich — habe gehört, es gab ja auch\Nschon einen Vortrag dazu. Das ist ja erst Dialogue: 0,0:03:40.06,0:03:44.45,Default,,0000,0000,0000,,mal nicht so einfach, ne, also wenn man\Neinfach einen Stern anguckt, woher weiß Dialogue: 0,0:03:44.45,0:03:49.58,Default,,0000,0000,0000,,man eigentlich, dass da ein anderer Planet\Nherum kreist? Und da haben sich die Dialogue: 0,0:03:49.58,0:03:54.89,Default,,0000,0000,0000,,Astronomen, also die Profiastronomen\Nnatürlich ganz ausgeklügelte Dinge, einen Dialogue: 0,0:03:54.89,0:04:00.35,Default,,0000,0000,0000,,wahren Zoo von Methoden inzwischen\Nüberlegt, mit dem man solche Exoplaneten Dialogue: 0,0:04:00.35,0:04:04.91,Default,,0000,0000,0000,,tatsächlich auch finden kann. Hier so ein\Ngrober Überblick von allen Methoden, mit Dialogue: 0,0:04:04.91,0:04:09.95,Default,,0000,0000,0000,,denen man bisher erfolgreich war. Und die\Nkann man so grundlegend in drei Kategorien Dialogue: 0,0:04:09.95,0:04:16.31,Default,,0000,0000,0000,,unterscheiden: das eine nennt sich\NDynamik, da guckt man sich so dynamische Dialogue: 0,0:04:16.31,0:04:20.45,Default,,0000,0000,0000,,Sachen an wie Sachen, wo sich die Bahn\Nverändert oder Parameter, die die Bahn Dialogue: 0,0:04:20.45,0:04:25.67,Default,,0000,0000,0000,,bestimmen, die sich dann ändern im Laufe\Nder Zeit, dann gibt es was ganz Dialogue: 0,0:04:25.67,0:04:30.35,Default,,0000,0000,0000,,Exotisches, "microlensing" heißt das. Das\Nmuss man sich so vorstellen, dass da Dialogue: 0,0:04:30.35,0:04:34.82,Default,,0000,0000,0000,,praktisch in unserer Sichtlinie sich zwei\NSterne befinden. Einer ist sehr, sehr weit Dialogue: 0,0:04:34.82,0:04:39.60,Default,,0000,0000,0000,,weg, einer ein bisschen dichter dran und\NSterne bewegen sich ja auch, die stehen ja Dialogue: 0,0:04:39.60,0:04:43.44,Default,,0000,0000,0000,,tatsächlich nicht fest. Und wenn dann\Nsozusagen von einem weit entfernten Stern Dialogue: 0,0:04:43.44,0:04:46.44,Default,,0000,0000,0000,,ein anderer vorbeizieht, dann wird\Nsozusagen durch so einen Dialogue: 0,0:04:46.44,0:04:51.24,Default,,0000,0000,0000,,Gravitationslinseneffekt — also wirkt das\NGravitationsfeld dieses anderen Sterns wie Dialogue: 0,0:04:51.24,0:04:55.53,Default,,0000,0000,0000,,eine Linse, verstärkt das Licht des\Ndahinterliegenden Sterns, und wenn der Dialogue: 0,0:04:55.53,0:04:58.98,Default,,0000,0000,0000,,dann auch noch Planeten hat, dann gibt es\Nda so ganz komische Spitzen in der Dialogue: 0,0:04:58.98,0:05:02.40,Default,,0000,0000,0000,,Helligkeit, die man dann messen kann. Also\Ndas Licht des dahinter liegende Sterns Dialogue: 0,0:05:02.40,0:05:06.60,Default,,0000,0000,0000,,wird dann verstärkt und hat dann so ganz\Ncharakteristische Ausreißer, mit denen man Dialogue: 0,0:05:06.60,0:05:10.41,Default,,0000,0000,0000,,das finden kann. Aber der Nachteil von der\NMethode ist, das funktioniert halt nur Dialogue: 0,0:05:10.41,0:05:14.04,Default,,0000,0000,0000,,einmal, ne weil so eine\NSternenkonstellation nur einmal vorhanden Dialogue: 0,0:05:14.04,0:05:18.27,Default,,0000,0000,0000,,ist. Fotometrie ist dann so die dritte\Ngroße Kategorie. Da geht es einfach Dialogue: 0,0:05:18.27,0:05:22.14,Default,,0000,0000,0000,,tatsächlich dann erstmal auch so um\Ndirekte Abbildung. Also dass man mit Dialogue: 0,0:05:22.14,0:05:25.95,Default,,0000,0000,0000,,speziellen oder auch sehr, sehr großen\NTeleskopen, muss man gleich dazusagen, Dialogue: 0,0:05:25.95,0:05:30.78,Default,,0000,0000,0000,,also so was wie die Very Large Telescope\Nin Chile, acht Meter Spiegel Durchmesser Dialogue: 0,0:05:30.78,0:05:36.06,Default,,0000,0000,0000,,und so weiter … damit kann man auch\Ntatsächlich heute schon direkt Planeten um Dialogue: 0,0:05:36.06,0:05:41.64,Default,,0000,0000,0000,,andere Sterne fotografieren, unter\Nbesonderen Bedingungen aber auch nur. Und Dialogue: 0,0:05:41.64,0:05:44.70,Default,,0000,0000,0000,,das dritte, worum wir uns vor allem heute\Nkümmern, das sind die sogenannten Dialogue: 0,0:05:44.70,0:05:49.59,Default,,0000,0000,0000,,Transits. Also das ist auch eigentlich\Nfast die einzige Methode, würde ich sagen, Dialogue: 0,0:05:49.59,0:05:55.17,Default,,0000,0000,0000,,bei denen Amateure eine Chance haben,\NExoplaneten um andere Sterne nachzuweisen. Dialogue: 0,0:05:55.17,0:05:58.41,Default,,0000,0000,0000,,Die anderen, also gerade hier die\Ndynamischen, die sind so speziell. Also Dialogue: 0,0:05:58.41,0:06:02.79,Default,,0000,0000,0000,,sie werden auf absehbare Zeit immer den\NProfiastronomen vorbehalten bleiben. Und Dialogue: 0,0:06:02.79,0:06:06.78,Default,,0000,0000,0000,,das Microlensing, da müsste man dann ja\Nauch sozusagen schon vorher wissen, ob das Dialogue: 0,0:06:06.78,0:06:10.83,Default,,0000,0000,0000,,passiert oder nicht, müsste man auch\Nzufällig im richtigen Moment gucken. An Dialogue: 0,0:06:10.83,0:06:14.46,Default,,0000,0000,0000,,diesem Transit — ich erkläre auch dann\Ngleich noch, was das Wort ist und wie das Dialogue: 0,0:06:14.46,0:06:18.69,Default,,0000,0000,0000,,genau funktioniert — da kann man das eben\Nsozusagen wiederholt und immer wieder zum Dialogue: 0,0:06:18.69,0:06:22.65,Default,,0000,0000,0000,,richtigen Zeitpunkt dann machen. Was man\Nhier auch noch in dem Diagramm sehen kann, Dialogue: 0,0:06:22.65,0:06:27.48,Default,,0000,0000,0000,,da erkennt man also, bis zu welcher Größe\Nman schon Objekte um andere Sterne Dialogue: 0,0:06:27.48,0:06:31.17,Default,,0000,0000,0000,,nachgewiesen hat mit den verschiedenen\NMethoden. Und da sieht man mit diesen Dialogue: 0,0:06:31.17,0:06:36.57,Default,,0000,0000,0000,,Pulsaren, also da, was 1992 das erste Mal\Ngelungen ist, da kann man so Planeten bis Dialogue: 0,0:06:36.57,0:06:40.98,Default,,0000,0000,0000,,unter eine Erdmasse nachweisen. Mit\Nanderen geht das nicht so weit runter, so Dialogue: 0,0:06:40.98,0:06:47.03,Default,,0000,0000,0000,,bis Jupiter-Größe, Microlensing auch so\Nbis eine Erde immerhin runter. Aber die Dialogue: 0,0:06:47.03,0:06:51.41,Default,,0000,0000,0000,,Transit Beobachtung aus dem Weltall, also\Nmit den Weltraumteleskopen, die es heute Dialogue: 0,0:06:51.41,0:06:55.64,Default,,0000,0000,0000,,gibt, also Hubble zum Beispiel. Und was ja\Nvielleicht auch einige mitbekommen haben, Dialogue: 0,0:06:55.64,0:06:59.00,Default,,0000,0000,0000,,jetzt ist ja das James Webb Space Teleskop\Ngestartet worden, gerade an Weihnachten. Dialogue: 0,0:06:59.00,0:07:03.29,Default,,0000,0000,0000,,Das wird da auch noch viel, viel kleinere\NObjekte finden können. Aber selbst da Dialogue: 0,0:07:03.29,0:07:07.52,Default,,0000,0000,0000,,kommt man tatsächlich also mit diesem\NTransitmethoden heute schon zu Dialogue: 0,0:07:07.52,0:07:13.28,Default,,0000,0000,0000,,Planetengrößen die kleiner sind als unser\NMond, sogar, also Durchmesser so 2000 Dialogue: 0,0:07:13.28,0:07:17.51,Default,,0000,0000,0000,,Kilometer. Vom Boden aus geht das nicht\Nganz so gut, da sieht man, da kommt man so Dialogue: 0,0:07:17.51,0:07:22.79,Default,,0000,0000,0000,,bis ja, so knapp unter 10 Erdmassen,\Nsozusagen bei den Planeten. Das hängt Dialogue: 0,0:07:22.79,0:07:27.89,Default,,0000,0000,0000,,damit zusammen, dass unsere Erdatmosphäre\Nimmer sozusagen die Beobachtung ein Dialogue: 0,0:07:27.89,0:07:31.64,Default,,0000,0000,0000,,bisschen kaputt macht. Also das kennen ja\Nauch einiger, ne, waren so im Sommer auf Dialogue: 0,0:07:31.64,0:07:35.84,Default,,0000,0000,0000,,der Straße, das flimmert immer so komisch.\NLuft bewegt sich, Luft verschiedener Dialogue: 0,0:07:35.84,0:07:39.53,Default,,0000,0000,0000,,Temperatur wirbelt durcheinander und\Ndadurch werden die Bilder, die man vom Dialogue: 0,0:07:39.53,0:07:43.76,Default,,0000,0000,0000,,Boden macht, einfach insgesamt schlechter,\Nund die Daten. Und das kann man halt nicht Dialogue: 0,0:07:43.76,0:07:49.49,Default,,0000,0000,0000,,beliebig kompensieren. Insofern haben da\Ndie Weltallbeobachtungen einfach einen Dialogue: 0,0:07:49.49,0:07:52.91,Default,,0000,0000,0000,,großen Vorteil insgesamt. Ja und wie das\Njetzt insgesamt mit der Transitmethode Dialogue: 0,0:07:52.91,0:07:57.47,Default,,0000,0000,0000,,funktioniert: braucht auch auch eine\Nbestimmte Konstellation, wenn man einen Dialogue: 0,0:07:57.47,0:08:02.69,Default,,0000,0000,0000,,Stern, und dann muss aus Sicht unserer\NErde sozusagen vor diesem Stern dann der Dialogue: 0,0:08:02.69,0:08:07.43,Default,,0000,0000,0000,,Planet vorbeiziehen. Das heißt halt, man\Nmuss ungefähr sozusagen in die Bahnebene Dialogue: 0,0:08:07.43,0:08:11.51,Default,,0000,0000,0000,,dieses Planeten herein gucken, und wenn\Nder dann vor diesem Stern vorbeizieht, Dialogue: 0,0:08:11.51,0:08:16.19,Default,,0000,0000,0000,,dann entdeckt er natürlich einen Teil des\NSterns ab. Das heißt der Stern leuchtet Dialogue: 0,0:08:16.19,0:08:20.06,Default,,0000,0000,0000,,dann ein wenig schwächer und entsprechend\Nnimmt die Helligkeit dann ein bisschen ab. Dialogue: 0,0:08:20.06,0:08:24.50,Default,,0000,0000,0000,,Das zeigt diese Kurve dann hier drunter.\NNe also die … und die Abschwächung der Dialogue: 0,0:08:24.50,0:08:29.06,Default,,0000,0000,0000,,Helligkeit, die kann man dann tatsächlich\Nmit den heutigen Methoden, und ich als Dialogue: 0,0:08:29.06,0:08:33.86,Default,,0000,0000,0000,,Amateur sogar, tatsächlich messen. Aus dem\NSonnensystem können wir so was auch schon, Dialogue: 0,0:08:33.86,0:08:38.24,Default,,0000,0000,0000,,vielleicht haben einige auch schon mal\Nhier bei uns Planetentransit gesehen. Das Dialogue: 0,0:08:38.24,0:08:43.82,Default,,0000,0000,0000,,sind zum Beispiel der Venus Transit von\Nvom 6. 6. 2012, da ist aus Sicht der Erde Dialogue: 0,0:08:43.82,0:08:47.87,Default,,0000,0000,0000,,die Venus vor der Sonne vorbeigezogen. So\Nmuss man sich das vorstellen, ne. Da zieht Dialogue: 0,0:08:47.87,0:08:51.95,Default,,0000,0000,0000,,ein Planet über ein paar Stunden, oder wie\Nlange man da braucht, da vorbei und Dialogue: 0,0:08:51.95,0:08:55.31,Default,,0000,0000,0000,,schwächt dann das Licht der Sonne oder des\NSterns dann immer ein bisschen ab. Man Dialogue: 0,0:08:55.31,0:08:58.19,Default,,0000,0000,0000,,sieht schon, wenn Merkur vorbeizieht — das\Nfunktioniert natürlich bei uns nur bei den Dialogue: 0,0:08:58.19,0:09:02.36,Default,,0000,0000,0000,,inneren Planeten, die können ja nur vor\Nder Sonne vorbeiziehen, aus unserer Sicht. Dialogue: 0,0:09:02.36,0:09:06.56,Default,,0000,0000,0000,,Merkur, der wurde ja nur extrem, weil er\Nviel kleiner ist, extrem wenig abdecken. Dialogue: 0,0:09:06.56,0:09:11.72,Default,,0000,0000,0000,,Entsprechend schwieriger wäre dann so ein\NPlanet dann tatsächlich nachweisbar. Geht Dialogue: 0,0:09:11.72,0:09:16.94,Default,,0000,0000,0000,,aber eben heute auch schon tatsächlich.\NUnd ja, was noch einen Effekt hat, wie Dialogue: 0,0:09:16.94,0:09:20.39,Default,,0000,0000,0000,,stark der Effekt hat, das hängt eben, was\Nich ja schon sagte, von der Größe des Dialogue: 0,0:09:20.39,0:09:24.26,Default,,0000,0000,0000,,Planeten ab, der vor dem Stern\Nvorbeizieht, von der Größe des Sterns Dialogue: 0,0:09:24.26,0:09:29.15,Default,,0000,0000,0000,,natürlich auch, und wenn man mal so guckt\Nhier, wenn der ja sozusagen das Verhältnis Dialogue: 0,0:09:29.15,0:09:33.74,Default,,0000,0000,0000,,zwischen Planet und Stern sozusagen hier\Nso bei 15 prozent liegt, dann hat man Dialogue: 0,0:09:33.74,0:09:36.83,Default,,0000,0000,0000,,natürlich eine viel, viel stärkere\NAbschwächung des Lichts, also sagen wir Dialogue: 0,0:09:36.83,0:09:42.11,Default,,0000,0000,0000,,mal so 2-3%, als bei viel, viel kleineren\NPlaneten. Entsprechend ist es für mich als Dialogue: 0,0:09:42.11,0:09:46.22,Default,,0000,0000,0000,,Amateur natürlich auch eigentlich nur\Nmöglich, große Planeten damit, also sowas Dialogue: 0,0:09:46.22,0:09:50.45,Default,,0000,0000,0000,,wie Jupiter zum Beispiel damit\Nnachzuweisen. Die Länge des Transits ist Dialogue: 0,0:09:50.45,0:09:55.01,Default,,0000,0000,0000,,auch entscheidend. Also wenn so ein Planet\Nvor seinem Stern vorbeizieht aus unserer Dialogue: 0,0:09:55.01,0:09:59.33,Default,,0000,0000,0000,,Sicht, dann ist die Länge natürlich davon\Nabhängig, dieses Transits, wie weit er von Dialogue: 0,0:09:59.33,0:10:04.79,Default,,0000,0000,0000,,seinem Stern entfernt herumzieht und die\NTransitplaneten, die man heute so Dialogue: 0,0:10:04.79,0:10:09.23,Default,,0000,0000,0000,,beobachtet, die haben, also die ich als\NAmateur gut beobachten kann, wo die Zeit, Dialogue: 0,0:10:09.23,0:10:14.36,Default,,0000,0000,0000,,also die Dauer des Transits auch recht\Nkurz ist. Die brauchen tatsächlich nur so Dialogue: 0,0:10:15.26,0:10:19.37,Default,,0000,0000,0000,,ein bis vier Tage einmal um den Stern\Nherum. Also die Erde braucht ja 365 Tage, Dialogue: 0,0:10:19.37,0:10:23.87,Default,,0000,0000,0000,,und die schaffen das, also ein Jahr dauert\Nbei denen praktisch ein bis vier Dialogue: 0,0:10:23.87,0:10:29.33,Default,,0000,0000,0000,,Erdentage, bei manchen sogar noch weniger.\NUnd umso einfacher ist natürlich Transit Dialogue: 0,0:10:29.33,0:10:32.90,Default,,0000,0000,0000,,nachzuweisen. Wenn er schon kurz ist, muss\Nman nicht so lange gucken. Wenn der Dialogue: 0,0:10:32.90,0:10:36.41,Default,,0000,0000,0000,,Transit 4 Stunden lang wäre, müsste ich ja\Nauch vorher schon anfangen zu gucken. Auch Dialogue: 0,0:10:36.41,0:10:40.04,Default,,0000,0000,0000,,danach. Meinetwegen 6 Stunden beobachten.\NIn der Zeit muss der Himmel auch noch klar Dialogue: 0,0:10:40.04,0:10:44.06,Default,,0000,0000,0000,,sein und so weiter und der Stern natürlich\Nüber dem Horizont stehen. Also insofern Dialogue: 0,0:10:44.06,0:10:50.30,Default,,0000,0000,0000,,sind kurze Transits für Amateurs die am\Nbesten geeigneten. Und wie der Ablauf dann Dialogue: 0,0:10:50.30,0:10:54.35,Default,,0000,0000,0000,,so aussieht, also ein Licht an seinem\NStern dran wäre, oder wenn Jupiter z.B. Dialogue: 0,0:10:54.35,0:10:58.55,Default,,0000,0000,0000,,von ganz weit entfernt von der Sonne\Nvorbeiziehen würde, würde das so aussehen: Dialogue: 0,0:10:58.55,0:11:02.63,Default,,0000,0000,0000,,Erst mal nix abgedeckt, dann sieht er\Nlangsam nach vor, wandert dann innerhalb Dialogue: 0,0:11:02.63,0:11:06.41,Default,,0000,0000,0000,,von ein paar Stunden darüber und\Nverschwindet wieder. Wenn ich jetzt sehr Dialogue: 0,0:11:06.41,0:11:11.03,Default,,0000,0000,0000,,weit weggehe, sieht das dann ja … also\Nhier auf mehrere Lichtjahre Entfernung Dialogue: 0,0:11:11.03,0:11:14.01,Default,,0000,0000,0000,,einen Stern beobachtet hat, der so ein\NTransit hat. Dann sieht das dann ja Dialogue: 0,0:11:14.01,0:11:17.88,Default,,0000,0000,0000,,eigentlich nur noch so aus. Man sieht nur\Nnoch einen Punkt, der ein ganz, ganz Dialogue: 0,0:11:17.88,0:11:22.62,Default,,0000,0000,0000,,bisschen schlechter oder schwächer wird.\NDas heißt, man macht einfach insgesamt mit Dialogue: 0,0:11:22.62,0:11:25.29,Default,,0000,0000,0000,,der Ausrüstung, also was man da so\Nbraucht, sag ich auch gleich kurz noch. Dialogue: 0,0:11:25.29,0:11:30.60,Default,,0000,0000,0000,,Macht man einfach ganz, ganz viele Fotos\Nund wertet die nachher aus. Also ich mache Dialogue: 0,0:11:30.60,0:11:34.53,Default,,0000,0000,0000,,in regelmäßigen Abständen Fotos mit einer\Nbestimmten Belichtungszeit mit einem Dialogue: 0,0:11:34.53,0:11:39.45,Default,,0000,0000,0000,,Teleskop und werte dann mit einer\Nbestimmten Software, die stelle ich auch Dialogue: 0,0:11:39.45,0:11:43.23,Default,,0000,0000,0000,,nachher noch vor, dann diese Daten, die\Nman dann aufgenommen hat, sozusagen aus Dialogue: 0,0:11:43.23,0:11:48.51,Default,,0000,0000,0000,,und überprüfe dann, ist der Stern der Zeit\Ndann schwächer geworden oder nicht? Ich Dialogue: 0,0:11:48.51,0:11:52.92,Default,,0000,0000,0000,,zeig mal so ein paar Beispiele, wie solche\Nechten Transit Lichtkurven aussehen. Die Dialogue: 0,0:11:52.92,0:11:56.85,Default,,0000,0000,0000,,sind zum Beispiel von den Profis\Naufgenommen worden. Hier ganz berühmt Dialogue: 0,0:11:56.85,0:12:01.11,Default,,0000,0000,0000,,Hubble, natürlich ein Weltraumteleskop. Da\Nsieht man eine super Messkurve, ne Punkte Dialogue: 0,0:12:01.11,0:12:05.43,Default,,0000,0000,0000,,– Messpunkte liegen alle praktisch hier\Nganz dicht auf dieser Linie. Man sieht Dialogue: 0,0:12:05.43,0:12:09.18,Default,,0000,0000,0000,,schon, der Einbruch, der geht dann erst\Nmal so gemächlich vonstatten, dann so ein Dialogue: 0,0:12:09.18,0:12:13.80,Default,,0000,0000,0000,,Minimum irgendwann und dann aber umgekehrt\Ngeht dann hier wieder, wenn der Planet Dialogue: 0,0:12:13.80,0:12:18.69,Default,,0000,0000,0000,,dann wieder von dem Stern wegzieht, dann\Ngeht die Helligkeit des Planeten natürlich Dialogue: 0,0:12:18.69,0:12:23.52,Default,,0000,0000,0000,,oder des Sterns natürlich dann insgesamt\Nwieder in die Höhe. Und dass das jetzt so Dialogue: 0,0:12:23.52,0:12:28.71,Default,,0000,0000,0000,,nicht gerade runtergeht oder hier so\Neckiger aussieht, vielleicht. Das sieht in Dialogue: 0,0:12:28.71,0:12:33.72,Default,,0000,0000,0000,,dem Fall daran, wo der Stern oder Planet\Nvor seinem Stern vorbeizieht. Geh mal kurz Dialogue: 0,0:12:33.72,0:12:37.65,Default,,0000,0000,0000,,zurück, ob er mehr sozusagen hier am Rand\Nrüber zieht aus unserer Sicht oder mehr Dialogue: 0,0:12:37.65,0:12:42.69,Default,,0000,0000,0000,,übers Zentrum. Und dass diese Helligkeit\NKurve dann wieder ein bisschen geglättet Dialogue: 0,0:12:42.69,0:12:47.49,Default,,0000,0000,0000,,aussieht, hängt auch damit zusammen, dass\Ndie Stern Scheibe sozusagen nicht Dialogue: 0,0:12:47.49,0:12:52.23,Default,,0000,0000,0000,,gleichmäßig hell leuchtet, weil zum Rand\Nscheint die dunkler zu sein als in der Dialogue: 0,0:12:52.23,0:12:56.52,Default,,0000,0000,0000,,Mitte zum Beispiel. Das hängt mit der\NZusammensetzung der Sternenatmosphäre Dialogue: 0,0:12:56.52,0:13:00.87,Default,,0000,0000,0000,,sozusagen zusammen, also wie das Leuchten\Nda auf der Oberfläche verteilt ist. Dialogue: 0,0:13:02.16,0:13:06.36,Default,,0000,0000,0000,,Entsprechend kriegt ich so ne Lichtkurve\Nheraus. Hier sieht man schon HD 209458b Dialogue: 0,0:13:06.36,0:13:14.34,Default,,0000,0000,0000,,heißt dieser Planet, also HD 209458 ist\Neinfach erstmal nur die Kennnummer des Dialogue: 0,0:13:14.34,0:13:17.52,Default,,0000,0000,0000,,Sterns, da gibt es verschiedene Kataloge\Nnach denen die durchnummeriert sind, gibt Dialogue: 0,0:13:17.52,0:13:21.81,Default,,0000,0000,0000,,ja einfach unglaublich viele. Die meisten,\Ndie einfach so licht schwach sind, das mit Dialogue: 0,0:13:21.81,0:13:26.04,Default,,0000,0000,0000,,bloßem Auge auch schon gar nicht mehr\Nsieht, gibt man einfach nur so Nummern und Dialogue: 0,0:13:26.04,0:13:29.58,Default,,0000,0000,0000,,der erste Exoplaneten den man in einem\NSternensystem entdeckt, der bekommt dann Dialogue: 0,0:13:29.58,0:13:34.23,Default,,0000,0000,0000,,immer den Buchstaben B. Und in\NEntdeckungsreihenfolge geht das dann Dialogue: 0,0:13:34.23,0:13:39.03,Default,,0000,0000,0000,,weiter. Sieht man hier bei dem Beispiel\Nbei diesem Stern Kepler 37. Da kennt man 3 Dialogue: 0,0:13:39.03,0:13:44.76,Default,,0000,0000,0000,,Planeten B, C und D. Also B, C und D hat\Nnichts mit dem Abstand von dem Planeten um Dialogue: 0,0:13:44.76,0:13:49.14,Default,,0000,0000,0000,,den Stern zu tun, sondern einfach in\Nwelcher Reihenfolge die entdeckt sind. Man Dialogue: 0,0:13:49.14,0:13:51.99,Default,,0000,0000,0000,,sieht auch, auch bei den Profis muss man\Nnicht Kurve nicht immer ganz toll Dialogue: 0,0:13:51.99,0:13:55.98,Default,,0000,0000,0000,,aussehen, sondern ziemlich verrauscht. Das\Nliegt einfach daran, dass hier dieser Dialogue: 0,0:13:55.98,0:14:02.79,Default,,0000,0000,0000,,Planet Kepler 37b sehr sehr klein ist.\NEntsprechend ist natürlich die Helligkeit Dialogue: 0,0:14:02.79,0:14:07.05,Default,,0000,0000,0000,,Änderung auch nur sehr sehr klein. Und\Ndann ist das natürlich umso schwieriger zu Dialogue: 0,0:14:07.05,0:14:10.68,Default,,0000,0000,0000,,entdecken, so ein Signal. Wenn Planet sehr\Nsehr groß ist, so was wie Jupitergröße Dialogue: 0,0:14:10.68,0:14:14.70,Default,,0000,0000,0000,,oder größer, dann ist das Signal sehr,\Nsehr prägnant. Da können die Profis das Dialogue: 0,0:14:14.70,0:14:20.91,Default,,0000,0000,0000,,natürlich spielend dann auflösen. Und ja\Nklar, ich hatte ja schon erzählt, ich Dialogue: 0,0:14:20.91,0:14:24.27,Default,,0000,0000,0000,,hatte mich so um 2007 rum gefragt: Kann\Nich sowas als Amateur eigentlich selber Dialogue: 0,0:14:24.27,0:14:27.60,Default,,0000,0000,0000,,machen? Gut, ich habe kein\NWeltraumteleskop, leider; durchmesser von Dialogue: 0,0:14:27.60,0:14:32.37,Default,,0000,0000,0000,,dem Hubble-Teleskop ist auch schon 2,4\NMeter Spiegel. Kein Amateur hat sowas Dialogue: 0,0:14:32.37,0:14:35.64,Default,,0000,0000,0000,,natürlich. Und ja Kepler das hatte\Nnatürlich auch ein, auch ein Dialogue: 0,0:14:35.64,0:14:39.33,Default,,0000,0000,0000,,Weltraumbeobachtungssatellit gewesen, der\Nhat natürlich ja auch perfekte Bedingungen Dialogue: 0,0:14:39.33,0:14:44.16,Default,,0000,0000,0000,,immer hat um sowas zu finden überhaupt\Nnachzuweisen. Und ich aber als Amateur bin Dialogue: 0,0:14:44.16,0:14:49.59,Default,,0000,0000,0000,,vom Wetterabhängig, habe ein kleines\NTeleskop und ich zeig mal, was ich damals Dialogue: 0,0:14:49.59,0:14:52.68,Default,,0000,0000,0000,,für eine Ausrüstung benutzt habe. Also\Neigentlich ein Teleobjektiv, kann man Dialogue: 0,0:14:52.68,0:14:57.69,Default,,0000,0000,0000,,sagen. Also ich habe ein Linsenfernrohr\Nbenutzt, sechs Zentimeter Durchmesser, 370 Dialogue: 0,0:14:57.69,0:15:02.19,Default,,0000,0000,0000,,Millimeter Brennweite, wie gesagt damals,\Nne, Digitalisierung war damals ja auch bei Dialogue: 0,0:15:02.19,0:15:07.17,Default,,0000,0000,0000,,Kameratechnik noch nicht so gut wie heute.\NHatte ich ne DMK Kamera nannte die sich Dialogue: 0,0:15:07.17,0:15:11.76,Default,,0000,0000,0000,,damals, war damals sehr beliebt bei\NAmateurs. So ne Industrie Webcam mit einer Dialogue: 0,0:15:11.76,0:15:17.43,Default,,0000,0000,0000,,Farbtiefe von, oder die war schwarz weiß\Nwar die, mit 8 Bit, also konnte 256 Dialogue: 0,0:15:17.43,0:15:22.05,Default,,0000,0000,0000,,Helligkeit Stufen auflösen und was man\Nnatürlich auch dann noch braucht, also man Dialogue: 0,0:15:22.05,0:15:25.35,Default,,0000,0000,0000,,muss natürlich schon ein bisschen\Ntechnische Ausrüstung haben, ist dann so Dialogue: 0,0:15:25.35,0:15:29.94,Default,,0000,0000,0000,,eine sogenannte astronomische Montierung,\Nauf der das Linsen Fernrohr sitzt, die so Dialogue: 0,0:15:29.94,0:15:35.91,Default,,0000,0000,0000,,auf den Polarstern ausgerichtet ist und\Ndie Erdrotation ausgleichen kann. Dass Dialogue: 0,0:15:35.91,0:15:39.67,Default,,0000,0000,0000,,also der Stern, den man beobachtet, der so\Nein Transit hat, dann immer an der Dialogue: 0,0:15:39.67,0:15:44.04,Default,,0000,0000,0000,,gleichen Stelle im Bildfeld auch stehen\Nbleibt und nicht raus wandert. Das sind so Dialogue: 0,0:15:44.04,0:15:48.10,Default,,0000,0000,0000,,die Minimalvorraussetzungen, die man dann\Nbraucht . Und natürlich noch ein Laptop Dialogue: 0,0:15:48.10,0:15:52.38,Default,,0000,0000,0000,,mit einer Software, die die Bilder dann\Neinfach aufnimmt und die die Kamera dann Dialogue: 0,0:15:52.38,0:15:57.03,Default,,0000,0000,0000,,steuert. All das sind Sachen, die haben\Nhalt einfach die meisten Amateurs heute Dialogue: 0,0:15:57.03,0:16:01.92,Default,,0000,0000,0000,,zur Verfügung und die sind auch gar nicht\Nso teuer, ne man braucht es gar keine ganz Dialogue: 0,0:16:01.92,0:16:05.74,Default,,0000,0000,0000,,teure Ausrüstung. Also für ein paar\NHundert Euro kann man sozusagen solche Dialogue: 0,0:16:05.74,0:16:09.87,Default,,0000,0000,0000,,Nachweise als Amateur heute schon machen.\NJa und das, was man hier sieht, dass das Dialogue: 0,0:16:09.87,0:16:14.55,Default,,0000,0000,0000,,erste, was ich damals hingekriegt habe:\NTransit des Exoplaneten HD 189733b Dialogue: 0,0:16:14.55,0:16:19.58,Default,,0000,0000,0000,,25.10.2008 ist hier ein Beispiel, wo das\Nsehr gut geklappt hat. Da sieht man Dialogue: 0,0:16:19.58,0:16:23.59,Default,,0000,0000,0000,,sofort, dass Transitsignal: hier\NHelligkeit bricht dann ein, und so nach Dialogue: 0,0:16:23.59,0:16:28.63,Default,,0000,0000,0000,,ungefähr zwei Stunden war dieser Transit\Ndann wieder vorbei. Und diese Planeten, Dialogue: 0,0:16:28.63,0:16:32.78,Default,,0000,0000,0000,,die Amateure gut nachweisen können, hatte\Nich ja schon gesagt. Sehr sehr groß müssen Dialogue: 0,0:16:32.78,0:16:36.66,Default,,0000,0000,0000,,sie sein, damit sie viel abdecken bei\Nihrem Stern, viel Fläche abdecken, damit Dialogue: 0,0:16:36.66,0:16:40.42,Default,,0000,0000,0000,,die Helligkeit ordentlich runtergeht. Und\Nschnell soll es auch gehen. Und das, das Dialogue: 0,0:16:40.42,0:16:43.89,Default,,0000,0000,0000,,sind dann vor allem diese sogenannten\N"heißen Jupiter" Planeten, also Dialogue: 0,0:16:43.89,0:16:48.67,Default,,0000,0000,0000,,Jupitergroße Planeten, die im extrem eng\Num ihren Stern kreisen, auch entsprechend Dialogue: 0,0:16:48.67,0:16:53.69,Default,,0000,0000,0000,,heiß sind. Oberflächentemperaturen\N2000-3000 Grad sind da dann gar keine Dialogue: 0,0:16:53.69,0:16:58.10,Default,,0000,0000,0000,,Seltenheit. Worauf man achten muss, also\Nwenn man die ganzen Fotos, man macht ja Dialogue: 0,0:16:58.10,0:17:01.35,Default,,0000,0000,0000,,die ganze Zeit während des Transits und\Nvorher und nachher Fotos, die man Dialogue: 0,0:17:01.35,0:17:05.01,Default,,0000,0000,0000,,auswertet, ähm, man darf das nicht\Nüberbelichten. Man kann sich ja Dialogue: 0,0:17:05.01,0:17:09.75,Default,,0000,0000,0000,,vorstellen, ja das sollte ja so aussehen,\Nwenn man sich so dieses Helligkeitsprofil Dialogue: 0,0:17:09.75,0:17:14.01,Default,,0000,0000,0000,,eines Sterns auf dem Sensor, wenn da\Nabgebildet wird, das ist dann so eine Dialogue: 0,0:17:14.01,0:17:17.49,Default,,0000,0000,0000,,Normalverteilung, ne, wenn man es\Nfokussiert hat und sich vorstellt, dass Dialogue: 0,0:17:17.49,0:17:21.12,Default,,0000,0000,0000,,man zu lange belichtet, dann ist der\NSensor irgendwann gesättigt und dann habe Dialogue: 0,0:17:21.12,0:17:25.22,Default,,0000,0000,0000,,ich hier irgendwann sozusagen einfach nur\Ndie höchste Helligkeitsstufe. Also meinem Dialogue: 0,0:17:25.22,0:17:29.24,Default,,0000,0000,0000,,Beispiel mit acht Bit also den\NHelligkeitswert 255, und da gibt es dann Dialogue: 0,0:17:29.24,0:17:32.96,Default,,0000,0000,0000,,natürlich auch gar keine Änderung mehr,\Nauch wenn der Stern schwächer wird, wenn Dialogue: 0,0:17:32.96,0:17:36.68,Default,,0000,0000,0000,,er überbelichtet ist, dann könnte ich den\NTransit also gar nicht wirklich damit Dialogue: 0,0:17:36.68,0:17:40.82,Default,,0000,0000,0000,,nicht besonders gut detektieren. Nur hier\Nin der Flanke wird es dann halt noch ein Dialogue: 0,0:17:40.82,0:17:44.34,Default,,0000,0000,0000,,paar Änderungen geben, aber das reicht\Ndann halt nicht. Was auch schön ist, also Dialogue: 0,0:17:44.34,0:17:48.09,Default,,0000,0000,0000,,sozusagen dafür zu sorgen, dass der Stern\Nnicht überbelichtet ist. Man darf die Dialogue: 0,0:17:48.09,0:17:51.34,Default,,0000,0000,0000,,sogar defokussieren. Also man muss das\NBild gar nicht scharf stellen, es ist Dialogue: 0,0:17:51.34,0:17:54.38,Default,,0000,0000,0000,,sogar gut wenn man es leicht unscharf\Nstellt. Ist ja auch toll da, sonst muss Dialogue: 0,0:17:54.38,0:17:57.12,Default,,0000,0000,0000,,man aufpassen, das man ordentlich gut\Nfokussiert hat. Hier bei Dialogue: 0,0:17:57.12,0:18:01.71,Default,,0000,0000,0000,,Exoplanetenbeobachtung ist es sogar gut\Nunscharf zu stellen. Und das ist halt so, Dialogue: 0,0:18:01.71,0:18:06.21,Default,,0000,0000,0000,,wie ich die damals vor 14 Jahren gemacht\Nhabe. Also ordentlich unscharf gestellt. Dialogue: 0,0:18:06.21,0:18:09.55,Default,,0000,0000,0000,,Jetzt könnte man ja denken, okay, jetzt\Nmuss ich einfach nur die Helligkeit dieses Dialogue: 0,0:18:09.55,0:18:13.54,Default,,0000,0000,0000,,Sterns hier beobachten. Das reicht aber\Nnicht. Also auswerten. Das geht aber Dialogue: 0,0:18:13.54,0:18:19.18,Default,,0000,0000,0000,,tatsächlich nicht, weil wir atmosphärische\NTurbulenz haben. Also dadurch ändert sich Dialogue: 0,0:18:19.18,0:18:23.62,Default,,0000,0000,0000,,die Helligkeit des Sterns allein schon so\Nstark, dass ich das Transitsignal gar Dialogue: 0,0:18:23.62,0:18:26.95,Default,,0000,0000,0000,,nicht mehr sehen würde. Das heißt, man\Nbenutzt dann die sogenannte relative Dialogue: 0,0:18:26.95,0:18:32.65,Default,,0000,0000,0000,,Fotomantrie und vergleicht dann immer die\NHelligkeit des Transitsterns mit denen von Dialogue: 0,0:18:32.65,0:18:36.76,Default,,0000,0000,0000,,umliegenden Sternen, die nah dran sind und\Nungefähr ähnlich hell sind. Man guckt Dialogue: 0,0:18:36.76,0:18:40.81,Default,,0000,0000,0000,,immer ist er halt im Vergleich zu denen\Nhalt heller oder dunkler geworden und so Dialogue: 0,0:18:40.81,0:18:43.81,Default,,0000,0000,0000,,kann man halt dann diese Lichkurve\Nüberhaupt nachweisen. Also direkt die Dialogue: 0,0:18:43.81,0:18:48.34,Default,,0000,0000,0000,,Helligkeit eines Sterns messen, von der\NErde aus, vom Erdboden aus, ist da gar Dialogue: 0,0:18:48.34,0:18:51.79,Default,,0000,0000,0000,,nicht möglich. Und dafür gibts spezielle\NSoftware, die zeige ich auch gleich noch, Dialogue: 0,0:18:51.79,0:18:54.34,Default,,0000,0000,0000,,und dann werden wir das auch live mal\Nausprobieren, wie man solche Daten dann Dialogue: 0,0:18:54.34,0:18:59.35,Default,,0000,0000,0000,,damit auswertet. Optimale Belichtungszeit\Ngibts auch noch: so zwei bis drei Minuten Dialogue: 0,0:18:59.35,0:19:01.90,Default,,0000,0000,0000,,ist ganz gut, weil dann diese\Natmosphärische Turbulenz ganz gut Dialogue: 0,0:19:01.90,0:19:05.83,Default,,0000,0000,0000,,ausgeglichen wird, die da merkwürdige\NHelligkeitsschwankungen auch mit Dialogue: 0,0:19:05.83,0:19:09.52,Default,,0000,0000,0000,,reinbringt und selbst wenn man nicht so\Nlange belichten kann, weil der Stern Dialogue: 0,0:19:09.52,0:19:13.72,Default,,0000,0000,0000,,einfach relativ fett ist, dann geht das\Ntrotzdem alles noch ganz gut. Also halt so Dialogue: 0,0:19:13.72,0:19:17.78,Default,,0000,0000,0000,,belichten, dass man einfach nicht\Nüberbelichtet vor allem. Jetzt muss man Dialogue: 0,0:19:17.78,0:19:20.99,Default,,0000,0000,0000,,natürlich auch noch wissen, wann ist so\Nein Transit überhaupt. Da empfehle ich Dialogue: 0,0:19:20.99,0:19:25.40,Default,,0000,0000,0000,,hier diese Seite: Transit vorhersagen, von\Nder Tschechischen Astronomischen Dialogue: 0,0:19:25.40,0:19:28.61,Default,,0000,0000,0000,,Gesellschaft gibt es so eine tolle Seite.\NDa kann man sich für jeden Abend, hier Dialogue: 0,0:19:28.61,0:19:33.23,Default,,0000,0000,0000,,heute rausgesucht, nachgucken, was es für\NTransit eigentlich gibt, die man an seinem Dialogue: 0,0:19:33.23,0:19:37.49,Default,,0000,0000,0000,,Ort — ich habe hier Hamburg mal eingegeben\N— beobachten kann. Und heute Abend gäbe es Dialogue: 0,0:19:37.49,0:19:40.97,Default,,0000,0000,0000,,ich glaube schon 30 Stück, die man\Ntheoretisch beobachten könnte. Und hier Dialogue: 0,0:19:40.97,0:19:45.71,Default,,0000,0000,0000,,wäre so einer dabei, Qatar1b heißt der,\Ndas war ein Suchprogramm, der hat – dauert Dialogue: 0,0:19:45.71,0:19:52.28,Default,,0000,0000,0000,,der Transit hier klappt 96, 97 Minuten.\NHelligkeit des Sterns ist 12,8 Magnituden, Dialogue: 0,0:19:52.28,0:19:57.35,Default,,0000,0000,0000,,das ist schon so ca. 2-300 mal schwächer,\Nals was man im bloßen Auge noch sehen Dialogue: 0,0:19:57.35,0:20:02.57,Default,,0000,0000,0000,,kann. Aber da werden auch immerhin, also\N0,02 Größenklassen, also knapp 2-3% des Dialogue: 0,0:20:02.57,0:20:06.29,Default,,0000,0000,0000,,Lichts abgeblockt. Das wäre, wenn wir\Ngutes Wetter hätten, so ein ganz gutes Dialogue: 0,0:20:06.29,0:20:09.56,Default,,0000,0000,0000,,Ziel für heute Abend sozusagen. Und der\Nwäre auch die ganze Zeit hier in Hamburg Dialogue: 0,0:20:09.56,0:20:15.71,Default,,0000,0000,0000,,über dem Horizont und auch 56 Grad hoch,\Nkann man dann sehr gut beobachten. Ich Dialogue: 0,0:20:15.71,0:20:18.44,Default,,0000,0000,0000,,habe hier auch für alle Links immer diese\NQR-Codes drin, also kann ich dann ja auch Dialogue: 0,0:20:18.44,0:20:24.39,Default,,0000,0000,0000,,nochmal selber einen raussuchen, dann auch\Nin dem aufgezeichneten Vortrag. Ja was man Dialogue: 0,0:20:24.39,0:20:27.68,Default,,0000,0000,0000,,auch braucht, um so einen Exoplaneten danach\Nzu gucken, braucht man auch für die Dialogue: 0,0:20:27.68,0:20:31.77,Default,,0000,0000,0000,,Auswertung noch. Da empfehle ich das hier:\Nexoplanet.eu, da sind praktisch alle Dialogue: 0,0:20:31.77,0:20:36.51,Default,,0000,0000,0000,,Exoplaneten, die bekannt sind, erfasst mit\Nallen ihren Daten. Und da kann man dann Dialogue: 0,0:20:36.51,0:20:40.50,Default,,0000,0000,0000,,eben immer schön nachgucken, was die\Neinzelnen Planeten für Umlaufzeit haben Dialogue: 0,0:20:40.50,0:20:44.49,Default,,0000,0000,0000,,und so weiter und was das für ein Stern\Nist. Das ist auch wichtig dann nachher Dialogue: 0,0:20:44.49,0:20:48.68,Default,,0000,0000,0000,,noch für die Auswertung. Zeig ich noch\Nkurz, wie das bei mir zu Hause sozusagen, Dialogue: 0,0:20:50.45,0:20:52.88,Default,,0000,0000,0000,,ich hab so eine Art Balkonsternwarte nenn\Nich das, wo ich das Stativ mit, ja schon Dialogue: 0,0:20:52.88,0:20:56.82,Default,,0000,0000,0000,,auf dem Balkon aufbaue. Sieht schon\Nrelativ technisiert aus wie man sieht, ne, Dialogue: 0,0:20:56.82,0:20:59.70,Default,,0000,0000,0000,,ist auch alles computergesteuert. Man muss\Nnatürlich auch gar nicht mehr beim Dialogue: 0,0:20:59.70,0:21:03.18,Default,,0000,0000,0000,,Teleskop dabei sein, kann das dann auch\Nvon drinnen über meinetwegen TeamViewer Dialogue: 0,0:21:03.18,0:21:07.12,Default,,0000,0000,0000,,oder so steuern. Das ist ein bisschen\Nbequemer geworden als früher. Und ähm, man Dialogue: 0,0:21:07.12,0:21:10.30,Default,,0000,0000,0000,,siet das Teleskop ist jetzt nicht das\Nsechs Zentimeter, sondern zehn Zentimeter Dialogue: 0,0:21:10.30,0:21:14.01,Default,,0000,0000,0000,,Durchmesser, eine spezielle\NAstronomiekamera. Da gibt es auch eine Dialogue: 0,0:21:14.01,0:21:18.51,Default,,0000,0000,0000,,riesige Auswahl, aber auch schon günstige,\Nso ab 100 Euro mit dem man so was dann Dialogue: 0,0:21:18.51,0:21:23.02,Default,,0000,0000,0000,,machen kann. Braucht eben dann noch eine\NAufnahmesoftware, da benutze ich dann Dialogue: 0,0:21:23.02,0:21:28.28,Default,,0000,0000,0000,,AstroPhotography Tool heißt das und dafür\NKontrolle auch — gut ich habe praktisch so Dialogue: 0,0:21:28.28,0:21:31.75,Default,,0000,0000,0000,,ein zweites Teleskop. In der zweiten\NKamera sieht man hier, das dann immer Dialogue: 0,0:21:31.75,0:21:36.70,Default,,0000,0000,0000,,einen Stern beobachtet und dafür sorgt,\Nüber Steuer Impulse an die Montierung, an Dialogue: 0,0:21:36.70,0:21:42.08,Default,,0000,0000,0000,,die Motoren, dass dann das Bildfeld immer\Nexakt stehen bleibt, also 2-3 Pixel genau, Dialogue: 0,0:21:42.08,0:21:46.53,Default,,0000,0000,0000,,so, dass ich da auch gar nix möglichst\Nverschiebt. Wichtig ist dann noch diese Dialogue: 0,0:21:46.53,0:21:50.91,Default,,0000,0000,0000,,Auswertungsoftware AstroImageJ. Das ist\Nsozusagen das, was tatsächlich die Profis Dialogue: 0,0:21:50.91,0:21:54.94,Default,,0000,0000,0000,,benutzen, was man aber frei im Netz\Nrunterladen kann und das zeige ich jetzt Dialogue: 0,0:21:54.94,0:21:59.20,Default,,0000,0000,0000,,mal kurz, also wie man mit der eine echte\NMessreihe die ich aufgenommen habe, Dialogue: 0,0:21:59.20,0:22:02.72,Default,,0000,0000,0000,,auswerten kann. Da gibt es auch auf\NYouTube Tutorials für also wer sich dafür Dialogue: 0,0:22:02.72,0:22:06.35,Default,,0000,0000,0000,,interessiert, so was gern mal selber\Nmachen möchte, Links kommen auch zum Dialogue: 0,0:22:06.35,0:22:09.98,Default,,0000,0000,0000,,Schluss dann später nochmal. Genau so\Nsieht das grundlegend aus wenn man das Dialogue: 0,0:22:09.98,0:22:13.48,Default,,0000,0000,0000,,dann gleich aufmacht. Ich beende hier mal\Nkurz hier die Präsentation, mache mal das Dialogue: 0,0:22:13.48,0:22:17.42,Default,,0000,0000,0000,,hier klein, habe ich schon vorbereitet\Nhier, so sieht erst mal die Software aus, Dialogue: 0,0:22:17.42,0:22:21.98,Default,,0000,0000,0000,,wenn man sie aufruft. Und jetzt muss\Nnatürlich erst mal die Bildserie laden. Dialogue: 0,0:22:21.98,0:22:25.96,Default,,0000,0000,0000,,Dazu gehe ich auf Import, Imagesequence,\Ndas habe das schon vorbereitet, suche mir Dialogue: 0,0:22:25.96,0:22:31.93,Default,,0000,0000,0000,,jetzt diese Bilder raus, die müssen in\Ndiesem astronomischen FITs-Format sein, Dialogue: 0,0:22:31.93,0:22:36.91,Default,,0000,0000,0000,,damit das gut funktioniert, und das geben\Naber die Programme, mit dem man die Bilder Dialogue: 0,0:22:36.91,0:22:41.38,Default,,0000,0000,0000,,aufnimmt, geben das aber auch auf Wunsch\Nimmer raus. Deswegen sollte man dann das Dialogue: 0,0:22:41.38,0:22:46.10,Default,,0000,0000,0000,,Datenformat bei der Bildausgabe wählen.\NÖffne das mal, brauche nur ein Bild der Dialogue: 0,0:22:46.10,0:22:50.94,Default,,0000,0000,0000,,Bildserie anklicken. Jetzt fragt er — sagt\Ner mir schon, sind 143 Bilder jetzt hier Dialogue: 0,0:22:50.94,0:22:54.85,Default,,0000,0000,0000,,drin. Was auch ganz wichtig ist: Use\NVirtual Stack sollte man da immer Dialogue: 0,0:22:54.85,0:22:59.45,Default,,0000,0000,0000,,anklicken, oder sonst versucht er alle 140\NFrames in den Arbeitsspeicher zu laden, Dialogue: 0,0:22:59.45,0:23:03.11,Default,,0000,0000,0000,,und ähm, ja bei 20 Megapixel Bildern ist\Ndas nicht so eine gute Idee, also da Dialogue: 0,0:23:03.11,0:23:06.25,Default,,0000,0000,0000,,kriegt man den Rechner auf jeden Fall in\Ndie Knie, wenn man das nicht anklickt Dialogue: 0,0:23:06.25,0:23:11.75,Default,,0000,0000,0000,,hier. Und jetzt gehen erst mal gleich dann\Nein paar Fenster auf. Man sucht das Bild Dialogue: 0,0:23:11.75,0:23:16.27,Default,,0000,0000,0000,,jetzt erst mal hier raus. Jetzt hat man\Ndie Aufnahme hier. Jetzt sieht man schon Dialogue: 0,0:23:16.27,0:23:19.79,Default,,0000,0000,0000,,ganz, ganz viele Sterne im Bild, auch das\NHistogramm so ein bisschen gestreckt schon Dialogue: 0,0:23:19.79,0:23:22.88,Default,,0000,0000,0000,,mal, dass man auch die ganzen Sterne\Nsieht. Das muss man natürlich wissen. Dialogue: 0,0:23:22.88,0:23:27.32,Default,,0000,0000,0000,,Welches ist jetzt der Stern mit dem\NExoplaneten? Hab ich natürlich voraus Dialogue: 0,0:23:27.32,0:23:32.09,Default,,0000,0000,0000,,gesucht, zoome mal hier rein, das ist der\Nhier. Und den markiere — klicke ich jetzt Dialogue: 0,0:23:32.09,0:23:38.48,Default,,0000,0000,0000,,einfach erst mal an. Jetzt sieht man schon\Nso eine komische Zielscheibe. Am Ende Dialogue: 0,0:23:38.48,0:23:42.86,Default,,0000,0000,0000,,werden sozusagen die Daten in dem inneren\NKreis ausgewertet und der äußere Kreis, Dialogue: 0,0:23:42.86,0:23:46.28,Default,,0000,0000,0000,,das ist sozusagen das Hintergrundsignal,\Ndas immer noch von den Daten abgezogen Dialogue: 0,0:23:46.28,0:23:50.84,Default,,0000,0000,0000,,wird. Und um sozusagen das Profil zu\Nermitteln gehe ich dann jetzt erst einmal Dialogue: 0,0:23:50.84,0:23:56.21,Default,,0000,0000,0000,,auf analyze, und mache plot scene profile,\Ndann wird mir jetzt das Profil dieses Dialogue: 0,0:23:56.21,0:24:01.31,Default,,0000,0000,0000,,Sterns den ich gerade angeklickt habe erst\Nmal hier angezeigt und der bestimmt dann Dialogue: 0,0:24:01.31,0:24:06.14,Default,,0000,0000,0000,,automatisch sozusagen die optimalen Radien\Nfür die Auswertung. Also das was er als Dialogue: 0,0:24:06.14,0:24:11.12,Default,,0000,0000,0000,,Quelle — Source hier ansieht und das was\Ner als Background dann verwendet. Das Dialogue: 0,0:24:11.12,0:24:15.32,Default,,0000,0000,0000,,speicher ich jetzt. Dann können das dann\Nauch gleich wieder zumachen. Jetzt muss Dialogue: 0,0:24:15.32,0:24:18.74,Default,,0000,0000,0000,,ich halt diese relative Fotometrie machen,\Nalso mehrere Sterne anklicken, mit denen Dialogue: 0,0:24:18.74,0:24:22.76,Default,,0000,0000,0000,,ich das vergleiche, diesen Transitstern.\NKlicke hier auf dieses Symbol mit den zwei Dialogue: 0,0:24:22.76,0:24:27.62,Default,,0000,0000,0000,,Kreisen. Da habe ich schon ein paar Sachen\Neingestellt, jetzt kann man sich in den Dialogue: 0,0:24:27.62,0:24:33.47,Default,,0000,0000,0000,,Tutorials alles raussuchen, was man da —\Nwas das alles bedeutet. Ich geh jetzt hier Dialogue: 0,0:24:33.47,0:24:38.21,Default,,0000,0000,0000,,gleich mal auf Place Apertures heißt das.\NUnd muss jetzt als erstes immer den Dialogue: 0,0:24:38.21,0:24:43.16,Default,,0000,0000,0000,,Transitstern anklicken und danach dann\Neinfach immer, linker Mausklick, hier die Dialogue: 0,0:24:43.16,0:24:47.27,Default,,0000,0000,0000,,ähnlich hellen Vergleichsterne in der\NUmgebung. Ich nehme ich mal — nehm ich Dialogue: 0,0:24:47.27,0:24:52.01,Default,,0000,0000,0000,,einfach erst mal die hier, reicht schon\Noder den hier nehmen wir auch noch dazu, Dialogue: 0,0:24:52.01,0:24:55.01,Default,,0000,0000,0000,,der ist vielleicht ein bisschen zu hell.\NEr zeigt einem auch hier sozusagen den Dialogue: 0,0:24:55.01,0:24:58.55,Default,,0000,0000,0000,,Helligkeitswert insgesamt an. Dann kann\Nman das auch ganz gut vergleichen. Kann Dialogue: 0,0:24:58.55,0:25:01.82,Default,,0000,0000,0000,,auch mal einen wegklicken, wenn einem der\Nnicht gefällt. Jetzt muss ich nur rechte Dialogue: 0,0:25:01.82,0:25:05.87,Default,,0000,0000,0000,,Maustaste drücken, es gehen gleich ganz\Nviele Fenster auf, und die Auswertung Dialogue: 0,0:25:05.87,0:25:09.61,Default,,0000,0000,0000,,dauert dann jetzt etwa so 5 Minuten.\NKönnen wir live zugucken. Ich erkläre Dialogue: 0,0:25:09.61,0:25:15.49,Default,,0000,0000,0000,,nebenbei auch noch so ein bisschen was.\NÄhm … wieder viele Facer in den Tutorials Dialogue: 0,0:25:15.49,0:25:19.30,Default,,0000,0000,0000,,ist das auch alles gut erklärt. Und wenn\Nman da – es gibt auch ein Forum hier für Dialogue: 0,0:25:19.30,0:25:22.15,Default,,0000,0000,0000,,diese Software, wo man immer alle Fragen\Nstellen kann, wo die Leute auch sehr Dialogue: 0,0:25:22.15,0:25:27.64,Default,,0000,0000,0000,,hilfsbereit sind. Und ich hab jetzt hier\Nsozusagen dieses hier, also für die ganzen Dialogue: 0,0:25:27.64,0:25:33.26,Default,,0000,0000,0000,,Plotangaben kann ich hier verschiedene\NSachen auswählen. Ich kann hier angeben, Dialogue: 0,0:25:33.26,0:25:38.06,Default,,0000,0000,0000,,wann der Transit angefangen hat. Und hab\Nmir das mal rausgesucht also fing an dem Dialogue: 0,0:25:38.06,0:25:40.76,Default,,0000,0000,0000,,Abend. Also die Daten sind auch schon in\Nden Bildern mit gespeichert, die jetzt Dialogue: 0,0:25:40.76,0:25:44.15,Default,,0000,0000,0000,,ausgewertet werden, deswegen weiß er jetzt\Nschon, welche Uhrzeit zu welchem Bild Dialogue: 0,0:25:44.15,0:25:49.37,Default,,0000,0000,0000,,gehört, aber ich kann ihm sagen, wann er\Nangefangen hat: 23:12 Uhr. Das wird dann Dialogue: 0,0:25:49.37,0:25:55.27,Default,,0000,0000,0000,,auch gleich in Dezimal umgerechnet. Und\Ngeendet hat der Transit an dem Aben um Dialogue: 0,0:25:55.27,0:26:01.21,Default,,0000,0000,0000,,00:29 Uhr, also ein 77 Minuten Transit in\Ndiesem Fall von einem Exoplaneten, der Dialogue: 0,0:26:01.21,0:26:06.85,Default,,0000,0000,0000,,Tres3b heißt. Und das auch so ein heißer\NJupiterplanet. Und man sieht schon, da Dialogue: 0,0:26:06.85,0:26:11.38,Default,,0000,0000,0000,,werden schon so Linien gezeichnet. Die\Nblauen Messpunkte sozusagen, die Dialogue: 0,0:26:11.38,0:26:15.74,Default,,0000,0000,0000,,Helligkeitswerte, die es aus diesen\Neinzelnen Aufnahmen ausgewertet werden. Dialogue: 0,0:26:15.74,0:26:20.78,Default,,0000,0000,0000,,Und er hat mir jetzt ja schon gesagt, wann\Nder Transit an dem Abend angefangen hat. Dialogue: 0,0:26:20.78,0:26:25.31,Default,,0000,0000,0000,,Das konnte man ja bei diesem Exoplaneten\Nvon der tschechischen Seite da sich Dialogue: 0,0:26:25.31,0:26:29.49,Default,,0000,0000,0000,,angucken. Ist jetzt als rote Linie erst\Nmal markiert, wann das theoretisch Dialogue: 0,0:26:29.49,0:26:34.02,Default,,0000,0000,0000,,angefangen hat oder vorhergesagt war, dass\Nes anfängt und wann es aufgehört hat. Ich Dialogue: 0,0:26:34.02,0:26:37.64,Default,,0000,0000,0000,,kann dann jetzt noch sagen, welche\NMesspunkte er hier für diese Auswertung Dialogue: 0,0:26:37.64,0:26:42.23,Default,,0000,0000,0000,,benutzen soll. Da soll er halt nicht die,\Nden Transit benutzen, so als Basis, weil Dialogue: 0,0:26:42.23,0:26:48.02,Default,,0000,0000,0000,,da noch so fits gemacht werden, um da\NTrends auszurechnen. Dann sagt man ihm Dialogue: 0,0:26:48.02,0:26:51.95,Default,,0000,0000,0000,,nimm nicht die Werte hier aus diesen\NTransit Fit. Erkläre ich auch gleich noch Dialogue: 0,0:26:51.95,0:26:55.79,Default,,0000,0000,0000,,ganz kurz, klickt hier mit links sozusagen\Nrein. Also drücke Steuerung und klicke Dialogue: 0,0:26:55.79,0:26:59.80,Default,,0000,0000,0000,,links, da kann ich jetzt einen Punkt\Nmarkieren, welche Punkte er benutzen soll, Dialogue: 0,0:26:59.80,0:27:04.12,Default,,0000,0000,0000,,also alle die hier bis rechts, die er\Nlinks liegen, auf der anderen Seite mache Dialogue: 0,0:27:04.12,0:27:09.12,Default,,0000,0000,0000,,ich es genauso, dann werden wir dann\Ngleich noch sehen. Und was ich hier bei Dialogue: 0,0:27:09.12,0:27:12.12,Default,,0000,0000,0000,,diesem Fit-Parameter noch angebe, ne, ich\Nsag, er, also, es ist die Software so Dialogue: 0,0:27:12.12,0:27:15.39,Default,,0000,0000,0000,,gebaut, dass sie automatisch so\NTransitprofile dann an die Messpunkte Dialogue: 0,0:27:15.39,0:27:20.64,Default,,0000,0000,0000,,anfitted. Dazu muss sie aber wissen,\Nsozusagen, auch möglichst wie die Periode Dialogue: 0,0:27:20.64,0:27:24.60,Default,,0000,0000,0000,,dieses Exoplaneten um seinen Stern ist.\NDas habe ich von dieser exoplaneten.eu Dialogue: 0,0:27:25.14,0:27:29.79,Default,,0000,0000,0000,,rausgesucht. Und bei dem sind das 1,3 Tage\Nhier ungefähr. Habe ich hier schon mal Dialogue: 0,0:27:29.79,0:27:35.61,Default,,0000,0000,0000,,reingepasted, was man auch angeben muss,\Num sozusagen physikalische Eigenschaften, Dialogue: 0,0:27:35.61,0:27:41.46,Default,,0000,0000,0000,,tatsächlich Exoplaneten auch raus kriegen\Nzu können. Als Amateur kann ich dann auch Dialogue: 0,0:27:41.46,0:27:44.97,Default,,0000,0000,0000,,noch sozusagen, diesen, ähm die Größe des\NSterns angeben. Es steht auch alles bei Dialogue: 0,0:27:45.81,0:27:49.95,Default,,0000,0000,0000,,exoplaneten.eu. Das sieht man hier. Der\NStern, um den dieser heiße Jupiter kreist Dialogue: 0,0:27:49.95,0:27:55.08,Default,,0000,0000,0000,,dieser Tres3b. Der hat 0,924\NSonnenmassen. Das gibt man dann ja auch Dialogue: 0,0:27:55.08,0:27:59.49,Default,,0000,0000,0000,,noch ein. Da haben die Astronomen dann so\Nverschiedene Modelle, mit denen sie dann Dialogue: 0,0:27:59.49,0:28:05.19,Default,,0000,0000,0000,,so Sternenprofile berechnen können oder\NSterngrößen, sodass man dann auch sagen Dialogue: 0,0:28:05.19,0:28:09.12,Default,,0000,0000,0000,,die Größe des Planeten ableiten kann. Man\Nsieht schon, ne, also den Transit kann man Dialogue: 0,0:28:09.12,0:28:12.03,Default,,0000,0000,0000,,jetzt schon so richtig gut sehen, also\Nhier, ging auch ungefähr wie man sieht, Dialogue: 0,0:28:12.03,0:28:16.65,Default,,0000,0000,0000,,offenbar zum vorhergesagten Zeitpunkt los.\NHelligkeit wird dann jetzt so um hier also Dialogue: 0,0:28:16.65,0:28:21.99,Default,,0000,0000,0000,,2%, 3% ungefähr schwächer. Man sieht\Nschon, dass die Messpunkt natürlich Dialogue: 0,0:28:21.99,0:28:25.02,Default,,0000,0000,0000,,streuen. Das liegt einfach an der\Natmosphärischen Unruhe, die es auch so Dialogue: 0,0:28:25.02,0:28:29.40,Default,,0000,0000,0000,,gibt, an den Eigenschaften des Sensors, an\NSensorrauschen und so weiter. Aber Dialogue: 0,0:28:29.40,0:28:33.69,Default,,0000,0000,0000,,insgesamt ist der Transit halt problemlos\Nzu erkennen und man sieht auch, jetzt Dialogue: 0,0:28:33.69,0:28:39.39,Default,,0000,0000,0000,,gehen die Messpunkte auch langsam schon\Nwieder nach oben. Und man sieht auch Dialogue: 0,0:28:39.39,0:28:42.60,Default,,0000,0000,0000,,schon, wenn man unten hinguckt, hier sind\Njetzt verschiedene Parameter auch über Dialogue: 0,0:28:42.60,0:28:47.94,Default,,0000,0000,0000,,diesen Planeten angegeben und hier auch.\NAlso man sieht hier, man kann verschiedene Dialogue: 0,0:28:47.94,0:28:52.16,Default,,0000,0000,0000,,Sachen finden lassen, die automatisch\Ngefitted werden, muss man sich wie gesagt Dialogue: 0,0:28:52.16,0:28:54.48,Default,,0000,0000,0000,,in der Software auch noch mal ein bisschen\Neinfuchsen, was da jetzt was genau Dialogue: 0,0:28:54.48,0:28:58.80,Default,,0000,0000,0000,,bedeutet. Es gibt es auch ne große\NDokumentation dazu und hier sind sozusagen Dialogue: 0,0:28:58.80,0:29:03.42,Default,,0000,0000,0000,,die Bahndaten, die aus diesem Fit, aus\Ndieser Transitkurve herauskommen für den Dialogue: 0,0:29:03.42,0:29:09.45,Default,,0000,0000,0000,,Planeten. Also A ist diese kleine Achse,\Nalso Abstand von dem Stern im Verhältnis Dialogue: 0,0:29:09.45,0:29:14.70,Default,,0000,0000,0000,,zum Sternendurchmesser. Also der Stern\Nhier. Also die kleine Halbachse, ne Dialogue: 0,0:29:14.70,0:29:20.85,Default,,0000,0000,0000,,Abstand des Planeten vom Stern wären\Nsozusagen 6,4 Sternendurchmesser. Also Dialogue: 0,0:29:20.85,0:29:24.51,Default,,0000,0000,0000,,muss man sich vorstellen, bei der Erde\Nsind das so ungefähr ein Faktor Hundert, Dialogue: 0,0:29:24.51,0:29:30.51,Default,,0000,0000,0000,,im Abstand, zur … also Erde-Sonne und\NDurchmesser der Sonne. Und was man hier Dialogue: 0,0:29:30.51,0:29:34.56,Default,,0000,0000,0000,,unten auch sieht. Hier wird auch die Größe\Ndes Planeten des Exoplaneten angegeben, Dialogue: 0,0:29:34.56,0:29:39.18,Default,,0000,0000,0000,,die aus dieser Lichtkurve rauskommt und\Naus diesem ganzen Fit. Da sieht man hier Dialogue: 0,0:29:39.18,0:29:44.58,Default,,0000,0000,0000,,1,4 facher Jupiterdurchmesser hat der,\Nnach den Berechnungen aus den Messpunkten, Dialogue: 0,0:29:44.58,0:29:49.29,Default,,0000,0000,0000,,die ich aufgenommen habe. Und was man auch\Nnoch sieht: die Bahnneigung, also wie Dialogue: 0,0:29:49.29,0:29:53.40,Default,,0000,0000,0000,,unter welchem Winkel wir da draufgucken\Nist eben nicht 90 Grad, also nicht Dialogue: 0,0:29:53.40,0:29:56.37,Default,,0000,0000,0000,,senkrecht über den Stern drüber, sondern\Nso ein bisschen mehr am Rand, also eben Dialogue: 0,0:29:56.37,0:30:00.62,Default,,0000,0000,0000,,mit 82,7 Grad Bahnneigung.\NHerald: Die echten – Dialogue: 0,0:30:00.62,0:30:03.81,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Ja?\NHerald: Ich fürchte deine Präsentation Dialogue: 0,0:30:03.81,0:30:09.99,Default,,0000,0000,0000,,ist, äh, rausgenommen, rausgefallen, und\Nwir haben so ein kleines Zeitproblem. Es Dialogue: 0,0:30:09.99,0:30:11.07,Default,,0000,0000,0000,,tut mir –\NTheusner: Ich bin jetzt fertig, das äh, Dialogue: 0,0:30:11.07,0:30:12.57,Default,,0000,0000,0000,,wir sind jetzt fertig. Das ist das Ende\Nschon. Dialogue: 0,0:30:12.57,0:30:16.32,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Es tut mir jetzt in der Seele weh,\Ndich sozusagen, da jetzt so kalt Dialogue: 0,0:30:16.32,0:30:18.60,Default,,0000,0000,0000,,rauszuholen.\NTheusner: Aber ich bin ja jetzt, ich bin Dialogue: 0,0:30:18.60,0:30:20.88,Default,,0000,0000,0000,,ja jetzt fertig, das ist eine Minute noch.\NHerald: Und du bist fertig? Alles klar. Dialogue: 0,0:30:20.88,0:30:26.52,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Genau. Und man sieht halt, der\Nwahre Wert wären hier 1,3 Planetenradien Dialogue: 0,0:30:26.52,0:30:32.40,Default,,0000,0000,0000,,gewesen, Jupiterradien und der wahre Wert\Nder Inklination 81,4 Grad. Also da kriegt Dialogue: 0,0:30:32.40,0:30:35.01,Default,,0000,0000,0000,,man wirklich Werte raus, die auch den\Nwahren entsprechen, als Amateur. Starte Dialogue: 0,0:30:35.01,0:30:39.09,Default,,0000,0000,0000,,ich die Präsentation gleich wieder sind\Nauch schon an der letzten Folie jetzt Dialogue: 0,0:30:39.09,0:30:43.41,Default,,0000,0000,0000,,insgesamt. Man sieht also selbst als\NAmateur kann man mit diesen einfachen Dialogue: 0,0:30:43.41,0:30:46.35,Default,,0000,0000,0000,,Mitteln tatsächlich heute selbst die\Nphysischen Eigenschaften von Exoplaneten Dialogue: 0,0:30:46.35,0:30:50.49,Default,,0000,0000,0000,,rauskriegen und die nützliche Links habe\Nich hier nochmal zusammengefasst, wer das Dialogue: 0,0:30:50.49,0:30:54.33,Default,,0000,0000,0000,,abfotografieren will, kann das gerne\Nmachen. Entsprechend kommen wir jetzt auch Dialogue: 0,0:30:54.33,0:30:59.67,Default,,0000,0000,0000,,schon zu den Fragen. Vielen Dank!\NHerald: Danke dir! Nur das allererste Dialogue: 0,0:30:59.67,0:31:05.43,Default,,0000,0000,0000,,begeisterte Feedback: über 300 Wesen im\NChat! Bitte stelle dir jetzt einen Raum Dialogue: 0,0:31:05.43,0:31:10.38,Default,,0000,0000,0000,,mit mehr als 300 Menschen vor, die einen\Ntosenden, begeisterten Applaus — Dialogue: 0,0:31:10.38,0:31:13.32,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Vielen Danke!\NHerald: — Dankeschön. Ich versuch das nur Dialogue: 0,0:31:13.32,0:31:16.98,Default,,0000,0000,0000,,zu vermitteln, weil wir natürlich jetzt\Nhier im Virtuellen leider diese Dialogue: 0,0:31:16.98,0:31:17.57,Default,,0000,0000,0000,,Möglichkeit\NTheusner: Ich weiß das. Dialogue: 0,0:31:17.57,0:31:25.71,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Deiner Imaginationsgabe äh … klick\N… sollte es möglich sein, sich das Dialogue: 0,0:31:25.71,0:31:29.10,Default,,0000,0000,0000,,vorzustellen. Ganz, ganz herzlichen Dank.\NUnd wir haben viele Fragen. Dialogue: 0,0:31:29.10,0:31:33.67,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Ok, alles klar. Ist das Ende,\Ndas Ende noch drauf gewesen jetzt, oder? Dialogue: 0,0:31:33.67,0:31:38.05,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Äh, die Regie weiß es, und wir\Nwerden es. Wir werden es erleben. Ich Dialogue: 0,0:31:38.05,0:31:41.35,Default,,0000,0000,0000,,hoffe ja. Wobei die Slides leider nicht,\Nhöre ich gerade. Dialogue: 0,0:31:41.35,0:31:44.88,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Okay.\NHerald: Gleichwohl die erste und … Die Dialogue: 0,0:31:44.88,0:31:49.89,Default,,0000,0000,0000,,erste Frage hast du gleich als letztes\Nbeantwortet: Hat es denn schon eigentlich Dialogue: 0,0:31:49.89,0:31:53.15,Default,,0000,0000,0000,,einen Amateur gegeben, der einen neuen\NPlaneten entdeckt hat? Dialogue: 0,0:31:53.15,0:31:55.85,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Und soll ich das — ich kann\Njetzt einfach reinsprechen hier, ne? Dialogue: 0,0:31:55.85,0:31:58.44,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Bitte. Ja.\NTheusner: Ja, genau es ist, es haben Dialogue: 0,0:31:58.44,0:32:02.80,Default,,0000,0000,0000,,schonmal Amateure so ein Suchsystem selber\Ngebaut. Also das erdgebundene war mit Dialogue: 0,0:32:02.80,0:32:06.31,Default,,0000,0000,0000,,mehreren Teleskopen und die haben\Ntatsächlich auch selbst mal einen Dialogue: 0,0:32:06.31,0:32:09.55,Default,,0000,0000,0000,,Exoplanetentransit neu entdeckt.\NHerald: Du selbst vor 14 Jahren? Dialogue: 0,0:32:09.55,0:32:13.52,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Ja ich nicht. Nein, die habe ich\Nja nicht entdeckt, sondern ich habe ja, Dialogue: 0,0:32:13.52,0:32:17.30,Default,,0000,0000,0000,,ich gucke ja immer nur nach, wann sind\NTransit die schon bekannt sind gucke kann Dialogue: 0,0:32:17.30,0:32:21.22,Default,,0000,0000,0000,,ich die mit einfachen Mitteln nachweisen.\NDas ist aber auch wichtig, weil die Dialogue: 0,0:32:21.22,0:32:26.36,Default,,0000,0000,0000,,Profiastronomen können ja nicht alle\NExoplaneten ständig weiter verfolgen, weil Dialogue: 0,0:32:26.36,0:32:30.87,Default,,0000,0000,0000,,die Teleskopzeiten ja sehr sehr teuer\Nsind, auch teilweise gebucht werden müssen Dialogue: 0,0:32:30.87,0:32:34.90,Default,,0000,0000,0000,,für die ganzen Forschungsprogramme die es\Ngibt. Und ich kann jetzt ja gucken, ob Dialogue: 0,0:32:34.90,0:32:39.49,Default,,0000,0000,0000,,sich sozusagen der Anfang und das … also\Nwann der Transit stattfindet, ob das noch Dialogue: 0,0:32:39.49,0:32:44.42,Default,,0000,0000,0000,,den Vorhersagen entspricht. Und da sieht\Nman bei manchen, dass das sozusagen Dialogue: 0,0:32:44.42,0:32:48.92,Default,,0000,0000,0000,,langsam dann sich verschiebt. Ne, das\Nmeinetwegen 10 Minuten früher als Dialogue: 0,0:32:48.92,0:32:52.45,Default,,0000,0000,0000,,vorhergesagt kommt, aus den Vorhersagen,\Ndie damals in der ersten Veröffentlichung Dialogue: 0,0:32:52.45,0:32:55.61,Default,,0000,0000,0000,,getroffen worden sind, die die Profis\Ngemacht haben. Und darüber kann man Dialogue: 0,0:32:55.61,0:32:58.99,Default,,0000,0000,0000,,natürlich die Bahndaten, die Umlaufzeit\Ndann weiter verbessern. Dialogue: 0,0:32:58.99,0:33:02.03,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Aber wenn du ganz zufällig der\Nerste gewesen wärst – Dialogue: 0,0:33:02.03,0:33:05.52,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Ja das wäre schön!\NHerald: Also es wäre rein theoretisch Dialogue: 0,0:33:05.52,0:33:08.22,Default,,0000,0000,0000,,möglich.\NTheusner: Ja klar, da müsste ich halt, Dialogue: 0,0:33:08.22,0:33:11.35,Default,,0000,0000,0000,,genau das wäre natürlich ein riesen\NZufall. Klar, kann ich machen. Ich kann Dialogue: 0,0:33:11.35,0:33:14.24,Default,,0000,0000,0000,,jetzt natürlich einfach jetzt die Nächte\Ndamit, in Anführungszeichen verbringen, Dialogue: 0,0:33:14.24,0:33:18.12,Default,,0000,0000,0000,,einfach dann immer von einer Stelle mal\NFotos zu machen und dann die ganzen Dialogue: 0,0:33:18.12,0:33:22.09,Default,,0000,0000,0000,,Sterne, die da drin sind, auf\NExoplanetentransit zu überprüfen. Das ist Dialogue: 0,0:33:22.09,0:33:26.24,Default,,0000,0000,0000,,natürlich theoretisch möglich, ne. Ja,\Naber die Wahrscheinlichkeit ist dann halt Dialogue: 0,0:33:26.24,0:33:30.93,Default,,0000,0000,0000,,sehr gering, vor allem weil die Transits,\Ndie halt sehr viel abgedeckt wird von den Dialogue: 0,0:33:30.93,0:33:35.16,Default,,0000,0000,0000,,ganz großen Planeten bei den helleren\NSternen, die ich als Amateur beobachten Dialogue: 0,0:33:35.16,0:33:38.56,Default,,0000,0000,0000,,kann. Da sind mit Sicherheit schon recht\Nviele auch bekannt. Aber klar. Dialogue: 0,0:33:38.56,0:33:42.06,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Du kennst das Phänomen, so\Nunwahrscheinlich es auch ist, dass man Dialogue: 0,0:33:42.06,0:33:47.41,Default,,0000,0000,0000,,einen Lottogewinn hat, es gibt immer einen\Nglücklichen Exoplaneten entdeckt. Also das Dialogue: 0,0:33:47.41,0:33:53.78,Default,,0000,0000,0000,,… ähm … andere Frage: Könnt ihr eigentlich\Nunterscheiden, ob ein Planet groß und nah Dialogue: 0,0:33:53.78,0:33:58.04,Default,,0000,0000,0000,,an der Sonne ist oder klein und weiter\Nweg? Ich stelle mir das gerade so vor, Dialogue: 0,0:33:58.04,0:34:02.77,Default,,0000,0000,0000,,dass ich quasi mit meinem Daumen die, die\Ndie Sonne zudecken. Dann ist der Daumen da Dialogue: 0,0:34:02.77,0:34:07.37,Default,,0000,0000,0000,,zwar winzig, aber der, der Transit wäre ja\Nda. Kann man das unterscheiden? Dialogue: 0,0:34:07.37,0:34:10.16,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Ja, auf jeden Fall. Wegen der\NTransitdauer kann man das unterscheiden. Dialogue: 0,0:34:10.16,0:34:13.25,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Ach natürlich.\NTheusner: Weil der der weit weg läuft, der Dialogue: 0,0:34:13.25,0:34:17.12,Default,,0000,0000,0000,,braucht natürlich viel länger. Man muss\Nsich das mal bei der Erde vorstellen, Dialogue: 0,0:34:17.12,0:34:21.00,Default,,0000,0000,0000,,warum es Planeten findet, die Umlaufzeit\Nund vor ein paar Tagen hat, bei der Erde Dialogue: 0,0:34:21.00,0:34:25.11,Default,,0000,0000,0000,,müssen könnte man das ja nur einmal im\NJahr sehen, so ein Transit, also wenn die Dialogue: 0,0:34:25.11,0:34:29.03,Default,,0000,0000,0000,,jetzt auf einem Stern vorbeiziehen würde\Nvon außen gesehen. Und insofern haben Dialogue: 0,0:34:29.03,0:34:32.76,Default,,0000,0000,0000,,natürlich diese Suchprogramm mit den\NTransitplaneten natürlich dann vor allem Dialogue: 0,0:34:32.76,0:34:35.29,Default,,0000,0000,0000,,die gefunden, die kurze Laufzeiten haben.\NHerald: Natürlich. Dialogue: 0,0:34:35.29,0:34:37.93,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: und jetzt nicht — Deswegen ist\Nauch die Frage da: gibt es unser Dialogue: 0,0:34:37.93,0:34:41.58,Default,,0000,0000,0000,,Sonnensystem jetzt eigentlich häufiger\Noder nicht? Also wie unseres aufgebaut Dialogue: 0,0:34:41.58,0:34:46.16,Default,,0000,0000,0000,,ist. Umlaufzeit von Neptun sind dann ja\Nschon 89 Jahre. Da würde so ein Transit Dialogue: 0,0:34:46.16,0:34:50.89,Default,,0000,0000,0000,,einmal in 89 Jahren stattfinden lassen.\NHerald: Da braucht man langen Atem, ja. Zu Dialogue: 0,0:34:50.89,0:34:55.84,Default,,0000,0000,0000,,so einer philosophischen Frage komme ich\Ngleich noch. Aber vorab vielleicht noch: Dialogue: 0,0:34:55.84,0:35:01.57,Default,,0000,0000,0000,,wäre es hilfreich, wenn sich mehrere\NExoplanetenjäger verabreden würden, um auf Dialogue: 0,0:35:01.57,0:35:07.21,Default,,0000,0000,0000,,unserem Planeten über eine große\Ngeographische Entfernung gleichzeitig nach Dialogue: 0,0:35:07.21,0:35:12.01,Default,,0000,0000,0000,,Transits zu suchen bzw. ein Transit\Naufzunehmen? Also, weißt du, so die Idee, Dialogue: 0,0:35:12.01,0:35:15.43,Default,,0000,0000,0000,,dass man eventuell mit einer höheren\NAuflösung ist bei verteilten Dialogue: 0,0:35:15.43,0:35:19.60,Default,,0000,0000,0000,,Radioteleskopen ja auch gewinnbringend\Nist. Würde das helfen? Das geht ja bei Dialogue: 0,0:35:19.60,0:35:24.39,Default,,0000,0000,0000,,solchen visuellen Aufnahmen nicht, also\Nmusst du ja live zusammen schalten über Dialogue: 0,0:35:24.39,0:35:30.11,Default,,0000,0000,0000,,sehr komplizierte Methoden, die die Profis\Nnatürlich dann auch haben. Das ist für Dialogue: 0,0:35:30.11,0:35:35.61,Default,,0000,0000,0000,,Amateure nicht möglich. Das sind ja diese\Nspeziellen Anwendungen, mit denen dann Dialogue: 0,0:35:35.61,0:35:39.86,Default,,0000,0000,0000,,solche … das ist leider zu komplex. Also\Nwüsste ich jetzt nicht, wie man sowas als Dialogue: 0,0:35:39.86,0:35:43.70,Default,,0000,0000,0000,,Amateur machen könnte.\NHerald: Dann nächste Frage: Wie Dialogue: 0,0:35:43.70,0:35:48.86,Default,,0000,0000,0000,,unterscheide ich ein Transit von einem\Nveränderlichen Stern, also außer dass ich Dialogue: 0,0:35:48.86,0:35:53.12,Default,,0000,0000,0000,,das apriori weiß, da ich explizit in der\NDatenbank ein Transit herausgesucht habe. Dialogue: 0,0:35:53.12,0:35:56.72,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Genau, also die Profis, die\Nsuchen natürlich. Da gibt es Suchprogramme Dialogue: 0,0:35:56.72,0:36:01.27,Default,,0000,0000,0000,,für, und das ist natürlich eine der ganz\Nwichtigen Fragen. Man kennt ja schon sehr, Dialogue: 0,0:36:01.27,0:36:04.78,Default,,0000,0000,0000,,sehr lange so die\NHelligkeitsänderungsprofile von so Dialogue: 0,0:36:04.78,0:36:09.63,Default,,0000,0000,0000,,veränderlichen Sternen, die halt aus einem\Nanderen Entwicklungsstadium sind als die Dialogue: 0,0:36:09.63,0:36:13.43,Default,,0000,0000,0000,,Sonne, die halt regelmäßig auch ihre\NHelligkeit ändern, stärker. Und diese Dialogue: 0,0:36:13.43,0:36:17.61,Default,,0000,0000,0000,,Helligkeitsprofile der Transit sind halt\Nsehr charakteristisch und man kann Dialogue: 0,0:36:17.61,0:36:21.48,Default,,0000,0000,0000,,natürlich nicht nur aus einer einzigen\NTransitbeobachtung dann gleich einen Dialogue: 0,0:36:21.48,0:36:25.79,Default,,0000,0000,0000,,Planeten nachweisen. Man muss das halt\Nimmer wieder mehrfach diesen Transit dann Dialogue: 0,0:36:25.79,0:36:29.65,Default,,0000,0000,0000,,sehen und dann kann man überhaupt erst\Nsehen, wie lange der Umlauf dauert und Dialogue: 0,0:36:29.65,0:36:31.63,Default,,0000,0000,0000,,dann kann man das natürlich dann sicher\Nsagen. Dialogue: 0,0:36:31.63,0:36:34.67,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Also alle 89 Jahre, dann aber\Npünktlich da sein. Dialogue: 0,0:36:34.67,0:36:37.04,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: {\i1}lacht{\i0} Ja genau. Ja deswegen.\NAlso deswegen halt diese heißen Jupiter, Dialogue: 0,0:36:37.04,0:36:41.45,Default,,0000,0000,0000,,die decken halt viel ab, und sind halt\Nirre schnell um den Stern rum. Man wusste Dialogue: 0,0:36:41.45,0:36:44.48,Default,,0000,0000,0000,,vorher überhaupt gar nicht, dass es solche\NPlaneten überhaupt gibt und man hat immer Dialogue: 0,0:36:44.48,0:36:47.15,Default,,0000,0000,0000,,noch Schwierigkeiten zu erklären, wie die\Nüberhaupt entstehen und da hingekommen Dialogue: 0,0:36:47.15,0:36:49.88,Default,,0000,0000,0000,,sind. Das halt ein irre spannendes\NForschungsthema. Dialogue: 0,0:36:49.88,0:36:54.98,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Danke für die geniale Überleitung\Nauf die philosophische Frage: Empfindet Dialogue: 0,0:36:54.98,0:36:59.12,Default,,0000,0000,0000,,ihr als Exoplanetenjäger\Neigentlich auch diese anthropologische Dialogue: 0,0:36:59.12,0:37:03.17,Default,,0000,0000,0000,,Kränkung, also bei Wikipedia unter\N"Kränkung der Menschheit" {\i1}T lacht{\i0} mal Dialogue: 0,0:37:03.17,0:37:07.13,Default,,0000,0000,0000,,nachgeschaut, weil wir als Menschheit ja\Njetzt nicht mehr im Mittelpunkt des Dialogue: 0,0:37:07.13,0:37:11.15,Default,,0000,0000,0000,,Universums stehen, sondern unser\NPlanetensystem ja offenbar eins von Dialogue: 0,0:37:11.15,0:37:16.19,Default,,0000,0000,0000,,unglaublich vielen ist? Oder hilft uns das\Nvielleicht, unsere Bedeutung ein bisschen Dialogue: 0,0:37:16.19,0:37:18.62,Default,,0000,0000,0000,,zu relativieren, um selber mehr\NVerantwortung zu übernehmen? Dialogue: 0,0:37:18.62,0:37:21.32,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Ja, natürlich haben wir also ,\Ngenau, das ist natürlich erstmal Dialogue: 0,0:37:21.32,0:37:25.68,Default,,0000,0000,0000,,unglaublich, was wir heute — also vor 30\NJahren, da wusste man noch nicht, dass es Dialogue: 0,0:37:25.68,0:37:28.34,Default,,0000,0000,0000,,Planeten um andere Sterne gibt, hat man\Nnoch nicht, hat man vermutet, natürlich, Dialogue: 0,0:37:28.34,0:37:35.18,Default,,0000,0000,0000,,nie nachgewiesen. '92 das erste Mal. Und\Nähm, ja, dann hat sich das natürlich auch Dialogue: 0,0:37:35.18,0:37:38.66,Default,,0000,0000,0000,,dann immer bestätigt, ne, das es\Neigentlich gar nicht so einzigartig ist Dialogue: 0,0:37:38.66,0:37:42.42,Default,,0000,0000,0000,,ne, dass es Planeten an sich gibt. Aber\Nsoweit wir wissen, sind wir noch die Dialogue: 0,0:37:42.42,0:37:46.13,Default,,0000,0000,0000,,einzigen Bekannten und überhaupt der\Neinzige bewohnte Planet bis jetzt. Nun, Dialogue: 0,0:37:46.13,0:37:49.91,Default,,0000,0000,0000,,wir sind ja jetzt in Anführungszeichen die\Neinzigen, die das überhaupt alles Dialogue: 0,0:37:49.91,0:37:52.59,Default,,0000,0000,0000,,beobachten können und auch überhaupt\Nversuchen können zu erklären, das Dialogue: 0,0:37:52.59,0:37:56.76,Default,,0000,0000,0000,,Universum zu verstehen. Und das find ich\Nschon unglaublich spannend. Wir kriegen ja Dialogue: 0,0:37:56.76,0:37:58.89,Default,,0000,0000,0000,,auch immer mehr raus, wie viel\NVerantwortung wir von unserem Planeten Dialogue: 0,0:37:58.89,0:38:02.18,Default,,0000,0000,0000,,eigentlich haben, das es so eine besondere\NLage ist. Also das hat das für mich Dialogue: 0,0:38:02.18,0:38:05.16,Default,,0000,0000,0000,,eigentlich noch viel mehr verstärkt.\NHerald: Die einen mehr, die anderen Dialogue: 0,0:38:05.16,0:38:07.43,Default,,0000,0000,0000,,weniger\NTheusner: Also auch aus dieser Dialogue: 0,0:38:07.43,0:38:12.38,Default,,0000,0000,0000,,Sonderrolle. Wer weiß — also jetzt mit den\Nneuen Teleskopen, die jetzt kommen, als es Dialogue: 0,0:38:12.38,0:38:17.02,Default,,0000,0000,0000,,geht ja jetzt auch im nächsten Jahr dieses\NExtremely Large Telescope in Chile ans Dialogue: 0,0:38:17.02,0:38:22.59,Default,,0000,0000,0000,,Netz, dass ein 39 Meter Spiegel hat. Das\Nist zusammengesetzt aus 1000 Segmenten, Dialogue: 0,0:38:22.59,0:38:27.34,Default,,0000,0000,0000,,Einzelspiegeln. Und damit wird man\Nnatürlich dann auch tatsächlich die ähm … Dialogue: 0,0:38:27.34,0:38:31.91,Default,,0000,0000,0000,,also Spektren von Exoplanetenatmosphären\Naufnehmen können, und dann rauskriegen Dialogue: 0,0:38:31.91,0:38:35.76,Default,,0000,0000,0000,,können, woraus die bestehen, obs da\Nmeinetwegen freien Sauerstoff gibt und so Dialogue: 0,0:38:35.76,0:38:39.15,Default,,0000,0000,0000,,weiter. Und dann könnte man vielleicht\Ndann schon in ein paar Jahren dann Dialogue: 0,0:38:39.15,0:38:44.25,Default,,0000,0000,0000,,zumindest untersuchen, ob das auf anderen\NPlaneten dann auch vielleicht Leben gibt Dialogue: 0,0:38:44.25,0:38:47.27,Default,,0000,0000,0000,,oder so, ne, eine charakter… oder auch\NChlorophyll, also kann man ja auch — Dialogue: 0,0:38:47.27,0:38:50.32,Default,,0000,0000,0000,,Herald: in der Atmosphäre mit Spektren\NTheusner: Ja oder auch einfach die Dialogue: 0,0:38:50.32,0:38:53.45,Default,,0000,0000,0000,,Spektren, das Licht, was man so einem\NPlaneten dann reflektiert wird dann … Dialogue: 0,0:38:53.45,0:38:57.33,Default,,0000,0000,0000,,Herald: Das heißt, die Profis werden dann\Nmit ihrem milliardenschweren Gerät dahin Dialogue: 0,0:38:57.33,0:39:02.70,Default,,0000,0000,0000,,schauen, wo die ganzen Amateure, die durch\Ndeinen Vortrag jetzt vor Begeisterung Dialogue: 0,0:39:02.70,0:39:05.06,Default,,0000,0000,0000,,sprühen, schon mal was vermutet haben.\NSorum wirds laufen, oder? Dialogue: 0,0:39:05.06,0:39:08.43,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Ja oder man hat ja auch schon.\NAlso man kann ja extrem viele Planeten Dialogue: 0,0:39:08.43,0:39:11.58,Default,,0000,0000,0000,,schon, auch welche, die in den, so wie man\N… also wie wir das so bezeichnen Dialogue: 0,0:39:11.58,0:39:15.66,Default,,0000,0000,0000,,habitablen Zonen eines Sterns liegen. Also\Nda, wo die Temperatur richtig wäre, damit Dialogue: 0,0:39:15.66,0:39:20.13,Default,,0000,0000,0000,,da dauerhaft flüssiges Wasser existieren\Nkann. Da kennt man ja auch schon relativ … Dialogue: 0,0:39:20.13,0:39:24.21,Default,,0000,0000,0000,,eine ganze Reihe und das wäre natürlich\NKandidaten, die man zuerst vielleicht mal Dialogue: 0,0:39:24.21,0:39:29.16,Default,,0000,0000,0000,,anschaut, ne. Aber man weiß ja auch gar\Nnicht, was für Leben es geben könnte und Dialogue: 0,0:39:29.16,0:39:32.91,Default,,0000,0000,0000,,in welcher Form und so weiter.\NHerald: Es muss nicht immer nur — Dialogue: 0,0:39:32.91,0:39:35.40,Default,,0000,0000,0000,,Theusner: Wir kennen ja nur ein Beispiel,\Nne, deswegen ist das natürlich immer nur Dialogue: 0,0:39:35.40,0:39:40.89,Default,,0000,0000,0000,,unsere eingeschränkte Sichtweise.\NHerald: Ja, du. Wir haben den ersten Dialogue: 0,0:39:40.89,0:39:47.43,Default,,0000,0000,0000,,Schwung von Fragen, die aus dem Chat\Nkamen, wunderbar beantwortet, dank dir. Dialogue: 0,0:39:47.43,0:39:53.10,Default,,0000,0000,0000,,Ich werde jetzt noch eine kleine\NModeration machen dürfen, aber alle Wesen Dialogue: 0,0:39:53.10,0:40:00.42,Default,,0000,0000,0000,,einladen, tatsächlich überzusiedeln in den\NQ&A Raum, weil wir da die Dialogue: 0,0:40:00.42,0:40:05.82,Default,,0000,0000,0000,,Diskussion noch ein bisschen weitertreiben\Nkönnen von dieser Stelle. An dieser Stelle Dialogue: 0,0:40:05.82,0:40:08.62,Default,,0000,0000,0000,,noch einmal einen herzlichen Dank und ich\Nhoffe, wir sehen uns gleich. Dialogue: 0,0:40:08.62,0:40:08.68,Default,,0000,0000,0000,,{\i1}rc3 2021 outro musik{\i0} Dialogue: 0,0:40:08.68,0:40:09.18,Default,,0000,0000,0000,,Untertitel erstellt von c3subtitles.de\Nim Jahr 2022. Mach mit und hilf uns!