0:00:05.290,0:00:18.343
36C3 Vorspannmusik
0:00:18.343,0:00:24.530
Herald: Hallo, na? Willkommen auf der[br]Wikipaka-Bühne im Esszimmer! Es ist 21
0:00:24.530,0:00:31.450
Uhr, Primetime, wir sind live, mit[br]Übersetzung, und bleeptrack und blinry
0:00:31.450,0:00:38.300
sind da und haben die inzwischen dritte[br]Version von Operation Mindfuck, und es
0:00:38.300,0:00:41.762
wird sehr lustig. Viel Spaß!
0:00:41.762,0:00:48.220
Applaus
0:00:48.220,0:00:51.110
bleeptrack: Von uns auch nochmal einen[br]schönen guten Abend, wir freuen uns riesig
0:00:51.110,0:00:54.620
dass ihr alle da seid, hallo in den[br]Stream, hallo auch ins Wikipaka-
0:00:54.620,0:00:58.090
Wohnzimmer, wo vielleicht auch noch ein[br]paar sitzen, der Raum ist relativ voll,
0:00:58.090,0:01:02.870
und mich freut dass ihr euch jetzt alle[br]schön zusammen gekuschelt habt. Wir haben
0:01:02.870,0:01:06.439
heute Abend Kunst, Computer und[br]Kuriositäten dabei, wir werden uns immer
0:01:06.439,0:01:10.500
so ein bisschen abwechseln und spannende[br]Sachen vorstellen, und zum Start übergebe
0:01:10.500,0:01:18.140
ich direkt mal an blinry.[br]blinry: Jo, danke! Ich fange an mit
0:01:18.140,0:01:24.130
Schachvarianten. Ich war vor ein paar[br]Monaten auf der MRMCD in Darmstadt. Und da
0:01:24.130,0:01:28.140
gab’s einen Vortrag über mittelalterliche[br]Brettspiele, und eines der Spiele, das
0:01:28.140,0:01:32.320
gezeigt wurde, war dies. Das ist[br]irgendwie, es hat spanische Wurzeln, ich
0:01:32.320,0:01:36.650
kann kein mittelalterliches Spanisch, aber[br]vielleicht spricht man es so ähnlich wie
0:01:36.650,0:01:40.990
„Grant Acedrex“, bedeutet „großes Schach“,[br]und ihr seht, wenn ihr Standard-Schach von
0:01:40.990,0:01:44.171
heute kennt, dass das auf einem größeren[br]Feld gespielt wird. Das ist ein
0:01:44.171,0:01:47.430
12×12-Feld, und auch die Figuren sehen so[br]ein bisschen komisch aus, also da gibt’s
0:01:47.430,0:01:53.200
irgendwie so die Giraffe, und ich glaube[br]dieses Ding hier neben dem König ist der
0:01:53.200,0:01:57.130
Elefantenvogel zum Beispiel, und die haben[br]halt sehr ungewöhnliche Bewegungsmuster,
0:01:57.130,0:02:00.680
die wir heute so bei unseren Standard-[br]Schachfiguren nicht kennen. Die Giraffe
0:02:00.680,0:02:04.860
zum Beispiel geht glaube ich 2 Felder[br]diagonal und dann noch 1 gerade, das ist
0:02:04.860,0:02:07.671
quasi so eine große – Moment, genau 3[br]Felder diagonal und 1 gerade, das ist die
0:02:07.671,0:02:11.481
große Variante von dem Springer, den wir[br]heute hätten, und man steigt so über alle
0:02:11.481,0:02:16.099
anderen Figuren drüber. Oder der[br]Elefantenvogel geht 1 Feld diagonal und
0:02:16.099,0:02:19.999
slidet dann noch beliebig weit irgendwie[br]durch die Gegend was auch super weird ist,
0:02:19.999,0:02:23.959
irgendwie, wenn ihr mal Schach gespielt[br]habt. Und es stellt sich raus, es gibt
0:02:23.959,0:02:28.540
tatsächlich eine ganze Community hinter[br]solchen Schachvarianten, die „fairy chess
0:02:28.540,0:02:32.600
pieces“ beinhalten, also es gibt irgendwie[br]Listen darüber, wo Leute sich so was
0:02:32.600,0:02:35.900
ausdenken und sammeln und irgendwie lustig[br]zusammenwürfeln und dann irgendwie sich
0:02:35.900,0:02:42.150
neue Schachvarianten ausdenken, das fand[br]ich beeindruckend. Dieses Spiel, hm, also
0:02:42.150,0:02:45.879
die Bauern zum Beispiel ziehen normal,[br]unten die Seihe ist halt irgendwie – sind
0:02:45.879,0:02:50.139
sehr ungewöhnliche Figuren, und damit man[br]ein bisschen beschleunigt irgendwie den
0:02:50.139,0:02:53.709
Ablauf dieses Spiels, gab es auch die[br]Regel, dass man einen zusätzlichen Würfel
0:02:53.709,0:02:58.670
hatte, der bestimmt, mit welcher Art von[br]Figuren man dann als nächstes ziehen darf.
0:02:58.670,0:03:03.549
Na gut. Eine andere Schachvariante, die es[br]gibt, ist losing chess. Da geht es darum,
0:03:03.549,0:03:09.669
dass man möglichst schnell alle eigenen[br]Figuren verlieren möchte. Es gibt außerdem
0:03:09.669,0:03:13.379
Schlagzwang, das heißt, wenn man eine[br]Figur schlagen kann, muss man das tun,
0:03:13.379,0:03:17.779
wenn man mehrere schlagen kann, kann man[br]sich aussuchen, welche, immerhin. Und der
0:03:17.779,0:03:20.999
König hat keinen Sonderstatus, ist eine[br]ganz normale Figur wir alle anderen auch,
0:03:20.999,0:03:24.090
kann sich normal bewegen, kann geschlagen[br]werden, es gibt kein Schach oder kein
0:03:24.090,0:03:30.659
Schachmatt, aber wird zuerst alle Figuren[br]verliert, gewinnt das Spiel. Und das hat
0:03:30.659,0:03:34.589
so ein paar komische Effekte, wo manchmal,[br]wenn man einen Zug macht, es sehr krasse
0:03:34.589,0:03:38.450
Kettenreaktion gibt, wo einfach beide[br]Spieler die ganze Zeit irgendwie Figuren
0:03:38.450,0:03:43.329
schlagen müssen und das nicht mehr stoppen[br]können. Und in diesem GIF, das die ganze
0:03:43.329,0:03:49.750
Zeit spielt, wird zuerst ein Bauer bewegt,[br]ich glaube, genau, D3 ist der Zug, und das
0:03:49.750,0:03:53.150
ist ein sehr schlechter Zug, weil dann[br]Schwarz, stellt sich heraus, immer
0:03:53.150,0:03:57.199
gewinnen kann. Haben Leute irgendwie mal[br]Modelle aufgestellt und durchgerechnet und
0:03:57.199,0:04:01.611
so, es gibt dann eine Folge für Schwarz,[br]die auf jeden Fall erzwingt, dass Schwarz
0:04:01.611,0:04:06.781
alle Figuren verliert. Insofern gibt es so[br]ein paar Eröffnungsvarianten, die offenbar
0:04:06.781,0:04:15.640
für Weiß keine gute Idee sind. „Infinite[br]Chess“ hat Standardfiguren in
0:04:15.640,0:04:19.799
Standardanordnung, aber das Brett ist[br]unendlich groß, das ist eher so ein
0:04:19.799,0:04:23.000
theoretisches Modell, ich glaube – ich[br]weiß nicht, ob Leute das wirklich spielen,
0:04:23.000,0:04:26.940
das ist in der echten Welt ein bisschen[br]schwierig, aber Leute machen sich darüber
0:04:26.940,0:04:31.230
Gedanken und probieren irgendwie mal aus,[br]ob man da Dinge darüber herausfinden kann.
0:04:31.230,0:04:35.910
Also eine sehr merkwürdige Situation, wo[br]irgendwie man mit der Dame oder sowas eine
0:04:35.910,0:04:40.130
Million Felder irgendwie nach oben ziehen[br]kann, und dann brauchen Bauern erst mal so
0:04:40.130,0:04:44.570
ein bisschen, bis sie da hinterherkommen.[br]Und dadurch ist es komisch zu analysieren,
0:04:44.570,0:04:48.140
es gibt irgendwie Leute, die haben sich das[br]mal angeguckt und haben rausgefunden, dass
0:04:48.140,0:04:53.480
es, also, gegeben eine Anordnung dieser[br]Figuren und eine Zahl n kann man
0:04:53.480,0:04:57.500
herausfinden, ob es eine Möglichkeit gibt,[br]für den aktuellen Spieler, der dran ist,
0:04:57.500,0:05:02.040
zu gewinnen in n Zügen. So. Das ist ein[br]ganz cooles Ergebnis, ist aber nicht so
0:05:02.040,0:05:06.220
super hilfreich, irgendwie, um das zu[br]analysieren oder KIs zu schreiben oder so,
0:05:06.220,0:05:09.530
denn eigentlich was man ja machen möchte[br]ist aus einer bestimmten Position heraus
0:05:09.530,0:05:12.691
vielleicht herausfinden, ob die Person,[br]die gerade dran ist, gewinnen kann
0:05:12.691,0:05:17.470
überhaupt. Wenn man weiß, irgendwie, in 10[br]Zügen kann sie gewinnen, hat das begrenzte
0:05:17.470,0:05:19.950
Aussagekraft wenn man dann irgendwie mit[br]der Dame wie gesagt eine Million Felder
0:05:19.950,0:05:23.040
nach oben macht oder sowas, und dann kann[br]es ganz lange dauern, irgendwie, bis dann
0:05:23.040,0:05:32.931
mehr Sachen passieren. Genau, insofern, ja[br]– theoretische Schachvariante. Es gibt
0:05:32.931,0:05:37.520
„Blind Chess“, das is zu unterscheiden –[br]also, ihr kennt vielleicht „Blindfolded
0:05:37.520,0:05:43.260
Chess“, wo Leute sich die Augen verbinden[br]und dann angesagt bekommen, welche Züge
0:05:43.260,0:05:46.070
passieren, und dann irgendwie im Kopf[br]behalten müssen, wie die Figuren gerade
0:05:46.070,0:05:50.080
stehen und was sie machen wollen. „Blind[br]Chess“ ist noch ein bisschen anders, da
0:05:50.080,0:05:55.610
sitzen beide Spieler irgendwie vor einem[br]Brett jeweils, sehen die Figuren der
0:05:55.610,0:05:59.300
anderen Farbe nicht, sehen nur ihre[br]eigenen Figuren, und kriegen auch nicht
0:05:59.300,0:06:02.221
angesagt was passiert oder sowas, das[br]müssen sie erstmal herausfinden, so
0:06:02.221,0:06:06.010
irgendwie durch ein bisschen vorsichtiges[br]Vorziehen der eigenen Figuren, das können
0:06:06.010,0:06:09.380
sie ausprobieren, und denen wird dann[br]gesagt, wenn es ein ungültiger Zug war,
0:06:09.380,0:06:12.530
und dann dürfen sie noch was anderes[br]probieren. Also kann man sich so langsam
0:06:12.530,0:06:15.980
vortasten, und mal gucken, wie die[br]Position des anderen Spielers ist
0:06:15.980,0:06:19.240
irgendwie, darüber Rückschlüsse zu ziehen[br]und ne eigene gute Strategie zu finden.
0:06:19.240,0:06:22.440
Das heißt, man braucht da irgendwie eine[br]dritte Person, die zwischen den beiden
0:06:22.440,0:06:28.080
hin- und herkommuniziert und aufpasst,[br]dass da nichts Illegales passiert. Ich hab
0:06:28.080,0:06:32.640
mal geguckt, es gibt da irgendwie einen[br]sehr definierten Satz von Wörtern, die
0:06:32.640,0:06:37.930
diese dritte Person sagen kann, zum[br]Beispiel „no“, wenn es ein nicht gültiger
0:06:37.930,0:06:41.270
Zug ist, wenn man gerade irgendwie[br]versucht, über eine fremde Figur zu gehen
0:06:41.270,0:06:46.440
oder so was, und wenn man einen Zug macht,[br]der unabhängig von den Figuren des anderen
0:06:46.440,0:06:54.620
Spielers nicht möglich wäre, sagt die[br]Person „hell no“, das gefiel mir irgendwie.
0:06:54.620,0:06:57.890
Genau, das ist noch so eine[br]kleine Webseite, oh ja, da muss jetzt
0:06:57.890,0:07:03.650
tatsächlich auch mal rausklicken, gucken,[br]schauen wir uns mal an, das hat
0:07:03.650,0:07:08.140
geschrieben irgendwie ein Mensch, Pippin[br]Barr, der auch sonst total interessante
0:07:08.140,0:07:12.090
Spielprototypen baut, und in dem Fall sind[br]es halt auch tatsächlich mal
0:07:12.090,0:07:18.500
ausprobierbare Schachvarianten. Was ich[br]zum Beispiel sehr gerne mag, ist sowas wie
0:07:18.500,0:07:22.470
„Quantum Chess“. Man kriegt nicht erklärt,[br]was die Regeln sind, man muss das durch
0:07:22.470,0:07:27.770
Ausprobieren herausfinden. Wir machen mal[br]irgendwie einen Zug, einen Bauern, so – da
0:07:27.770,0:07:33.300
haben wir zwei Bauern auf einmal. Jetzt[br]ist Schwarz dran – es gibt da leider keine
0:07:33.300,0:07:36.170
KIs oder so, man kann halt mit zwei[br]Menschen gegeneinander spielen, aber
0:07:36.170,0:07:39.870
dieses System achtet dann schon auf[br]Einhaltung der Regeln. Also in dieser
0:07:39.870,0:07:42.860
„Quantum Chess“-Variante ist es so, dass,[br]wenn man einen Zug macht, dann geht die
0:07:42.860,0:07:47.420
Figur auf alle möglichen Positionen, die[br]gehen. Wenn wir jetzt hier irgendwie mit
0:07:47.420,0:07:50.930
der Dame einen Zug machen, haben wir auf[br]einmal sehr sehr viele Damen, was
0:07:50.930,0:07:55.360
vielleicht praktisch ist, vielleicht ist[br]es aber auch irgendwie störend. „Quantum
0:07:55.360,0:08:01.498
Chess“. Dann wollte ich euch noch zeigen…[br]„Gravity Chess“ zum Beispiel…
0:08:01.498,0:08:05.790
Können auch versuchen, einen Zug zu machen –[br]Gelächter im Publikum
0:08:05.790,0:08:15.240
blinry: ihr lacht schon! Genau. Und so[br]weiter. Und dann rucken irgendwie alle
0:08:15.240,0:08:18.770
Figuren immer nach. Und auch das ist[br]tatsächlich spielbar, es gibt irgendwie
0:08:18.770,0:08:21.400
Leute, also, diese Person hat das[br]vertwittert und andere Leute haben das
0:08:21.400,0:08:25.120
gespielt, und haben dann so irgendwie[br]Endsituationen dieses Spiels gezeigt,
0:08:25.120,0:08:29.050
irgendwie, wo nur noch sehr wenig geht und[br]dann irgendwie auch Personen schachmatt
0:08:29.050,0:08:38.933
gesetzt werden. Find ich cool. So, und als[br]Letztes wollte ich euch noch zeigen:
0:08:38.933,0:08:43.174
Schachboxen! Vielleicht habt ihr davon mal[br]gehört. Das ist ein ernstzunehmender
0:08:43.174,0:08:48.870
Sport, ursprünglich startete das mal als[br]Kunstprojekt, wo sich jemand dachte, ha,
0:08:48.870,0:08:52.029
wäre irgendwie lustig wenn Leute[br]abwechseln Schach spielen und boxen, das
0:08:52.029,0:08:55.559
war dann aber so beliebt dass das[br]irgendwie richtig populär wurde und es
0:08:55.559,0:08:58.269
gibt jetzt ganz viele Schachbox-Vereine,[br]die irgendwie Wettkämpfe darin
0:08:58.269,0:09:03.079
organisieren und so, es funktioniert so:[br]es ist in Runden aufgeteilt, man spielt
0:09:03.079,0:09:07.730
drei Minuten Schach und dann boxt man für[br]drei Minuten, jeweils abwechselnd. Und man
0:09:07.730,0:09:11.100
kann gewinnen entweder durch, dass man den[br]Gegner K.O. schlägt, oder dass man ihn
0:09:11.100,0:09:15.269
schachmatt setzt. Außerdem sagen die[br]Regeln, dass man aufgeben kann, und das
0:09:15.269,0:09:18.100
ist explizit hervorgehoben, dass man das[br]sowohl in dem Schachteil als auch im
0:09:18.100,0:09:29.960
Boxteil tun kann. Find ich gut. Alles[br]klar. Dann leite ich über an Bine.
0:09:29.960,0:09:33.650
bleeptrack: Eine Sache, die mich in[br]letzter Zeit öfter beschäftigt hat, sind
0:09:33.650,0:09:37.550
Twitter-Bots, im Speziellen so[br]künstlerisch angehauchte Twitter-Bots.
0:09:37.550,0:09:41.399
Unter Twitter-Bot versteht man eigentlich[br]einfach einen Twitter-Account, hinter dem
0:09:41.399,0:09:45.850
irgendwie ein Programm hängt, das autonom[br]Sachen postet, oft so einmal am Tag,
0:09:45.850,0:09:48.920
einmal die Woche, mehrmals am Tag, und[br]dann aber auch ganz unterschiedliche
0:09:48.920,0:09:53.519
Sachen, und ich hab euch mal eine kleine[br]Reihe meiner Lieblings-Twitter-Bots
0:09:53.519,0:09:59.759
mitgebracht. Einer, der ist ganz einfach,[br]der heißt „endless screaming“ und postet
0:09:59.759,0:10:03.331
einfach immer nur „aaaah!“ in[br]unterschiedlicher Länge (das ist ganz
0:10:03.331,0:10:10.339
wichtig). Ein anderer ist „Big Ben Clock“,[br]der ist so ähnlich, der schreibt einfach
0:10:10.339,0:10:15.980
immer nur die Glockenschläge der Londoner[br]Uhr aus, aber natürlich auch immer
0:10:15.980,0:10:22.160
zeitlich passend. Nächster, der ist auch[br]sehr schön, der heißt „choose to accept“
0:10:22.160,0:10:26.819
und er gibt einem immer Geheimmissionen,[br]die er zufällig generiert. Eine ist zum
0:10:26.819,0:10:30.899
Beispiel: „Your mission, should you choose[br]to accept it, is to sneak into the casino
0:10:30.899,0:10:36.600
of Colin the Hairstylist. There, you must[br]steal the Horn of Plenty, Melvin the rent-
0:10:36.600,0:10:42.629
a-mab, inflate Colin, and finally escape[br]using a secret tunnel.“ Die sind oft sehr,
0:10:42.629,0:10:46.930
naja, wirr, und werden einfach zufällig[br]aus so einer Grammatik und aus
0:10:46.930,0:10:52.399
Satzbausteinen generiert. Dann gibt's noch[br]den Cocktail-Bot, da seh ich jetzt gerade,
0:10:52.399,0:10:56.680
dass leider in dem Beispielbild kein[br]schönes Beispiel dabei steht, aber der
0:10:56.680,0:11:03.080
baut sich auch aus zufälligen Zutaten[br]witzige Cocktails zusammen, und man kann
0:11:03.080,0:11:05.790
den antwittern, also der ist interaktiv,[br]also man kann dem irgendwie schreiben
0:11:05.790,0:11:09.149
„misch mir einen…“ und dann denkt man sich[br]einen schönen Cocktailnamen aus und dann
0:11:09.149,0:11:12.829
denkt der sich halt rückwirkend aus, was[br]denn das so für ein Cocktail sein könnte.
0:11:12.829,0:11:16.759
Und da sind dann halt auch oft die[br]absurdesten Zutaten drin – und wir möchten
0:11:16.759,0:11:22.290
Linux gerade nicht updaten – und was jetzt[br]noch ein neues Feature bei dem Bot ist,
0:11:22.290,0:11:26.620
ist, dass man noch sagen kann „surprise[br]me!“ und dann baut er sich eben einen ganz
0:11:26.620,0:11:32.089
zufälligen Cocktail und twittert den[br]zurück. Dann gibt es noch den „Amazing
0:11:32.089,0:11:36.649
Bot“ oder den „Mazing Bot“, der macht[br]Labyrinthe die er zufällig generiert, und
0:11:36.649,0:11:40.540
man kann da spielen, das ist sehr schön,[br]das sieht dann zum Beispiel so aus, dass
0:11:40.540,0:11:43.569
wäre die Startposition, man kann dann[br]unter dem Tweet antworten mit einer
0:11:43.569,0:11:49.430
Richtung – in dem Fall macht jetzt nur[br]„up“ und „down“ irgendwie großartig Sinn –
0:11:49.430,0:11:53.220
und wenn man den angetwittert hat, dann[br]postet er da drunter wieder ein neues Bild
0:11:53.220,0:11:58.699
mit dem neuen Zustand, das heißt man kann[br]praktisch kollaborativ so ein kleines
0:11:58.699,0:12:04.060
Labyrinth lösen. Dann ist noch einer, der[br]gefällt mir besonders gut, das ist der
0:12:04.060,0:12:08.629
„Nixie Bot“, da hat sich jemand – steht[br]das hier sogar drin, wem er gehört? glaube
0:12:08.629,0:12:13.870
leider nicht – da hat sich jemand so eine[br]Nixie-Tube-Uhr oder so einen Nixie-Tube-
0:12:13.870,0:12:23.790
Aufbau gebaut, und man kann den Bot dann[br]antwittern mit einem… oh nein, probieren
0:12:23.790,0:12:27.509
wir mal nochmal, ja, sehr schön – mit[br]einem Text, und das wird dann
0:12:27.509,0:12:31.079
eingeblendet, da steht eine RasPi-Cam[br]davor, die filmt das ab oder macht ein
0:12:31.079,0:12:34.840
Foto, je nachdem, was man dem Bot schickt,[br]und man bekommt es zurückgetwittert. Es
0:12:34.840,0:12:37.930
dauert oft ein paar Minuten und es ist[br]halt – also ich find's super witzig
0:12:37.930,0:12:44.110
anzusehen, weil der Herr oder die Person,[br]muss kein Herr sein, die Person die den
0:12:44.110,0:12:47.970
Twitter-Bot hat, die sieht man schon, die[br]dekoriert auch ab und zu diese Nixie-Tube
0:12:47.970,0:12:50.529
mal ein bisschen um, und man sieht halt[br]auch immer die Tageszeit, die da halt
0:12:50.529,0:12:52.749
gerade herrscht, mal ist der Raum[br]irgendwie dunkel wenn es mitten in der
0:12:52.749,0:12:56.829
nacht ist oder halt mal leuchtet, wenn es[br]gerade Tag ist, und das ist halt irgendwie
0:12:56.829,0:13:00.600
sehr lebendig und der Bot postet auch[br]immer noch einen so’n Tagesrückblick, also
0:13:00.600,0:13:05.329
alles, was pro Tag an diesen Bot geschickt[br]wurde, wird dann noch mal zu so einer Art
0:13:05.329,0:13:09.810
Zusammenfassungsvideo verarbeitet und noch[br]einmal pro Tag gepostet, und den kann ich
0:13:09.810,0:13:12.949
sehr empfehlen, also twittert den mal an,[br]wenn ihr schon immer euren Nickname in
0:13:12.949,0:13:19.510
Nixie-Tubes geschrieben haben wolltet,[br]dann ist der wirklich sehr nett.
0:13:19.510,0:13:24.629
Zum Schluss möchte ich euch noch auf einen[br]meiner Bots aufmerksam machen, den ich mal
0:13:24.629,0:13:29.779
gebaut habe, der lebt nicht auf Twitter in[br]dem Fall, sondern auf Mastodon, das ist
0:13:29.779,0:13:34.269
der Touritafel-Bot. Touritafel, kurz für[br]„touristische Unterrichtungstafel“, das
0:13:34.269,0:13:37.249
sind diese Tafeln, die ihr wahrscheinlich[br]von der Autobahn kennt, die da immer so an
0:13:37.249,0:13:40.970
der Seite stehen und oft auch so ein[br]bisschen obskur sind und irgendwie darauf
0:13:40.970,0:13:45.370
hinweisen, für was diese Region oder diese[br]Stadt gerade bekannt ist. Und ich habe
0:13:45.370,0:13:50.189
einen Bot gebaut, der sich solche Tafeln[br]generieren kann, der holt sich hier Daten
0:13:50.189,0:13:56.040
aus zwei Datenbanken, einmal aus Wikidata,[br]wenn ihr hier in der WikipakaWG sitzt,
0:13:56.040,0:13:59.110
dann kennt ihr vielleicht auch Wikidata,[br]das ist das Schwesterprojekt zur
0:13:59.110,0:14:03.749
Wikipedia, nur als maschinenlesbare[br]Datenbank, und da hole ich mir Städtenamen
0:14:03.749,0:14:08.389
und Objektenamen raus, das heißt es sind[br]alles, ja, irgendwie reale Objekte und
0:14:08.389,0:14:11.809
Städte die da verarbeitet werden, dann[br]brauche ich noch ein Icon, das hole ich
0:14:11.809,0:14:17.059
mir aus „The Nouns Project“, das ist so[br]eine Ansammlung von SVG-Grafiken, die man
0:14:17.059,0:14:22.220
benutzen kann, und mein Bot verbastelt das[br]dann eben zu einem Bild, das so in etwa
0:14:22.220,0:14:26.550
nach so einer Touritafel aussieht, und ihr[br]seht schon, die sind halt auch oft sehr
0:14:26.550,0:14:30.639
obskur, dann gibt es halt so was wie ein[br]Pommes frites Museum oder ein, was haben
0:14:30.639,0:14:34.129
wir da noch schönes, oh es sind alles[br]Museen zufällig, normalerweise variiert
0:14:34.129,0:14:37.290
der Text immer noch ein bisschen mehr, das[br]sind dann auch mal irgendwie, keine
0:14:37.290,0:14:43.940
Ahnung, die Kuchenstadt Magdeburg oder[br]sowas kann dann auch mal rauskommen. Und
0:14:43.940,0:14:48.470
der Grund, warum der Bot zum Beispiel auf[br]Mastodon lebt, ist finde ich auch eine
0:14:48.470,0:14:52.509
sehr spannende Geschichte. Vor einiger[br]Zeit hat Twitter seine API-Schnittstelle
0:14:52.509,0:14:55.920
geändert, ich weiß nicht ob ihr das[br]mitbekommen habt, und das ist mittlerweile
0:14:55.920,0:14:58.939
sehr viel schwerer, sich so einen API-[br]Schlüssel abzuholen bei Twitter, man muss
0:14:58.939,0:15:02.939
mittlerweile so ein ganzes Formular[br]ausfüllen, was man denn gedenkt zu tun,
0:15:02.939,0:15:06.360
für was man diesen Twitter-Account[br]überhaupt benutzen will, und eigentlich
0:15:06.360,0:15:09.519
will Twitter diesen API-Schlüssel am[br]liebsten gar nicht mehr rausgeben, und das
0:15:09.519,0:15:14.149
hat diese Twitter-Bot-Kunstszene[br]tatsächlich sehr aufgerüttelt, weil es
0:15:14.149,0:15:17.749
jetzt schwerer geworden ist, neue Bots zu[br]bauen, weil zum Teil auch alte Bots durch
0:15:17.749,0:15:21.319
eine eingeschränkte API einfach nicht mehr[br]funktionsfähig sind. Und dann kommen auch
0:15:21.319,0:15:25.480
auf einmal ganze Diskussionen hoch, gerade[br]wenn es um Medienkunst geht, wie gehe ich
0:15:25.480,0:15:29.569
denn eigentlich auch um Archivierung, wie[br]gehe ich damit um, wenn Sachen eingestellt
0:15:29.569,0:15:32.350
werden, nicht mehr funktionieren, das ist[br]natürlich problematisch, Medienkunst zu
0:15:32.350,0:15:37.970
archivieren, weil sich Technik so schnell[br]verändert und so schnell wandelt. Und der
0:15:37.970,0:15:42.360
Ausweg, den sehr viele gefunden haben, ist[br]Mastodon, eine Twitter-Alternative, die
0:15:42.360,0:15:46.160
dezentral funktioniert, und da gibt es[br]eine eigene Instanz, die heißt
0:15:46.160,0:15:51.860
„botsin.space“, und auf der leben jetzt[br]nur solche künstlerisch angehauchten und
0:15:51.860,0:15:56.110
witzigen – also nicht mehr Twitter-,[br]sondern Mastodon-Bots dann in dem Moment.
0:15:56.110,0:15:58.709
Kann ich euch sehr empfehlen da mal[br]durchzuklicken, da gibt es auch sehr sehr
0:15:58.709,0:16:03.189
viele schöne Projekte. Und wenn ihr mal[br]Lust habt, vielleicht selber so einen Bot
0:16:03.189,0:16:06.629
zu bauen, dann kann ich euch ein paar[br]Sachen empfehlen. Einmal gibt es die
0:16:06.629,0:16:10.110
„Botwiki“. Das ist ein Projekt, wo eben[br]solche Bot-Varianten gesammelt werden,
0:16:10.110,0:16:12.610
klickt euch da mal durch, die ist noch[br]nicht sehr voll und nicht sehr
0:16:12.610,0:16:15.069
vollständig, finde ich, also – vielleicht[br]findet ihr auch mal einen Bot, den ihr
0:16:15.069,0:16:17.959
besonders gern mögt, dann tragt den da[br]gerne ein, aber man kann sich da auch
0:16:17.959,0:16:23.339
hervorragend durchklicken und mal sich[br]anschauen, was andere so machen. Da gibt's
0:16:23.339,0:16:27.700
Bots, die machen Gedichte oder die machen[br]Musik, also da gibt’s massig, das man
0:16:27.700,0:16:31.489
erkunden kann. Und wenn ihr wirklich[br]selber einen bauen wollt, dann gibt es die
0:16:31.489,0:16:35.490
Seite „Cheap Bots, Done Quick!“, die ist[br]dafür da, um sehr schnell praktisch so
0:16:35.490,0:16:39.579
einen Bot zu hosten, ohne großartige[br]Vorkenntnisse, und das kann man dann auch
0:16:39.579,0:16:44.970
noch ergänzen mit Tracery, das ist ein[br]Tool, mit dem man sich sehr einfach
0:16:44.970,0:16:48.980
Grammatiken bauen kann um zum Beispiel[br]Texte zu generieren, aber auch um Bilder
0:16:48.980,0:16:52.480
zu generieren. Wenn euch das noch mehr[br]interessiert, das habe ich leider nicht
0:16:52.480,0:16:56.049
verlinkt, aber dann könnt ihr nochmal bei[br]blinry auf seinem Blog schauen, der hat da
0:16:56.049,0:16:59.009
nämlich auch mal einen schönen Workshop[br]gehalten – wurde der aufgezeichnet? Leider
0:16:59.009,0:17:03.399
nicht. Aber da hast du Folien online?[br]Genau, dann schaut doch mal auf blinrys
0:17:03.399,0:17:13.337
Blog, dann gibt es da Folien, wie das ganz[br]genau funktioniert.
0:17:13.337,0:17:17.640
blinry: Als nächstes geht es um Ray[br]Marching und Signed Distance Functions.
0:17:17.640,0:17:21.770
Das klingt ganz furchtbar gruselig, aber[br]ich erkläre euch mal, wie ich dazu kam.
0:17:21.770,0:17:29.040
Wir waren vor ungefähr drei Jahren mal auf[br]einer Demoparty in Köln, der Evoke, das
0:17:29.040,0:17:32.910
ist so ein Treffen, da tun sich einige[br]hundert Leute zusammen und setzen sich
0:17:32.910,0:17:36.340
irgendwie für ein paar Tage in dunkle[br]Hallen und setzen sich an ihre Laptops und
0:17:36.340,0:17:42.390
coden irgendwie coole Videos, also, die[br]coden irgendwie kleine Schnipsel, die also
0:17:42.390,0:17:46.640
sehr interessante grafische und audiell[br]interessante Dinge tun, so ein paar
0:17:46.640,0:17:51.590
Minuten. Und es gibt dann verschiedene[br]Kategorien, unter denen sie die einreichen
0:17:51.590,0:17:57.300
können, verschiedene Wettbewerbe. Und[br]einer davon ist eine Einschränkung für das
0:17:57.300,0:18:00.150
Programm, das man da schreibt, dass das[br]Programm eine bestimmte Größe nicht
0:18:00.150,0:18:04.700
überschreiten darf. Und dann zum Beispiel[br]so eine Größenbeschränkung hat wie vier
0:18:04.700,0:18:09.300
Kilobyte zum Beispiel. Was, finde ich,[br]unglaublich wenig ist, sind halt so ein paar
0:18:09.300,0:18:13.730
Zeilen – ein paar Seiten Code im[br]Wesentlichen. Und die Herausforderung ist,
0:18:13.730,0:18:17.919
mit dieser Platzbeschränkung irgendwie[br]coole Dinge zu tun. Was da dann zum
0:18:17.919,0:18:24.360
Beispiel rauskommt ist sowas hier, also[br]das ist jetzt eine 4k-Demo von der Evoke,
0:18:24.360,0:18:31.930
die total spannende komplexe Geometrien[br]beinhaltet. Gucken wir mal ein bisschen rein.
0:18:31.930,0:18:37.550
Ne, man sieht da irgendwie diese[br]Nebeleffekte im Raum, irgendwie eine
0:18:37.550,0:18:41.820
interessante Kameraführung und so, und man[br]fliegt dann da durch so eine fraktale
0:18:41.820,0:18:48.410
Geometrie durch. Gehen wir mal ein[br]bisschen weiter hinten rein… So, da
0:18:48.410,0:18:53.230
bewegen sich Sachen in dieser Welt, und –[br]oh, übrigens haben wir auch Musik,
0:18:53.230,0:18:57.170
irgendwie, das ist auch durch diesen Code[br]generiert, in dem Moment, also das läuft
0:18:57.170,0:19:04.960
alles live auf dem Rechner. Also irgendwie[br]so die Oberfläche schillernd, als wäre da
0:19:04.960,0:19:08.860
Nebel, naja. Und ich saß da mit offenem[br]Mund und habe gedacht: wie machen die das?
0:19:08.860,0:19:12.970
Wie kriegen die mit so wenig Code[br]irgendwie so komplexe Sachen hin? Und dann
0:19:12.970,0:19:17.250
habe ich auf der Rückfahrt im Zug[br]irgendwie so ein bisschen recherchiert und
0:19:17.250,0:19:20.660
bin auf eine Sache gefunden, die Leute[br]immer wieder erwähnt haben, nämlich
0:19:20.660,0:19:28.720
Fragment Shaders. Das ist ein OpenGL-Ding,[br]da geht es darum, dass man ein kleines
0:19:28.720,0:19:33.120
Programm schreibt, was, wenn man ein Bild[br]erzeugen will, für jeden Pixel einzeln
0:19:33.120,0:19:36.680
ausgeführt wird. Also man kriegt die[br]Pixel-Koordinaten in dieses Programm rein,
0:19:36.680,0:19:40.320
das Programm rechnet einem dann irgendeine[br]Farbe aus, die dieser Pixel haben soll.
0:19:40.320,0:19:43.800
Und der Vorteil ist, wenn man das so[br]macht, kann man das super gut
0:19:43.800,0:19:48.730
parallelisieren. Grafikkarten sind halt[br]darauf ausgelegt, dass die total parallel
0:19:48.730,0:19:51.900
für ganz viele Pixel gleichzeitig[br]irgendwie dann diese Farbe ausrechnen
0:19:51.900,0:19:55.740
können. Dafür ist diese Technologie[br]gedacht. Und ich habe online dieses Buch
0:19:55.740,0:19:59.440
gefunden, „The Book of Shaders“, das sich[br]selbst nennt, irgendwie, „a gentle step-
0:19:59.440,0:20:04.070
by-step guide through the abstract and[br]complex universe of Fragment Shaders“. Das
0:20:04.070,0:20:07.970
ist wirklich gut, das kann ich empfehlen,[br]das nimmt einen sehr nett an die Hand,
0:20:07.970,0:20:10.890
irgendwie, und zeigt einem mal wie das[br]funktioniert, zeigt einem so ein paar
0:20:10.890,0:20:16.180
Generierungsmöglichkeiten für komplexere[br]Geometrien und so. Allerdings macht das
0:20:16.180,0:20:21.510
nur 2D-Kram, also damit kann man jetzt[br]noch nicht diese Demos bauen, die wir da
0:20:21.510,0:20:23.990
gesehen hatten. Dann habe ich ein bisschen[br]weiter geguckt und habe noch andere
0:20:23.990,0:20:28.680
Webseiten gefunden und bin auf[br]verschiedene Techniken gestoßen, um
0:20:28.680,0:20:33.550
3D-Geometrien – also, 3D-Grafik zu machen.[br]Was ich in der Uni schon mal gehört hatte
0:20:33.550,0:20:37.220
und was ihr vielleicht auch mal gehört[br]habt ist „Raytracing“, wo man im
0:20:37.220,0:20:40.250
Wesentlichen – wenn man so ein Bild[br]ausrechnen will, das aus verschiedenen
0:20:40.250,0:20:44.150
Pixeln besteht, dann schießt man von der[br]Kamera aus, die irgendwie sich im 3D-Raum
0:20:44.150,0:20:49.320
befindet, für jeden Pixel einen Strahl in[br]die Szene rein und guckt mal, wo der
0:20:49.320,0:20:52.370
auftrifft. In der Szene können dann, weiß[br]ich nicht, hier, Kugeln sein oder
0:20:52.370,0:20:55.640
irgendwie komplexere Sachen, und man guckt[br]sich dann im Wesentlichen an, wo trifft
0:20:55.640,0:20:59.750
dieser Strahl, den ich gerade schieße, als[br]erstes auf, und welche Farbe hat das
0:20:59.750,0:21:03.000
Objekt, und so ein bisschen vielleicht wie[br]ist das schattiert, liegt das im Schatten,
0:21:03.000,0:21:07.030
ist das irgendwie besonders angeleuchtet[br]oder sowas, und diese Farbe kriegt dann
0:21:07.030,0:21:11.030
halt der Pixel. Das ist so ein[br]Standardverfahren, um irgendwie hübsche
0:21:11.030,0:21:15.510
3D-Geometrie zu rendern. Damit kann man[br]dann sehr gut so was machen wie
0:21:15.510,0:21:20.830
Glasobjekte, zum Beispiel, oder irgendwie[br]weiche Schatteneffekte und so was. Und das
0:21:20.830,0:21:24.200
ist eine Technik, die sehr lange es schon[br]gibt und sehr etabliert ist, allerdings hat
0:21:24.200,0:21:27.390
sie ein Problem, nämlich wenn man sehr[br]komplexe Geometrie hat, dann sind diese
0:21:27.390,0:21:32.220
Schnitttests total kompliziert. Also, wenn[br]man herausfinden will, ob der Strahl jetzt
0:21:32.220,0:21:36.170
mit irgendwas davon kollidiert, ist das[br]vielleicht super aufwendig herauszufinden.
0:21:36.170,0:21:40.040
Insofern eignet sich das nicht so gut für[br]diese Demo, die ihr da gerade gesehen habt
0:21:40.040,0:21:43.160
zum Beispiel. Sondern was man da macht ist[br]ein anderes Verfahren, das nennt sich
0:21:43.160,0:21:50.330
„Raymarching“. Hatte ich vorher noch nie[br]gehört. Was macht man da? Man definiert
0:21:50.330,0:21:56.370
sich eine mathematische Funktion, die[br]einem für jeden Punkt im Raum gibt den
0:21:56.370,0:22:02.090
Abstand zur nächsten Oberfläche eines[br]Objekts. In diesem Beispiel ist das 2D,
0:22:02.090,0:22:04.930
aber das funktioniert auch in 3D. Also[br]stellt euch vor, irgendwie, ihr habt
0:22:04.930,0:22:08.520
irgendwie eine Funktion, da tut ihr eine[br]Koordinate rein, und ihr kriegt eine
0:22:08.520,0:22:11.950
einzelne Zahl raus, und die sagt euch[br]dann, okay, die nächste Oberfläche ist
0:22:11.950,0:22:17.230
irgendwie einen Meter weit weg oder sowas.[br]Und wenn ihr dann wieder die Sache macht,
0:22:17.230,0:22:20.440
einen Strahl in die Szene zu schießen,[br]dann könnt ihr halt, wenn ihr wisst, okay,
0:22:20.440,0:22:23.190
der Strahl ist irgendwie hier, die nächste[br]Oberfläche ist einen Meter weg, ich weiß
0:22:23.190,0:22:27.240
nicht, in welche Richtung, aber irgendwie[br]einen Meter ist sie weg, dann ist halt in
0:22:27.240,0:22:31.320
einer Kugel mit einem Meter Radius auf[br]jeden Fall kein Objekt drin. Das heißt,
0:22:31.320,0:22:34.360
ich kann einen Meter nach vorne gehen,[br]ohne gegen irgendwas gegen zu stoßen. Dann
0:22:34.360,0:22:38.120
mache ich das und werte dann diese[br]Funktion für den Punkt, an dem ich
0:22:38.120,0:22:40.870
angekommen bin, noch mal aus. Und die sagt[br]dann vielleicht, okay, das nächste Objekt
0:22:40.870,0:22:45.180
ist einen halben Meter weg oder so, gehe[br]ich wieder einen halben Meter nach vorne,
0:22:45.180,0:22:48.950
und das wiederhole ich so lange, bis der[br]Abstand zu einem Objekt ausreichend klein
0:22:48.950,0:22:54.140
ist. Also in dieser Grafik ist es halt für[br]den 2D-Fall demonstriert, wo man bei P0
0:22:54.140,0:22:58.000
anfängt und dann irgendwie als erstes so[br]einen Abstand kriegt entsprechend des
0:22:58.000,0:23:00.660
Radius dieses Kreises, den man dann[br]vorwärts geht, und das so lange
0:23:00.660,0:23:04.990
wiederholt, bis man irgendwo auftrifft.[br]Und, genau, das kann man halt auch in 3D
0:23:04.990,0:23:09.780
machen, und dadurch dann sehr elegant[br]irgendwie Formulierungen finden für diese
0:23:09.780,0:23:12.730
komplexen Geometrien, die ihr gesehen[br]habt, wo man dann vielleicht Teile des
0:23:12.730,0:23:16.910
Raumes beschreibt und die dann periodisch[br]wiederholt oder so was, dann kann man
0:23:16.910,0:23:23.180
diese Funktion auch einfach wiederholen.[br]Naja, und wenn man das richtig gut kann,
0:23:23.180,0:23:27.170
kann man damit halt so coolen Scheiß[br]machen. Ich habe Anfang letzten Jahres
0:23:27.170,0:23:30.300
auch mal einen kleinen Workshop dazu[br]gemacht – wir verlinken die Folien
0:23:30.300,0:23:32.910
nachher, dann könnt ihr euch das angucken[br]wenn euch das interessiert – wo ich auch
0:23:32.910,0:23:37.110
nochmal so ein bisschen demonstriere, wie[br]das funktioniert, und dann auch anfange
0:23:37.110,0:23:41.750
irgendwie, erstmal so mit dem 2D-Fall,[br]irgendwie, wie man da einzelne Formen
0:23:41.750,0:23:46.680
malt, wie man irgendwie sich Kreise[br]definiert und irgendwie den Farben
0:23:46.680,0:23:51.400
zuordnet und so, und später kann man dann[br]vielleicht verschiedene 2D-Formen haben
0:23:51.400,0:23:54.820
und sie so ein bisschen verschmelzen…[br]gucken, ob ich da eine Stelle finde,
0:23:54.820,0:24:00.560
genau, hier so was… das ist dann auch mit[br]dieser distance function total einfach,
0:24:00.560,0:24:02.860
sich das zu definieren, dass man halt[br]irgendwie die Mittelpunkte der beiden
0:24:02.860,0:24:08.450
Kreise hat und sich dann diese bisschen[br]komplexere, bisschen, ja, irgendwie
0:24:08.450,0:24:13.950
bouncy, knetbar aussehende Oberfläche[br]erzeugt. Und von da kann man dann halt
0:24:13.950,0:24:18.710
weitergehen in den 3D-Raum und da im[br]Wesentlichen das Gleiche machen, sich dann
0:24:18.710,0:24:23.500
irgendwie, zum Beispiel hier so einen[br]Würfel mit runden Ecken definieren, wie
0:24:23.500,0:24:31.700
gesagt, und dann irgendwie irgendeinen[br]Untergrund bauen und dem vielleicht Wellen
0:24:31.700,0:24:35.260
geben, und am Schluss dann das Ganze[br]irgendwie ganz oft wiederholen, und da hat
0:24:35.260,0:24:39.930
man so einen Flug durch irgendwie eine[br]komplexe 3D-Welt mit Code, das sind
0:24:39.930,0:24:42.830
ungefähr so, weiß nicht, vielleicht die[br]doppelte Menge Code, die ihr da seht, oder
0:24:42.830,0:24:46.560
so was, die man braucht um das zu[br]schreiben. Naja, und insgesamt, sowohl
0:24:46.560,0:24:51.250
Fragment Shaders als auch dieses[br]Raymarching sind halt zwei Ansätze, Grafik
0:24:51.250,0:24:54.460
zu machen, die ich vorher so noch nicht[br]kannte und die mich ziemlich umgehauen
0:24:54.460,0:25:02.380
haben, und ich dachte das interessiert[br]euch vielleicht auch. Wenn man das richtig
0:25:02.380,0:25:06.860
gut kann, kommt dabei so was raus. Das ist[br]ein Mensch, der heißt – also der nennt
0:25:06.860,0:25:12.120
sich IQ und macht so was seit vielen,[br]vielen Jahren, und ich gucke mal, wenn man
0:25:12.120,0:25:16.340
ans Ende springt – also das ist ein Video,[br]in dem er tatsächlich mal erklärt, wie er
0:25:16.340,0:25:21.530
arbeitet und wie seine Demos[br]funktionieren, und einen da mitnimmt – ihr
0:25:21.530,0:25:24.260
seht, das geht irgendwie knapp sechs[br]Stunden, also das ist kein triviales
0:25:24.260,0:25:29.390
Programm, ich hätte gerne… mal gucken, ob[br]ich noch eine animierte Version davon
0:25:29.390,0:25:33.920
finde, das ist halt so eine kleine[br]niedliche Figur, die durch die Gegend
0:25:33.920,0:25:37.860
springt, genau. Und sowohl der Untergrund[br]bewegt sich als auch diese Figur bewegt
0:25:37.860,0:25:41.810
sich, Und da hat IQ halt genau das Gleiche[br]gemacht, sich eine Funktion definiert, zum
0:25:41.810,0:25:44.610
Beispiel, die einem den Abstand zu der[br]Oberfläche des Körpers dieser kleinen
0:25:44.610,0:25:49.100
Figur angibt, und darüber kann man das[br]rendern. Und generell hat dieser Mensch
0:25:49.100,0:26:03.017
auch eine Webseite mit sehr, sehr guten[br]Ressourcen zu dem Thema. Genau! Soweit dazu.
0:26:03.017,0:26:04.950
bleeptrack: Vor einigen Jahren habe ich
0:26:04.950,0:26:10.310
mal angefangen, jeden Tag ein kleines[br]Bildchen zu zeichnen und das zu
0:26:10.310,0:26:14.750
veröffentlichen, und denen hab ich einen[br]Namen gegeben, die heißen jetzt Schnipsel,
0:26:14.750,0:26:19.840
das eben so kleine snippets sind, die eben[br]einfach jeden Tag entstehen. Und ich
0:26:19.840,0:26:23.380
wollte einfach mal so ein bisschen was[br]davon erzählen. So richtig genau weiß ich
0:26:23.380,0:26:26.740
eigentlich nicht mehr, warum ich damit[br]angefangen hatte, aber es ging auf jeden
0:26:26.740,0:26:29.931
Fall ein bisschen darum, besser zu[br]reflektieren, was man so macht, das habe
0:26:29.931,0:26:35.990
ich während dem Studium noch angefangen,[br]und euch geht’s vielleicht ähnlich wie
0:26:35.990,0:26:38.920
mir, ich bin so jemand der mal voll gern[br]so Projekte anfängt, aber dann vielleicht
0:26:38.920,0:26:43.490
auch nicht fertig macht oder so ein Jahr[br]später mal wieder dran weiterbastelt, und,
0:26:43.490,0:26:46.780
naja, ich hatte irgendwie das Gefühl, ich[br]verliere so ein bisschen den Überblick,
0:26:46.780,0:26:49.710
was ich eigentlich am Tag mache, und dann[br]studiert man noch und macht noch irgendwie
0:26:49.710,0:26:54.050
3000 andere Sachen parallel, dann fand ich[br]es eigentlich immer schön, immer am Ende
0:26:54.050,0:26:58.370
vom Tag oder am Beginn des nächsten Tages[br]so ein bisschen zu reflektieren, was war
0:26:58.370,0:27:03.080
denn der wichtigste Punkt in meinen[br]letzten 24 Stunden? Und nachdem ich ganz
0:27:03.080,0:27:06.400
gern zeichne und auch das Gefühl hatte,[br]während meinem Informatikstudium, ich
0:27:06.400,0:27:09.390
zeichne gar nicht mehr so viel, dachte[br]ich, ich halte das einfach in kleinen
0:27:09.390,0:27:14.930
Bildern fest. Und für mich war dann halt[br]irgendwie wichtig, dass das auch irgendwie
0:27:14.930,0:27:20.140
schnell gehen muss, und – können wir jetzt[br]hier mal schon auf diesen Link klicken –
0:27:20.140,0:27:24.660
ich habe kürzlich mal bei Twitter[br]praktisch so einen kleinen Screencast,
0:27:24.660,0:27:28.310
wenn man das so nennen will, aufgenommen,[br]wie ich das zeichne. Also es musste für
0:27:28.310,0:27:31.440
mich halt irgendwie schnell gehen, das ist[br]halt wirklich wie so ein scribble, ich
0:27:31.440,0:27:34.030
mach da nicht lange rum, ein so’n Bild[br]dauert vielleicht irgendwie zehn Minuten
0:27:34.030,0:27:37.720
oder eine Viertelstunde oder so was, und[br]ich habe hier so ein Thinkpad, das hat so
0:27:37.720,0:27:40.070
einen integrierten Digitizer, also einen[br]Stift, das heißt ich kann das direkt
0:27:40.070,0:27:44.010
digital machen, ich brauche da gar kein[br]Papier, und probier halt einfach so ein
0:27:44.010,0:27:48.141
bisschen rum, und verzichte auch irgendwie[br]komplett auf Farbe, weil ich irgendwie für
0:27:48.141,0:27:51.510
mich festgestellt hab, ich bin echt[br]schlecht im kolorieren, und für so was
0:27:51.510,0:27:55.250
reicht es total, irgendwie ein bisschen[br]mit Schwarz-weiß zu arbeiten, aber
0:27:55.250,0:27:57.700
Schatten haben mir Spaß gemacht, also ich[br]hab immer so ein bisschen Schattierungen
0:27:57.700,0:28:03.700
reingezeichnet. Die Auflösung ist auch[br]total popelig, sind irgendwie 250 x 250
0:28:03.700,0:28:06.240
Pixel, das schränkt einen auch nochmal[br]ziemlich ein, weil man dann so richtig
0:28:06.240,0:28:10.350
Details eigentlich auch nicht mehr[br]festhalten kann, ist im Nachhinein
0:28:10.350,0:28:12.680
vielleicht ein bisschen schade, weil ich[br]manchmal mittlerweile das Gefühl hätte,
0:28:12.680,0:28:15.590
ich würde mir gerne auch mal so einen[br]großen Abzug machen mit so einer Sammlung,
0:28:15.590,0:28:21.390
und dann ist die Pixelauflösung[br]tatsächlich ein bisschen arg gering, und
0:28:21.390,0:28:24.880
ich hab dann auch irgendwann angefangen,[br]die, wie ihr hier seht, einfach mal auf
0:28:24.880,0:28:28.810
Twitter zu posten, weil ich dachte, das[br]ist immer so ein bisschen schade, ich habe
0:28:28.810,0:28:31.510
die zwar immer auf meine Webseite gepackt,[br]aber da versauern die halt, da guckt die
0:28:31.510,0:28:34.770
eigentlich irgendwie niemand an. Und dann[br]hatte ich mal gefragt, würde sich das
0:28:34.770,0:28:38.310
jemand angucken, wenn ich das auf Twitter[br]posten würde? Dann kam von ein paar Leuten
0:28:38.310,0:28:42.760
so, ja, ich würde mir das angucken, und[br]dann hab ich das jetzt einfach mal
0:28:42.760,0:28:45.720
probiert. Das ist einfach ein Bot das auch[br]immer jeden Tag direkt mit auf meinen
0:28:45.720,0:28:49.590
Twitter-Account haut, und ich habe[br]tatsächlich auch sehr positives Feedback
0:28:49.590,0:28:52.610
dann bekommen, weil ich habe oft mal auch[br]so Tage, wo es halt so stressig, und ich
0:28:52.610,0:28:55.140
verchecks dann einfach, die zu zeichnen,[br]das kommt schon auch mal vor, beim
0:28:55.140,0:28:57.880
Scrollen habt ihr vielleicht auch gesehen,[br]da gibt es ein paar Monate wo fast gar
0:28:57.880,0:29:00.520
nichts drin ist, da hatte ich einfach so[br]viel Stress, dass ich es nicht gebacken
0:29:00.520,0:29:03.260
bekommen habe. Dann haben auch wirklich[br]Leute geschrieben, ist voll schade, dass
0:29:03.260,0:29:06.750
du gerade nichts zeichnest, ich freue mich[br]eigentlich jeden Tag auf dein kleines
0:29:06.750,0:29:12.710
Bildchen. Und blinry hat es zum Beispiel[br]auch mal ausprobiert, einen Monat lang,
0:29:12.710,0:29:15.060
das könnt ihr euch gerne auch mal[br]angucken, oder wir klicken da vielleicht
0:29:15.060,0:29:18.420
auch mal drauf, dann können wir das mal[br]groß machen. Du hast dir ein anderes
0:29:18.420,0:29:20.860
Format ausgesucht, du hast das immer so[br]kreisförmig gemacht, und du hattest das
0:29:20.860,0:29:25.010
auch schon mal gemacht mit… Achtecken,[br]wenn ich das richtig im Kopf habe, oder
0:29:25.010,0:29:27.320
Sechsecken, oder hast dir immer andere[br]Formate ausgesucht, das finde ich auch
0:29:27.320,0:29:31.060
sehr schön. Bei mir ist halt quadratisch,[br]blinry hat ja auch so einen schönen
0:29:31.060,0:29:34.523
Monatszusammenschluss gemacht und das halt[br]von Hand gezeichnet, das ist auch
0:29:34.523,0:29:40.990
irgendwie sehr schön und sehr ästhetisch,[br]wie ich finde. Und ich hatte ja schon
0:29:40.990,0:29:45.340
gesagt, ich hab das jetzt gerade auf so[br]einem Bot laufen, und kürzlich hatte ich
0:29:45.340,0:29:49.370
halt nochmal eine API dazugenommen, dass[br]er noch wo posten soll, und hab dann so
0:29:49.370,0:29:53.080
einen Fehler nicht abgefangen, und dann[br]ist mein – bin ins Bett gegangen, das war
0:29:53.080,0:29:55.720
irgendwie so eine dumme Idee, und dann ist[br]mein Bot ein bisschen Amok gelaufen, hat
0:29:55.720,0:30:00.150
alle zehn Minuten das gleiche Bild noch[br]mal gepostet, und dann kam halt irgendwie
0:30:00.150,0:30:06.880
von 20 – also, früh wacht man dann halt[br]auf, und man sieht dann irgendwie so aus…
0:30:06.880,0:30:12.420
Aber ich hatte halt irgendwie die ganze[br]Inbox voll mit „Oh, dein Bot läuft Amok!
0:30:12.420,0:30:16.270
Oh mein Gott, die ganze Timeline von mir[br]wird zugespamt! Das kann ja nicht wahr
0:30:16.270,0:30:19.760
sein!“ Und irgendwelche haben dann schon[br]runter geschrieben, „hihi, die schläft,
0:30:19.760,0:30:24.340
die Nacht ist noch lang“, und ich bin auch[br]irgendwie, ich dachte, das war so ein Tag,
0:30:24.340,0:30:28.890
wo ich so ausgeschlafen habe bis um 10,[br]und das war dann halt irgendwie nicht so
0:30:28.890,0:30:32.330
schön, aber das Schöne ist, wenn man halt[br]täglich ein kleines Bildchen zeichnet,
0:30:32.330,0:30:35.670
dann kann man da halt auch einen kleinen[br]Witz draus machen, mit einem fiktiven Bot,
0:30:35.670,0:30:40.080
der sagt, „Hm, diesen Schnipsel mag ich[br]sehr, sehr gerne! Und den zeige ich jetzt
0:30:40.080,0:30:45.080
die ganze Nacht über“, und, naja. Ich[br]finde – ich möchte euch eigentlich ein
0:30:45.080,0:30:48.350
bisschen dazu ermutigen, mal so eine[br]Reflektionstechnik sich auszusuchen, weil
0:30:48.350,0:30:52.010
ich finde, das bringt einem sehr viel,[br]gerade auch so – man hat so Tage wie den
0:30:52.010,0:30:55.890
Congress, da passieren irgendwie 3000[br]Sachen an einem Tag, und die Tage
0:30:55.890,0:30:59.170
verschwimmen so ineinander, und ich habe[br]auch festgestellt, man kann – man hat –
0:30:59.170,0:31:02.650
man findet so den positiven Aspekt in[br]einem Tag, auch wenn es vielleicht eher so
0:31:02.650,0:31:07.120
ein Scheißtag war, und man kann sich viel[br]besser – also ich kann mich zumindest viel
0:31:07.120,0:31:10.300
besser erinnern, was so passiert ist,[br]vielleicht noch vor einem Monat, oder vor
0:31:10.300,0:31:13.651
zwei Monaten, weil ich weiß ja noch,[br]welches Bildchen ich an dem Tag gezeichnet
0:31:13.651,0:31:16.940
habe. Also probiert es gerne mal aus – wer[br]weiß, ob das jetzt ein Bildchen ist,
0:31:16.940,0:31:20.300
vielleicht schreibt ihr auch nur ein Wort[br]pro Tag auf, aber ich finde, das ist eine
0:31:20.300,0:31:23.610
sehr schöne Technik, um sich mal selber zu[br]verdeutlichen, was man eigentlich so
0:31:23.610,0:31:33.871
schafft und eigentlich so macht.[br]blinry: Ich möchte euch als nächstes etwas
0:31:33.871,0:31:39.450
erzählen über mathematische Paradoxe, die[br]ich ganz spannend finde. Zum Beispiel gibt
0:31:39.450,0:31:45.110
es etwas, das nennt sich das „interesting[br]number paradox“, das so etwas aussagt,
0:31:45.110,0:31:50.380
wie: „alle Zahlen sind interessant“. Und[br]das ist erstmal überraschend, für mich
0:31:50.380,0:31:54.390
zumindest. Lasst uns das zusammen mal[br]beweisen. Also, das ist ein Beweis, der
0:31:54.390,0:31:58.030
läuft über einen Widerspruchsbeweis, das[br]heißt wir machen am Anfang eine Annahme.
0:31:58.030,0:32:02.620
Wir nehmen an, es gäbe überhaupt[br]uninteressante Zahlen. Man beschränkt das
0:32:02.620,0:32:06.490
üblicherweise auf natürliche Zahlen,[br]irgendwie nicht negative ganze Zahlen, mit
0:32:06.490,0:32:10.490
denen irgendwie Objekte zählen könnten[br]oder so was, und wir nehmen mal an, es
0:32:10.490,0:32:15.130
gäbe welche, die wären uninteressant. So.[br]Stellt euch irgendwie einen Zahlenstrahl
0:32:15.130,0:32:21.460
vor, und da sind jetzt diejenigen[br]markiert, die uninteressant sind. Und wenn
0:32:21.460,0:32:24.000
wir uns das angucken, dann gibt es halt[br]unter denen auch eine, das ist die
0:32:24.000,0:32:27.400
kleinste uninteressante Zahl: die, die[br]halt auf dem Strahl am weitesten links
0:32:27.400,0:32:31.940
sitzt. Und, ok, das ist irgendwie komisch,[br]das ist eine Zahl, die ist gleichzeitig…
0:32:31.940,0:32:36.170
ist sie uninteressant, aber diese[br]Eigenschaft, dass sie die kleinste
0:32:36.170,0:32:40.940
uninteressante Zahl ist, ist natürlich[br]schon wieder total interessant. Und da
0:32:40.940,0:32:45.300
kommt ein Widerspruch zustande, und wenn[br]das passiert bei so einem Beweis, dann ist
0:32:45.300,0:32:53.190
halt die Aussage, dass unsere Annahme[br]falsch war. Und das zeigt uns halt, dass
0:32:53.190,0:32:56.520
die Annahme, die kann nicht stimmen – wir[br]haben angenommen, es gibt irgendwelche
0:32:56.520,0:32:59.690
uninteressanten Zahlen, das heißt, das[br]Ergebnis ist, alle natürlichen Zahlen sind
0:32:59.690,0:33:04.640
interessant. Das ist ein Beweis, der[br]klingt irgendwie komisch, da ist
0:33:04.640,0:33:07.360
allerdings kein doppelter Boden drin, es[br]gibt so ein paar Beweise, wo man sich
0:33:07.360,0:33:10.970
irgendwie 1 = 2 herleitet oder so, wo man[br]dann irgendwo durch 0 teilt, das ist
0:33:10.970,0:33:15.690
natürlich Quatsch – das ist ein relativ[br]wasserdichter Beweis, der nicht ganz ernst
0:33:15.690,0:33:19.950
gemeint ist, aber der schon irgendwie[br]einer kritischen Betrachtung standhält.
0:33:19.950,0:33:27.270
Naja. Ach so, genau, ich wollte noch[br]erzählen: trotzdem gibt es Leute, die
0:33:27.270,0:33:32.020
versuchen dann, diese kleinste[br]uninteressante Zahl zu finden, und nehmen
0:33:32.020,0:33:35.100
dann verschiedene Kriterien her,[br]irgendwie. Es gibt so eine Online-
0:33:35.100,0:33:39.950
Enzyklopädie der Nummersequenzen, die[br]gucken sich dann da die kleinste Zahl an,
0:33:39.950,0:33:44.170
die da nicht drin vorkommt oder so was.[br]Oder zum Beispiel die kleinste Zahl, die
0:33:44.170,0:33:47.270
keinen eigenen Wikipedia-Artikel hat: ich[br]habe vorhin mal nachgeguckt, das ist
0:33:47.270,0:33:52.490
momentan die 262. Ist die besonders[br]interessant? Vielleicht – gibt wohl nichts
0:33:52.490,0:34:00.510
über sie zu erzählen, bisher. Das nächste[br]Paradox, das ich mitgebracht habe, hat mit
0:34:00.510,0:34:07.610
diesem geometrischen Objekt zu tun.[br]„Gabriels Horn“. Diese Oberfläche ist so
0:34:07.610,0:34:13.109
definiert: ihr nehmt euch die Funktion 1/x[br]her, das ist hier diese rote Linie, diese
0:34:13.109,0:34:17.330
Kästchen sind jeweils eine Längeneinheit[br]lang. Und wir gucken uns dann einen
0:34:17.330,0:34:20.720
bestimmten Bereich davon an, nämlich[br]schneiden wir den an dieser Stelle 1 ab
0:34:20.720,0:34:25.200
und gucken uns den ganzen Teil, der dann[br]nach rechts läuft, an, nehmen diesen
0:34:25.200,0:34:31.129
Verlauf und rotieren den um die x-Achse.[br]So ist dieses Objekt konstruiert. Was wir
0:34:31.129,0:34:33.700
dann kriegen, ist halt so ein sehr, sehr[br]spitz, unendlich weit nach rechts
0:34:33.700,0:34:38.790
zulaufendes, Ding, was irgendwie aussieht[br]wie ein Trichter. Und dieses Objekt hat
0:34:38.790,0:34:44.730
eine super spannende Eigenschaft, nämlich:[br]Also, die Oberfläche des Objektes ist
0:34:44.730,0:34:48.760
unendlich groß, was irgendwie einleuchtet,[br]weil es ja unendlich weit nach rechts
0:34:48.760,0:34:52.760
läuft. Wenn man irgendwie das versuchen[br]würde mit Farbe anzumalen oder so was,
0:34:52.760,0:34:55.120
würde man unendlich viel Farbe brauchen,[br]weil man irgendwie das ganze Ding nie
0:34:55.120,0:34:59.840
vollgemalt bekommt. Allerdings, wenn man[br]es jetzt mit der Öffnung nach oben dreht
0:34:59.840,0:35:03.752
und die Farbe da reingießt, irgendwie, um[br]das Volumen zu messen, dann stellt man
0:35:03.752,0:35:08.060
fest, das ist ein endliches Volumen, das[br]Ding ist irgendwann voll. Und das ist eine
0:35:08.060,0:35:11.460
super spannende Kombination von zwei[br]Eigenschaften, finde ich, also wenn man
0:35:11.460,0:35:14.340
das mit Farbe aufgefüllt hat, innen,[br]könnte man sagen, okay, das berührt ja
0:35:14.340,0:35:18.440
jetzt irgendwie die gesamte Oberfläche von[br]innen, aber trotzdem, wenn wir es anmalen,
0:35:18.440,0:35:24.350
reicht es halt nicht. Und, naja, dieses[br]Paradox mit der Farbe, das klingt erstmal
0:35:24.350,0:35:27.790
total komisch – man kann das ein bisschen[br]auflösen, indem man sich vorstellt, wenn
0:35:27.790,0:35:32.320
wir das nicht von außen anmalen würden,[br]sondern von innen, dann kämen wir halt
0:35:32.320,0:35:35.390
irgendwann, wenn wir weiter nach rechts in[br]diese Spitze reinmalen, in so einen
0:35:35.390,0:35:39.260
Bereich, wo die Farbschicht vielleicht so[br]dick ist, dass sie da gar nicht mehr rein
0:35:39.260,0:35:41.770
passt. Das heißt, wenn man es von innen[br]bemalt, müsste man mit der Farbschicht
0:35:41.770,0:35:45.430
eigentlich auch immer dünner werden, und[br]wenn man das dann so rechnet, dann ist
0:35:45.430,0:35:49.540
halt doch die Farbmenge wieder begrenzt.[br]Das heißt dieses mit der – also, mit Farbe
0:35:49.540,0:35:53.511
füllen funktioniert, mit Farbe anmalen,[br]ist unendlich viel Farbe, kann man dadurch
0:35:53.511,0:35:57.530
so ein bisschen auflösen, und auch diese[br]Eigenschaft, dass die Oberfläche unendlich
0:35:57.530,0:36:03.300
groß ist und das Volumen endlich, also,[br]man kann sich das ausrechnen. Man kann
0:36:03.300,0:36:06.990
sich Integrale aufschreiben mit dieser[br]Funktion 1/x und dann irgendwie
0:36:06.990,0:36:09.760
integrieren über die Länge und so, und[br]sich ausrechnen wie groß die Oberfläche
0:36:09.760,0:36:12.650
ist, man sieht sie ist unendlich, und wie[br]groß das Volumen ist, und man sieht es ist
0:36:12.650,0:36:16.600
endlich. Das ist allerdings nicht[br]besonders intuitiv. Ich könnte euch jetzt
0:36:16.600,0:36:18.100
die Formeln zeigen und dann würdet ihr das[br]vielleicht glauben oder vielleicht auch
0:36:18.100,0:36:22.600
nicht, aber was ich dann noch fand ist[br]eine Betrachtung oder ein Vergleich, der
0:36:22.600,0:36:24.890
einem das so ein bisschen schmackhafter[br]macht, nämlich: Wenn ihr euch vorstellt,
0:36:24.890,0:36:30.270
ihr nehmt ein Stück Knete, eine definierte[br]Menge Knete, macht daraus irgendwie eine
0:36:30.270,0:36:35.040
kleine dicke Schlange oder so was, so[br]einen Zylinder, zylindrische Form, und
0:36:35.040,0:36:38.720
guckt euch dann mal die Oberfläche von dem[br]ganzen Ding an. Dann ist die Oberfläche
0:36:38.720,0:36:45.840
halt ungefähr so der Umfang dieser Form[br]des Zylinders mal der Länge. Das ist quasi
0:36:45.840,0:36:49.340
so, als würde man da irgendwie Papier[br]darum legen, wenn man das aufrollt hat man
0:36:49.340,0:36:53.840
so ein Rechteck, die eine Kantenlänge des[br]Rechtecks ist so lang wie der Umfang, die
0:36:53.840,0:36:58.270
andere Länge so lang wie diese Schlange[br]lang ist. Und jetzt nehmen wir diese Knete
0:36:58.270,0:37:02.890
und rollen sie ein bisschen dünner, dass[br]sie nur noch halb so dick ist. Was dann
0:37:02.890,0:37:07.600
damit passiert, ist, dass, naja, also die[br]Höhe halbiert sich und das heißt, es
0:37:07.600,0:37:13.750
halbiert sich auch der Umfang dabei.[br]Allerdings wird die Querschnittsfläche,
0:37:13.750,0:37:19.090
wenn ihr das einmal durchschneiden würdet,[br]auf ein Viertel sinken. Und das bedeutet,
0:37:19.090,0:37:22.310
weil ja das Volumen konstant bleibt – wir[br]nehmen ja keine Knete weg oder so was –
0:37:22.310,0:37:28.008
wird diese Schlange danach viermal so lang[br]sein. Das heißt, okay, was haben wir?
0:37:28.008,0:37:34.190
Wir haben die vierfache Länge, wir haben den[br]halben Umfang, das heißt die Oberfläche
0:37:34.190,0:37:39.320
dieses Dings hat sich verdoppelt gerade,[br]während das Volumen konstant geblieben
0:37:39.320,0:37:43.860
ist. Und das bedeutet, je dünner man diese[br]Schlange rollt, desto mehr verschiebt sich
0:37:43.860,0:37:48.300
dieses Verhältnis von Fläche und Volumen,[br]und das ist halt auch genau das, was hier
0:37:48.300,0:37:53.840
bei diesem Objekt passiert, dass man das[br]quasi unendlich weiter dünner macht und
0:37:53.840,0:37:56.790
dabei halt dieses Verhältnis völlig aus[br]dem Gewicht gerät und dadurch diese
0:37:56.790,0:38:04.920
Eigenschaft zustande kommt. Ein bisschen[br]ähnlich und mit Unendlichkeit zu tun hat
0:38:04.920,0:38:10.910
auch das „coastline paradox“, wo es darum[br]geht, dass man die Länge einer
0:38:10.910,0:38:17.360
Landesgrenze messen will. Und da kommt es[br]dann sehr darauf an, wie genau man das
0:38:17.360,0:38:20.800
macht, was dabei rauskommt. Wenn ihr euch[br]vorstellt, ihr habt irgendwie ein sehr
0:38:20.800,0:38:25.460
langes Lineal, und man legt das dann jetzt[br]irgendwie mal an diesen Landesumriss an,
0:38:25.460,0:38:28.330
kippt das immer so ein bisschen weiter,[br]geht da irgendwie einmal rum, dann kriegt
0:38:28.330,0:38:31.210
man irgendeine Zahl raus, okay, man könnte[br]sagen, das ist die Länge, aber dann könnte
0:38:31.210,0:38:34.350
jemand kommen: „das hast du nicht genau[br]genug gemessen, und wir müssten eigentlich
0:38:34.350,0:38:38.020
das mit einem kürzeren Lineal machen, was[br]das irgendwie genauer misst, und irgendwie
0:38:38.020,0:38:41.701
in Meeresbuchten noch reingeht“, das ist[br]so der Unterschied hier zwischen dem
0:38:41.701,0:38:44.690
linken Beispiel und dem rechten, wo man[br]halt beim rechten einen viel kürzeren
0:38:44.690,0:38:49.991
Maßstab genommen hat und damit genauer[br]diesen Umrisse misst. Das heißt, davon
0:38:49.991,0:38:54.640
hängt es sehr ab, was man da für eine Zahl[br]herauskriegt für die Länge dieses
0:38:54.640,0:38:58.280
Landesumrisses. Und das lässt sich halt[br]beliebig weit fortführen, wenn ihr euch
0:38:58.280,0:39:03.330
jetzt vorstellt, ihr steht irgendwie am[br]Strand dieses Landes und wollt messen die
0:39:03.330,0:39:07.590
Länge der Linie zwischen dem Sand und der[br]Wasserkante oder so was, könnt ihr jetzt
0:39:07.590,0:39:11.240
ein 30-cm-Lineal nehmen oder so, und da[br]hinlegen und dann weiterlegen und so, und
0:39:11.240,0:39:15.270
sagen, okay, das sind jetzt 60 cm, aber[br]dann kommt vielleicht irgendwie ein
0:39:15.270,0:39:18.800
Lebewesen, was noch viel kleiner ist als[br]ihr, und sagt, ihr hättet doch auch jetzt
0:39:18.800,0:39:21.631
so um die einzelnen Sandkörner herum[br]messen müssen und so, und dann noch in die
0:39:21.631,0:39:25.380
Lücken gehen, und dann kriegt man halt[br]noch eine längere Länge raus. Und das
0:39:25.380,0:39:28.130
führt sich beliebig fort weiter,[br]irgendwie, die Sandkörner haben dann
0:39:28.130,0:39:31.210
vielleicht Unregelmäßigkeiten, wo man rein[br]messen kann, und wenn man auf atomare
0:39:31.210,0:39:34.900
Ebene kommt, wird das irgendwie alles sehr[br]merkwürdig, aber trotzdem sehen irgendwie,
0:39:34.900,0:39:39.900
dass das Konzept einer Länge eines[br]Landesumrisses halt nicht gut definiert
0:39:39.900,0:39:48.200
ist. Mathematiker sprechen davon, dass[br]diese Form eine fraktale Dimension > 1
0:39:48.200,0:39:53.490
hat, das heißt, je genauer man hinguckt,[br]desto länger wird dieses Ding. Und das
0:39:53.490,0:39:59.390
finde ich nicht besonders intuitiv. Und[br]das letzte Paradox, das ich mitgemacht
0:39:59.390,0:40:04.377
habe, ist das Geburtstagsparadoxon. Manche[br]von euch kennen das vielleicht.
0:40:04.377,0:40:07.700
Im Wesentlichen geht es darum, also, wenn ich[br]jetzt hier im Saal mich mal umgucke und
0:40:07.700,0:40:12.400
irgendwie hier diese rechte Sitzspalte von[br]euch nehme, ihr seid vielleicht 30 Leute
0:40:12.400,0:40:15.910
oder so, würde ich schätzen, und die Frage[br]dieses Paradoxons ist ist dann: Wie
0:40:15.910,0:40:21.720
wahrscheinlich ist es, dass zwei von euch[br]am genau gleichen Tag Geburtstag haben?
0:40:21.720,0:40:25.670
Und wenn ihr mögt, und das noch nicht[br]kennt, könnt ihr mal versuchen zu
0:40:25.670,0:40:28.480
schätzen, irgendwie, was da so – also[br]einfach so einen Prozentwert, wie
0:40:28.480,0:40:31.340
wahrscheinlich das wäre, wenn ihr mögt.[br]Habt ihr da irgendwie Ideen?
0:40:31.340,0:40:36.427
Publikum: Gehen wir von 30 aus?[br]blinry: Gehen wir von 30 aus.
0:40:36.427,0:40:42.740
Publikum: Wahrscheinlich 30![br]blinry: lacht
0:40:42.740,0:40:44.963
Publikum: Das ist hoch![br]blinry: Da wird gesagt, die
0:40:44.963,0:40:52.010
Wahrscheinlichkeit sei hoch. Und, also –[br]über 50 wird gesagt? Mhm. Das habe ich
0:40:52.010,0:40:53.630
jetzt natürlich auch als Paradoxon[br]eingeleitet, wo schon ein bisschen klar
0:40:53.630,0:40:57.070
ist, dass wahrscheinlich irgendwie was[br]Unerwartetes rauskommt. Wenn man da naiv
0:40:57.070,0:41:01.430
rangeht, könnte man halt denken, okay, 30[br]Leute, es gibt irgendwie 365 Tage im Jahr,
0:41:01.430,0:41:04.110
dass es da irgendwie eine Übereinstimmung[br]gibt, ist die Wahrscheinlichkeit nicht so
0:41:04.110,0:41:07.520
super hoch. Aber dadurch, dass, wenn man[br]eine Person einer Gruppe hinzufügt, es
0:41:07.520,0:41:12.640
halt viel mehr Paare gibt auf einmal,[br]steigt diese Wahrscheinlichkeit halt
0:41:12.640,0:41:16.530
schneller, als man denkt. Wenn man das als[br]Graphen aufmalt, kriegt man hier auf der
0:41:16.530,0:41:20.900
x-Achse die Anzahl Leute und auf der[br]y-Achse die Wahrscheinlichkeit, dass es da
0:41:20.900,0:41:24.710
irgendwie, dass zwei Leute an einem Tag[br]Geburtstag haben. Und bei 30 Leuten sind
0:41:24.710,0:41:30.430
wir da halt tatsächlich über 50%,[br]irgendwie so bei 65% oder sowas, was ich
0:41:30.430,0:41:34.840
wieder erstaunlich hoch finde. Und[br]tatsächlich, ungefähr, also, genau – 23
0:41:34.840,0:41:39.260
Leute ist so die Grenze wo es dann – wo[br]die Wahrscheinlichkeit über 50% ist. Weiß
0:41:39.260,0:41:42.760
jetzt nicht, ob ihr Lust habt, irgendwie[br]nach dem Vortrag mal rauszufinden, ob das
0:41:42.760,0:41:45.330
tatsächlich der Fall ist bei euch[br]irgendwie, und die beiden Leute zu finden,
0:41:45.330,0:41:48.731
die vielleicht am gleichen Tag Geburtstag[br]haben, könnt euch irgendwie nach Monaten
0:41:48.731,0:42:01.639
gruppieren oder so, das werden wir nicht[br]anleiten. Aber dieses Ergebnis finde ich spannend.
0:42:01.639,0:42:03.580
bleeptrack: Im Sommer, vor dem Camp,
0:42:03.580,0:42:07.680
wollte ich mir einen coolen Stuhl bauen,[br]ich habe mir gedacht, der soll irgendwie
0:42:07.680,0:42:12.020
ein tolles Muster noch haben, und ich habe[br]mich ein bisschen umgeguckt im Netz und
0:42:12.020,0:42:16.180
habe ein spannendes Paper gefunden, das[br]heißt „Modeling and visualization of leaf
0:42:16.180,0:42:20.420
venation patterns“. Klingt jetzt erstmal[br]irgendwie wirr. Also, es geht um das
0:42:20.420,0:42:24.870
Adernwachstum in Blättern. Und die haben[br]dann einen Algorithmus beschrieben, der
0:42:24.870,0:42:27.890
eigentlich ganz simpel ist, den wollte ich[br]euch mal zeigen, der ergibt nämlich enorm
0:42:27.890,0:42:32.200
tolle Ergebnisse. Da können wir mal ein[br]paar angucken. Das sind Ergebnisse, die
0:42:32.200,0:42:35.880
die erzeugt haben damit, bei a) haben sie[br]halt erstmal diese Wenigen ganz spärlich
0:42:35.880,0:42:39.910
wachsen lassen, Richtung e) dann schon[br]sehr verzweigt, und ihr seht schon, es
0:42:39.910,0:42:44.180
gibt auch unterschiedliche Varianten, die[br]bei c), die hören so in der Luft auf, und
0:42:44.180,0:42:49.040
bei e) fangen die Adern an, auch so Loops[br]wieder zu schließen, und bei f), g), h),
0:42:49.040,0:42:51.500
da ist dann praktisch auch noch mal so ein[br]bisschen unterschiedliche Parameter, dann
0:42:51.500,0:42:56.380
bilden sich da größere Zellen oder[br]kleinere Zellen. Und wir können uns mal
0:42:56.380,0:42:59.194
ganz kurz anschauen, wie das funktioniert,[br]das ist nämlich gar nicht so schwer.
0:42:59.194,0:43:03.480
Die gehen davon aus, dass die Blattform[br]vorgegeben ist, das ist dieser Umriss bei a.
0:43:03.480,0:43:07.890
Die schwarzen Punkte, die ihr seht, ist[br]die Vene oder die Ader, wie sie bisher
0:43:07.890,0:43:11.830
gewachsen ist, die wird da in so Punkten[br]dargestellt, und die roten Punkte sind
0:43:11.830,0:43:15.800
Auxine, das sind in Blättern… ich weiß[br]nicht, ob das Hormone sind, aber
0:43:15.800,0:43:20.110
Wachstumsregler in so einem Blatt. Und[br]eine Vene möchte zu seinem roten
0:43:20.110,0:43:26.410
Auxinpunkt wachsen. Diese Auxinpunkte, die[br]werden erstmal platziert in diesem Blatt,
0:43:26.410,0:43:30.869
und danach wird geschaut, welcher[br]Venenpunkt oder welcher Adernpunkt denn am
0:43:30.869,0:43:35.990
nächsten zu welchem Auxinpunkt liegt, das[br]sind dann die roten Linien, die ihr in b
0:43:35.990,0:43:43.180
seht. Und jede Verbindung, jeder[br]nächstgelegene Auxinpunkt beeinflusst die
0:43:43.180,0:43:47.400
Richtung, in die die nächste[br]Adernwachstumsphase eingeleitet wird. Das
0:43:47.400,0:43:52.970
heißt, hier oben, der obere Punkt hier,[br]der wird von zwei Punkten beeinflusst, das
0:43:52.970,0:43:59.784
heißt der Mittel davon, praktisch die…[br]genau, die – nee, der wird von drei
0:43:59.784,0:44:03.180
beeinflusst, sorry, den hier unten hab ich[br]vergessen, von den dreien beeinflusst, das
0:44:03.180,0:44:07.350
heißt die Mittelrichtung ist dann die, in[br]die der nächste Punkt gesetzt wird, das
0:44:07.350,0:44:10.980
wäre dann der hier oben, der wird dann[br]platziert. Im nächsten Schritt wird
0:44:10.980,0:44:16.619
geguckt, es gibt so einen Umkreisradius,[br]der wird als Parameter definiert, liegt in
0:44:16.619,0:44:21.960
diesem Umkreis ein Venenpunkt, dann wird[br]das Auxin vernichtet, dann wurde das Auxin
0:44:21.960,0:44:27.150
praktisch gefressen von der Vene und[br]verschwindet. Im nächsten Schritt ist das
0:44:27.150,0:44:31.640
Blatt dann gewachsen, das heißt man[br]skaliert diesen Blatt-Shape einfach ein
0:44:31.640,0:44:38.010
bisschen größer und setzt dann neue[br]Auxinpunkte, die werden erstmal zufällig
0:44:38.010,0:44:41.521
gesetzt, und dann wird aber geguckt, ob[br]zwei zu nahe beieinander liegen, da gibt
0:44:41.521,0:44:44.580
es dann auch so einen eigenen Umkreis, das[br]heißt, wenn zwei sehr nah sind, dann wird
0:44:44.580,0:44:47.660
auch wieder einer rausgelöscht, so dass –[br]das ist ein bisschen wie Poisson disc
0:44:47.660,0:44:50.060
sampling, also da werden einfach Punkte[br]verteilt, dass sie einfach einen
0:44:50.060,0:44:54.530
Mindestabstand haben, und dann fängt das[br]Ganze eigentlich immer von vorne an. Das
0:44:54.530,0:44:57.330
heißt, es wird immer geguckt, wie viele[br]Auxinpunkte gibt es, welche beeinflussen
0:44:57.330,0:45:00.160
die Ader, das heißt die wachsen immer[br]irgendwie so zu dem Auxin, die können
0:45:00.160,0:45:05.950
dieses Auxin fressen oder verbrauchen, und[br]so… naja, so verästeln sich da diese
0:45:05.950,0:45:11.150
Adern. Und ich habe das dann einfach mal[br]implementiert, das sieht dann zum Beispiel
0:45:11.150,0:45:20.395
so aus, wenn es dann denkt, abzuspielen –[br]genau. Was ihr hier aber auch schon seht,
0:45:20.395,0:45:24.270
was ich in diesem Fall passiert ist, ist,[br]dass die Venen mitskalieren, das sind
0:45:24.270,0:45:29.090
praktisch zwei Modi in der Simulation, die[br]die vorstellen, einmal skalieren diese
0:45:29.090,0:45:32.970
Venen mit in diesem Skalierschritt und[br]einmal nicht, und je nachdem, ob man das
0:45:32.970,0:45:36.520
macht oder nicht, enthält man Adern, die[br]einfach sehr blitzförmig nach außen
0:45:36.520,0:45:41.460
wachsen oder die eben sehr stark nach[br]innen verästeln. Das habe ich eben einfach
0:45:41.460,0:45:44.670
einmal nachimplementiert, das ist[br]irgendwie nicht so tragisch, und die
0:45:44.670,0:45:47.460
ganzen Sachen sind jetzt hier bunt, damit[br]man es – damit ich für mich praktisch
0:45:47.460,0:45:52.160
sehe, wo so einzelne Abschnitte liegen. Im[br]letzten Schritt, wenn die Simulation dann
0:45:52.160,0:45:56.000
fertig durchgelaufen ist, dann kann ich[br]noch berechnen, wie dick so eine Ader sein
0:45:56.000,0:45:58.030
soll, wenn die nämlich mehrere[br]Verzweigungen hat, dann ist die Ader
0:45:58.030,0:46:02.020
natürlich dicker, da fließt ja der[br]Adernsaft durch, und wenn diese Adern
0:46:02.020,0:46:09.270
Richtung Blattende gehen, dann werden die[br]dünner. Und das sind noch Ergebnisse, die
0:46:09.270,0:46:12.280
die auch in dem Paper veröffentlicht[br]haben, die ich ganz spannend fand, links
0:46:12.280,0:46:16.359
ist immer eine Fotografie und rechts deren[br]gerendertes Modell auf praktisch den
0:46:16.359,0:46:20.230
gleichen Umriss, und da sieht man mal, wie[br]ähnlich tatsächlich die Ergebnisse sind,
0:46:20.230,0:46:24.190
also ich finde, mit ihrer Simulation haben[br]die das eigentlich ganz gut erfasst, wie
0:46:24.190,0:46:31.030
das Wachstum funktioniert. Und, wie[br]gesagt, es sollte ja ein Stuhl werden, das
0:46:31.030,0:46:34.609
heißt, ich hatte mir das implementiert und[br]habe das dann einfach mal auf meine CNC-
0:46:34.609,0:46:38.690
Fräse gelegt, die ist leider nicht, naja,[br]die ist so eine Eigenbau-CNC-Fräse, also
0:46:38.690,0:46:42.500
da dauert das alles ziemlich lang, das[br]heißt das Ausfräsen von einem so’n Teil
0:46:42.500,0:46:46.361
hat immer ungefähr 5 Stunden gedauert, und[br]ich brauchte zwei von diesen Teilen, damit
0:46:46.361,0:46:50.550
da ein ganzer Stuhl daraus wird. Da hat[br]dann – so eine Platte hat dann zum Schluss
0:46:50.550,0:46:54.013
so ausgesehen, ich habe von Hand diese[br]Quadrate noch eingesetzt, das sind so –
0:46:54.013,0:46:59.500
„Nuten“ ist falsch, aber der steht[br]praktisch, wo ich die Stuhlbeine
0:46:59.500,0:47:02.970
einstecken möchte, später, und ich habe[br]die Venen außenrum geschlossen, damit es
0:47:02.970,0:47:08.150
ein bisschen stabiler wird. Und das[br]Stuhlergebnis schaut dann so aus, die
0:47:08.150,0:47:12.410
Files sind online auf der Webseite,[br]solltet ihr euch den nachbauen wollen, und
0:47:12.410,0:47:16.620
ich – der Knackpunkt, den ich dann zum[br]Schluss festgestellt habe, wenn man so was
0:47:16.620,0:47:20.359
hat wie Adernwachstum, und man maximiert[br]da ja praktisch die Oberfläche, das
0:47:20.359,0:47:24.619
verästelt sich ja total, dann wird[br]Nachbearbeiten von Holz auf einmal ganz
0:47:24.619,0:47:27.960
spannend, weil man auf einmal sehr viel[br]Oberfläche hat, und von Hand mit
0:47:27.960,0:47:31.510
Schmirgelpapier nochmal jede kleine Ritze[br]nachtzuarbeiten, hat sehr viel Spaß
0:47:31.510,0:47:35.730
gemacht. Aber es ist ein sehr netter Stuhl[br]und irgendwie, ja – war ein sehr schönes
0:47:35.730,0:47:40.109
Projekt für den Sommer mit generativer[br]Kunst. Mir wurde gerade 0 Minuten
0:47:40.109,0:47:42.859
angezeigt, aber nach uns ist niemand,[br]stört euch das, wenn wir einfach noch kurz
0:47:42.859,0:47:49.958
ein paar Minuten weitermachen? Dann machen[br]wir nämlich einfach direkt weiter.
0:47:49.958,0:48:01.990
blinry: Hallo. Danke. Ich möchte euch[br]erzählen die Geschichte der illegalen
0:48:01.990,0:48:09.000
Primzahlen. Und diese ganze Sache hat zu[br]tun mit DVDs. Wir haben einige junge Leute
0:48:09.000,0:48:15.750
im Publikum, wer von euch hatte schon mal[br]eine DVD in der Hand? Ich würde auch gerne
0:48:15.750,0:48:18.760
die Gegenprobe machen, ob jemand das noch[br]nicht hatte? Das ist tatsächlich niemand,
0:48:18.760,0:48:24.500
das ist spannend, da sind wir alle auf[br]demselben Level, das ist gut. Also, DVDs.
0:48:24.500,0:48:28.020
Ihr kamt vielleicht mal in die Situation,[br]dass ihr eine hattet und eine
0:48:28.020,0:48:31.320
Sicherheitskopie davon machen wolltet, und[br]dann hat vielleicht das Programm eurer
0:48:31.320,0:48:36.410
Wahl so etwas gesagt, dass die DVD[br]kopiergeschützt wäre und das deshalb nicht
0:48:36.410,0:48:40.840
ginge. Da haben sich Leute mal Gedanken[br]darüber gemacht, wie kriegen wir das hin,
0:48:40.840,0:48:43.950
das Leute sich nicht einfach irgendwie[br]unseren Content kopieren, haben sich ein
0:48:43.950,0:48:47.250
Verfahren ausgedacht, den Inhalt darauf zu[br]verschlüsseln. Das ist ein Verfahren, das
0:48:47.250,0:48:53.599
nennt sich CSS, lustigerweise, steht für[br]Content Scrambling System, und ist halt so
0:48:53.599,0:48:57.710
ein Verfahren, das irgendwie geheime Keys[br]und geheime Verfahren hat und irgendwie
0:48:57.710,0:49:02.532
die Bits auf der DVD durch einen[br]komplizierten Algorithmus routet, den ich
0:49:02.532,0:49:04.980
mir nicht genau angeguckt habe, wo dann am[br]Schluss irgendwie eine entschlüsselte
0:49:04.980,0:49:10.280
Version rauskommt. Und, naja, die haben[br]halt Informationen darüber, wie man das
0:49:10.280,0:49:14.880
verschlüsseln kann, an Leute gegeben, die[br]Content herstellen, und Informationen über
0:49:14.880,0:49:19.070
Entschlüssellung an Hersteller von[br]Abspielgeräten, so authentifizierten
0:49:19.070,0:49:21.770
Abspielgeräten, die keine bösen Sachen[br]damit machen, sondern das nur auf einen
0:49:21.770,0:49:27.790
Bildschirm leiten oder sowas, und, ja,[br]haben gehofft, dass das längere Zeit so
0:49:27.790,0:49:32.700
bleibt, dass Leute keinen Unfug damit[br]treiben. Dann haben sich Leute hingesetzt,
0:49:32.700,0:49:35.980
sich einen DVD-Spieler genommen, irgendwie[br]versucht zu reverse engineeren, wie dieses
0:49:35.980,0:49:40.385
Verfahren funktioniert und was die Keys[br]sind und so, und haben das halt mal in C
0:49:40.385,0:49:49.270
nachimplementiert, CSS-Descrambling. Das[br]ist jetzt so die Hauptfunktion dieses
0:49:49.270,0:49:53.520
Verfahrens, drumrum im Sourcecode stehen[br]noch ein paar längere Tabellen von Zahlen,
0:49:53.520,0:49:57.730
das sind so ein paar Tables, die hier[br]irgendwie mit CSSt2 und so referenziert
0:49:57.730,0:50:02.640
werden, wo ab und zu mal Lookups drin[br]passieren, aber das ist so der Kern davon,
0:50:02.640,0:50:06.660
und andere Personen haben sich dieses[br]Programm genommen, haben dazu eine GUI
0:50:06.660,0:50:09.250
geschrieben, was es den Leuten sehr[br]einfach machte, irgendwie DVDs zu
0:50:09.250,0:50:13.900
kopieren. Und das gefiel natürlich dann[br]vielen Leuten nicht, es gab irgendwie
0:50:13.900,0:50:17.360
verschiedene Gerichtsverfahren irgendwie[br]gegen diese Person, die die GUI
0:50:17.360,0:50:21.390
geschrieben hat, ich glaube es war ein[br]Norweger, und, naja, da wurde es dann
0:50:21.390,0:50:24.510
relativ schnell knifflig, irgendwie, was[br]man dann da eigentlich genau verbieten
0:50:24.510,0:50:28.855
will, irgendwie wie dieser Algorithmus[br]funktioniert oder die Keys oder was? Und
0:50:28.855,0:50:32.550
Leute haben sich dann tatsächlich mal,[br]naja, ein bisschen kreativer damit
0:50:32.550,0:50:35.730
auseinandergesetzt, wo eigentlich so die[br]Grenze liegt zu dem, was eigentlich
0:50:35.730,0:50:42.340
geschützt werden soll, und dann zum[br]Beispiel „DeCSS – The Movie“ produziert,
0:50:42.340,0:50:46.950
da scrollt im Wesentlichen der Sourcecode[br]zu dramatischer Musik durch den Weltraum,
0:50:46.950,0:50:49.940
so ein bisschen Star Wars-mäßig irgendwie,[br]und da ist dann halt die Frage, ist das
0:50:49.940,0:50:52.381
jetzt irgendwie ein künstlerisches[br]Produkt, was schützenswert ist, oder was
0:50:52.381,0:50:57.270
verboten werden soll, oder wo es da… wie[br]ist das so? Oder Leute haben eine
0:50:57.270,0:51:01.090
dramatische Lesung gemacht des[br]Sourcecodes, ich dachte, da hören wir mal
0:51:01.090,0:51:05.930
kurz rein, das geht 7 Minuten, einfach mal[br]so die ersten Sekunden oder so…
0:51:05.930,0:51:13.190
Aufnahme: Ciphermagi(?) productions[br]present: css_descramble.c. Written by
0:51:13.190,0:51:26.460
Derek Fawcus. Read by Xader Vartec.[br]Procedure css_descramble. /***
0:51:26.460,0:51:41.696
This function does the actual descrambling. *[br]sec: encrypted sector (2048 bytes). key:
0:51:41.696,0:51:45.520
encrypted title key obtained from CSS…[br]blinry: Und so weiter. Ihr versteht die
0:51:45.520,0:51:52.099
Idee. Was ist noch passiert? Leute haben[br]Haikus geschrieben, also jetzt nicht nur
0:51:52.099,0:51:55.920
einen, sondern ungefähr – ich glaube 600[br]Stück oder so, die beschreiben, wie der
0:51:55.920,0:51:59.590
Algorithmus funktioniert. Tatsächlich sind[br]darin auch die Keys untergebracht, und das
0:51:59.590,0:52:03.900
ist jetzt hier so ein Kernstück davon,[br]also Haikus, ihr kennt das irgendwie: fünf
0:52:03.900,0:52:07.100
Silben, sieben Silben, fünf, stimmt das?[br]So eine japanische klassische
0:52:07.100,0:52:09.690
Gedichtsform, irgendwie, an die man sich[br]relativ strikt halten kann, wenn einem das
0:52:09.690,0:52:14.700
Spaß macht, und da schreibt dann halt[br]jemand: „All we have to do / is this: copy
0:52:14.700,0:52:21.280
our DKEY / into im1; use the rule above /[br]that decrypts a disk key (with / im1 and
0:52:21.280,0:52:27.850
its; friend im2 as / inputs) – thus we[br]decrypt the / disk key im1.“ Und so
0:52:27.850,0:52:33.150
weiter, über viele, viele Seiten. Ist das[br]Kunst? Ist das ein Programm, ist das ein
0:52:33.150,0:52:38.150
Algorithmus? Wer weiß. Leute haben das[br]übrigens auch auf T-Shirts gedruckt und
0:52:38.150,0:52:41.110
auf Krawatten, und das irgendwie[br]angefangen zu verkaufen und zu tragen und
0:52:41.110,0:52:45.310
so. Naja, und ein Mathematiker hat sich[br]mal hingesetzt und hat diese Zahl
0:52:45.310,0:52:51.760
bestimmt. Die Zahl ist interessant, weil[br]wenn man sie in hexadezimaler Notation
0:52:51.760,0:52:56.660
schreibt, ist das eine ZIP-Datei, die[br]dieses C-Programm enthält.
0:52:56.660,0:53:01.050
Lautes Lachen im Publikum[br]Und das ist eine Primzahl, und das macht
0:53:01.050,0:53:05.050
es so spannend, also der Trick über den[br]das gefunden wurde, war tatsächlich, dass
0:53:05.050,0:53:08.540
bei einer ZIP-Datei, da kann man irgendwie[br]beliebig Null-Bytes hinten anhängen, ohne
0:53:08.540,0:53:11.810
die Bedeutung der Datei zu verändern, und[br]das hat halt der Mensch ausgenutzt,
0:53:11.810,0:53:14.890
irgendwie, um mal ziemlich brute force-[br]mäßig irgendwie nach einer bestimmten
0:53:14.890,0:53:17.610
Regel zu gucken, okay, was sind so[br]Primzahlkandidaten davon, irgendwie, und
0:53:17.610,0:53:21.750
dann mal ein paar darauf zu überprüfen, ob[br]es wirklich welche sind und bei einer Zahl
0:53:21.750,0:53:25.550
hatte er halt Glück, und, genau, hatte[br]diese Primzahl, die jetzt vielleicht eine
0:53:25.550,0:53:28.859
illegale Primzahl ist. Das war die[br]allererste, die er gefunden hat, er hat
0:53:28.859,0:53:34.630
später auch noch eine bestimmt, die[br]ungefähr doppelt so lang war, und das war
0:53:34.630,0:53:37.523
interessant, weil es zu dem Zeitpunkt, zu[br]dem der das gemacht hat, das war so
0:53:37.523,0:53:42.340
irgendwie kurz nach der Jahrtausendwende,[br]glaube ich, zu den zehn größten
0:53:42.340,0:53:47.390
Primzahlen, die bekannt waren überhaupt,[br]gehörte, und das machte sie halt allein
0:53:47.390,0:53:49.981
durch diesen Umstand schon irgendwie[br]veröffentlichungswürdig, und dann ist es
0:53:49.981,0:53:53.560
so gelandet in Highscore-Listen von den[br]größten Primzahlen, also, ist auf ganz
0:53:53.560,0:53:56.170
vielen Webseiten gelandet, und das finde[br]ich ein sehr charmanten Hack, irgendwie,
0:53:56.170,0:54:06.921
die Informationen zu verbreiten.[br]bleeptrack: Zum Schluss noch ein bisschen
0:54:06.921,0:54:11.500
Kunst, ein bisschen Kunst aus dem KI-[br]Umfeld, und ich will nicht viel über
0:54:11.500,0:54:14.940
neuronale Netze reden, nur eine[br]Kleinigkeit vorneweg, damit man so ein
0:54:14.940,0:54:18.431
bisschen ein Gefühl hat, was eigentlich[br]passiert. Was wir hier anschauen, ist ein
0:54:18.431,0:54:23.310
„variational autoencoder“, das ist so eine[br]der einfachsten Methoden für ein
0:54:23.310,0:54:27.100
neuronales Netz, irgendwie Bilder zu[br]generieren. Was ihr oben seht, ist ein
0:54:27.100,0:54:30.910
Teil des Netzes, da kann ich vorne ein[br]Bild reinschmeißen, ich sage jetzt mal
0:54:30.910,0:54:35.530
ganz banal, der macht da Neuronale-Netz-[br]Magie, wir landen in einem Raum, der nennt
0:54:35.530,0:54:41.180
sich „latent space“, das ist eine sehr[br]heruntergebrochene Repräsentation von
0:54:41.180,0:54:44.750
Bildern, und ich kann das ganze auch[br]wieder rückwärts machen, um daraus wieder
0:54:44.750,0:54:48.560
das ursprüngliche Bild zu rekonstruieren,[br]das mache ich in meiner Trainingsphase.
0:54:48.560,0:54:52.380
Das heißt ich schmeiße Bild rein, der[br]verwurstelt das, rekonstruiert, und dann
0:54:52.380,0:54:56.710
gucke ich mir die Differenz an und kann[br]mit dieser Differenz praktisch lernen und
0:54:56.710,0:54:59.900
das Verfahren optimieren. Was ich aber[br]auch machen kann, ist, ich schmeiße am
0:54:59.900,0:55:05.231
Anfang kein Bild rein, sondern steige[br]tatsächlich direkt in diesen latent space
0:55:05.231,0:55:09.490
ein und mach da, such mir da drin, in[br]diesem space, in diesem Raum einen
0:55:09.490,0:55:13.160
zufälligen Vektor und lass den mal[br]rekonstruieren, und mal gucken, was dann
0:55:13.160,0:55:16.490
für ein Bild rauskommt. Das sind so[br]Verfahren, mit denen da gearbeitet wird.
0:55:16.490,0:55:21.220
Und was ich dann halt auch machen kann,[br]angenommen, ich habe hier irgendwie zwei
0:55:21.220,0:55:25.140
Bilder, zum Beispiel irgendwie links[br]diesen Hund und rechts diesen – ist es ein
0:55:25.140,0:55:30.150
Leopard? ich glaube schon, mit zwei[br]komischen Ohren, also irgendwas – beim
0:55:30.150,0:55:33.130
Generieren im Modell auch nicht so toll –[br]aber was ihr schon seht, man kann jetzt
0:55:33.130,0:55:36.760
auch auf einmal Zwischenbilder berechnen,[br]ganz spannend, das was man ganz früh in
0:55:36.760,0:55:39.840
den 90ern mit so komischer Morph-Software[br]gemacht hat, kann man mal jetzt mit
0:55:39.840,0:55:43.820
neuronalen Netzen machen, das heißt, ich[br]suche mir die beiden Bilder in diesem
0:55:43.820,0:55:48.010
latent space und kann dazwischen[br]interpolieren. Und das sieht halt viel
0:55:48.010,0:55:51.430
spannender – diese Interpolation ist viel[br]spannender, als tatsächlich auf Pixelebene
0:55:51.430,0:55:56.270
zu interpolieren, weil auf Pixelebene[br]interpolieren wäre überblenden, wie man es
0:55:56.270,0:55:58.330
in einem Video kennt, ja, ich blende von A[br]nach B über, das ist doof, und hier habe
0:55:58.330,0:56:03.350
ich halt, naja inhaltlich zumindest[br]halbwegs korrekte Bilder, die rauskommen,
0:56:03.350,0:56:07.730
das kann man dann auch in Videos rendern,[br]das sieht dann vielleicht so aus. (Den Ton
0:56:07.730,0:56:15.119
brauchen wir in dem Fall nicht, der ist[br]nicht so spannend.) Das Modell hier heißt
0:56:15.119,0:56:19.080
„Big GAN“, da wurden auch unterschiedliche[br]– die Bilder in unterschiedliche Klassen
0:56:19.080,0:56:22.730
kategorisiert, in Hunde, Blumen und so,[br]die benutzen aber keinen variational
0:56:22.730,0:56:26.980
autocoder, das sind dann andere neuronale[br]Strukturen, aber die besitzen halt
0:56:26.980,0:56:30.220
trotzdem diesen latent space, das heißt,[br]diese Interpolation kann ich trotzdem
0:56:30.220,0:56:33.820
machen. Und dieses Morphing, nenne ich’s[br]jetzt mal, das da stattfindet, sieht halt,
0:56:33.820,0:56:44.040
finde ich, total faszinierend aus. Was man[br]dann auch auf einmal machen kann, ist
0:56:44.040,0:56:47.589
Vektor-Mathe in diesem Raum, das heißt,[br]man kann sich mal angucken, ob es
0:56:47.589,0:56:51.859
bestimmte Vektoren gibt, um die ich diesen[br]Punkt verschieben kann in dem Raum, die
0:56:51.859,0:56:56.671
bestimmte Sachen auslösen, oder ich kann[br]mir Punkte in diesem Raum angucken und die
0:56:56.671,0:57:00.210
halt clustern und zum Beispiel sagen, in[br]dem Fall haben wir hier zum Beispiel
0:57:00.210,0:57:07.109
irgendwie ein Clustering gefunden mit[br]Damen, die lächeln, und Damen, die neutral
0:57:07.109,0:57:10.590
sehen, und jetzt kann ich auch so was[br]sagen, wie: Ich nehme den einen Punkt, den
0:57:10.590,0:57:15.500
einen Vektorpunkt, ziehe den vom anderen[br]ab, das heißt smiling woman minus neutral
0:57:15.500,0:57:19.880
woman wurde auf einmal neutral man, weil[br]dieses Frauen-Attribut praktisch
0:57:19.880,0:57:25.860
wegsubtrahiert wird, ich kann es aber auch[br]zum Beispiel ganz unten mit Sonnenbrillen
0:57:25.860,0:57:31.990
oder mit Brillen machen und sag, man with[br]glasses minus man without glasses ist dann
0:57:31.990,0:57:36.090
auf einmal woman without glasses, weil ich[br]das halt auch praktisch wegsubtrahiert
0:57:36.090,0:57:40.030
hab. Und da kann man sehr viel Spaß mit[br]haben, weil wir es ja vorhin von Twitter-
0:57:40.030,0:57:45.830
Bots hatten gibt es hier nämlich auch noch[br]einen, das ist der „smiling vector bot“,
0:57:45.830,0:57:52.609
der sucht sich einfach Bilder, sucht dann[br]dieses Bild passend im latent space und
0:57:52.609,0:57:57.190
addiert da einen Lächeln-Vektor drauf,[br]oder zum Teil subtrahiert ihn dann auch
0:57:57.190,0:58:00.910
wieder, je nachdem, und es gibt oft so ein[br]bisschen creepy Ergebnisse, aber man kann
0:58:00.910,0:58:05.010
sich da halt mal durchscrollen… vielleicht[br]klicken wir nochmal den kompletten Account
0:58:05.010,0:58:24.710
an, dann schauen wir mal was er aktuell[br]gepostet hat… Ups, okay… genau, der postet
0:58:24.710,0:58:27.320
halt eben auch regelmäßig und nimmt da –[br]ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo er die
0:58:27.320,0:58:30.900
Bilder reinfüttert oder wo die herkommen,[br]zum Teil macht er das auch auf Videos und
0:58:30.900,0:58:37.800
morpht da dann hin und her. Was ihr[br]vielleicht auch schon gesehen habt, ist
0:58:37.800,0:58:44.740
„DeepDream“, das ist praktisch so eine[br]Überoptimierung auf einem Bild. Ihr seht
0:58:44.740,0:58:48.150
schon hier (da machen wir auch den Ton[br]aus, glaub ich, der ist ein bisschen
0:58:48.150,0:58:51.800
komisch), hier wurde das auf einem Video[br]gemacht, das ist ganz spannend, und ihr
0:58:51.800,0:58:55.800
seht schon, trainiert wurde das neuronale[br]Netz eigentlich auf Bildern von Hunden,
0:58:55.800,0:58:59.420
das heißt, hier werden sich praktisch[br]jetzt überall Hunde reingedacht, und ich
0:58:59.420,0:59:04.119
glaube… jetzt weiß ich nicht… ich habe[br]noch kein LSD probiert, sieht so ein LSD-
0:59:04.119,0:59:07.830
Trip aus? Aber so würde man sich’s[br]vorstellen, würde ich mal sagen, es ist
0:59:07.830,0:59:12.150
sehr… es ist super trippy und super[br]abstrakt, und es ist auch ganz spannend,
0:59:12.150,0:59:16.960
zu sehen, wo überall so Gesichter und[br]Muster auftauchen. Was bei dem Video jetzt
0:59:16.960,0:59:20.950
auch sehr bemerkenswert ist, ist, dass es[br]sehr konsistent ist, also wenn man so
0:59:20.950,0:59:26.990
einen Kameraschwenk hat, dann bleibt so[br]ein Hundegesicht stehen, das war am Anfang
0:59:26.990,0:59:30.490
bei den ersten Versuchen, so neuronale[br]Netze auf Videos anzuwenden, oft nicht, da
0:59:30.490,0:59:33.260
muss man mal ein bisschen mittricksen,[br]dass Sachen da konsistent bleiben,
0:59:33.260,0:59:43.160
ansonsten wobbelt es noch viel mehr. Ah,[br]genau, das habe ich jetzt auch noch vor
0:59:43.160,0:59:46.320
ein paar Tagen gefunden, das ist noch mal[br]so eine Interpolation, aber nur auf
0:59:46.320,0:59:53.950
Katzenbildern, die fand ich auch irgendwie[br]sehr schön. Ich habe auch immer das
0:59:53.950,0:59:58.133
Gefühl, man sieht halt auch zum Teil, wie[br]die Positionen wechseln, also gerade wenn
0:59:58.133,1:00:01.340
dann der Körper so anfängt, zu wobbeln,[br]sind es hat diese ganzen typischen
1:00:01.340,1:00:04.330
unterschiedlichen Fußpositionen, die die[br]Katze so haben kann, die da halt auch mal
1:00:04.330,1:00:12.800
so durchpermutiert werden praktisch. Ich[br]kann übrigens den Twitter-Account generell
1:00:12.800,1:00:15.849
sehr empfehlen, roadrunner01, ist zwar[br]irgendwie so ein bisschen nichtssagend,
1:00:15.849,1:00:18.770
aber der experimentiert ganz viel mit[br]neuronalen Netzen und postet ganz oft so
1:00:18.770,1:00:22.460
Videos, die sind immer alle ganz spannend[br]anzugucken. Und wir waren ja bei Kunst,
1:00:22.460,1:00:25.971
ich möchte euch noch ein paar[br]Kunstprojekte zeigen, die ich sehr
1:00:25.971,1:00:30.490
beeindruckend fand in der letzten Zeit.[br]Das ist von Helena Sarin, die macht ganz
1:00:30.490,1:00:33.560
viel, und da ist es sehr beeindruckend,[br]dass die immer – die Datensätze, mit denen
1:00:33.560,1:00:37.599
sie ihre neuronalen Netze trainiert, sind[br]ihre eigenen Bilder und Fotos und
1:00:37.599,1:00:40.800
Zeichnungen und sowas, und es ist oft –[br]das sieht man nicht oft, weil Leute
1:00:40.800,1:00:44.369
kratzen sich oft halt irgendwie Datensätze[br]von irgendwo oder nehmen so große
1:00:44.369,1:00:47.980
Bilderdatenbanken, und die macht alles auf[br]ihren eigenen Datensätzen und hängt da
1:00:47.980,1:00:53.010
diverse… also ich glaube, dass die mit[br]GANs arbeitet, hauptsächlich aneinander,
1:00:53.010,1:00:56.480
und generiert da irgendwie oft sehr[br]abstrakte Bilder, die meisten Projekte
1:00:56.480,1:01:00.620
laufen unter dem Namen „GAN Weaver“, dass[br]sind oft so Bilder, die dann auch wie so
1:01:00.620,1:01:04.060
ein Puzzle aneinanderhängen, also die[br]finde ich sehr spannend anzuschauen, und
1:01:04.060,1:01:08.550
in dem Fall war das glaube ich – genau,[br]steht auch da, das ist ein Datensatz, das
1:01:08.550,1:01:10.700
aus zwei unterschiedlichen Sachen[br]trainiert wurde, einmal mit blühenden
1:01:10.700,1:01:17.420
Bäumen und mit Bücherseiten, in denen[br]Haikus standen. Anderes schönes Projekt
1:01:17.420,1:01:26.700
ist von Tom White, der exploitet[br]eigentlich neuronale Netze oder
1:01:26.700,1:01:31.550
Bilderkennungssoftware, und der hat sich[br]eine ganz spannende Architektur
1:01:31.550,1:01:35.260
geschrieben, um praktisch an so abstrakte[br]Bilder zu kommen, die aber immer noch
1:01:35.260,1:01:39.620
erkannt werden von der Bilderkennung,[br]also, ihr könnt ja, ich weiß nicht,
1:01:39.620,1:01:43.570
vielleicht könnt ihr erraten, zum Beispiel[br]das hier in der Mitte oben, was denkt ihr,
1:01:43.570,1:01:47.866
nach was das aussieht?[br]Publikum: Flugzeug?
1:01:47.866,1:01:53.180
bleeptrack: Flugzeug, ja, könnte auch gut[br]sein, ist etwas anderes. Das ist wohl auf
1:01:53.180,1:01:56.880
das Modell von einem Hai trainiert, oder[br]mit dem Modell von einem Hai trainiert.
1:01:56.880,1:02:01.150
Was haben wir noch, wo man vielleicht noch[br]ganz gut drauf kommt? Das andere
1:02:01.150,1:02:05.900
dunkelblaue hier unten vielleicht, genau,[br]ist ein Fön, was ich noch im Kopf hab, das
1:02:05.900,1:02:09.030
hier war „cabbage“, also ein Krautkopf,[br]und das hier unten, da stand
1:02:09.030,1:02:13.869
„jack-o'-lantern“ dabei, also so eine[br]Halloween-Kürbis… wie sagt man,
1:02:13.869,1:02:17.360
geschnitzter Kürbis für Halloween. Und ich[br]finde es halt ganz spannend, weil es ist
1:02:17.360,1:02:20.470
ja sehr abstrakt, aber man erkennt als[br]Mensch auch eigentlich schon immer noch
1:02:20.470,1:02:25.110
ganz gut, was es eigentlich darstellt, und[br]der experimentiert da auch in die Richtung
1:02:25.110,1:02:30.060
sehr viel, finde ich sehr schöne Projekte.[br]Uah, das war falsche Richtung, hier sind
1:02:30.060,1:02:34.070
wir noch. Okay, noch drei kleine Sachen[br]zum Schluss. Die sind alle von einem
1:02:34.070,1:02:39.560
Künstlerduo aus Südkorea, und ich versuche[br]das jetzt mal korrekt zu sprechen,
1:02:39.560,1:02:43.960
„Shinseungback Kimyonghun“ heißen die (und[br]ich hoffe, sie nehmen mir das jetzt nicht
1:02:43.960,1:02:47.680
übel), da möchte ich drei kleine Projekte[br]vorstellen. Das erste Projekt heißt
1:02:47.680,1:02:52.330
„Nonfacial Mirror“, das ist ein Spiegel,[br]wie ihr gleich sehen werdet, mit
1:02:52.330,1:02:57.801
Gesichtserkennung, der aber eigentlich[br]nicht möchte, dass man sich darin anschaut.
1:02:57.801,1:03:15.726
[Unverständlich]
1:03:15.726,1:03:19.500
Stimmt, ja, aber dreht der sich[br]weg von der Person? Ich glaube, der ist
1:03:19.500,1:03:22.900
umgekehrt, der verfolgt, oder, hab ich das[br]richtig gesehen? Der ist praktisch das
1:03:22.900,1:03:27.140
umgekehrte Äquivalent. Falls man es nicht[br]gehört hat, gerade sagte jemand im
1:03:27.140,1:03:29.940
Publikum, wir haben hier auch so eine[br]Installation, das stimmt, da bin ich auch
1:03:29.940,1:03:33.579
kurz vorbeigelaufen. Den finde ich sehr[br]nett. Die Beispiele, die ich jetzt habe,
1:03:33.579,1:03:36.304
sind alle mit Gesichtserkennung, die[br]machen aber auch andere Sachen. Und die
1:03:36.304,1:03:39.020
haben zum Beispiel einfach mal eine Kamera[br]mit Gesichtserkennung in die Wolken
1:03:39.020,1:03:42.220
gehalten, was man ja sonst so vielleicht[br]auch ganz gerne macht und mal so schaut,
1:03:42.220,1:03:45.270
was in den Wolken erkannt wird, und die[br]haben halt sich immer das Bild
1:03:45.270,1:03:48.180
gespeichert, wenn ein Gesicht erkannt[br]wird, und haben das mal sehr groß
1:03:48.180,1:03:51.070
abgezogen. Und die finde ich zum Teil auch[br]sehr schön, weil man wirklich halt oft
1:03:51.070,1:03:57.390
Gesichter da drin sieht. Und das[br]allerletzte Projekt, auch sehr spannend,
1:03:57.390,1:04:03.790
da haben die andere Künstler gebeten, ein[br]Porträt zu zeichnen. Die Challenge dabei
1:04:03.790,1:04:07.610
war aber, dass von oben eine Kamera auf[br]die Leinwand gerichtet wird, mit
1:04:07.610,1:04:12.230
Gesichtserkennung, und das Ziel war, das[br]Porträt sollte eben nicht als Person
1:04:12.230,1:04:25.810
erkannt werden, und das ist gar nicht so[br]einfach. Und der Künstler hatte neben sich
1:04:25.810,1:04:30.480
stehen den Laptop und konnte halt sehen,[br]was wie erkannt wurde. Da liefen
1:04:30.480,1:04:33.500
unterschiedliche Algorithmen, also ihr[br]seht jetzt ja da praktisch immer, zum
1:04:33.500,1:04:36.079
Beispiel den grünen, roten, oder einen[br]blauen Rahmen, ich glaube, da liefen drei
1:04:36.079,1:04:39.829
Algorithmen parallel, die versucht haben,[br]da ein Gesicht darin zu erkennen. Man
1:04:39.829,1:04:42.869
sieht ja dann schon, wie der Künstler halt[br]dann hartnäckig versucht, irgendwie hier
1:04:42.869,1:04:45.510
Augen anders zu platzieren, später werden[br]dann auch mal irgendwie Linien einfach
1:04:45.510,1:04:47.950
quer durchgemalt, so ein bisschen glaube[br]ich vielleicht auch aus Frustration, dass
1:04:47.950,1:04:54.430
immer noch ein Gesicht erkannt wird. Und[br]das haben die mit sehr vielen Künstlern
1:04:54.430,1:04:57.670
gemacht, die haben alle das gleiche[br]Porträt bekommen, und da sind sehr
1:04:57.670,1:05:08.230
spannende Gemälde dabei entstanden.[br]blinry: Gut! Das waren die Themen, die wir
1:05:08.230,1:05:12.790
euch mitgebracht haben heute. Ich hoffe,[br]es hat ein bisschen Spaß gemacht, wir
1:05:12.790,1:05:18.230
haben die Folien unter dieser URL, da sind[br]auch verlinkt die beiden bisherigen
1:05:18.230,1:05:23.320
Versionen dieses Formats, wenn euch das[br]interessiert. Genau. Sonst quatscht uns
1:05:23.320,1:05:26.540
an, wenn ihr uns rumlaufen seht, wir sind[br]irgendwie auf Mastodon und Twitter
1:05:26.540,1:05:30.768
unterwegs… und dann danke, dass ihr da[br]wart, und habt noch einen tollen Congress!
1:05:30.768,1:05:34.823
Abspannmusik
1:05:34.823,1:05:58.000
Untertitel erstellt von c3subtitles.de[br]im Jahr 2020. Mach mit und hilf uns!