1 00:00:00,000 --> 00:00:09,169 rC3 Wikipaka Intro Musik 2 00:00:15,319 --> 00:00:19,220 Rainer: Okay, wunderbar. Dann Dankeschön, dass wir hier sprechen mit unserem Thema: 3 00:00:19,220 --> 00:00:22,930 Das schlechteste beider Welten oder: informationelle Gewaltenteilung richtig 4 00:00:22,930 --> 00:00:27,800 umsetzen. Wir sind dabei Kirsten Bock und ich. Kirsten, du kannst kurz ein paar 5 00:00:27,800 --> 00:00:39,255 Worte zu dir sagen. Rauschen 6 00:00:39,255 --> 00:00:47,400 Rainer: Kirsten? Kirsten: Jetzt. Die Tücken der Technik. 7 00:00:47,400 --> 00:00:53,860 Hallo, ja, mein Name ist Kirsten, ich bin Juristin, Datenschutzexpertin und arbeite 8 00:00:53,860 --> 00:00:58,440 bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, ich twittere unter privacyDE und ich war 9 00:00:58,440 --> 00:01:01,339 Sachverständige im Bundestag für den Entwurf des 10 00:01:01,339 --> 00:01:06,360 Registermodernisierungsgesetzes und ich spreche hier heute privat. 11 00:01:06,360 --> 00:01:13,920 Rainer: Wunderbar. Mein Name ist Rainer Rehak. Ich habe Philosophie und Informatik 12 00:01:13,920 --> 00:01:16,979 studiert, bin jetzt Doktorand am Weizenbaum-Institut für die vernetzte 13 00:01:16,979 --> 00:01:22,909 Gesellschaft und meine Themen sind so Datenschutz / IT-Sicherheit. Und auch ich 14 00:01:22,909 --> 00:01:27,720 war Gutachter im Bundestag im Innenausschuss. Da ging es aber um die 15 00:01:27,720 --> 00:01:33,840 digitalisierte Verwaltungsleistungen am Beispiel des Familen-Elterngeldes. Und 16 00:01:33,840 --> 00:01:37,780 dann haben wir uns gedacht zu zweit, dass sich da diese Themen überhaupt überlappen 17 00:01:37,780 --> 00:01:42,390 und auch ergänzen und da eine gewisse Struktur zu erkennen ist. Und deswegen 18 00:01:42,390 --> 00:01:45,719 werden wir jetzt sprechen über ein paar grundsätzliche Sachen, die das 19 00:01:45,719 --> 00:01:49,560 E-Government angehen. Erstens die Vorstellung von uns beiden. Da sind wir 20 00:01:49,560 --> 00:01:54,049 gerade. Dann werden wir eine Einführung machen in die digitale Verwaltung und die 21 00:01:54,049 --> 00:01:58,310 informationelle Gewaltenteilung. Dann werden wir an den beiden Beispielen, die 22 00:01:58,310 --> 00:02:02,069 eben angeklungen sind, also die digitalisierten Familienleistungen und die 23 00:02:02,069 --> 00:02:07,080 Registermodernisierung unsere vorherigen Ausführungen konkretisieren und das Ganze 24 00:02:07,080 --> 00:02:16,440 dann in einem Abschluss zusammenführen. Und quasi so ein Fazit ziehen. Und dann 25 00:02:16,440 --> 00:02:23,220 können wir die Erkenntnisse diskutieren. Genau, dann kommen wir erst einmal zur 26 00:02:23,220 --> 00:02:27,540 Einführung in die digitale Verwaltung und die informationelle Gewaltenteilung mit 27 00:02:27,540 --> 00:02:32,390 Kirsten. Kirsten: Ja. Vielen Dank. Bei der 28 00:02:32,390 --> 00:02:36,900 Fragestellung eGovernment ja oder nein geht es uns eigentlich nicht um die Frage, 29 00:02:36,900 --> 00:02:41,739 ob Digitalisierung überhaupt. Das ist schon eigentlich eine gute Sache, sondern 30 00:02:41,739 --> 00:02:48,380 wie bei der Planung und dem Design mit der Digitalisierung umgegangen wird. Da sollte 31 00:02:48,380 --> 00:02:52,520 sich nämlich nicht in erster Linie um marktwirtschaftliche Aspekte drehen, wie 32 00:02:52,520 --> 00:02:57,530 das in kommerziellen Unternehmen ist, sondern maßgeblich sollte sein, welche 33 00:02:57,530 --> 00:03:01,880 Anforderungen öffentliche Dienstleistungen die Daseinsvorsorge eigentlich 34 00:03:01,880 --> 00:03:07,110 erforderlich machen und zudem auch Berücksichtigung finden die Bedingungen 35 00:03:07,110 --> 00:03:13,870 aktueller Lebensweise, etwa, also wie Verwaltungsdienstleistungen für die 36 00:03:13,870 --> 00:03:18,059 Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt werden, also z.B. über Smartphone. Weil 37 00:03:18,059 --> 00:03:24,849 das einfach ein Tool ist, was weite Verbreitung gefunden hat. Im Gegensatz zum 38 00:03:24,849 --> 00:03:30,470 Gang zum Amt. Aber wenn man sich jetzt einer, wenn man jetzt versucht, 39 00:03:30,470 --> 00:03:34,140 unreflektiert Digitalisierung zu optimieren, wie das üblicherweise 40 00:03:34,140 --> 00:03:40,120 passiert, dann stehen Effizienz- Gesichtspunkte im Vordergrund. Und das ist 41 00:03:40,120 --> 00:03:44,370 eine rein technische oder wirtschaftliche Denkweise, bei der klassische Mittel und 42 00:03:44,370 --> 00:03:50,029 Ziele Zentralisierung sind, vereinfachter Datenzugriff, universelle Identifikation, 43 00:03:50,029 --> 00:03:55,339 Identifikatoren und so weiter. Aber die Frage eigentlich, die wir stellen müssen, 44 00:03:55,339 --> 00:04:00,591 ist: Effizienz für wen eigentlich und entlang welcher Kriterien? Wie soll also 45 00:04:00,591 --> 00:04:08,269 E-Government der Zukunft aussehen? Und bezüglich staatlicher Systeme haben ja 46 00:04:08,269 --> 00:04:13,439 Rechtsstaatsprinzipien den Zweck, Macht zu beschränken und Prozesse zu verlangsamen, 47 00:04:13,439 --> 00:04:18,640 um etwa demokratische Interventionen möglich zu machen. Und genau danach muss 48 00:04:18,640 --> 00:04:25,060 sich die Gestaltung von IT ausrichten, d.h. Systeme müssen so gestaltet sein, 49 00:04:25,060 --> 00:04:29,630 dass rechtsstaatliche Grundpfeiler und Prinzipien nicht technisch ohne weiteres 50 00:04:29,630 --> 00:04:33,190 umgangen werden können. Das heißt, sie müssen Demokratie-fest sein. Also im 51 00:04:33,190 --> 00:04:37,860 technischen Bereich sprechen wir dann auch von Resilienz. Ein konkretes Beispiel 52 00:04:37,860 --> 00:04:41,610 dafür ist zum Beispiel die Gestaltung technischer Systeme nach 53 00:04:41,610 --> 00:04:45,470 verfassungsrechtlichen Vorgaben. Das kennen wir ja aus dem Gewaltenteilungs- 54 00:04:45,470 --> 00:04:49,979 Prinzip, aus dem Föderalismus-Prinzip, so wie das auch in Artikel 20 im Grundgesetz 55 00:04:49,979 --> 00:04:53,937 festgeschrieben ist. Und das bedeutet dann, dass wir auch im Bereich der 56 00:04:53,937 --> 00:04:58,180 Digitalisierung eine Trennung haben müssen der Systeme. Und zwar so, wie wir das 57 00:04:58,180 --> 00:05:02,931 kennen: Kommunen, Länder, Bund als vierte vertikale Gewaltenteilung, aber auch 58 00:05:02,931 --> 00:05:08,471 zwischen der Exekutive, der Legislative und der Judikative. Aber auch, und das ist 59 00:05:08,471 --> 00:05:12,199 ganz wichtig, zwischen den einzelnen Behörden, so wie wir das kennen, dass wir 60 00:05:12,199 --> 00:05:15,479 zu unterschiedlichen Behörden auch tatsächlich gehen müssen, weil sie 61 00:05:15,479 --> 00:05:20,000 getrennt in Räumen sind. So müssen sie auch digital getrennt verwaltet werden. 62 00:05:20,000 --> 00:05:24,099 Das heißt also das Finanzamt darf nicht einfach auf Schuldaten zugreifen oder 63 00:05:24,099 --> 00:05:29,599 Versicherungen dürfen nicht einfach auf Kindergartendaten zugreifen. Also auch das 64 00:05:29,599 --> 00:05:35,400 muss technisch sichergestellt sein. Und genau so, also genau diese Grundprinzipien 65 00:05:35,400 --> 00:05:41,220 der Verfassung müssen in Technik abgebildet werden. Und das hat auch 66 00:05:41,220 --> 00:05:45,410 Gründe, die sich aus dem Gesellschaftsvertrag ergeben. Und dazu 67 00:05:45,410 --> 00:05:52,020 erzählt uns Rainer was. Rainer: Ja, dankeschön! Wir wollen jetzt 68 00:05:52,020 --> 00:05:57,720 natürlich keinen philosophischen Lehrsatz- Vortrag halten. Aber so ein paar 69 00:05:57,720 --> 00:06:00,910 Grundpfeiler, warum wir das Ganze hier machen, warum sich die Technik so nach 70 00:06:00,910 --> 00:06:04,780 diesen Fragen ausrichten soll, muss man schon machen, damit wir das auch 71 00:06:04,780 --> 00:06:09,520 ordentlich motivieren können. Also der sogenannte Gesellschaftsvertrag geht quasi 72 00:06:09,520 --> 00:06:13,580 davon aus... oder man kann erstmal die Frage stellen: Warum geben wir als 73 00:06:13,580 --> 00:06:17,410 Individuen überhaupt Macht an irgendwelche staatlichen Stellen ab, also an andere 74 00:06:17,410 --> 00:06:21,810 Stellen, als dass wir selber all unsere Möglichkeiten immer ausüben? Naja, es gibt 75 00:06:21,810 --> 00:06:25,860 eben bestimmte Aufgaben, die sind nicht individuell lösbar, also sowas wie 76 00:06:25,860 --> 00:06:29,160 allgemeine Regelung des Zusammenlebens oder der Schutz vor Schwäche - von 77 00:06:29,160 --> 00:06:33,840 Schwächeren oder so praktische Sachen wie Verkehrsplanung, Sicherheit oder auch 78 00:06:33,840 --> 00:06:37,639 Umweltfragen. Die sind individuell nicht lösbar, d.h. dafür schaffen wir uns so 79 00:06:37,639 --> 00:06:42,650 eine Staatsstruktur. Und diesen Strukturen geben wir dann die Macht, um genau diese 80 00:06:42,650 --> 00:06:46,630 Aufgaben zu erledigen. Dabei ist aber eben... ergibt sich schon, dass diese 81 00:06:46,630 --> 00:06:50,870 staatlichen Stellen eben nur genau so viel Macht haben sollen, damit sie überall 82 00:06:50,870 --> 00:06:55,500 ihnen übertragenen Aufgaben erledigen können, aber eben auch nicht mehr, denn 83 00:06:55,500 --> 00:07:02,290 sonst würden sie ja außerhalb ihrer Konstruktionslegitimität stehen. Und man 84 00:07:02,290 --> 00:07:08,720 kann jetzt sagen, dass die sogenannte, also die informationelle Gewaltenteilung 85 00:07:08,720 --> 00:07:13,150 setzt also diese politische Trennung und Beschränkung auch technisch um. Wer da 86 00:07:13,150 --> 00:07:20,310 weiterlesen will: Steinmüller hat dazu gearbeitet. Jetzt besteht die Chance der 87 00:07:20,310 --> 00:07:24,170 Digitalisierung, insbesondere auch von Verwaltung, aber auch anderen Stellen 88 00:07:24,170 --> 00:07:29,000 besteht darin, diese Machtübertragung an staatliche Stellen so ein bisschen feiner 89 00:07:29,000 --> 00:07:32,910 auszudifferenzieren und ein bisschen anders auszutarieren, weil man vielleicht 90 00:07:32,910 --> 00:07:36,940 kleiner steuern kann oder oder feingliedrige Möglichkeiten geben oder 91 00:07:36,940 --> 00:07:43,699 auch zurückhalten kann. Das heißt, das ist tatsächlich eine Chance hier, die aber 92 00:07:43,699 --> 00:07:49,420 auch sozusagen im negativen Fall vom Gegenteil begleitet werden kann. Wenn man 93 00:07:49,420 --> 00:07:53,759 also diese Digitalisierung nicht richtig macht, nicht ordentlich macht, dann 94 00:07:53,759 --> 00:07:57,280 bekommen eben diese staatlichen Stellen technisch bedingt mehr Macht, als sie 95 00:07:57,280 --> 00:08:02,040 eigentlich haben dürften und können dann quasi weit über ihre, über ihre Erledigung 96 00:08:02,040 --> 00:08:09,189 hinaus agieren. Das heißt also, dass auf der IT-Design Ebene genau diese Fragen 97 00:08:09,189 --> 00:08:12,770 reflektiert werden müssen und dann so umgesetzt werden. Das wurde eben bei den 98 00:08:12,770 --> 00:08:17,240 jüngsten - und jetzt komme langsam zu den konkreten Punkten - bei den jüngsten 99 00:08:17,240 --> 00:08:20,870 Digitalisierungsvorhaben eben nicht getan. Also auf dieser Ebene wurde nicht 100 00:08:20,870 --> 00:08:25,259 reflektiert, was da gerade passiert. Das Resultat war dann eben, dass diese 101 00:08:25,259 --> 00:08:29,880 Asymmetrie zwischen Staat und BürgerInnen sogar noch zementiert wird. Wenn ich eine 102 00:08:29,880 --> 00:08:33,959 Verwaltung habe, die sowieso schon mehr oder weniger verschlossen ist, weil ich 103 00:08:33,959 --> 00:08:37,160 keine Ansprechpartner habe oder keine Rechte, dann wird das natürlich noch viel 104 00:08:37,160 --> 00:08:41,580 schlimmer. Wenn das Ganze dann in Rechenzentren verbannt wird, wo man 105 00:08:41,580 --> 00:08:45,380 noch weniger Zugriff hat und vielleicht sogar die Angestellten selber gar nicht 106 00:08:45,380 --> 00:08:53,950 mehr. Wobei natürlich unser Anspruch ist, diese digitalen Werkzeuge zur Emanzipation 107 00:08:53,950 --> 00:08:59,070 der Bürgerinnen und Bürger zu verwenden, um genau auch z.B. bessere Kontrolle zu 108 00:08:59,070 --> 00:09:04,540 erlangen und durchzusetzen. Zwei Beispiele haben wir jetzt gleich im Vortrag. Und 109 00:09:04,540 --> 00:09:08,110 diese beiden Beispiele sind eben Gesetzesentwürfe, in denen diese 110 00:09:08,110 --> 00:09:12,610 GesetzgeberIn in der Exekutive jeweils weitreichende Befugnisse erteilt hat und 111 00:09:12,610 --> 00:09:15,600 ihr technisch - und da kommen wir zum Problem - technisch gesehen sogar noch 112 00:09:15,600 --> 00:09:21,890 viel mehr ermöglicht. D.h. das ist nicht deckungsgleich. Das erste Beispiel ist so 113 00:09:21,890 --> 00:09:25,248 eine Art sichtbarer erster Schritt, und zwar die Familienleistungen oder das 114 00:09:25,248 --> 00:09:30,390 Elterngeld, was schon angesprochen worden ist. Und das zweite Beispiel ist so eine 115 00:09:30,390 --> 00:09:33,500 Änderung im Hintergrund, das Registermodernisierungsgesetz, was Kristen 116 00:09:33,500 --> 00:09:40,870 uns nachher näherbringen wird. Kommen wir also zum ersten Beispiel. Die 117 00:09:40,870 --> 00:09:46,690 Digitalisierung von Familienleistungen und des Elterngelds. Also es ist - ich umreiß 118 00:09:46,690 --> 00:09:51,660 das kurz: Es ist ein praktisches Projekt, womit in Deutschland endlich angefangen 119 00:09:51,660 --> 00:09:57,639 werden sollte, diese mystische Digitalisierung umzusetzen und die 120 00:09:57,639 --> 00:10:02,810 basiert, diese Familienleistungen basieren oder die Digitalisierung davon basiert 121 00:10:02,810 --> 00:10:08,550 ganz wesentlich auf dem Online- Zugangsgesetz, dem OZG. Und die Grundidee 122 00:10:08,550 --> 00:10:14,079 dabei ist, das EU-Once-Only-Prinzip in der Digitalisierung umzusetzen. Das heißt, 123 00:10:14,079 --> 00:10:18,579 dass Bürgerinnen und Bürger ihre Daten möglichst, so ist die Idee, einmal angeben 124 00:10:18,579 --> 00:10:21,800 und wenn sie dann an weiteren Stellen Leistungen in Anspruch nehmen, müssen Sie 125 00:10:21,800 --> 00:10:27,510 die nicht nochmal eingeben. Jetzt ist allerdings die praktische Umsetzung, so 126 00:10:27,510 --> 00:10:34,310 wie es jetzt im Gesetzesentwurf und so wie es geplant ist, stößt die Nutzer:in das 127 00:10:34,310 --> 00:10:38,640 Verwaltungsverfahren an, um z.B. Elterngeld zu bekommen. Und das läuft dann 128 00:10:38,640 --> 00:10:42,089 einfach sozusagen im Innern der Verwaltung weiter. Die nötigen Daten werden dann 129 00:10:42,089 --> 00:10:47,550 zusammengesucht, z.B. durch Schnittstellen zum Standesamt oder zur 130 00:10:47,550 --> 00:11:03,730 Rentenversicherung und... und laut Online- Zugangsgesetz wird das Ganze dann über so 131 00:11:03,730 --> 00:11:07,740 ein Portalverbund, das ist also so eine Kombination aus Verwaltungsportalen der 132 00:11:07,740 --> 00:11:15,410 Länder und Behörden, realisiert. Da hat man dann Servicekonten und Postfächer. Und 133 00:11:15,410 --> 00:11:20,290 da kann man diese Anfrage dann stellen und dann läuft das innere Ding da los. Das 134 00:11:20,290 --> 00:11:25,490 Problem ist, dass die aktuelle Umsetzung tatsächlich so eine Verwaltungsinsel oder 135 00:11:25,490 --> 00:11:29,380 Burg wenn man so möchte erstellt. Die ist nach außen hin abgeschottet. Da kann man 136 00:11:29,380 --> 00:11:34,159 so Fragen stellen, quasi. Aber intern haben alle Behörden gegenseitig, technisch 137 00:11:34,159 --> 00:11:38,550 gesehen, Vollzugriff. Das heißt, die Verwaltung vertraut sich da untereinander. 138 00:11:38,550 --> 00:11:42,519 Nichts ist signiert. Technisch gesehen auch. Und offensichtlich klingt das jetzt 139 00:11:42,519 --> 00:11:47,190 nicht gerade nach einer Einhaltung der verfassungsrechtlichen Trennungsvorgaben. 140 00:11:47,190 --> 00:11:51,630 Wo nämlich genau diese Interaktionen auch technisch nicht ermöglicht werden sollten, 141 00:11:51,630 --> 00:11:56,449 wenn sie auch rechtlich nicht geboten sind. Es muss sogar verhindert werden, 142 00:11:56,449 --> 00:12:00,739 wenn es nicht geboten ist. Da ist hier eine Erinnerung nochmal, dass der 143 00:12:00,739 --> 00:12:05,579 Datenschutz ja selber die Betroffenen primär auch vor der Datenverarbeitung 144 00:12:05,579 --> 00:12:11,300 durch die Organisation selbst schützt. Und das ist eben hier die Verwaltung. Und 145 00:12:11,300 --> 00:12:14,260 dann ergibt es plötzlich Sinn, zu kritisieren, dass da so eine Burg 146 00:12:14,260 --> 00:12:24,600 entsteht, in der intern alle miteinander kommunizieren können. Aber das heißt hier, 147 00:12:24,600 --> 00:12:30,380 dass die organisationale Selbstregelung gerade nicht ausreicht. Man könnte ja auch 148 00:12:30,380 --> 00:12:33,410 sagen: Ja, die können immer alle auf alles zugreifen und dann vertrauen wir ganz 149 00:12:33,410 --> 00:12:36,120 doll, dass sie immer das Richtige machen. Ne, so würde aber Datenschutz nicht 150 00:12:36,120 --> 00:12:41,250 funktionieren. Das heißt, es muss Zugriffskonzepte geben und unerwünschte 151 00:12:41,250 --> 00:12:45,060 Zugriffe müssen auch verunmöglicht werden oder gar nicht erst im Design ermöglicht 152 00:12:45,060 --> 00:12:50,120 werden. Die aktuelle Architektur tut aber genau das. Es ermöglicht die komplett 153 00:12:50,120 --> 00:12:56,810 freien Zugriffe von allen Verwaltungselementen untereinander. Das 154 00:12:56,810 --> 00:13:01,279 heißt ja, und dann kann man vielleicht noch sagen... ein kleiner Begriff noch zu 155 00:13:01,279 --> 00:13:05,500 dem - oder keine Erwähnung - zu dem Postfach selber, was man da hat. Da sind 156 00:13:05,500 --> 00:13:10,050 auch wieder die Antworten der Verwaltung zu finden, wobei die weder signiert sind, 157 00:13:10,050 --> 00:13:15,990 noch kann man irgendwie über dieses Postfach selbst verfügen. Also es bleibt 158 00:13:15,990 --> 00:13:22,630 quasi in der Verwaltungshoheit. Wenn sich dann plötzlich bei einem Bescheid, wenn 159 00:13:22,630 --> 00:13:26,649 der Bescheid sich ändert, ist es natürlich kein Problem, wenn es gar kein Postfach 160 00:13:26,649 --> 00:13:29,670 ist, sondern sowas wie eine Website, wo man sich das Ergebnis als PDF runterladen 161 00:13:29,670 --> 00:13:37,199 kann, das plötzlich zu verändern. D.h. auch an dieser Stelle merkt man, man steht da 162 00:13:37,199 --> 00:13:48,510 vor einer Wand und hofft dann, dass da was richtiges rauskommt. Also dieses ganze 163 00:13:48,510 --> 00:13:52,690 System setzt die politisch nötigen Grenzen gar nicht um und, wie Kirsten schon mal 164 00:13:52,690 --> 00:13:56,649 beschrieben hat, ist es auch... in diesem konkreten Fall auch nicht resilient und 165 00:13:56,649 --> 00:14:01,259 auch nicht demokratiefest, weil eben so organisatorische Vorgaben sozusagen 166 00:14:01,259 --> 00:14:06,190 die einzige Grenze sind zwischen dem Staat, der intern komplett frei 167 00:14:06,190 --> 00:14:12,940 miteinander Daten austauscht. Vielleicht kann man noch als lustiges Detail anfügen, 168 00:14:12,940 --> 00:14:16,610 sowas wie die qualifizierte elektronische Signatur oder sowas wie authentifizierte 169 00:14:16,610 --> 00:14:19,609 Behörden-Kommunikation finden sich zumindest in diesem Gesetz und auch im 170 00:14:19,609 --> 00:14:23,579 Onlinezugangsgesetz nirgends. Grüße gehen raus an Markus Drenger, der da regelmäßig 171 00:14:23,579 --> 00:14:27,660 verzweifelt. Das heißt, die eigentlichen Säulen von E-Government werden da 172 00:14:27,660 --> 00:14:32,820 überhaupt nicht angegriffen, sondern eher so ein Monster geschaffen. Dann kommen wir 173 00:14:32,820 --> 00:14:40,050 jetzt zu dem zweiten Beispiel, nämlich die Steuer-ID. Und dazu wird uns jetzt Kirsten 174 00:14:40,050 --> 00:14:43,930 uns was sagen. Kirsten: Ja, vielen Dank Rainer. Ja, damit 175 00:14:43,930 --> 00:14:48,910 dieser Portalverbund funktioniert und auch wirklich alle Behörden miteinander reden 176 00:14:48,910 --> 00:14:52,670 können und auch über die richtigen Bürger miteinander reden können, hat sich die 177 00:14:52,670 --> 00:14:58,100 Bundesregierung jetzt überlegt, mit dem Registermodernisierungsgesetz die Steuer- 178 00:14:58,100 --> 00:15:02,589 ID, die ja für den Steuerbereich schon eingeführt worden ist, als eine 179 00:15:02,589 --> 00:15:07,380 einheitliche lebenslange ID-Nummer auszuweiten. Das heißt also, die 180 00:15:07,380 --> 00:15:11,050 Zweckbindung, die diese Identifikationsnummer bisher hatte für den 181 00:15:11,050 --> 00:15:18,970 Steuerbereich, die wird ausgeweitet auf alle Lebenslagen. Und ja, da kann man sich 182 00:15:18,970 --> 00:15:25,540 das schon denken. Das verursacht dann natürlich weitreichende Bedenken. Also 183 00:15:25,540 --> 00:15:30,610 einmal: Rechtlich bekommt die Exekutive damit Ermächtigung zum Datenaustausch, die 184 00:15:30,610 --> 00:15:34,380 verfassungsrechtlich problematisch sind, weil, das hatten wir schon gesagt, auch 185 00:15:34,380 --> 00:15:38,540 hier die Trennung aufgehoben wird oder zumindest jedenfalls sehr leicht 186 00:15:38,540 --> 00:15:44,389 durchbrochen werden kann, wenn Behörden auf Daten anderer Behörden der Bürger:innen 187 00:15:44,389 --> 00:15:48,720 zugreifen können. Und zum zweiten ermöglicht diese geplante technische 188 00:15:48,720 --> 00:15:55,050 Umsetzung mit Hilfe der Steuer-ID auch viel weitreichendere Zugriffe bzw. 189 00:15:55,050 --> 00:16:00,710 verhindert sie nicht aktiv. Und das Kernproblem, was in diesem Bereich 190 00:16:00,710 --> 00:16:06,010 besteht, ist das Risiko, dass durch diese Zugriffsmöglichkeiten Profile gebildet 191 00:16:06,010 --> 00:16:10,840 werden können. Und zu der Profilbildung hat sich das Bundesverfassungsgericht ja 192 00:16:10,840 --> 00:16:17,000 z.B. schon vielfach geäußert. Bekannteste Entscheidung ist die Volkszählung, das 193 00:16:17,000 --> 00:16:23,399 Volkszählungsurteil. Aber auch in anderen. Und da geht es immer um die Frage: Wie ist 194 00:16:23,399 --> 00:16:31,380 Datenverarbeitung eigentlich zu begrenzen? Und wie kann Zweckbestimmung festgelegt 195 00:16:31,380 --> 00:16:34,690 werden? Und jedes Gesetz, das in die Richtung geht, dass es eben keine 196 00:16:34,690 --> 00:16:39,449 Begrenzung vorsieht und keine ordentliche Zweckbestimmung, das ist 197 00:16:39,449 --> 00:16:47,090 verfassungswidrig. Und das hat seine Gründe auch im Datenschutzrecht. Das ist 198 00:16:47,090 --> 00:16:50,960 dann nämlich auch ein Verstoß gegen Artikel 8 der Charta der Grundrechte der 199 00:16:50,960 --> 00:16:56,670 Europäischen Union. Die sieht nämlich auch vor, dass Datenverarbeitung nur nach Treu 200 00:16:56,670 --> 00:17:01,240 und Glauben und für festgelegte Zwecke auf einer gesetzlich geregelten, legitimen 201 00:17:01,240 --> 00:17:06,380 Grundlage erfolgen dürfen. Das heißt also, wenn man diese ID benutzen will, dann muss 202 00:17:06,380 --> 00:17:11,400 auch die zugrunde liegende Gesetzgebung natürlich verfassungskonform sein, sonst 203 00:17:11,400 --> 00:17:18,420 kann sie nicht als Rechtsgrundlage dienen. Und die Gestaltung oder die Anforderungen, 204 00:17:18,420 --> 00:17:22,730 also die Zweckbindung und die Begrenzung der Datenverarbeitung, die sind jeweils 205 00:17:22,730 --> 00:17:26,920 auch im Design zu berücksichtigen, also auch bei der Technik-Gestaltung. Das sagt 206 00:17:26,920 --> 00:17:33,590 uns der Artikel 25 der Datenschutz- Grundverordnung. Und dabei ist dann auch 207 00:17:33,590 --> 00:17:39,490 wesentlich, dass die technische Umsetzung, so wie sie erfolgt, mit Hilfe eines 208 00:17:39,490 --> 00:17:44,620 einheitlichen Personenkennzeichens auch erforderlich sein muss. Und an der 209 00:17:44,620 --> 00:17:48,790 Erforderlichkeit ergeben sich hier erhebliche Zweifel. Natürlich ist das 210 00:17:48,790 --> 00:17:53,380 super praktisch, wenn jeder, wenn jede Bürgerin eine Nummer hat und man die 211 00:17:53,380 --> 00:17:57,691 durchgängig in allen Verwaltungsbereichen benutzen kann. Aber man kann dann eben 212 00:17:57,691 --> 00:18:03,890 auch sehr schnell und sehr leicht Profile, also ganze Profile über das gesamte Leben 213 00:18:03,890 --> 00:18:09,910 einer Person erstellen. Und genau das soll eben nicht passieren dürfen, weil das das 214 00:18:09,910 --> 00:18:15,140 Macht-Ungleichgewicht zwischen der Bürger:in und dem Staat noch weiter 215 00:18:15,140 --> 00:18:21,560 zementieren würde. Und so ein Personenkennzeichen ist auch deswegen nicht 216 00:18:21,560 --> 00:18:26,220 erforderlich, weil es nämlich Alternativen gibt. Und das hätte die Bundesregierung in 217 00:18:26,220 --> 00:18:30,290 ihrem Gesetzentwurf eigentlich viel, viel grundlegender und viel besser 218 00:18:30,290 --> 00:18:34,730 berücksichtigen müssen. Wir kennen nämlich ein Beispiel einer bereichspezifischen 219 00:18:34,730 --> 00:18:40,800 Kennzahl oder eines Kennzeichens. Das haben nämlich die Österreicher in ihrem 220 00:18:40,800 --> 00:18:45,690 System eingebaut. Und da geht es darum, dass zwar Behörden miteinander 221 00:18:45,690 --> 00:18:50,080 kommunizieren können und dadurch Verwaltungsdienstleistungen auch einfacher 222 00:18:50,080 --> 00:18:56,040 machen können für alle Bürger:innen, aber die Behörden untereinander, die kennen die 223 00:18:56,040 --> 00:19:01,170 jeweils bereichspezifischen Kennzeichen der anderen Behörde nicht, sondern die 224 00:19:01,170 --> 00:19:09,820 werden jeweils an einer zentralen Stelle verhasht und so über diese Mittler- 225 00:19:09,820 --> 00:19:16,100 Funktion wird dann für die Austauschbarkeit von Information gesorgt, 226 00:19:16,100 --> 00:19:21,150 also z.B. dass man sicherstellen kann, dass die beantragende Person auch 227 00:19:21,150 --> 00:19:25,000 diejenige ist, also auch die richtigen Daten, den richtigen Wohnort angegeben 228 00:19:25,000 --> 00:19:29,140 hat. Oder auch, um Verwaltungs- Dienstleistungen wie beim Elterngeld z.B. 229 00:19:29,140 --> 00:19:35,310 einfacher zu machen. So wie das Gesetz jetzt aber ausgestaltet ist, wird es 230 00:19:35,310 --> 00:19:38,240 höchstwahrscheinlich vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern. Das 231 00:19:38,240 --> 00:19:44,700 kennen wir ja schon. Weil es eben Alternativen gibt, die weniger 232 00:19:44,700 --> 00:19:51,980 eingriffsintensiv sind und die der einheitlichen Nummer gegenüber eben 233 00:19:51,980 --> 00:19:57,250 deutlich weniger Risiken beinhalten, weil eben so eine Profilbildung über alle 234 00:19:57,250 --> 00:20:03,510 Behörden nicht so einfach möglich ist. Das heißt unterm Strich, dass so ein 235 00:20:03,510 --> 00:20:08,640 bereichspezifisches Personenkennzeichen, was eben dann zu bevorzugen wäre, die 236 00:20:08,640 --> 00:20:13,190 Gewaltenteilung auch respektiert, weil eben die Behörden nicht ohne weiteres 237 00:20:13,190 --> 00:20:20,970 miteinander reden können und auch das informationelle Trennungsprinzip. Ja, und 238 00:20:20,970 --> 00:20:24,820 da sind wir dann auch schon bei unserer Zusammenfassung, die dann Rainer 239 00:20:24,820 --> 00:20:47,770 übernimmt. Rainer: Moment. Rauschen. Genau. Danke 240 00:20:47,770 --> 00:20:54,170 Kirsten. Dann sind wir jetzt beim Abschluss und haben hoffentlich so ein 241 00:20:54,170 --> 00:20:58,780 bisschen in aller Kürze zeigen können an diesen Beispielen, dass diese 242 00:20:58,780 --> 00:21:04,330 Trennungsgebote dieser totalen Verwaltungsvereinheitlichung und 243 00:21:04,330 --> 00:21:09,160 Monolithisierung eigentlich entgegenstehen und das Ganze jetzt an verschiedenen 244 00:21:09,160 --> 00:21:15,890 Ebenen sozusagen so halbherzig politisch rechtlich ermöglicht wird und fatal 245 00:21:15,890 --> 00:21:20,750 technisch umgesetzt werden soll. Nochmal als Erinnerung: Die informationelle 246 00:21:20,750 --> 00:21:24,410 Gewaltenteilung ist die technische Umsetzung der politischen Trennung. Und da 247 00:21:24,410 --> 00:21:28,230 sieht man schon genau diese beiden Probleme, die gibt es gerade. Jetzt kann 248 00:21:28,230 --> 00:21:33,130 man sich natürlich fragen: Warum ist das denn gerade so? Also warum wird das? Warum 249 00:21:33,130 --> 00:21:38,150 wird da auf dieser grundsätzlichen und auch kategorischen Ebene so geschlampt? 250 00:21:38,150 --> 00:21:43,660 Wenn man es mal so sagen möchte. Das kann einerseits natürlich daran liegen, weil 251 00:21:43,660 --> 00:21:47,450 nicht im Großen oder sozusagen in dieser Übersicht verstanden wird, was da gerade 252 00:21:47,450 --> 00:21:51,710 passiert, weil man an dieser Ecke immer so Schritt für Schritt hier was Kleines 253 00:21:51,710 --> 00:21:55,250 verändert, da was Kleines verändert, dann fehlt natürlich der große Überblick. Das 254 00:21:55,250 --> 00:21:59,580 kann vielleicht auch daran liegen, dass bestimmte Datenschutz-Grundsätze und 255 00:21:59,580 --> 00:22:03,580 bestimmte verfassungsrechtliche Fragen in dieser Hinsicht jetzt noch gar nicht 256 00:22:03,580 --> 00:22:07,590 reflektiert worden sind. Aber da versuchen wir ja gerade, unseren bescheidenen Teil 257 00:22:07,590 --> 00:22:12,980 dazu beizutragen, auch in den Anhörungen. Und der zweite Punkt ist natürlich auch, 258 00:22:12,980 --> 00:22:17,150 weil, wie Kristen anfangs schon eingangs gesagt hat, nach rein wirtschaftlicher 259 00:22:17,150 --> 00:22:23,770 Effizienz und mit Verwaltungs- Optimierung gearbeitet wird. Und auch da 260 00:22:23,770 --> 00:22:29,290 eine totale Blickverengung stattfindet, das ist natürlich dann sehr problematisch. 261 00:22:29,290 --> 00:22:33,010 Wir wollen uns also hier nochmal stark dafür machen, dass so 262 00:22:33,010 --> 00:22:37,700 Verwaltungsdigitalisierung eigentlich eine Chance ist, in der diese Macht 263 00:22:37,700 --> 00:22:44,650 Übertragung feiner und ausdifferenziert und austariert werden kann. Wenn man das 264 00:22:44,650 --> 00:22:49,610 richtig macht. Und die Möglichkeiten gibts und die Fähigkeiten ja auch, in diesem 265 00:22:49,610 --> 00:22:54,170 Land sowas ordentlich zu machen. Ansonsten wirds eben schlimmer und das scheint sich 266 00:22:54,170 --> 00:22:58,780 so ein bisschen anzudeuten, dass da so ein riesen Moloch entsteht, wo uns dann 267 00:22:58,780 --> 00:23:03,610 vielleicht nur noch die Inkompetenz der Überwacher schützt. Aber gut. Aber das 268 00:23:03,610 --> 00:23:08,510 wollen wir gerade verhindern und auch natürlich mit den Konzepten, die hier auf 269 00:23:08,510 --> 00:23:11,840 einem Congress diskutiert werden. Und das ist quasi unser Ansatz zu sagen, es gibt 270 00:23:11,840 --> 00:23:16,600 Alternativen, die man politisch denken und auch technisch umsetzen kann. Und das 271 00:23:16,600 --> 00:23:24,088 sollten wir angehen. Vielen Dank. Und falls es Fragen gibt, gern her damit. 272 00:23:24,088 --> 00:23:30,630 Rauschen 273 00:23:30,630 --> 00:23:36,010 Herald: Oder mich drauf schaltet. Aber dafür haben wir ja Maxi in der Regie. Das 274 00:23:36,010 --> 00:23:42,780 ist ja schon mal gut. Ich hab gerade noch keine Fragen bekommen. Sekunde. Ich sage 275 00:23:42,780 --> 00:24:01,510 es euch, wenn ich welche habe. Rauschen 276 00:24:01,510 --> 00:24:06,790 Herald: Doch wir haben eine Frage bekommen. Ich hoffe, ihr könnt mich hören. 277 00:24:06,790 --> 00:24:10,770 Sie ist relativ kurz gefasst, aber den Kontext müsst ihr dann ergänzen. Woher 278 00:24:10,770 --> 00:24:15,980 wisst ihr, fragt dort jemand, dass die Architekturen diese Fehler haben, wie ihr 279 00:24:15,980 --> 00:24:23,610 sie gerade beschrieben habt? Wer möchte? Rainer: Darf ich dazu was sagen? 280 00:24:23,610 --> 00:24:28,650 Herald: Ja, Rainer. Rainer: Also das wissen wir - man könnte 281 00:24:28,650 --> 00:24:35,100 sagen erstens indirekt und zweitens direkt. Erstens indirekt. Bei diesen 282 00:24:35,100 --> 00:24:38,620 Verwaltungsleistungen ist es so, da sieht man sich, wenn man sich den 283 00:24:38,620 --> 00:24:42,801 Gesetzesentwurf anguckt, da steht schon dann drin, die sollen mit den reden können 284 00:24:42,801 --> 00:24:46,270 und die sollen mit denen reden können. Und dann passiert das automatisch und da 285 00:24:46,270 --> 00:24:52,300 passiert das automatisch, sozusagen ohne weiteres Zutun. Und da würde ich dann... 286 00:24:52,300 --> 00:24:55,780 gucke ich sozusagen mit einem informatischen Blick drauf. Und da steht 287 00:24:55,780 --> 00:25:00,100 dann, sozusagen sind das so halbe Schnittstellenbeschreibungen. Und da ist 288 00:25:00,100 --> 00:25:04,560 aber nichts, da ist kein Wort: Auf die und die Punkte muss aber geachtet werden, 289 00:25:04,560 --> 00:25:08,260 oder: Das darf nur unter den Umständen passieren oder so. Das heißt, man kann 290 00:25:08,260 --> 00:25:13,810 sich da diesen diese Gesetzesentwürfe einfach mal angucken und dann sieht man 291 00:25:13,810 --> 00:25:17,670 schon, in welcher Hinsicht man das interpretieren kann. Der zweite Punkt ist 292 00:25:17,670 --> 00:25:22,840 aber das, was Kirsten beschrieben hat. Es ist sogar sehr explizit so mit den 293 00:25:22,840 --> 00:25:26,200 Fehlern. Das heißt, beim Registermodernisierungsgesetz geht's ja 294 00:25:26,200 --> 00:25:31,230 darum, die 200-und Register, die es in Deutschland gibt, alle mit einem primary 295 00:25:31,230 --> 00:25:37,010 key, würde man technisch sagen, mit so einer ID zu versehen. Und das macht man ja 296 00:25:37,010 --> 00:25:41,510 nur, wenn man die irgendwie zusammenführen möchte. Also es ergäbe ja sonst überhaupt 297 00:25:41,510 --> 00:25:46,110 keinen Sinn, diesen Ansatz überhaupt vorzuschlagen. Das ist sozusagen der 298 00:25:46,110 --> 00:25:52,470 zweite Ansatz, wo wir sehen, da wird das nicht nur implizit irgendwie angedacht, 299 00:25:52,470 --> 00:25:57,410 sondern das ist explizit so vorgesehen. Und das ist sozusagen der... das wäre so 300 00:25:57,410 --> 00:26:00,690 die Antwort. Ich weiß nicht, Kirsten, willst du dazu noch was sagen? 301 00:26:00,690 --> 00:26:05,800 Kirsten: Ja, man könnte noch ergänzen, dass es gar nicht darauf ankommt, ob das 302 00:26:05,800 --> 00:26:10,751 dann tatsächlich so gehandhabt wird. Wenn das technisch möglich gemacht wird, dann 303 00:26:10,751 --> 00:26:15,801 reicht es schon aus, weil wir vor unserer historischen Erfahrung und auch der 304 00:26:15,801 --> 00:26:21,870 Erfahrung, die wir jetzt aktuell sammeln, ein sehr großes Augenmerk darauf legen 305 00:26:21,870 --> 00:26:27,220 sollten, dass wir Digitalisierung Demokratie-fest gestalten. Das heißt also, 306 00:26:27,220 --> 00:26:31,490 dass sie nicht ohne weiteres mit kleinen technischen Griffen oder eben auch nur mit 307 00:26:31,490 --> 00:26:37,200 der Übergehung von Verboten ausgehebelt werden kann und eben solche umfassenden 308 00:26:37,200 --> 00:26:42,130 Persönlichkeitsprofile entstehen können. Denn das ist einfach eine 309 00:26:42,130 --> 00:26:46,820 Grundvoraussetzung unserer freiheitlichen Demokratie, dass wir uns doch 310 00:26:46,820 --> 00:26:51,380 weitestgehend frei bewegen können. Und da, wo wir das nicht tun, da, wo uns der Staat 311 00:26:51,380 --> 00:26:56,400 beobachtet in Anführungsstrichen, da muss das sehr klar gesetzlich geregelt sein. 312 00:26:56,400 --> 00:27:02,730 Und das muss eben auch in einem bestimmten Rahmen bleiben. Das darf bestimmte Grenzen 313 00:27:02,730 --> 00:27:09,770 nicht überschreiten, weil sonst eben die freie Entwicklung des Individuums, das 314 00:27:09,770 --> 00:27:13,370 dann ein sinnvoller Teil der Gemeinschaft werden kann, gar nicht mehr gewährleistet 315 00:27:13,370 --> 00:27:18,350 wird. Herald: Ja, wir haben noch eine 316 00:27:18,350 --> 00:27:22,010 Anschlussfrage, tatsächlich. Was kann ich als Bürger tun, um diese Probleme 317 00:27:22,010 --> 00:27:25,800 aufzudecken? Stelle ich Anfragen an bestimmte Stellen über meine Daten? Und 318 00:27:25,800 --> 00:27:29,690 wer sind diese Stellen? Also was ist jetzt der nächste Schritt für mich als Bürger 319 00:27:29,690 --> 00:27:35,890 oder Bürgerin? Rainer oder wer? Rainer: Ja. Ja. Ich sage dazu mal kurz 320 00:27:35,890 --> 00:27:39,900 was. Das ist natürlich sehr, sehr schwierig, weil wir hier an so 321 00:27:39,900 --> 00:27:43,640 Probleme kommen, wo man merkt, dass die die Macht und die Möglichkeiten der 322 00:27:43,640 --> 00:27:47,450 einzelnen Personen sehr beschränkt ist. Weil wir da, weil wir sozusagen so ein 323 00:27:47,450 --> 00:27:52,470 Verwaltungssystem gerade thematisieren. Es ist weniger eine Frage: gibt's die Daten 324 00:27:52,470 --> 00:27:55,530 da? Sondern: Was sind denn die Interfaces? Was sind denn die technischen 325 00:27:55,530 --> 00:28:00,430 Möglichkeiten der Behörden untereinander? Das heißt, hier ist es glaub ich relativ 326 00:28:00,430 --> 00:28:06,740 schwierig, da irgendwie Datenabfragen zu machen, sondern es ist glaub ich eher so 327 00:28:06,740 --> 00:28:10,890 wie immer bei solchen komplexen Sachen, so dass man da irgendwie gucken muss: Gibt's 328 00:28:10,890 --> 00:28:14,030 irgendwie Kampagnen oder was sagt denn der eigene Abgeordnete oder die eigene 329 00:28:14,030 --> 00:28:18,370 Abgeordnete zu dem Thema? Also eine konkrete Frage, die man stellen kann, ist 330 00:28:18,370 --> 00:28:21,970 ja: Warum wurde denn das österreichische System mit den verteilten, 331 00:28:21,970 --> 00:28:26,490 bereichsspezifischen IDs, warum wurde das denn nicht benutzt? Die Bundesregierung 332 00:28:26,490 --> 00:28:30,810 hat gesagt: Ja nö, so richtig passt es eigentlich nicht und ist außerdem viel zu 333 00:28:30,810 --> 00:28:36,890 teuer. So mit dem Dreizeiler kann man jetzt nicht gerade die Grundlage der 334 00:28:36,890 --> 00:28:44,110 modernen Verwaltung, sozusagen an der Wegekreuzung zwischen digitalisierter 335 00:28:44,110 --> 00:28:48,130 Verwaltungsmoloch und einer sauberen Trennung, sollte man das nicht so lapidar 336 00:28:48,130 --> 00:28:52,370 dahin werfen. Das wären glaub ich so Fragen, die man stellen könnte. Meiner 337 00:28:52,370 --> 00:28:57,550 Ansicht nach ist das so ein Ansatz. Kirsten, hast du da noch was? 338 00:28:57,550 --> 00:29:02,880 Kristen: Ja, so wie du schon sagst. Also sich an die Abgeordneten wenden, denn das 339 00:29:02,880 --> 00:29:06,590 Registermodernisierungs-Gesetz ist ja noch nicht verabschiedet. Also da müssen die 340 00:29:06,590 --> 00:29:10,570 Abgeordneten noch drüber abstimmen. Da kann man sie zu befragen. Und der nächste 341 00:29:10,570 --> 00:29:14,850 Schritt ist dann natürlich der Schritt nach Karlsruhe. Man kann die Verbände, die 342 00:29:14,850 --> 00:29:19,020 dann vielleicht Verfassungsbeschwerde erheben oder wie auch immer sich das dann 343 00:29:19,020 --> 00:29:23,890 gestaltet, möglicherweise auch über die Parteien, über die Fraktionen im Bundestag 344 00:29:23,890 --> 00:29:30,490 mit einer Normenkontrollklage, sich wie gesagt an die Abgeordneten wenden oder die 345 00:29:30,490 --> 00:29:37,120 Verbände in diese Richtung unterstützen. Herald: Danke für die... ja, Rainer. Hast 346 00:29:37,120 --> 00:29:41,780 du noch was? Rainer: ... organisiert euch oder wir uns. 347 00:29:41,780 --> 00:29:45,750 Ja, entschuldigung. Herald: Da bist du ja hier am richtigen 348 00:29:45,750 --> 00:29:51,160 Ort, würde ich sagen, auf einem Kongress. Eine Frage haben wir auch noch bekommen 349 00:29:51,160 --> 00:29:55,750 aus dem Publikum. Eher so ganz allgemein. Warum, ist die Frage, tut sich Deutschland 350 00:29:55,750 --> 00:29:59,540 so schwer bei der verschlüsselten Kommunikation, vor allen Dingen mit den 351 00:29:59,540 --> 00:30:03,870 Behörden? Ich, sagt hier unser Leser oder Leserin, Zuschauer, hatte schon vor 20 352 00:30:03,870 --> 00:30:09,550 Jahren meinen ersten PGP-Key. Also warum dauert das so lang? Was ist das Problem? 353 00:30:09,550 --> 00:30:16,540 Rainer: Also es ist... Kirsten, willst du? Sonst... willst du dazu was sagen? 354 00:30:16,540 --> 00:30:23,140 Kirsten: Ja, das ist eine vielschichtige Antwort. Also so richtig verstehen kann 355 00:30:23,140 --> 00:30:27,770 das glaube ich auch auch niemand. Also ich glaube, die Antwort ist eigentlich ganz 356 00:30:27,770 --> 00:30:34,520 schlicht: Es ist schlicht nicht gewollt. So, das ist der Grund. Dass das technisch 357 00:30:34,520 --> 00:30:37,910 nicht umsetzbar ist. Gut. Ich meine, wir sind ein föderaler Staat. Da ist das 358 00:30:37,910 --> 00:30:43,600 natürlich nicht trivial. Also da muss man einfach miteinander reden und sich 359 00:30:43,600 --> 00:30:48,500 einigen. Und das scheint eine besondere Herausforderung zu sein, in diesem Fall. 360 00:30:48,500 --> 00:30:54,340 Aber auch davon ganz unabhängig könnte natürlich das in bestimmten Bereichen ja 361 00:30:54,340 --> 00:30:59,000 durchaus umgesetzt werden. Also es müsste ja nicht flächendeckend umgesetzt werden. 362 00:30:59,000 --> 00:31:08,660 Und auch da, glaube ich, fehlt es einfach bei den Entscheidern möglicherweise auch 363 00:31:08,660 --> 00:31:12,590 an technischem Verstand. Ich glaube, so einfach ist das tatsächlich. 364 00:31:12,590 --> 00:31:18,470 Rainer: Für die etwas Interessierten bin ich da noch einmal zurück... 365 00:31:18,470 --> 00:31:21,260 entschuldigung Herald: Bitte, bitte sag Rainer. 366 00:31:21,260 --> 00:31:25,832 Rainer: Wenn ich da ergänzen darf: Ich glaube, da kann man sich auch E-Mail Made 367 00:31:25,832 --> 00:31:30,000 in Germany mal angucken. Den Vortrag, der fasst das finde ich auch ganz unterhaltsam 368 00:31:30,000 --> 00:31:35,030 zusammen. Also ich meine, ich würde jetzt die Frage stellen: Im Raum alle Hände 369 00:31:35,030 --> 00:31:40,770 hoch, wer eine DE-Mail Adresse hat. Also wenn man... man sollte jetzt nicht so 370 00:31:40,770 --> 00:31:44,860 Sachen wie das soll was kosten oder es gibt eine Zustell-Fiktion oder es gibt so 371 00:31:44,860 --> 00:31:48,820 ganz viele Gründe, so ganz kleine Punkte, wo man es falsch machen kann oder BEA, 372 00:31:48,820 --> 00:31:53,630 wenn man sich das anguckt. Da wird dann wieder was neues gebaut anstatt auf 373 00:31:53,630 --> 00:32:02,570 existierende Standards zu setzen. Also ich würde auch sagen, das ist eher Inkompetenz 374 00:32:02,570 --> 00:32:09,930 an der Stelle als tatsächlich ein negativer Wille meiner Ansicht nach. Aber 375 00:32:09,930 --> 00:32:16,990 ich bin da voll, ich bin da ganz bei der schreibenden Person. Sowas bräuchten wir, 376 00:32:16,990 --> 00:32:22,470 also sozusagen eine sichere Behörden- Kommunikation. Aber das ist... ich weiß 377 00:32:22,470 --> 00:32:27,130 nicht, ob da nicht verstanden wird, wie wichtig das eigentlich ist. Und es geht ja 378 00:32:27,130 --> 00:32:33,660 - ist ja alles da an Standards und so weiter. Ja, völlig richtig. 379 00:32:33,660 --> 00:32:40,050 Herald: Wäre das so ein Aufruf zu sagen: Geht alle in die Verwaltung. Also tragt 380 00:32:40,050 --> 00:32:44,510 euer Wissen hier vom Kongress dahin. Fehlt es sozusagen an dem Wissen, wie du gesagt 381 00:32:44,510 --> 00:32:48,880 hast, also muss man das Wissen da reintragen? 382 00:32:48,880 --> 00:32:52,780 Rainer: Also auf jeden Fall. Ich meine, das ist, glaube ich, ein Punkt, ich drängle 383 00:32:52,780 --> 00:33:02,378 mich mal ganz kurz vor, weil das finde ich auch einen total wichtigen Punkt. Also - 384 00:33:02,378 --> 00:33:04,570 das klingt jetzt ein bisschen schmalzig - aber der Staat, diese 385 00:33:04,570 --> 00:33:07,820 Entscheidungen und das sind natürlich irgendwie auch wir. Das heißt, geht in die 386 00:33:07,820 --> 00:33:12,420 Verwaltung oder geht in die Politik. Zumindest, weiß ich nicht, auch mal, um 387 00:33:12,420 --> 00:33:18,780 diese Art von Kompetenzen mit rein zu tragen. Auf jeden Fall. Naja, Verwaltung. 388 00:33:18,780 --> 00:33:25,630 Okay. Vielleicht ja. Aber Kirsten wolltest du noch was? Entschuldigung. 389 00:33:25,630 --> 00:33:32,380 Kirsten: Naja es wäre schön, wenn wir mehr Techniksachverstand in der Verwaltung 390 00:33:32,380 --> 00:33:38,150 hätten, aber da müsste sich vorher glaube ich einiges auch an der Struktur und vor 391 00:33:38,150 --> 00:33:42,640 allem auch an der Bezahlung ändern. Das ist glaube ich ein wesentlicher Punkt, 392 00:33:42,640 --> 00:33:50,510 dass die Stellen, die relevanten Stellen, einfach unterbezahlt sind. Und ja, auch 393 00:33:50,510 --> 00:33:58,700 das ist natürlich ein politischer Punkt. Herald: Okay. Rainer, hast du noch was? 394 00:33:58,700 --> 00:34:02,970 Wir haben keine weitere Frage gerade, insofern könnt ihr gerne einfach nochmal 395 00:34:02,970 --> 00:34:10,190 ganz einfach das anschließen. Rainer: Ja, ich glaube, ich glaube, ich 396 00:34:10,190 --> 00:34:16,870 will vielleicht abschließend sagen: Diese Einleitung, was wir so verwendet haben, 397 00:34:16,870 --> 00:34:20,820 als für den für den Titel Informationelle Gewaltenteilung richtig umsetzen. Ich 398 00:34:20,820 --> 00:34:25,950 glaube, das ist jetzt ein ganz klassisches Beispiel, wo man, wenn man immer so 399 00:34:25,950 --> 00:34:31,830 kleinklein denkt, an Grenzen kommt und an Ecken stößt, wo man nicht so richtig 400 00:34:31,830 --> 00:34:35,590 versteht, warum das so ist und warum jetzt da wieder die Expert:innen rum nölen und 401 00:34:35,590 --> 00:34:41,010 die Hacker sind unzufrieden und so weiter, weil man einfach nicht sich einen großen 402 00:34:41,010 --> 00:34:45,250 Plan überlegt hat und mal überlegt hat, was tun wir denn hier gerade? Ist es ja 403 00:34:45,250 --> 00:34:48,790 nicht so, dass wir jetzt die Faxe einscannen und dann verschicken, sondern 404 00:34:48,790 --> 00:34:52,659 wir können ja hier mal Sachen ganz anders bauen und müssen sie anders bauen. Und ich 405 00:34:52,659 --> 00:34:56,600 glaube, die Zeit, die wird da sich nicht genommen. Da wird irgendwie drei Jahre 406 00:34:56,600 --> 00:35:00,610 lang einfach nur geschlafen und nichts gemacht und dann muss es schnell gehen. 407 00:35:00,610 --> 00:35:04,641 Und ich glaube, das ist so ein Punkt, der mich so ein bisschen nervt, weil 408 00:35:04,641 --> 00:35:08,340 eigentlich wäre die Zeit ja gewesen, Onlinezugangsgesetz war 2017 oder so. Und 409 00:35:08,340 --> 00:35:12,001 jetzt auf einmal muss es hops hops hops gehen, als wäre das irgendwie so ein 410 00:35:12,001 --> 00:35:15,990 Schüler oder eine Schülerin, die merkt, dass morgen die Klassenarbeit ist oder für 411 00:35:15,990 --> 00:35:19,500 einen Vortrag noch lernt. Aber das ist doch keine Industrienation, die so 412 00:35:19,500 --> 00:35:23,440 strategisch ihre Digitalisierung organisiert. Und da krieg ich immer so ein 413 00:35:23,440 --> 00:35:26,421 bisschen... also die coolen Leute sind ja hier. Also ich meine, muss man sich ja 414 00:35:26,421 --> 00:35:35,480 hier nur mal umschauen. So, also. Aber gut, ja, das war nur so noch ein Punkt. 415 00:35:35,480 --> 00:35:41,370 Herald: Ich danke euch, würde ich sagen. Auch, es bleibt viel zu tun. Das nehme ich 416 00:35:41,370 --> 00:35:46,301 hier mit aus dem Abend, den ihr uns hier vorgestellt habt. Kirsten und Rainer, ich 417 00:35:46,301 --> 00:35:51,240 danke euch vielmals. Wer jetzt hier zuschaut und wem die Frage dann erst in 5 418 00:35:51,240 --> 00:35:55,290 Minuten einfällt, der sieht ja auch grad noch, hoffentlich, weiß gar nicht, ob man 419 00:35:55,290 --> 00:35:58,711 eure Folien noch sieht, aber ihr seid beide auf Twitter unterwegs. Ihr findet 420 00:35:58,711 --> 00:36:03,450 das alles über das das Programm von der Wikipaka WG und könnt dann im Nachhinein 421 00:36:03,450 --> 00:36:07,270 sicher auch noch ins Gespräch kommen. Ich danke euch, dass ihr heute live diesen 422 00:36:07,270 --> 00:36:11,860 Vortrag bei uns gemacht habt und würde jetzt einfach nochmal ganz kurz unsere 423 00:36:11,860 --> 00:36:14,600 Zuschauerinnen und Zuschauer quasi verabschieden in den Abend. Also vielen 424 00:36:14,600 --> 00:36:19,430 Dank an euch beide. Ich sag kurz: Hier ist jetzt Sendeschluss. Willkommen gleich in 425 00:36:19,430 --> 00:36:23,560 unserer Nachtschleife bei WTF Alpha. Wir haben wunderschöne Bilder für euch 426 00:36:23,560 --> 00:36:28,610 herausgesucht, zu denen ihr euch Klänge heraussuchen könnt. Vielleicht haben wir 427 00:36:28,610 --> 00:36:33,300 auch Klänge für euch. Mal sehen. Ist immer so eine Sache mit der GEMA. Wenn ihr 428 00:36:33,300 --> 00:36:36,150 sozusagen wieder auf Inhalte steht, dann würde ich euch gerne morgen früh hier 429 00:36:36,150 --> 00:36:40,500 wieder auf dem Kanal begrüßen. Um 11:05 Uhr sind wir wieder live dabei. Dann fangen 430 00:36:40,500 --> 00:36:45,490 wir an mit dem Thema digitales Ehrenamt. Daniel Domscheit-Berg wird ein Gespräch 431 00:36:45,490 --> 00:36:50,871 führen mit Katharina Peranic von der Stiftung für Engagement und 432 00:36:50,871 --> 00:36:56,030 Ehrenamt. Und wir haben Jugend hackt, wir haben Wiki... diese 433 00:36:56,030 --> 00:37:00,890 ganzen Wiki Sachen. Wir haben alles. Guckt einfach bei uns, wikipaka.de rein. Ich 434 00:37:00,890 --> 00:37:07,440 freue mich auf euch. Morgen wieder. Und gute Nacht hier aus dem Kanal. Tschüss. 435 00:37:07,440 --> 00:37:10,640 rC3 Wikipaka Outro Musik 436 00:37:10,640 --> 00:37:17,000 Untertitel erstellt von c3subtitles.de im Jahr 2021. Mach mit und hilf uns!