1
00:00:00,000 --> 00:00:09,010
rC3 NOWHERE Vorspannmusik
2
00:00:09,010 --> 00:00:14,980
Herald: Willkommen im Chaos Studio Hamburg
am zweiten Tag der rc3 nowhere, jetzt live
3
00:00:14,980 --> 00:00:18,760
aus dem nowhere. Wir haben wirklich keine
Mühen gescheut, nach technischen Problemen
4
00:00:18,760 --> 00:00:23,590
hier jetzt endlich den Stream zum Laufen
zu bekommen. Aus dem dunklen Wald, aus dem
5
00:00:23,590 --> 00:00:29,890
Stellwerk in Aumühle bei Hamburg. Ich
begrüße euch alle zur diesjährigen Ausgabe
6
00:00:29,890 --> 00:00:36,710
der Remote Stellwerk Experience. Stefan,
Andreas, Hammi haben wieder einmal keine
7
00:00:36,710 --> 00:00:40,780
Mühen gescheut, um euch heute die
Möglichkeit zu bieten, ein Stellwerk zu
8
00:00:40,780 --> 00:00:46,630
bedienen. Denn Eisenbahnen fahren nicht
von alleine. Ich möchte es kurz machen,
9
00:00:46,630 --> 00:00:49,629
weil wir schon ein bisschen spät sind,
damit auch ganz viele hier diese
10
00:00:49,629 --> 00:00:55,760
Experience nutzen können. Einmal
Fahrdienstleiter*in zu sein. Was es genau
11
00:00:55,760 --> 00:01:01,289
ist, werden euch jetzt Andreas und Stefan
erklären, die hier beide ehrenamtlich das
12
00:01:01,289 --> 00:01:06,990
Stellwerk betreuen, technisch und
genauestens Bescheid wissen. Ich gebe
13
00:01:06,990 --> 00:01:10,429
jetzt mal das Mikro weiter, damit es
endlich losgehen kann. Viel Spaß!
14
00:01:10,429 --> 00:01:15,409
Stefan: Genau, ja. Herzlich willkommen!
Ich bin stb, wie Sandra gerade erklärt
15
00:01:15,409 --> 00:01:19,839
hat. Ich gehöre zusammen mit Andreas zu
denjenigen, die hier dieses Lehr-Stellwerk
16
00:01:19,839 --> 00:01:24,579
betreuen und wer uns letztes Jahr schon
verfolgt hat, der kennt das natürlich
17
00:01:24,579 --> 00:01:30,319
schon. Da waren wir in einem mechanischen
Stellwerk und heute sind wir in einem
18
00:01:30,319 --> 00:01:34,560
elektromechanischen Stellwerk, etwas
neuere Bauformen, dann schon das 20.
19
00:01:34,560 --> 00:01:38,679
Jahrhundert. Allerdings, damit es ein
bisschen interessanter wird, haben wir
20
00:01:38,679 --> 00:01:41,211
gedacht, wir wechseln nicht nur die
Bauform. Wir haben auch einen
21
00:01:41,211 --> 00:01:44,049
komplizierteren Bahnhof mit zwei
Stellwerken, einem
22
00:01:44,049 --> 00:01:48,820
Fahrdienstleiterstellwerk und einem
Weichenwärterstellwerk. Und um es einmal
23
00:01:48,820 --> 00:01:53,630
kurz zu erklären, was hier passiert,
werden wir einen Zug fahren lassen, damit
24
00:01:53,630 --> 00:01:57,329
ihr einmal eine Vorstellung habt und dann
kommt gleich die ersten beiden
25
00:01:57,329 --> 00:02:02,569
Kandidatinnen, die wir dann zur
Fahrdienstleiterin bzw. zur
26
00:02:02,569 --> 00:02:06,799
Weichenwärter*in machen. Und die beiden
müssen dann sogar miteinander die Aufgabe
27
00:02:06,799 --> 00:02:11,450
lösen, denn einer alleine kann das nämlich
gar nicht machen, sondern beide Stellwerke
28
00:02:11,450 --> 00:02:18,209
müssen zusammenarbeiten. Genau. Andreas,
willst du uns mal einen Zug bereitstellen?
29
00:02:18,209 --> 00:02:21,560
Andreas: Ja, dann lassen wir uns mal einen
Zug von C-Burg aus kommen.
30
00:02:21,560 --> 00:02:27,370
Stefan: Genau. So. Der Zug ist im
Anmarsch. Wir lassen, wie wir das letztes
31
00:02:27,370 --> 00:02:31,140
Mal auch schon gemacht haben, die
Zugmeldung aus. Eigentlich krieg ich als
32
00:02:31,140 --> 00:02:37,050
Fahrdienstleiter, der hier im
Fahrdienstleiterstellwerk D-Bach
33
00:02:37,050 --> 00:02:41,519
Fahrdienstleiter DF tätig bin, ich würde
eigentlich einen Anruf bekommen, dass ein
34
00:02:41,519 --> 00:02:45,660
Zug im Anmarsch ist. Das lassen wir weg.
Ich weiß das jetzt einfach. Ich
35
00:02:45,660 --> 00:02:49,640
entschuldige die groben Geräusche im
Hintergrund. Die schöne mechanische
36
00:02:49,640 --> 00:02:57,450
Technik macht viel Krach und jetzt können
wir gucken. Wir sehen nicht so richtig,
37
00:02:57,450 --> 00:03:01,400
dass hier was passiert. Denn auch bei der
elektromechanischen Technik ist es so,
38
00:03:01,400 --> 00:03:05,889
dass man aus dem Fenster gucken muss.
Deswegen ist der Anruf auch so wichtig. Es
39
00:03:05,889 --> 00:03:09,280
gibt hier keine Technik, die mir
signalisiert, dass ein Zug tatsächlich
40
00:03:09,280 --> 00:03:13,370
irgendwo vor dem Bahnhof steht und wartet.
Das muss ich anders in Erfahrung bringen
41
00:03:13,370 --> 00:03:17,159
und das passiert normalerweise über diesen
Anruf. Aber ich habe diesen Anruf bekommen
42
00:03:17,159 --> 00:03:22,209
und ich gehe mal hier rüber zum
Fahrdienstleiterstellpult und ich weiß,
43
00:03:22,209 --> 00:03:30,610
der Zug kommt über die Strecke rein, wird
oder steht schon vor dem Signal F, dem
44
00:03:30,610 --> 00:03:35,510
Einfahrsignal, und ich muss jetzt als
Fahrdienstleiter entscheiden, in welches
45
00:03:35,510 --> 00:03:39,799
Gleis der Zug reinfahren soll. Ich
entscheide mich mal, damit ich auch
46
00:03:39,799 --> 00:03:45,319
tatsächlich ein bisschen was machen muss,
mal für das Gleis 2 und damit der Zug da
47
00:03:45,319 --> 00:03:51,060
reinfahren kann, muss ich jetzt, weil das
nicht mein Bahnhofsteil ist, in den er
48
00:03:51,060 --> 00:03:55,049
reinfährt, muss ich dem anderen
Bahnhofsteil sagen was passieren soll,
49
00:03:55,049 --> 00:03:59,000
denn ich bin der Fahrdienstleiter. Ich
entscheide, wo welche Züge hinfahren. Und
50
00:03:59,000 --> 00:04:04,529
das Entscheidende sind diese drei grünen
Hebel hier. Das sind die Befehlshebel,
51
00:04:04,529 --> 00:04:08,139
damit kann ich dem anderen Stellwerk, dem
Nachbarstellwerk, sagen, was passieren
52
00:04:08,139 --> 00:04:11,730
soll. Und wenn wir uns die Beschriftung
hier angucken, da ist es wahrscheinlich
53
00:04:11,730 --> 00:04:15,029
ein bisschen schwer zu lesen, aber dafür
haben wir das Cheat-Sheet vorbereitet.
54
00:04:15,029 --> 00:04:20,970
Dann seht ihr der Hebelplatz ganz rechts,
da gibt es dieses kombinierte Feld, eins
55
00:04:20,970 --> 00:04:26,960
links, eins rechts und rechts haben wir
Gleis 1, links haben wir Gleis 2, Signal F
56
00:04:26,960 --> 00:04:32,790
steht auch drauf. Und das heißt, wenn ich
diesen grünen Hebel rausziehe und drehe um
57
00:04:32,790 --> 00:04:38,190
45 Grad, dann habe ich einen Befehl
abgegeben. Dass ich das getan habe, sehe
58
00:04:38,190 --> 00:04:42,789
ich jetzt tatsächlich hier nur an der
Stellung dieses Hebels. Wenn wir jetzt ins
59
00:04:42,789 --> 00:04:46,410
Nachbarstellwerk gehen, dann macht Andreas
am besten weiter, denn er ist der
60
00:04:46,410 --> 00:04:49,699
Weichenwärter. Was macht der
Weichenwärter?
61
00:04:49,699 --> 00:04:53,439
Andreas: Ja, da Weichenwärter. Der hat
hier normalerweise jetzt eine Klingel
62
00:04:53,439 --> 00:04:57,010
laufen, die haben wir hier abgeschaltet.
Man sieht hier noch ein rotes Licht als
63
00:04:57,010 --> 00:05:00,419
Erinnerung, dass hier gerade ein Befehl
reingegangen ist. Und der wird uns hier
64
00:05:00,419 --> 00:05:04,169
angezeigt. Hier ist eine weiße Scheibe.
Auf dem Cheat-Sheet ist das auch als
65
00:05:04,169 --> 00:05:10,560
Befehlsempfang beschriftet und das heißt,
dass mir mein Fahrstraßensignalhebel, mit
66
00:05:10,560 --> 00:05:14,889
dem ich also sowohl die Fahrstraße
verschließe also alle Fahrweg-Elemente,
67
00:05:14,889 --> 00:05:18,410
die sich im Durchlauf befinden, gegen
Umlegen sichere, aber auch das Signal
68
00:05:18,410 --> 00:05:22,859
damit auf Fahrt stellen kann. Im Moment
kann ich den Hebel nicht umlegen. Das geht
69
00:05:22,859 --> 00:05:26,301
mechanisch nicht, weil mein
Verschlussregister sagt, die Weichen
70
00:05:26,301 --> 00:05:30,000
liegen noch nicht richtig. Ich muss also
erst mal eine Weiche in die richtige Lage
71
00:05:30,000 --> 00:05:34,800
bringen. Und wenn ich das erledigt habe,
das mache ich jetzt mal in einem
72
00:05:34,800 --> 00:05:39,120
Durchgang, das können wir nachher dann mit
den Kandidat*innen dann einzeln
73
00:05:39,120 --> 00:05:47,260
durchgehen, dann erst kann ich meinen
Fahrstraßensignalhebel umlegen. Bis 45
74
00:05:47,260 --> 00:05:51,050
Grad. Dann wird er festgelegt. Ich kann
ihn nicht mehr zurücklegen. Das bleibt
75
00:05:51,050 --> 00:05:55,720
jetzt so lange fest, bis der Zug auch
wirklich gefahren ist. Meine Weichenhebel
76
00:05:55,720 --> 00:05:59,729
werden gegen Umlegen gesichert und sobald
ich den Hebel weiter umlege, in die 90
77
00:05:59,729 --> 00:06:05,379
Grad Stellung, dann geht man Einfahrsignal
auch auf Fahrt. Das Leucht-Tableu kann man
78
00:06:05,379 --> 00:06:08,319
glaube ich nicht so gut sehen in der
Kamera. Aber hier kann ich die Rückmeldung
79
00:06:08,319 --> 00:06:13,740
sehen, das Signal ist jetzt auf Fahrt
gegangen und wir lassen den Zug jetzt
80
00:06:13,740 --> 00:06:21,060
reinfahren. Muss ich einmal kurz aus dem
Bild. Und wenn der Zug jetzt eingefahren
81
00:06:21,060 --> 00:06:25,610
ist, würde ich jetzt beim echten Stellwerk
aus dem Fenster schauen, nachschauen, ob
82
00:06:25,610 --> 00:06:28,979
der Zug vollständig ist. Der letzte Wagen
hat hinten entweder rote Lichter oder eine
83
00:06:28,979 --> 00:06:33,370
weiß-rote Scheibe. Dann weiß ich, dass
alle Wagen von der Strecke runter sind.
84
00:06:33,370 --> 00:06:40,330
Ich leg mein Signal wieder auf Halt. Ich
sage der zurück gelegenen Betriebsstelle,
85
00:06:40,330 --> 00:06:44,310
in diesem Fall der Block Stelle C-Burg
Bescheid, dass der Zug angekommen ist. Das
86
00:06:44,310 --> 00:06:49,201
machen wir über den Streckenblock. Der
Streckenblock sichert uns dagegen, dass
87
00:06:49,201 --> 00:06:53,659
uns kein Zug von hinten auffährt. Jetzt
muss unser Fahrdienstleiter Stefan noch
88
00:06:53,659 --> 00:06:56,900
einmal aus dem Fenster gucken, schauen,
dass der Zug auch wirklich am Bahnsteig
89
00:06:56,900 --> 00:07:02,300
steht, da hat er dort eine Taste, die
haben wir nicht im Bild. Aber sobald er
90
00:07:02,300 --> 00:07:06,810
die gedrückt hat, wird bei mir hier die
Scheibe wieder rot. Dann genau können wir
91
00:07:06,810 --> 00:07:10,490
den Befehl zurücklegen.
Stefan: Genau. Bevor ich auf den Knopf
92
00:07:10,490 --> 00:07:13,720
drücken, will ich noch kurz erklären: Ihr
seht diese beiden Stellwerke, die stehen
93
00:07:13,720 --> 00:07:17,639
hier weniger als ein Meter auseinander. In
Wirklichkeit stehen in zwei
94
00:07:17,639 --> 00:07:23,770
unterschiedlichen Gebäuden und sind 800
bis 2.000 Meter auseinander, je nachdem,
95
00:07:23,770 --> 00:07:26,930
wie der Bahnhof tatsächlich aufgebaut ist.
Aber die sind an unterschiedlichen Enden
96
00:07:26,930 --> 00:07:38,479
des Bahnhofs. Ds, das Weichen Wärter
Stellwerk ist D-Bach Süd. Df ist das
97
00:07:38,479 --> 00:07:43,809
Fahrdienstleiterstellwerk und steht zum
Beispiel am nördlichen Bahnhofsende. Das
98
00:07:43,809 --> 00:07:48,360
heißt, das Hin- und Herlaufen hier, das
können wir nur im Lehrstellwerk. In
99
00:07:48,360 --> 00:07:50,739
Wirklichkeit müssen die beiden Bediener,
der Fahrdienstleiter und der
100
00:07:50,739 --> 00:07:55,080
Weichenwärter, die müssen entweder hier
einfach auf die Anzeigen gucken und dann
101
00:07:55,080 --> 00:07:58,990
verstehen, was zu passieren hat oder wenn
es was ganz besonderes ist oder eine
102
00:07:58,990 --> 00:08:02,250
Störung vorliegt, dann telefonieren die
miteinander. Ich gehe mal rüber und
103
00:08:02,250 --> 00:08:06,040
kontrolliere durch Blick aus dem Fenster,
dass der Zug da angekommen ist, wo er sein
104
00:08:06,040 --> 00:08:10,560
soll. Und wenn ich hier auf diese
sogenannte Mitwirktaste drücke, dann fällt
105
00:08:10,560 --> 00:08:14,820
da die Scheibe wieder runter, wird rot und
dadurch weiß jetzt auch der Weichenwärter:
106
00:08:14,820 --> 00:08:18,520
"Ja, der Zug ist angekommen, die
Fahrstraße kann aufgelöst werden".
107
00:08:18,520 --> 00:08:27,720
Andreas: So, jetzt kann auch der
Fahrdienstleiter noch seinen Befehlshebel
108
00:08:27,720 --> 00:08:31,800
zurücklegen, weil der wird während der
Zugfahrt auch festgehalten, weil es könnte
109
00:08:31,800 --> 00:08:34,740
zum Beispiel sein, dass Weichen in einem
Durchrutschweg auch verschlossen werden
110
00:08:34,740 --> 00:08:42,830
müssen. So, dann warten wir jetzt auf das
erste Kandidat*innen-Pärchen.
111
00:08:42,830 --> 00:08:50,260
Stefan: Genau dann bitte ich mal unseren
Helfer, uns doch die ersten beiden
112
00:08:50,260 --> 00:08:53,520
Kandidat*innen vorbei zu schicken.
Andreas: Und ich besorg uns inzwischen
113
00:08:53,520 --> 00:08:56,510
einen anderen Zug, den wir diesmal aus
Richtung E-Tal kommen lassen.
114
00:08:56,510 --> 00:08:58,652
Stefan: Mach das mal!
115
00:09:15,215 --> 00:09:18,520
Kann ich mal ein
Feedback aus der Regie haben? Bekommen wir
116
00:09:18,520 --> 00:09:30,460
zwei Kandidat*innen? Geht das?. Ah die
sind schon da. Sehr schön. Ja, herzlich
117
00:09:30,460 --> 00:09:32,155
willkommen!
Andreas: Hallo!
118
00:09:39,065 --> 00:09:44,280
Stefan: Weil du dich zuerst gemeldet hast,
darfst du Fahrdienstleiter sein, würde ich
119
00:09:44,280 --> 00:09:47,180
vorschlagen.
Person 1: Danke schön!
120
00:09:47,180 --> 00:09:51,880
Stefan und Andreas lachen
Stefan: Genau. Dann warten wir noch auf
121
00:09:51,880 --> 00:09:57,212
den Weichenwärter / die Weichenwärterin.
Andreas: Ich werde mir als Weichenwärter
122
00:09:57,212 --> 00:10:01,470
mal eben erlauben. Wir haben ja den Zug da
auf Gleis 2 stehen und den rangieren wir
123
00:10:01,470 --> 00:10:19,030
jetzt mal eben auf Gleis 8 weg, damit die
Gleise frei sind. So, wir haben jetzt
124
00:10:19,030 --> 00:10:26,660
Fahrdienstleiter und Weichenwärter?
Person 2: Ja.
125
00:10:26,660 --> 00:10:33,430
Andreas: Gut. Wir haben den Zug dort.
Jetzt muss ich mal direkt intern fragen,
126
00:10:33,430 --> 00:10:36,710
weil ich das selber nicht, ich stehe ja
nur auf dieser Seite. Kann man das
127
00:10:36,710 --> 00:10:41,930
Leuchttableu eigentlich sehen oben? Nein,
nein, okay, aber dann müsst ihr auf das
128
00:10:41,930 --> 00:10:45,190
Cheat-Sheet schauen, was ihr hoffentlich
vor euch habt. Es gibt ja zwei Stück,
129
00:10:45,190 --> 00:10:48,280
einmal für den Fahrdienstleiter, mal für
den Weichenwärter, die sind auch fast
130
00:10:48,280 --> 00:10:53,170
identisch. Habt ihr die vor euch?
Person 2: Ja.
131
00:10:53,170 --> 00:10:58,320
Andreas: Okay, dann sieht er ja auf der
linken Seite Fahrdienstleiter, da steht,
132
00:10:58,320 --> 00:11:04,960
gibt es das Einfahrsignal A und da steht
jetzt unser Zug, der aus Richtung E-Tal
133
00:11:04,960 --> 00:11:09,530
gekommen ist und die wollen wir jetzt in
den Bahnhof reinfahren lassen. Und
134
00:11:09,530 --> 00:11:12,870
aufgrund der Art und Weise, wie der
Bahnhof gebaut ist, gibt es nur zwei
135
00:11:12,870 --> 00:11:17,920
Varianten, nämlich Gleis 3 geradeaus durch
oder Gleis 2, da, wo wir eben auch den
136
00:11:17,920 --> 00:11:21,800
anderen Zug haben hinfahren lassen, der
jetzt aber aufs Abstellgleis Gleis 8
137
00:11:21,800 --> 00:11:28,480
gefahren wurde. So, unser Fahrdienstleiter
sollte dann jetzt mal in die nicht
138
00:11:28,480 --> 00:11:33,550
vorhandene Bahnhofsfahrordnung schauen und
dann uns sagen, auf welches Gleis denn der
139
00:11:33,550 --> 00:11:40,380
Zug soll: Gleis 2 oder Gleis 3?
Person 1: Ich würde mal sagen Gleis 3,
140
00:11:40,380 --> 00:11:44,690
weil das ist ja wieder freigefahren.
Andreas: Gleis 3, das ist also geradeaus
141
00:11:44,690 --> 00:11:46,690
durch.
Stefan: Joar, okay.
142
00:11:46,690 --> 00:11:50,691
Andreas: Man könnte auch sagen einmal
einen 1D2 werfen und das hat Gleis 3
143
00:11:50,691 --> 00:11:57,090
ergeben.
Stefan: Gut, ja, dann bin ich sozusagen
144
00:11:57,090 --> 00:12:02,570
wieder die Remote Hand und du sagst mir an
welchem Hebel ich drehen soll. Was meinst
145
00:12:02,570 --> 00:12:06,930
du?
Person 1: Das ist jetzt vom
146
00:12:06,930 --> 00:12:11,100
Fahrdienstleiter?
Stefan: Genau, genau. Also Du hast ja
147
00:12:11,100 --> 00:12:17,430
gesagt: Zug soll nach Gleis 2 einfahren.
Er steht vor dem Signal A und einer der
148
00:12:17,430 --> 00:12:22,020
vielen Hebel ist der Richtige, um dafür zu
sorgen, dass das funktionieren kann.
149
00:12:22,020 --> 00:12:27,120
Vielleicht noch zur Erinnerung: Die roten
Hebel, das sind die vier hier vorne, das
150
00:12:27,120 --> 00:12:32,361
sind die Signal- und Fahrstraßenhebel. Wer
sich vom letzten Jahr erinnert, bei den
151
00:12:32,361 --> 00:12:35,920
mechanischen Stellwerken war das noch
getrennt, da gab es Fahrstraßenhebel und
152
00:12:35,920 --> 00:12:40,550
extra Signalhebel. Hier ist es in einen
Hebel zusammengefasst. Macht die Bedienung
153
00:12:40,550 --> 00:12:46,730
deutlich einfacher.
Person 1: Ich hatte gerade Gleis 3 glaube
154
00:12:46,730 --> 00:12:48,770
ich gesagt...
Stefan: Joar.
155
00:12:48,770 --> 00:12:53,281
Person 1: ...ja und gerade eben sind sie in
Gleis 2 eingefahren, das war der ganz
156
00:12:53,281 --> 00:13:00,640
Rechte. Beim letzten.
Stefan: Also, das, was wir vorher zur
157
00:13:00,640 --> 00:13:04,510
Demonstration gemacht haben, das war ja in
einem anderen Stellwerk. Also wir sind
158
00:13:04,510 --> 00:13:10,120
hier im Fahrdienstleiterstellwerk und der
Zug kommt hier von unserem Stellwerk von
159
00:13:10,120 --> 00:13:15,700
der Strecke rein. Und einer dieser vier
Hebel ist der richtige. Der müsste es
160
00:13:15,700 --> 00:13:19,140
sein. Welcher könnte es sein?
Andreas: Es sind auch alle Gleise frei.
161
00:13:19,140 --> 00:13:22,740
Also außer, dass der Zug vor dem
Einfahrsignal steht, die Bahnhofsgleise 1
162
00:13:22,740 --> 00:13:26,110
bis 4 sind alle komplett frei im Moment.
Person 1: Also kann ich nicht viel kaputt
163
00:13:26,110 --> 00:13:29,180
machen.
Stefan: Richtig. Also das Gute an dieser
164
00:13:29,180 --> 00:13:33,940
ganzen Technik ist, wenn die Technik
richtig funktioniert, führt eine
165
00:13:33,940 --> 00:13:37,330
Fehlbedienung nur dazu, dass der Zug nicht
fährt. Aber es führt nie zu einem Unfall,
166
00:13:37,330 --> 00:13:43,620
denn genau dafür ist sie da.
Person 1: Gut, dann würde ich sagen auf
167
00:13:43,620 --> 00:13:51,730
Gleis 3 den, die Einfahrt.
Stefan: Ja. Welchen Knopf soll ich
168
00:13:51,730 --> 00:13:56,410
drücken? Welchen Hebel soll ich drehen?
Person 1: Hmmm, ich hab es vorhin nicht
169
00:13:56,410 --> 00:14:00,100
ganz mitgekriegt, ich müsste jetzt noch
ein bisschen raten.
170
00:14:00,100 --> 00:14:05,360
Stefan: Also vielleicht noch mal kurz, zur
Wiederholung. Das erste ist, bevor
171
00:14:05,360 --> 00:14:08,800
irgendwas passieren kann: Die Weichen
müssen richtig liegen. Wenn du auf den
172
00:14:08,800 --> 00:14:12,420
Gleisplan guckst, dann siehst du, in
welcher Stellung die Weichen in
173
00:14:12,420 --> 00:14:17,660
Grundstellung sind, liegen. Im Moment sind
die alle in Grundstellung. Das heißt, das
174
00:14:17,660 --> 00:14:20,870
kann man wahrscheinlich auf dem Bild nicht
so gut erkennen. Aber hier, dieser Pfeil,
175
00:14:20,870 --> 00:14:24,540
der zeigt nach oben, das heißt
Grundstellung. Also genau so, wie im
176
00:14:24,540 --> 00:14:28,890
Gleisplan auch angegeben. Und jetzt ist
die Frage, wenn man von der Strecke kommt,
177
00:14:28,890 --> 00:14:34,241
von Signal A nach Gleis 3, müssen an der
Kreuzungs-, Doppelkreuzungsweiche 2
178
00:14:34,241 --> 00:14:36,420
müssen, nee, ist keine
Doppelkreuzungsweiche...
179
00:14:36,420 --> 00:14:39,480
Andreas: Doch.
Stefan: In der Doppelkreuzungsweiche 2
180
00:14:39,480 --> 00:14:42,350
muss da was umgelegt werden oder liegt die
Weiche richtig?
181
00:14:42,350 --> 00:14:46,840
Andreas: Man muss dazu fairerweise sagen:
Ich habe den Plan so gezeichnet, wie man
182
00:14:46,840 --> 00:14:50,600
ihn bei der Bahn zeichnet. Da sind ganz
viele kleine Pluszeichen. Aber um es
183
00:14:50,600 --> 00:14:53,620
einfacher zu machen: Die Grundstellung ist
bei den Weichen hier alle die
184
00:14:53,620 --> 00:14:57,820
Geradeausstellung. Das hatten wir letztes
Jahr in A-Dorf nicht, da gibt es auch
185
00:14:57,820 --> 00:15:01,490
Weichen, die in Grundstellung abzweigend
sind, das haben wir hier nicht, hier ist
186
00:15:01,490 --> 00:15:05,260
alles geradeaus.
Person 1: Fehlt mir jetzt noch ein Plan
187
00:15:05,260 --> 00:15:11,450
hier? Ich habe jetzt nur das Jitsi hier.
Andreas: Achso, es gibt das Cheat-Sheet.
188
00:15:11,450 --> 00:15:19,260
Da war gerade so ein Link, auf äh... Das
ist so eine PDF Datei. Da ist auch die
189
00:15:19,260 --> 00:15:24,160
Hebelbank als Zeichnung drin.
Stefan: Ist denn vielleicht unser
190
00:15:24,160 --> 00:15:28,000
Weichenwärter besser vorbereitet? Dann
können wir vielleicht noch mal tauschen.
191
00:15:28,000 --> 00:15:34,180
Person 2: Ich habe leider das aktuelle
Signalbild nicht oder das aktuelle Bild
192
00:15:34,180 --> 00:15:38,260
nicht, wie die Weichen stehen.
Andreas: Sind alle in Grundstellung.
193
00:15:38,260 --> 00:15:40,870
Person 1: Da kommt ein PDF.
Andreas: Alle in Grundstellung, alle
194
00:15:40,870 --> 00:15:43,770
geradeaus.
Person 2: Alle geradeaus. Wenn das denn
195
00:15:43,770 --> 00:15:49,070
passt, wenn die 2a geradeaus ist, dann
habe ich ja nicht viel zu tun.
196
00:15:49,070 --> 00:15:51,620
Stefan: Genau.
Andreas: Ja.
197
00:15:51,620 --> 00:16:00,570
Person 2: ...nech? Außer dann den blauen
Weichenhebel auf 30 Grad stellen?
198
00:16:00,570 --> 00:16:10,750
Stefan: Welchen Weichenhebel?
Person 2: Den 12a/b, ist das...
199
00:16:10,750 --> 00:16:15,140
Andreas: Die stehend in Grundstellung, die
sind auf 0 Grad, die stehen senkrecht.
200
00:16:15,140 --> 00:16:19,270
Also Weichenhebel gibt es auch nur in zwei
Stellungen, senkrecht oder um 90 Grad nach
201
00:16:19,270 --> 00:16:22,450
links, dann nimmst du die Weiche
abzweigend. Mehr Stellungen haben die
202
00:16:22,450 --> 00:16:24,450
nicht.
Person 2: Aber die sind jetzt alle schon
203
00:16:24,450 --> 00:16:27,110
richtig gestellt?
Andreas: Die sind alle richtig. Für Gleis
204
00:16:27,110 --> 00:16:39,830
3 sind die alle richtig.
Person 2: Der Fahrstraßenhebel, habe ich
205
00:16:39,830 --> 00:16:42,530
denn Fahrstraßenhebel?
Stefan: Ja, wir haben
206
00:16:42,530 --> 00:16:46,550
Fahrstraßensignalhebel, die 4 roten Hebel
hier vorne.
207
00:16:46,550 --> 00:16:54,950
Person 2: Das Problem ist, wenn ich 4
habe, dass ich die gar nicht sehen kann.
208
00:16:54,950 --> 00:16:58,570
Andreas: Die sind alle in Grundstellung
gerade, alle senkrecht.
209
00:16:58,570 --> 00:17:03,880
Person 2: Ich benötige einen
Fahrstraßenhebel von dem Signal A auf
210
00:17:03,880 --> 00:17:05,880
das...
Stefan: Ja.
211
00:17:05,880 --> 00:17:11,429
Person 2: ...auf das Gleis 3, also N3...
Stefan: Im Cheat-Sheet sind ja die vier
212
00:17:11,429 --> 00:17:16,429
Hebel beschrieben. Welcher von den vieren
liegt ganz links, ganz rechts, einer in
213
00:17:16,429 --> 00:17:18,429
der Mitte? Und wie rum soll ich sie
drehen?
214
00:17:18,429 --> 00:17:25,809
Person 2: Ich weiß es nicht, ist das das
A2?
215
00:17:25,809 --> 00:17:34,149
Stefan: Jaaaa...
Person 2: Um 30 Grad, oder 45 Grad
216
00:17:34,149 --> 00:17:37,809
eigentlich?
Stefan: Also den Fahrstraßensignalhebel
217
00:17:37,809 --> 00:17:45,940
mit A nach Gleis 2?
Person 2: Richtig. Und dann auf...
218
00:17:45,940 --> 00:17:48,140
Stefan: Eigentlich wollen wir nach Gleis 3
fahren.
219
00:17:48,140 --> 00:17:53,110
Person 2: Achso, Gleis 3. Ja, ich seh nur
die Hebel A1 und A2?
220
00:17:53,110 --> 00:17:56,960
Andreas: Ja, das ist, glaube ich, etwas
irritierend. Weil es ist Gleis 2 und Gleis
221
00:17:56,960 --> 00:18:02,140
3. Also bei einem Hebel, ja gut, es bringt
ja nix, wenn ich jetzt hier drauf zeige.
222
00:18:02,140 --> 00:18:06,669
Bei dem einen steht A und 'ne groß,
hochgestellte 1 hin. Das ist die
223
00:18:06,669 --> 00:18:12,309
Signalstellung. Aber das ist die Fahrt von
E-Tal nach Gleis 3, also links ist nach
224
00:18:12,309 --> 00:18:18,429
Gleis 3, rechts drehen ist nach Gleis 2.
Person 2: Ach so.
225
00:18:18,429 --> 00:18:24,519
Andreas: Genau, diese hochgestellte Zahl
gibt an, wie viele Signalhebel, äh wie
226
00:18:24,519 --> 00:18:27,850
viele Signalflügel hoch gehen. Ich glaube,
das hier ist das Bild. So zeigt das Signal
227
00:18:27,850 --> 00:18:34,029
"Halt" und ein Flügel, also wenn A1 ist,
dann geht das in diese Stellung. Das ist
228
00:18:34,029 --> 00:18:38,209
Fahrplangeschwindigkeit und bei 2, und die
2 wird meistens weggelassen, das ist das
229
00:18:38,209 --> 00:18:42,009
Irritierende, dann sind es zwei Flügel,
das heißt dann langsam fahren. Das heißt,
230
00:18:42,009 --> 00:18:45,260
da hinten sind halt eben irgendwelche
abzweigenden Weichen. Und die 2 ist so
231
00:18:45,260 --> 00:18:46,840
häufig, dass sie meistens weggelassen
wird.
232
00:18:46,840 --> 00:18:56,210
Person 2: Dann möchte ich ja um 45 Grad
nach links gehen, auf das A1 nach Gleis 3.
233
00:18:56,210 --> 00:19:00,470
Stefan: Genau. Ich versuche das mal. So
und ich stelle fest, ich komme nicht in
234
00:19:00,470 --> 00:19:03,460
die 45 Grad-Stellung.
Person 2: Aber in die 30 Grad?
235
00:19:03,460 --> 00:19:07,210
Stefan: Ja, in die 30 Grad-Stellung komme
ich, aber ich kann die Fahrstraße nicht
236
00:19:07,210 --> 00:19:09,660
festlegen.
Person 2: Weil ich noch nicht die
237
00:19:09,660 --> 00:19:12,809
Zustimmung habe?
Stefan: Genau richtig. Da habe ich nur
238
00:19:12,809 --> 00:19:17,830
drauf gewartet. Jetzt gibt es ganz viele
Tasten hier oben. Kannste raten, wie die
239
00:19:17,830 --> 00:19:21,480
richtige Taste heißt, die ich drücken
muss. Kann man wahrscheinlich auch im Bild
240
00:19:21,480 --> 00:19:24,409
nicht sehen. Deswegen braucht man das
Cheat-Sheet, weil dafür ist der Text ein
241
00:19:24,409 --> 00:19:27,029
bisschen klein.
Andreas: Und auf dem Cheat-Sheet oben sind
242
00:19:27,029 --> 00:19:34,340
die Abkürzungen. Da sind ganz, ganz lange
Buchstabenketten, die so mit Z anfangen.
243
00:19:34,340 --> 00:19:38,809
Stefan: Also ich gebe mal einen kleinen
Tipp. Das sind ja alles deutsche
244
00:19:38,809 --> 00:19:44,320
Abkürzungen. Und der Aküfi, da waren die
Deutschen schon immer gut drin. Also die
245
00:19:44,320 --> 00:19:50,110
Zustimmungsanforderungstaste , also die
ZAnfT, ist die Taste und die muss dann, da
246
00:19:50,110 --> 00:19:53,539
gibt es auch natürlich mehrere von und da
muss ich wissen, welche von denen ich
247
00:19:53,539 --> 00:19:58,840
drücken muss.
Person 2: Zustimmungsanforderungstaste a1,
248
00:19:58,840 --> 00:20:05,550
a2... Hm.
Andreas: Welches Gleis wollen wir? Wir
249
00:20:05,550 --> 00:20:09,690
wollen nach Gleis 3.
Person 2: Hmmm. Muss gerade noch ein
250
00:20:09,690 --> 00:20:13,110
bisschen reinzoomen.
Andreas: Ist eine Vektorgrafik, kann man
251
00:20:13,110 --> 00:20:18,110
beliebig vergrößern.
Person 2: Er schwitzt schon.
252
00:20:18,110 --> 00:20:22,149
lachen
Andreas: Ich habe geschwitzt, als ich das
253
00:20:22,149 --> 00:20:24,910
gezeichnet hab'.
Person 1: Es ist eine wunderschöne
254
00:20:24,910 --> 00:20:27,850
Zeichnung.
Andreas: Danke.
255
00:20:27,850 --> 00:20:31,070
Person 2: a2, a3...
Stefan: Also wir haben drei, wir haben
256
00:20:31,070 --> 00:20:35,950
drei Tasten und die ganz Linke ist
beschriftet: Zustimmungsanforderungstaste
257
00:20:35,950 --> 00:20:42,749
a , hochgestellte 1, tief gestellte 3. Die
zweite ist a, tief gestellte 2. Und die
258
00:20:42,749 --> 00:20:47,469
dritte Taste ist b, hochgestellte, 1 tief
gestellte. 2. Eine von den dreien muss es
259
00:20:47,469 --> 00:20:52,549
sein. Andere Zustimmungsanforderungstasten
haben wir nicht.
260
00:20:52,549 --> 00:20:57,549
Andreas: Kleiner Tipp, wir wollen nach
Gleis 3.
261
00:20:57,549 --> 00:21:02,100
Person 2: Ja, dann möchte ich doch die
erste...?
262
00:21:02,100 --> 00:21:08,499
Stefan: Ja, ich drück' da mal drauf. Oh.
Andreas: Beim Weichenwärter klingelt's.
263
00:21:08,499 --> 00:21:14,330
Das erste, was der Weichenwärter macht,
ist die Zeitung weglegen. Und jetzt gucken
264
00:21:14,330 --> 00:21:16,929
wir, ich mach jetzt die Klingel hier
wieder aus...
265
00:21:16,929 --> 00:21:20,590
Stefan: Andreas, denk mal dran, auf diese
Seite hier zu kommen, weil sonst stehst du
266
00:21:20,590 --> 00:21:24,590
immer im Bild.
Andreas: Ich stehe im Bild. Genau. Dann
267
00:21:24,590 --> 00:21:30,350
gehe ich mal auf die Seite und unser
Weichenwärter findet jetzt vor, dass wir
268
00:21:30,350 --> 00:21:35,549
hier eine weiße Scheibe haben und zwar
beim Cheat-Sheet, bei dem linken grünen
269
00:21:35,549 --> 00:21:43,070
Hebel, bei der Zustimmungsanforderung von
E-Tal nach Gleis 3. Da ist bei diesen
270
00:21:43,070 --> 00:21:52,079
roten Scheiben oben was weiß geworden.
Jetzt ist der Weichenwärter gefordert. Der
271
00:21:52,079 --> 00:21:54,919
Fahrdienstleiter möchte eine Zustimmung
haben.
272
00:21:54,919 --> 00:22:02,200
Person 1: Das würde jetzt heißen, dass ich
entsprechend mit dem grünen Hebel die
273
00:22:02,200 --> 00:22:04,920
Weiche dann stelle.
Andreas: Genau. Bei der realen Bahn
274
00:22:04,920 --> 00:22:07,970
draußen ist jetzt unter Anderem die
Aufforderung, aus dem Fenster zu gucken,
275
00:22:07,970 --> 00:22:13,010
zu schauen, ob die Gleise frei sind. Da
sage ich dir jetzt, die Gleise sind alle
276
00:22:13,010 --> 00:22:16,839
frei, das ist alles gut. Und jetzt kommt
eine ganz fiese Sache. Die kann man nicht
277
00:22:16,839 --> 00:22:19,839
wissen. Dazu muss man in den
Verschlussplan gucken. Den habe ich dann
278
00:22:19,839 --> 00:22:24,600
nicht eingepackt. Wir müssen auch Weichen
im Durchrutschweg mit nehmen. Und dazu
279
00:22:24,600 --> 00:22:28,750
gibt es diese Doppelkreuzweiche 12. Und da
müssen wir gucken, dass der
280
00:22:28,750 --> 00:22:32,019
Durchrutschweg, wenn der
Triebfahrzeugführer sich verbremst und aus
281
00:22:32,019 --> 00:22:37,370
irgendwelchen Gründen an dem Halt
zeigenden Signal N3 vorbei rutscht, dass
282
00:22:37,370 --> 00:22:41,039
dann hinten nicht, da ist eine Baustelle
hinten, dass er da nicht rein brettert,
283
00:22:41,039 --> 00:22:45,360
dass er dann in das andere Gleis rüber
geht. Die Weiche lege ich jetzt um. Das
284
00:22:45,360 --> 00:22:48,279
kann man dem Cheat-Sheet nicht entnehmen,
weil sonst kann ich den Zustimmungshebel
285
00:22:48,279 --> 00:22:54,919
nicht umlegen. Das geht mechanisch nicht.
Ich lege also den Weichenhebel um. Und geb
286
00:22:54,919 --> 00:23:02,440
jetzt die Zustimmung ab, so wie du es eben
gesagt hattest. So und, jetzt ist es hier
287
00:23:02,440 --> 00:23:06,489
weiß geworden, also meine Festlegescheibe,
ich kann den Zustimmungshebel nicht
288
00:23:06,489 --> 00:23:10,499
zurücklegen. Dafür ist beim
Fahrdienstleiter jetzt auch eine Scheibe
289
00:23:10,499 --> 00:23:17,419
weiß geworden. Und beim Fahrdienstleiter
haben wir jetzt eine weiße Scheibe, die
290
00:23:17,419 --> 00:23:21,830
oben über dem, die den Zustimmungsempfang
anzeigt oberhalb des
291
00:23:21,830 --> 00:23:26,990
Fahrstraßensignalhebels.
Stefan: Genau, und damit darf der
292
00:23:26,990 --> 00:23:30,940
Fahrdienstleiter den nächsten Schritt tun.
Person 2: Darf ich den noch weiter nach
293
00:23:30,940 --> 00:23:34,770
links drehen?
Stefan: Gucken wir mal. Ah, Ich komme auf
294
00:23:34,770 --> 00:23:38,019
45 Grad.
Person 2: Magie.
295
00:23:38,019 --> 00:23:41,600
Stefan: So, jetzt ist die Fahrstraße
festgelegt, ich kann die Hebel nicht
296
00:23:41,600 --> 00:23:47,720
wieder zurückdrehen, der Zug müsste jetzt
erst mal fahren. Was mache ich als
297
00:23:47,720 --> 00:23:52,360
nächstes? Noch steht das Signal auf Halt.
Person 2: Noch steht das Signal auf Halt.
298
00:23:52,360 --> 00:24:01,399
Ich meine, wir müssen noch was festsetzen.
Stefan: Was könnten wir denn jetzt noch
299
00:24:01,399 --> 00:24:07,700
festsetzen, festlegen? Die Fahrstraße ist
festgelegt. Was könnte noch fehlen? Könnte
300
00:24:07,700 --> 00:24:10,210
noch was fehlen?
Person 2: Das Signal, war das Signal denn
301
00:24:10,210 --> 00:24:12,490
auf Fahrstellung?
Stefan: Das Signal ist noch nicht auf
302
00:24:12,490 --> 00:24:18,350
Fahrt. Jetzt haben wir 45 Grad Stellung,
heißt Fahrweg, Fahrstraße ist festgelegt,
303
00:24:18,350 --> 00:24:21,789
aber das Signal ist noch auf Halt.
Person 2: Und auf 90 Grad können wir noch
304
00:24:21,789 --> 00:24:28,230
nicht?
Stefan: Doch, das Signal ist auf Fahrt
305
00:24:28,230 --> 00:24:32,470
gegangen. Wir haben hier den Melder, der
uns das bestätigt. Das grüne Licht, ist
306
00:24:32,470 --> 00:24:35,740
vielleicht ein bisschen funzelig für die
Kamera, aber man sieht hier ja im
307
00:24:35,740 --> 00:24:40,059
Vergleich zu Signal B, Signal B ist auf
Halt, ist rot und Signal A hier ist auf
308
00:24:40,059 --> 00:24:48,879
grün und der Zug sieht das Signal und
fährt ein. Und wenn der Zug vorbeigefahren
309
00:24:48,879 --> 00:24:53,509
ist...
Person 2: Wenn der Zug vorbei ist, dann
310
00:24:53,509 --> 00:24:58,330
können wir das ja alles wieder auflösen.
Stefan: Genau, genau. Also ich als
311
00:24:58,330 --> 00:25:01,240
Fahrdienstleiter gucke ich, in der
Zugmeldestelle gucke ich aus dem Fenster,
312
00:25:01,240 --> 00:25:04,809
sehe, der Zug ist vollständig an mir
vorbeigefahren. Ich habe den letzten Wagen
313
00:25:04,809 --> 00:25:11,750
gesehen und damit kann ich anfangen, die
Fahrstraße wieder aufzulösen. Welchen
314
00:25:11,750 --> 00:25:20,720
Hebel sollte ich bedienen?
Person 2: Den Fahrstraßensignalhebel,
315
00:25:20,720 --> 00:25:25,929
können wir den wieder zurückdrehen?
Stefan: Ich probier das mal. Joar, kann
316
00:25:25,929 --> 00:25:31,619
ich auf 45 Grad zurücklegen. Mal gucken.
Weiter komme ich aber noch nicht, denn
317
00:25:31,619 --> 00:25:35,330
noch kann ich die Fahrstraße nicht
auflösen, weil ich hier von meiner
318
00:25:35,330 --> 00:25:39,779
Position im Fahrdienstleiterstellwerk
nicht beurteilen kann, ob der Zug wirklich
319
00:25:39,779 --> 00:25:44,460
schon komplett da angekommen ist, wo er
ankommen soll. Dafür brauchen wir den
320
00:25:44,460 --> 00:25:48,799
Weichenwärter. Der muss nämlich jetzt auch
bei sich kontrollieren, ob alles in
321
00:25:48,799 --> 00:25:51,600
Ordnung ist.
Andreas: Der kann aber gar nichts machen.
322
00:25:51,600 --> 00:25:55,059
Der Fahrdienstleiter muss tatsächlich
selber einmal gucken.
323
00:25:55,059 --> 00:25:59,340
Stefan: Das könnt ihr jetzt nicht sehen,
ich drücke hier auch wieder auf diese
324
00:25:59,340 --> 00:26:03,710
Mitwirktaste.
Andreas: Zu der Mitwirktaste muss man
325
00:26:03,710 --> 00:26:11,240
sagen : Das sind Tasten, mit denen man
quittiert, dass der Zug an seinem
326
00:26:11,240 --> 00:26:14,990
gewöhnlichen Halteplatz zum Halten
gekommen ist. Und die sind immer dort
327
00:26:14,990 --> 00:26:18,499
angeordnet, von wo aus man das beurteilen
kann. Das heißt, bei einem realen
328
00:26:18,499 --> 00:26:21,649
Stellwerk sind in der Regel am Fenster. Es
kann auch sein, dass an verschiedenen
329
00:26:21,649 --> 00:26:26,249
Fenstern, die angebracht sind oder dass
man halt rauslaufen muss mit einem
330
00:26:26,249 --> 00:26:29,179
Schlüsselschalter irgendwo im Gleisfeld,
natürlich auf der Wetterseite ohne
331
00:26:29,179 --> 00:26:34,770
Überdachung. Also das kann dann beliebig
unangenehm gebaut sein.
332
00:26:34,770 --> 00:26:39,570
Person 1: Das heißt, damit man nicht vor
dem Pult stehenbleibt und wirklich da
333
00:26:39,570 --> 00:26:43,780
hingeht.
Stefan: Ja, also das ist tatsächlich, das
334
00:26:43,780 --> 00:26:49,470
ist ein Vorkommen, was leider immer wieder
passiert. Es gab vor ungefähr zehn Jahren
335
00:26:49,470 --> 00:26:54,519
einen Unfall in Bremen, wo ein Zug
entgleist ist, weil ein Zug die
336
00:26:54,519 --> 00:27:02,130
automatische Fahrstraßenauflösung per
Signal, per Informationen aus der Schiene
337
00:27:02,130 --> 00:27:07,250
sozusagen, bei Gleismeldung, nicht
zuverlässig ans Stellwerk gegeben hat. Und
338
00:27:07,250 --> 00:27:12,470
das ist immer passiert. Und dann hat der
Fahrdienstleiter einfach immer die
339
00:27:12,470 --> 00:27:18,470
Hilfsauflösung betätigt und irgendwann hat
er das mal zu früh getan. Da war der Zug
340
00:27:18,470 --> 00:27:22,220
noch gar nicht da, wo er hingehörte und
prompt ist eine Weiche umgelaufen und der
341
00:27:22,220 --> 00:27:26,399
Zug ist entgleist. Also das heißt, dieses
wirklich kontrollieren, ob der Zug
342
00:27:26,399 --> 00:27:32,789
wirklich da ist, das ist ganz wichtig. Ich
lege mal zurück, haben wir ja getan. So,
343
00:27:32,789 --> 00:27:38,299
die Fahrstraße hier ist tatsächlich wieder
aufgelöst. Aber ich habe noch die
344
00:27:38,299 --> 00:27:49,890
Zustimmungsanforderung, die liegt noch
beim beim Weichenwärter und ja, der muss
345
00:27:49,890 --> 00:27:55,809
jetzt was tun. Alles gut.
Andreas: Sehr gut.
346
00:27:55,809 --> 00:28:00,730
Stefan: Die Regie meldet, wir haben jetzt
auch einen Blick auf die wunderschönen
347
00:28:00,730 --> 00:28:06,440
Mitwirktasten. Warte, warte, ruft die
Regisseurin. Genau, hier sind die
348
00:28:06,440 --> 00:28:09,049
Mitwirktasten. Wenn wir sie das nächste
Mal benutzen, könnt ihr auch sehen, was da
349
00:28:09,049 --> 00:28:15,450
genau da passiert. Genau, jetzt der
Weichenwärter.
350
00:28:15,450 --> 00:28:20,509
Person 1: Gut, der Weichenwärter muss
wahrscheinlich nur in die Grundstellung
351
00:28:20,509 --> 00:28:23,509
bringen.
Andreas: Na, das geht noch nicht. Hier ist
352
00:28:23,509 --> 00:28:27,450
noch die, ich steh wieder im Bild, die
Scheibe ist noch weiß, man kann den Hebel
353
00:28:27,450 --> 00:28:32,860
noch nicht zurücklegen. Hier muss man
jetzt auch einmal schauen, dass der Zug
354
00:28:32,860 --> 00:28:37,519
beim gewöhnlichen Halteplatz steht und
muss die Fahrstraße auflösen. Dafür gibt
355
00:28:37,519 --> 00:28:45,620
es Fahrstraßenauflösetasten. Sind irgendwo
im Cheat-Sheet oben eingezeichnet. Da
356
00:28:45,620 --> 00:28:54,390
müsste etwas gehen, was FaT. Sind auch nur
zwei.
357
00:28:54,390 --> 00:29:04,730
Person 1: Nicht FHT, sondern...
Andreas: Genau, FHT mit dem H, das ist die
358
00:29:04,730 --> 00:29:09,399
Hilfauflösung. Die haben alle auch einen
schwarzen Punkt vorne, die haben eine
359
00:29:09,399 --> 00:29:12,510
Ratsche, dass man die Tasten nicht aus
Versehen drücken kann, darüber ist ein
360
00:29:12,510 --> 00:29:16,360
Zählwerk, weil man, wenn man die drückt,
ist das grundsätzlich etwas gefährliches,
361
00:29:16,360 --> 00:29:20,039
weil ich könnte zum Beispiel, also ich
kann eine Fahrstraße mit der
362
00:29:20,039 --> 00:29:24,529
Fahrstraßenhilfsauflösetaste kann ich eine
Fahrstraße auflösen, wenn ein Zug noch
363
00:29:24,529 --> 00:29:28,299
nicht diese durchfahren hat. Ich könnte
also zum Beispiel, ein Zug fährt mit
364
00:29:28,299 --> 00:29:31,460
voller Geschwindigkeit auf den Bahnhof zu.
Das Signal steht auf Fahrt. Ich lege das
365
00:29:31,460 --> 00:29:34,820
Signal auf Halt, der Zug fängt an zu
bremsen. In der Zwischenzeit mache ich
366
00:29:34,820 --> 00:29:38,619
eine Hilfsauflösung und kann dann die
Weichen umlegen. Der rutscht am Signal
367
00:29:38,619 --> 00:29:42,740
vorbei und entgleist dann auf den Weichen.
Das ist gefährlich. Deswegen sind diese
368
00:29:42,740 --> 00:29:45,509
Tasten extra gesichert, haben ein
Zählwerk. Ich muss darüber Buch führen,
369
00:29:45,509 --> 00:29:49,620
wenn ich sie benutze. Aber die normale
Auflösung mit der FaT, mit A wie Anton,
370
00:29:49,620 --> 00:29:53,830
die hat das nicht, weil die funktioniert
auch erst dann, wenn der Zug durchgefahren
371
00:29:53,830 --> 00:30:00,130
ist. Sie haben auch diesen schwarzen Punkt
nicht, die haben auch kein Zählwerk. So,
372
00:30:00,130 --> 00:30:10,639
da haben wir zwei Stück FaT A und FaT B.
Was kann es sein? Sind vom Signal A
373
00:30:10,639 --> 00:30:12,879
gekommen.
Person 1: Dann FaT a.
374
00:30:12,879 --> 00:30:15,960
Andreas: Genau. Wenn ich die drücke, ich
weiß nicht, ob man das auf dem Bild so gut
375
00:30:15,960 --> 00:30:20,759
sehen kann, dann kommt hier auch die rote
Scheibe wieder hoch. Und jetzt kann ich
376
00:30:20,759 --> 00:30:27,330
tatsächlich auch die Zustimmung
zurückgeben und kann dann auch die Weiche
377
00:30:27,330 --> 00:30:31,899
wieder in Grundstellung bringen. So, eine
Sache fehlt jetzt noch.
378
00:30:31,899 --> 00:30:34,750
Person 2: Ich möchte wieder in
Grundstellung.
379
00:30:34,750 --> 00:30:40,200
Andreas: Ja, wir haben auch, die Hebel
sind alle in Grundstellung, aber eine
380
00:30:40,200 --> 00:30:45,929
Sache fehlt noch und zwar haben wir den
Zug kommen lassen aus Richtung E-Tal und
381
00:30:45,929 --> 00:30:49,669
ich habe ganz am Anfang schon mal drüber
gesprochen, dass wenn ein Zug fährt, wir
382
00:30:49,669 --> 00:30:53,890
müssen uns gegen Folgefahrschutz sichern.
Also wenn ein Zug auf die Strecke fährt,
383
00:30:53,890 --> 00:30:58,700
wird das, werden die Ausfahrsignale für
diese Strecke verschlossen und an der
384
00:30:58,700 --> 00:31:01,909
folgenden Betriebsstelle wird, wenn der
Zug ankommt, dieser Verschluss wieder
385
00:31:01,909 --> 00:31:06,480
aufgehoben. Und dafür haben wir etwas, das
sich Streckenblock nennt. Und da gibt es
386
00:31:06,480 --> 00:31:11,240
diese Felder. Also hier geht es jetzt um
die Fahrdienstleiterseite. Da seht ihr auf
387
00:31:11,240 --> 00:31:16,690
dem Cheat-Sheet auf der linken Seite so
einen Kasten mit so, mit so 6 farbigen
388
00:31:16,690 --> 00:31:22,081
Scheiben. Eins ist nicht bestückt, da ist
nur schwarz. Die anderen sind weiß oder
389
00:31:22,081 --> 00:31:27,450
rot und da gibt es halt eben, das sind
sogenannte Blockfelder. Und das ist die
390
00:31:27,450 --> 00:31:31,889
Kommunikation zwischen den Stellwerken.
Und da gibt es sogenannte Anfangsfelder,
391
00:31:31,889 --> 00:31:35,509
die heißen so, weil sie am Anfang der
Strecke sind. Endfelder sind am Ende der
392
00:31:35,509 --> 00:31:38,919
Strecke. Und bei eingleisigen Strecken,
wir haben da ja auch eingleisige
393
00:31:38,919 --> 00:31:41,419
Streckenabschnitte, sind dann
Erlaubnisfelder, mit denen man die
394
00:31:41,419 --> 00:31:48,580
Fahrtrichtung in diesen Gleisen dann
festlegt. Und wir haben da jetzt noch ein
395
00:31:48,580 --> 00:31:56,269
Blockfeld. Das ist rot, das ist das
Endfeld aus Richtung E-Tal. Weiß nicht, ob
396
00:31:56,269 --> 00:31:59,129
man das auf deinem Bild eigentlich sehen
kann. Das ist für euch vielleicht ein
397
00:31:59,129 --> 00:32:04,059
bisschen zu klein.
Stefan: Genau. Hier müsste es rot sein,
398
00:32:04,059 --> 00:32:06,820
ich weiß nicht, ob man das in der
schlechten Auflösung der Webcam
399
00:32:06,820 --> 00:32:10,190
tatsächlich noch erkennen kann, aber
dieses Feld, das Endfeld, das ganz linke,
400
00:32:10,190 --> 00:32:13,999
das ist rot.
Person 2: So weit kann man gar nicht
401
00:32:13,999 --> 00:32:18,680
schauen, die Webcam ist zu tief. Aber ja,
ich würde gerne A von E-Tal Endfeld
402
00:32:18,680 --> 00:32:22,919
drücken.
Stefan: Ja, dann drück ich hier mal auf
403
00:32:22,919 --> 00:32:34,370
die Taste und kurbel mal. So, jetzt ist
das Feld wieder weiß. Und damit kann auch
404
00:32:34,370 --> 00:32:38,940
E-Tal uns wieder einen Zug schicken, die
Strecke ist wieder frei gemeldet. Ich kann
405
00:32:38,940 --> 00:32:42,590
ja noch mal kurz versuchen, die Kamera
noch einen Tick rüber zu drehen.
406
00:32:42,590 --> 00:32:46,419
Andreas: Ja, das ist schlecht zu sehen.
Ich habe eben mal kurz bei der Regie über
407
00:32:46,419 --> 00:32:51,200
die Schulter geguckt.
Person 2: Jetzt ist das sehr viel schöner,
408
00:32:51,200 --> 00:32:58,470
weil er nicht mehr gezoomt ist.
Stefan: Alles klar. Ja. Damit ist der Zug
409
00:32:58,470 --> 00:33:02,080
erfolgreich angekommen. Herzlichen
Glückwunsch!
410
00:33:02,080 --> 00:33:07,259
Andreas: Es gibt eine Badge für das, wenn
man da einmal daran teilgenommen hat. Das
411
00:33:07,259 --> 00:33:11,289
haben wir aber noch nicht so weit, dass
wir die verteilen können. Bitte
412
00:33:11,289 --> 00:33:16,039
hinterlasst in der Regie euer Handle und
die E-Mail-Adresse, dass wir euch im
413
00:33:16,039 --> 00:33:18,210
Zweifelsfalle immer hinterher noch
erreichen können, damit wir euch die Badge
414
00:33:18,210 --> 00:33:20,519
zukommen lassen können.
Person 2: Okay.
415
00:33:20,519 --> 00:33:24,029
Person 1: Gerne.
Person 2: Auf jeden Fall sehr schwere
416
00:33:24,029 --> 00:33:26,139
Geburt, aber...
lachen
417
00:33:26,139 --> 00:33:29,231
Andreas: Ja, wir haben jetzt hier im
Schnelldurchgang etwas gemacht, was andere
418
00:33:29,231 --> 00:33:32,509
Leute drei Jahre Berufsausbildung machen.
Also das ist nicht ohne.
419
00:33:32,509 --> 00:33:40,080
Person 2: Vielen Dank. Ich komm mal nach
Aumühle. Ich gucke mir das mal an.
420
00:33:40,080 --> 00:33:46,200
Stefan: Ja, gerne.
Andreas: Gut. Dann. An die Regie, nee,
421
00:33:46,200 --> 00:33:51,470
nicht die Regie, die nächsten
Kandidat*innen. Und ich kann mal kurz was
422
00:33:51,470 --> 00:33:57,340
trinken.
Stefan: Hervorragend, das klingt super.
423
00:33:57,340 --> 00:34:05,809
Die nächsten sind im Anmarsch. Genau. Ja,
was können wir erzählen, während die
424
00:34:05,809 --> 00:34:18,680
anderen... Andreas ruft mir zu. Also
vielleicht ein bisschen was zur Geschichte
425
00:34:18,680 --> 00:34:28,900
hier. Also diese Technik ist alt, ist vom
Design her fast 100 Jahre alt. In der
426
00:34:28,900 --> 00:34:36,890
Bauform, wie wir sie hier haben, aber erst
1943 standardisiert worden. Aber die
427
00:34:36,890 --> 00:34:40,500
Vorläuferbauformen sind sehr sehr ähnlich,
also optisch teilweise gar nicht zu
428
00:34:40,500 --> 00:34:47,020
unterscheiden, unterscheiden sich nur in
Details. Und das wurde dann vor allen
429
00:34:47,020 --> 00:34:51,811
Dingen nach dem Krieg viel gebaut. Bis zur
Einführung der Relaisstellwerke. Und davon
430
00:34:51,811 --> 00:34:56,040
haben wir in Deutschland noch ungefähr 300
Stück im aktiven Betrieb. Hier in Hamburg,
431
00:34:56,040 --> 00:35:02,350
unter anderem in einigen Bahnhöfen der
S-Bahn ist das noch aktiv im Einsatz. In
432
00:35:02,350 --> 00:35:04,740
Hasselbrook, in Poppenbüttel, in
Blankenese...
433
00:35:04,740 --> 00:35:12,650
Andreas: ...Barmbek, Hochkamp und Klein
Flottbek. Also da ist auch das älteste
434
00:35:12,650 --> 00:35:17,320
Stellwerk der Hamburger S-Bahn. Das ist in
Blankenese, das ist von 1925. Das ist
435
00:35:17,320 --> 00:35:22,341
tatsächlich in dieser Variante gebaut und
das ist sogar vor wenigen Jahren noch mal
436
00:35:22,341 --> 00:35:26,240
angepasst worden, weil man ein Gleis
verkürzt hatte. Das Gleis 1 ist kürzer
437
00:35:26,240 --> 00:35:31,620
geworden, weil man da einen Fahrstuhl
eingebaut hat für einen
438
00:35:31,620 --> 00:35:35,400
behindertengerechten Zugang auf dem
Bahnsteig. Und damit ist die
439
00:35:35,400 --> 00:35:39,880
Einfahrgeschwindigkeit von Tempo 40 auf
Tempo 30 herabgesetzt worden. Damit wurde
440
00:35:39,880 --> 00:35:43,140
die Signalisierung geändert. Also da wird
immer noch aktiv dran gebaut. Aber
441
00:35:43,140 --> 00:35:50,030
Neuanlagen eigentlich eher nicht. Ja
genau. Wobei man dazu sagen muss, die
442
00:35:50,030 --> 00:35:53,850
Anlage in Poppenbüttel ist jetzt auch
gerade eben noch nicht 40 Jahre alt, also
443
00:35:53,850 --> 00:36:01,270
sehr lange noch durchaus Neuanlagen in
Betrieb genommen worden.
444
00:36:01,270 --> 00:36:06,620
Stefan: Ja, herzlich willkommen! Mit wem
haben wir das Vergnügen?
445
00:36:06,620 --> 00:36:13,440
Donnerrübe: Moin, äh Donnerrübe.
Akkulady: Hi und hier ist Akkulady.
446
00:36:13,440 --> 00:36:17,270
Stefan: Akkulady, hallo. Ja, wie möchtet
ihr es machen? Wer möchte
447
00:36:17,270 --> 00:36:19,790
Fahrdienstleiterin sein? Wer möchte
Weichenwärterin sein?
448
00:36:19,790 --> 00:36:24,760
Akkulady: Pff, hast du ne Präferenz?
Donnerrübe: Ladies first.
449
00:36:24,760 --> 00:36:29,390
Akkulady:lacht Schwer sowas. Ja, keine
Ahnung, lacht ich werdewahrscheinlich
450
00:36:29,390 --> 00:36:34,220
sowieso wieder versagen. Ja, ich mache da
mal den Fahrdienstleiter.
451
00:36:34,220 --> 00:36:40,860
Stefan: Okay, hervorragend. Ja. Lassen wir
wieder einen Zug aus C-Burg kommen? Oder
452
00:36:40,860 --> 00:36:44,540
was schlägst du vor, Andreas?
Andreas: Also die Fahrdienstleiterin hat
453
00:36:44,540 --> 00:36:47,561
ja etwas Sorge zu versagen. Deswegen,
würde ich sagen, wir sind jetzt ein
454
00:36:47,561 --> 00:36:51,211
bisschen fies und machen zwei Sachen.
Nämlich wir lassen diesen Zug aus Gleis 3
455
00:36:51,211 --> 00:36:53,650
in Richtung C-Burg abfahren...
Akkulady: Mh-hm.
456
00:36:53,650 --> 00:36:59,530
Andreas: ...da muss die Fahrdienstleiterin
nicht viel für machen, aber danach lassen
457
00:36:59,530 --> 00:37:03,720
wir, mal gucken...
Donnerrübe: ...aus A-Dorf einen nach 1
458
00:37:03,720 --> 00:37:06,530
einfahren?
Andreas: Genau, dann lassen wir von A-Dorf
459
00:37:06,530 --> 00:37:09,000
dann einen Zug kommen.
Stefan: Ja, hervorragend.
460
00:37:09,000 --> 00:37:13,820
Akkulady: Das klingt wunderbar.
Stefan: Das klingt super. Ja. Also...
461
00:37:13,820 --> 00:37:15,900
Andreas: Oder stellen wir den Anschluss
sicher, der Zug kommt erst von A-Dorf?
462
00:37:15,900 --> 00:37:21,240
Donnerrübe: Das ist cool!
Stefan: lacht Dann gehen wir in die
463
00:37:21,240 --> 00:37:30,910
Vollen. Genau. Jetzt hast du Glück gehabt.
Andreas hat gerade geluschert. Das kann
464
00:37:30,910 --> 00:37:34,410
man jetzt wahrscheinlich wieder in der
Kamera nicht richtig sehen. Aber hier ganz
465
00:37:34,410 --> 00:37:37,990
rechts in diesem Blockapparat, das ganz
rechte Feld ist das sogenannte
466
00:37:37,990 --> 00:37:43,710
Erlaubnisfeld und die Strecke von und nach
A-Dorf ist eine eingleisige Strecke und es
467
00:37:43,710 --> 00:37:47,510
wird technisch sichergestellt, dass ein
Zug immer nur in einer Richtung fahren
468
00:37:47,510 --> 00:37:51,940
kann. Also nur eins der beiden Stellwerke
kann nen Zug in die Strecke reinschicken
469
00:37:51,940 --> 00:37:57,590
und im Moment liegt die Erlaubnis bei
A-Dorf. Also dieses Feld ist rot. Das
470
00:37:57,590 --> 00:38:00,550
heißt, wir haben sie hier in D-Bach, nicht
aber in A-Dorf. Das heißt, wir müssen
471
00:38:00,550 --> 00:38:05,680
nichts tun. A-Dorf kann uns einfach den
Zug schicken und im Hintergrund hört jetzt
472
00:38:05,680 --> 00:38:11,520
klackern. Andreas lässt den Zug gerade aus
A-Dorf ab und hier klapperts. Das kann man
473
00:38:11,520 --> 00:38:15,850
jetzt definitiv nicht sehen, aber das
Endfeld hier, das ist jetzt gerade rot
474
00:38:15,850 --> 00:38:20,550
geworden. Das ist für uns auch ein Signal:
Da ist ein Zug auf der Strecke und wird
475
00:38:20,550 --> 00:38:23,200
hier vermutlich gleich ankommen.
Akkulady: Mh-hm.
476
00:38:23,200 --> 00:38:27,440
Stefan: Und wir wissen also, der kommt aus
A-Dorf, wird gleich vor Signal B stehen
477
00:38:27,440 --> 00:38:32,720
und der soll irgendwo reinfahren. Und als
Fahrdienstleiterin musst du entscheiden,
478
00:38:32,720 --> 00:38:37,160
in welches Gleis er einfahren soll.
Kleiner Tipp: Es gibt nur ein Gleis, in
479
00:38:37,160 --> 00:38:40,710
das er reinfahren kann.
Andreas: Ich habe einen ketzerischen
480
00:38:40,710 --> 00:38:44,940
Vorschlag, da das so schlecht zu sehen
ist, die Blockfelder. Das ist ja ein
481
00:38:44,940 --> 00:38:48,690
Lehrstellwerk. Beim echten Stellwerk ist
alles abgeschlossen. Man kann nirgends
482
00:38:48,690 --> 00:38:53,931
reingucken. Wir können aber auch vorne die
Front von dem Blockapparat aufmachen, dann
483
00:38:53,931 --> 00:38:55,990
kann man das sehen. Dann sind auch die
Scheiben viel besser zu sehen.
484
00:38:55,990 --> 00:38:57,990
Donnerrübe: leise Jaaa.
Stefan: Machen wir vielleicht im nächsten
485
00:38:57,990 --> 00:39:03,970
Schritt. Ich würde sagen, wir lassen den
Zug erst mal rein fahren. Genau. Also wenn
486
00:39:03,970 --> 00:39:07,281
du auf das Cheat-Sheet guckst, dann
solltest du erkennen können, welches Gleis
487
00:39:07,281 --> 00:39:13,560
es nur sein kann.
Akkulady: Wenn der von... das wär Gleis 2,
488
00:39:13,560 --> 00:39:16,430
ne?
Stefan: Genau, genau das ist das einzige
489
00:39:16,430 --> 00:39:19,830
Gleis, in dem das Stellwerk eine Fahrt
zulässt. Ja.
490
00:39:19,830 --> 00:39:23,420
Akkulady: Also kann er nicht theoretisch
in Gleis 1 rein?
491
00:39:23,420 --> 00:39:28,630
Stefan: Vom Gleisplan her ja. Aber diese
Fahrt ist im Stellwerk nicht vorgesehen.
492
00:39:28,630 --> 00:39:32,931
Akkulady: Ah, ok. Mh-hm.
Stefan: Also da kann man rangieren. Aber
493
00:39:32,931 --> 00:39:35,110
einen Zug kann man nicht einfach nach
Gleis 1 einfahren lassen. Hat man damals,
494
00:39:35,110 --> 00:39:37,540
als man diesen Bahnhof designt hat, hat
man das nicht für nötig befunden.
495
00:39:37,540 --> 00:39:39,810
Akkulady: Alles klar.
Stefan: Das ist auch durchaus typisch bei
496
00:39:39,810 --> 00:39:43,210
der Bahn, dass so Fahrmöglichkeiten, wo
man denk: Ja das würde ja eigentlich Sinn
497
00:39:43,210 --> 00:39:46,940
ergeben, dass die Betriebsplaner gesagt
haben: Das braucht man nicht, dafür bauen
498
00:39:46,940 --> 00:39:49,330
wir keine Technik ein, weil das kostet ja
nur extra Geld.
499
00:39:49,330 --> 00:39:52,030
Akkulady: Mh-hm, okay.
Andreas: Man muss dazu fairerweise sagen,
500
00:39:52,030 --> 00:39:55,870
man kann das machen, da gibt es
Möglichkeiten für. Das wollten wir aber
501
00:39:55,870 --> 00:40:00,120
bei der... Es gibt drei Varianten, wenn
man diese Ausbildung macht, also drei
502
00:40:00,120 --> 00:40:03,571
Schritte. Das eine ist Regelbetrieb. Das
zweite ist Abweichung vom Regelbetrieb und
503
00:40:03,571 --> 00:40:07,601
das dritte ist Störung. Ja, wir können
nach Gleis 1 einfahren, das ist aber
504
00:40:07,601 --> 00:40:12,840
Abweichung vom Regelbetrieb und dann geht
das los mit Hilfssperren anbringen und
505
00:40:12,840 --> 00:40:17,290
Befehlszettel schreiben. Und das wollten
wir heute jetzt vielleicht noch eher
506
00:40:17,290 --> 00:40:19,290
nicht.
Stefan: Genau.
507
00:40:19,290 --> 00:40:21,690
Akkulady: Das ist sehr nett. lacht
Andreas: Grundsätzlich würde es gehen.
508
00:40:21,690 --> 00:40:25,590
Also hier gibt es so viele Requisiten, die
wir heute nicht benutzen. Hier sind so
509
00:40:25,590 --> 00:40:29,150
komische Metallteile oben, das sind
Hilfssperren, die kann man hier vorne an
510
00:40:29,150 --> 00:40:35,110
den Hebeln anbringen, um dann zum Beispiel
gegen bestimmte Bedienung zu sichern. Und
511
00:40:35,110 --> 00:40:40,040
da gibt es dann auch irgendwelche
Schilderchen hier, dass man dran erinnert
512
00:40:40,040 --> 00:40:45,430
wird, dass man eine Räumungsprüfung zu
machen hat oder wo gearbeitet wird oder wo
513
00:40:45,430 --> 00:40:49,350
man nicht mit Fahrzeug mit gehobenen
Stromabnehmern reinfahren darf. Lassen wir
514
00:40:49,350 --> 00:40:53,830
alles raus. Außer jemand möchte es
unbedingt.
515
00:40:53,830 --> 00:40:58,380
Stefan: Also Fahrt nach Gleis 2.
Akkulady: Ja.
516
00:40:58,380 --> 00:41:01,760
Stefan: Sag mir, was muss ich tun? Was
soll ich tun?
517
00:41:01,760 --> 00:41:07,490
Akkulady: Ich, da war jetzt, als erstes
müsste der Fahrstraßensignalhebel quasi
518
00:41:07,490 --> 00:41:09,490
gesetzt werden, ne?
Stefan: Ja.
519
00:41:09,490 --> 00:41:11,550
Akkulady: Das wäre dann der zweite von
links?
520
00:41:11,550 --> 00:41:15,180
Stefan: Ja.
Akkulady: Und der müsste nach links
521
00:41:15,180 --> 00:41:20,100
gedreht werden.
Stefan: Okay. Wie eben schon kann ich den
522
00:41:20,100 --> 00:41:22,190
zwar ein bisschen drehen...
Akkulady: Aber nicht vollständig.
523
00:41:22,190 --> 00:41:24,870
Stefan: ...aber noch nicht ich mal in die
45 Grad-Stellung. Genau, da fehlt noch
524
00:41:24,870 --> 00:41:27,040
was.
Akkulady: Da fehlt noch was. Jetzt muss
525
00:41:27,040 --> 00:41:33,570
ich mal eben gucken.
Stefan: Ist genau das gleiche, was eben
526
00:41:33,570 --> 00:41:36,661
auch schon gefehlt hat.
Akkulady: Ja, das Problem war, das habe
527
00:41:36,661 --> 00:41:40,750
ich dann jetzt nicht mitgekriegt, weil ich
da im Warteraum diskutiert habe.
528
00:41:40,750 --> 00:41:44,910
lachen
Stefan: Genau. Also einfach mal so aus
529
00:41:44,910 --> 00:41:48,940
betrieblicher Sicht gedacht, ne? Ich ich
bin ja hier in diesem einen Bahnhofsteil
530
00:41:48,940 --> 00:41:50,690
und was am anderen Ende vom Bahnhof
passiert...
531
00:41:50,690 --> 00:41:53,630
Akkulady: Ich muss dem Anderen Bescheid
sagen, dass da jetzt für Gleis 2 ein Zug
532
00:41:53,630 --> 00:41:56,320
kommt.
Stefan: Genau, der muss mir sogar, der
533
00:41:56,320 --> 00:41:58,550
muss meinem Stellwerk sagen, dass es in
Ordnung ist, einen Zug da reinfahren zu
534
00:41:58,550 --> 00:42:00,830
lassen. Es muss eine technische Sache
passieren.
535
00:42:00,830 --> 00:42:05,870
Akkulady: Das heißt, ich muss, das war
irgendwas mit den Knöpfen oben. Da muss
536
00:42:05,870 --> 00:42:07,870
ich...
Stefan: Genau, genau.
537
00:42:07,870 --> 00:42:12,240
Akkulady: ...die Anforderung da,
Zuganforderungsdingsbums, Moment. Ah, da
538
00:42:12,240 --> 00:42:17,880
gibt es ja auch nur einen, das ist der
ganz Rechte von den ZAnfT-Schaltern.
539
00:42:17,880 --> 00:42:21,230
Stefan: Genau, die
Zustimmungsanforderungstaste für B, genau.
540
00:42:21,230 --> 00:42:24,830
Drück ich drauf.
Akkulady: Von B nach Gleis 2, da musst du
541
00:42:24,830 --> 00:42:27,990
drauf drücken, genau.
Stefan: Genau. So und jetzt ist der
542
00:42:27,990 --> 00:42:30,210
Weichenwärter dran und Andreas denken, an
die andere Seite gehen.
543
00:42:30,210 --> 00:42:33,360
Andreas: Äh ja, genau. Ich steh schon
wieder...
544
00:42:33,360 --> 00:42:38,920
Donnerrübe: Jetzt muss ich mal gucken, im
Jitsi sieht man nur die eine Kamera. Kann
545
00:42:38,920 --> 00:42:44,590
das sein? Der Stream lagt noch etwas
hinterher bei mir, aber wenn ich auf meine
546
00:42:44,590 --> 00:42:51,400
Bank gucke, dann müsste das ja sein, B1
von A-Dorf nach Gleis 2 muss zurückgegeben
547
00:42:51,400 --> 00:42:53,400
werden.
Andreas: Ja!
548
00:42:53,400 --> 00:42:57,330
Donnerrübe: Das heißt, der zweite grüne
Hebel von links einmal nach links drehen,
549
00:42:57,330 --> 00:42:59,710
also gegen den Uhrzeigersinn.
Andreas: Also ich gucke noch einmal rauf.
550
00:42:59,710 --> 00:43:04,970
Ja, da steht nix. Und dann...
Donnerrübe: Ja, ich habe da geguckt. Also
551
00:43:04,970 --> 00:43:07,020
das ist vollkommen frei das Gleis. lacht
.
552
00:43:07,020 --> 00:43:11,930
Andreas: Ja, super. Ja, so jetzt ist es
auch weiß geworden, ist fest gelegt. Wo
553
00:43:11,930 --> 00:43:15,460
stehe ich jetzt am wenigsten im Weg?
Stefan: Und wenn man jetzt genau hinguckt,
554
00:43:15,460 --> 00:43:19,110
dann sieht man über der Taste, die ich
gerade gedrückt habe, der
555
00:43:19,110 --> 00:43:22,730
Zustimmungsanforderungstaste leuchtet
jetzt die Zustimmungsanforderung B. Also
556
00:43:22,730 --> 00:43:27,040
ich weiß, ich habe die Zustimmung auch
tatsächlich bekommen und jetzt kann ich
557
00:43:27,040 --> 00:43:30,770
versuchen, diesen Hebel noch mal zu
drehen. Und ich komme tatsächlich auf die
558
00:43:30,770 --> 00:43:35,970
45 Grad-Stellung. Das Lämpchen geht aus,
weil ich habe jetzt die Fahrstraße
559
00:43:35,970 --> 00:43:40,660
festgelegt. Damit brauche ich auch die
Zustimmung als solche nicht mehr. Jetzt
560
00:43:40,660 --> 00:43:42,010
habe ich entschieden, der Zug soll da
reinfahren dürfen
561
00:43:42,010 --> 00:43:47,400
Andreas: Die weiße Lampe ist die
Zustimmungsanforderung und die weiße
562
00:43:47,400 --> 00:43:50,090
Scheibe hier unten, die man wahrscheinlich
wieder im Video nicht sehen kann...
563
00:43:50,090 --> 00:43:52,090
Akkulady: Doch die sieht man.
Andreas: Okay, dies ist, dass die
564
00:43:52,090 --> 00:43:57,010
Zustimmung auch wirklich da ist.
Akkulady: Und wenn du jetzt den nochmal
565
00:43:57,010 --> 00:43:59,600
weiter drehst, dann wird das Signal
gestellt.
566
00:43:59,600 --> 00:44:04,410
Stefan: Genau so und jetzt kann man hier
wieder funzelig sehen. Hier ist ja die
567
00:44:04,410 --> 00:44:08,090
Indikation für das Signal A. Es ist immer
noch rot. Signal B ist hier unten jetzt
568
00:44:08,090 --> 00:44:18,990
grün geworden und Andreas spielt Lokführer
und lässt unseren Zug mal einfahren. Und
569
00:44:18,990 --> 00:44:23,520
so wahnsinnig viel ist nicht passiert.
Hätte ich vorher dran gedacht, hätte ich
570
00:44:23,520 --> 00:44:28,800
jetzt gesagt: Achtet mal darauf, was hier
oben passiert, Verzeihung, hier oben
571
00:44:28,800 --> 00:44:33,060
passiert. Da ist es nämlich jetzt weiß
geworden, das war vorher auch schwarz oder
572
00:44:33,060 --> 00:44:36,800
bläulich schwarz
Andreas: Schwarz. Es war schwarz.
573
00:44:36,800 --> 00:44:42,913
Stefan: Und was das genau tut, erkläre ich
gleich noch. Aber der Zug ist eingefahren.
574
00:44:42,913 --> 00:44:47,390
Und jetzt kommt der Moment, noch einmal
die Regie, die neue Kameraeinstellung, die
575
00:44:47,390 --> 00:44:51,900
Zustimmung, äh die, die Mitwirktasten.
Also dieser Kasten, wie Andreas gerade
576
00:44:51,900 --> 00:44:57,330
erklärt hat, ist im Zweifelsfall irgendwo
draußen am Bahnsteig, da, wo man wirklich
577
00:44:57,330 --> 00:45:02,750
beurteilen kann, ob der Zug wirklich da
ist, wo er hingehört. Und das vierte
578
00:45:02,750 --> 00:45:07,570
Lämpchen hier leuchtet auf, MT
Mitmitwirktaste B. Ich drück drauf.
579
00:45:07,570 --> 00:45:12,910
Andreas: Die ist übrigens nicht im Cheat-
Sheet drin, die hatte ich nicht
580
00:45:12,910 --> 00:45:15,910
gezeichnet.
Stefan: Genau. Und es passiert nichts.
581
00:45:15,910 --> 00:45:19,540
Andreas: Passiert nix?
Stefan: Nee. Es fehlt nämlich noch was auf
582
00:45:19,540 --> 00:45:25,930
der Fahrdienstleiterseite.
Akkulady: Bei mir, okay. Was fehlt denn da
583
00:45:25,930 --> 00:45:30,600
jetzt noch?
Stefan: In welcher Position ist denn das
584
00:45:30,600 --> 00:45:35,000
Signal im Moment?
Akkulady: Ach, das Signal ist ja noch auf
585
00:45:35,000 --> 00:45:40,260
grün, das muss ich ja erst mal wieder
zurückstellen, damit das... also das
586
00:45:40,260 --> 00:45:42,970
Signal bitte wieder auf rot stellen. Also
quasi auf...
587
00:45:42,970 --> 00:45:44,970
Stefan: Auf Halt.
Akkulady: Auf Halt, genau.
588
00:45:44,970 --> 00:45:49,520
Stefan: So und wenn ich jetzt die
Mitwirktaste drücke, dann klackt es da
589
00:45:49,520 --> 00:45:53,520
hinten beim Weichenwärter. Nee?
Andreas: Nee, bei dir. bei dir hat es
590
00:45:53,520 --> 00:45:55,520
geklackt.
Stefan: Achso, ja, ich ich löse ja die
591
00:45:55,520 --> 00:45:58,520
Fahrstraße auf. Genau.
Akkulady: Genau und dann Fahrstraße
592
00:45:58,520 --> 00:46:00,520
auflösen.
Stefan: Jetzt ist dieses Feld wieder rot
593
00:46:00,520 --> 00:46:05,250
geworden und ich kann den Hebel ganz
zurücklegen und auf meiner Seite ist die
594
00:46:05,250 --> 00:46:09,220
Fahrstraße aufgelöst.
Andreas: Genau, bei mir beim Weichenwärter
595
00:46:09,220 --> 00:46:14,710
klingelt jetzt wieder der Wecker.
Weichenwärter ist gefordert.
596
00:46:14,710 --> 00:46:16,710
Stefan: Es klingelt.
Donnerrübe: Ja, dann müssten wir wohl
597
00:46:16,710 --> 00:46:20,840
sicherlich den grünen Hebel wieder
zurücknehmen. ne? Das Gebimmel geht einem
598
00:46:20,840 --> 00:46:23,810
ja auf die Nerven.
Andreas: Geht nicht.
599
00:46:23,810 --> 00:46:28,980
Donnerrübe: Das geht nicht, oh verdammt,
das würde bedeuten, dass wir ja noch
600
00:46:28,980 --> 00:46:35,270
irgendwie sagen müssen äh, nee, Moment...
Andreas: Dass der Zug am gewöhnlichen
601
00:46:35,270 --> 00:46:43,210
Halteplatz zum Stehen gekommen ist.
Donnerrübe: Ja, ich versuche gerade mal in
602
00:46:43,210 --> 00:46:47,680
dieser riesigen Vektorgrafik zu scrollen.
lachen
603
00:46:47,680 --> 00:46:53,150
Donnerrübe: Ähh dub di dub di du... Halt-
und Fahrtmelder, Ersatzsignaltest, oh mein
604
00:46:53,150 --> 00:46:55,260
Gott.
Andreas: 1600% Vergrößerung hilft
605
00:46:55,260 --> 00:46:58,360
manchmal.
Donnerrübe: Nee bitte nicht. Ich bin bei
606
00:46:58,360 --> 00:47:05,510
281 und das Ding ist schon riesig. Was
hatten wir denn da gerade eben? Also ich
607
00:47:05,510 --> 00:47:08,700
muss irgendwie zurückmelden, dass ich den
Zug da habe.
608
00:47:08,700 --> 00:47:11,270
Andreas: Wir wollen die Fahrstraße
auflösen.
609
00:47:11,270 --> 00:47:16,060
Donnerrübe: So wenn ich die Fahrstraße
auflösen muss, muss ich das Blockfeld
610
00:47:16,060 --> 00:47:21,330
sperren, oder?
Andreas: Nee, ich brauche erst mal eine
611
00:47:21,330 --> 00:47:26,500
Taste, Das Blockfeld ist auf der Seite vom
Fahrdienstleiter in diesem Fall, weil von
612
00:47:26,500 --> 00:47:30,890
da die Strecke kommt. Wir haben hier nur
Blockfelder in Richtung C-Burg.
613
00:47:30,890 --> 00:47:36,540
Donnerrübe: So, das heißt, ich müsste
irgendwie sagen, dass der Zug angekommen
614
00:47:36,540 --> 00:47:39,350
ist, wo sind denn hier die ganzen
Dinger...
615
00:47:39,350 --> 00:47:43,630
Andreas: Tasten, um eine Fahrstraße
aufzulösen.
616
00:47:43,630 --> 00:47:54,180
Donnerrübe: Tasten sind im oberen Bereich
und jetzt müsste ich mal gucken, da ist...
617
00:47:54,180 --> 00:48:00,340
Andreas: Da sind welche gelb.
Donnerrübe: So, Fahrstraßenauflösetaste
618
00:48:00,340 --> 00:48:06,540
FaT ist das richtig? Dann müsste das die
FaT b sein? Weil wir ja die Fahrstraße B
619
00:48:06,540 --> 00:48:09,540
gestellt haben.
Andreas: Genau. Wenn ich die drücke, wird
620
00:48:09,540 --> 00:48:14,880
hier nämlich wieder rot werden.
Donnerrübe: Klonk. Naja, im Matsch ist es
621
00:48:14,880 --> 00:48:21,171
rot geworden. lacht
Andreas: Jetzt sind wir an dem Punkt, wo
622
00:48:21,171 --> 00:48:31,181
unsere Fahrdienstleiterin ihre Zugmeldung
macht zum Fahrdienstleiter in C-Burg und
623
00:48:31,181 --> 00:48:36,030
C-Burg wird dann gleich Bescheid sagen,
also den Zug annehmen. Das Ganze wird dann
624
00:48:36,030 --> 00:48:42,430
so gehen, das heißt ja Fahrdienstleiterin
D-Bach Zugmeldung, wird Zug 4711
625
00:48:42,430 --> 00:48:51,370
angenommen, dann wird C-Burg sagen 4711
ja, dann heißt es: Ja, Zug 4711 D-Bach
626
00:48:51,370 --> 00:48:56,960
voraussichtlich ab, was haben wir es
jetzt, ab 22, das heißt ab Minute 22 wird
627
00:48:56,960 --> 00:49:01,930
er abfahren voraussichtlich. Und das wird
dann noch mal mit Richtig bestätigt. Ich
628
00:49:01,930 --> 00:49:05,060
werde jetzt mal eben die vier Kilometer
nach D-Bach gehen. Das heißt, ihr seht
629
00:49:05,060 --> 00:49:11,800
mich nicht mehr. Aber damit wir den Zug
dann auch gleich wirklich fahren lassen
630
00:49:11,800 --> 00:49:16,280
können.
Stefan: Genau. Und als Fahrdienstleiterin
631
00:49:16,280 --> 00:49:21,350
musst du jetzt gar nicht so wahnsinnig
viel tun. Aber du musst dem Weichenwärter-
632
00:49:21,350 --> 00:49:24,411
Stellwerk effektiv sagen, was jetzt
passieren soll, welche Zugfahrt
633
00:49:24,411 --> 00:49:27,110
stattfinden soll. Das kann der
Weichenwärter nicht alleine entscheiden
634
00:49:27,110 --> 00:49:31,440
und das Stellwerk verhindert, dass der
selber einfach einen Zug losfahren lässt.
635
00:49:31,440 --> 00:49:37,600
Akkulady: Das heißt, ich müsste jetzt ein
en von den grünen Dingern also und zwar
636
00:49:37,600 --> 00:49:41,210
den ganz Linken von den Grünen
Befehlshebeln, ne?
637
00:49:41,210 --> 00:49:47,210
Stefan: Ja, wir haben drei Befehlshebel
und einer von den dreien ist der Richtige.
638
00:49:47,210 --> 00:49:51,630
Akkulady: Und ich würde sagen, da ich ja
aus, ach nee, ich stehe ja auf Gleis 2 und
639
00:49:51,630 --> 00:49:56,690
will nach C-Burg, das heißt, das ist ja
der ganz linke, also der Linke von den
640
00:49:56,690 --> 00:49:59,450
dreien, von den drei Grünen.
Stefan: Ja, genau.
641
00:49:59,450 --> 00:50:02,580
Akkulady: Und den muss ich um 30 Grad nach
rechts drehen...
642
00:50:02,580 --> 00:50:06,110
Stefan: Nach rechts?
Akkulady: Ja, ich will ja aus Gleis 2 f...
643
00:50:06,110 --> 00:50:11,750
ah nee, der Zug aus Gleis... doch, der Zug
aus Gleis 2 fährt ja weiter, ne?. Ja.
644
00:50:11,750 --> 00:50:13,850
Andreas: Du bist die Fahrdienstleiterin.
Stefan: Du kannst auch erst den Zug aus
645
00:50:13,850 --> 00:50:15,650
Gleis 3 fahren lassen, der steht da ja
immer noch.
646
00:50:15,650 --> 00:50:20,590
Akkulady: Ich wollte sagen, in Gleis 3
steht ja auch noch ein Zug. Dann nehmen
647
00:50:20,590 --> 00:50:23,590
wir den aus Gleis 3. Dann fährt der Zug
aus Gleis 3 jetzt los. Also nach links
648
00:50:23,590 --> 00:50:25,590
bitte drehen.
Stefan: Genau, dann drehe ich den nach
649
00:50:25,590 --> 00:50:33,250
links. Jetzt. Alte Technik hakelt manchmal
ein bisschen.
650
00:50:33,250 --> 00:50:36,520
Akkulady: Ich dachte schon, ich hätte
einen Fehler gemacht.
651
00:50:36,520 --> 00:50:40,600
Stefan: Befehl ist gegeben und der
Weichenwärter weiß jetzt hoffentlich, was
652
00:50:40,600 --> 00:50:42,750
zu tun ist.
Donnerrübe: Das versuchen wir mal.
653
00:50:42,750 --> 00:50:50,950
Andreas: Genau, wir haben eine weiße
Scheibe bei dem dritten, also bei dem
654
00:50:50,950 --> 00:50:55,340
ersten roten Hebel, wenn wir von links
zählen, ist links oben die Scheibe weiß
655
00:50:55,340 --> 00:50:58,090
geworden.
Donnerrübe: So, also möchte ich von Gleis
656
00:50:58,090 --> 00:51:01,200
3 nach C-Burg fahren.
Andreas: Ja.
657
00:51:01,200 --> 00:51:09,900
Donnerrübe: So, dub di dub di du... N3, da
haben wir den Hebel. Wenn ich den jetzt
658
00:51:09,900 --> 00:51:15,670
versuchen wollen würde, nach links zu
drehen, wird er vermutlich nicht gehen.
659
00:51:15,670 --> 00:51:19,140
Oder?
Andreas: Kann ich bestätigen, der lässt
660
00:51:19,140 --> 00:51:22,550
sich überhaupt nicht bewegen.
Donnerrübe: Das ist gut. Dann fehlen
661
00:51:22,550 --> 00:51:24,890
nämlich noch diverse Dinge.
Andreas: Der bleibt auf 0 Grad stecken.
662
00:51:24,890 --> 00:51:30,070
Donnerrübe: So, jetzt muss ich mir mal den
Gleisp... Oh Gott, ist das klein da oben
663
00:51:30,070 --> 00:51:38,480
im Gleisplan. Wenn ich von 3 nach C
möchte, dann möge die Weiche 12 und GS X
664
00:51:38,480 --> 00:51:40,940
ist wahrscheinlich eine Gleissperre. Ist
das richtig?
665
00:51:40,940 --> 00:51:43,600
Andreas: Ja.
Donnerrübe: Gut. Das heißt, ich möchte
666
00:51:43,600 --> 00:51:57,570
irgendwie, dass die Weiche 12 in der
Kombination ac liegt. Das heißt, den Hebel
667
00:51:57,570 --> 00:52:03,440
12 a/b ist a die Grundstellung oder muss
ich dafür drehen?
668
00:52:03,440 --> 00:52:07,350
Andreas: Nee nee, A und B sind die
einzelnen Zungen an der Weiche.
669
00:52:07,350 --> 00:52:09,730
Donnerrübe: Achso.
Andreas: Also der bewegliche Teil nennt
670
00:52:09,730 --> 00:52:12,780
sich ja Zunge, bewegt sich zwischen den
Backenschienen. Wir sind da ganz wie bei
671
00:52:12,780 --> 00:52:19,410
Anatomie, weil es gibt auch noch ein
Herzstück. Und eine Weiche hat nur eine
672
00:52:19,410 --> 00:52:24,730
Zunge, aber eine einfache Kreuzungsweiche
hat schon mal zwei Zungen an jeder Seite,
673
00:52:24,730 --> 00:52:28,250
das ist dann eine a und eine b. Und die
doppelten Kreuzungsweichen, wo man in alle
674
00:52:28,250 --> 00:52:31,450
Richtungen fahren kann, die haben
tatsächlich vier Zungen. Jede Zunge hat
675
00:52:31,450 --> 00:52:35,120
einen anderen Buchstaben. Die haben dann
eben a, b, c und d. Und hier ist es so,
676
00:52:35,120 --> 00:52:40,231
dass a und b zusammen gekuppelt sind. Die
werden in einem umgestellt und die c und d
677
00:52:40,231 --> 00:52:45,120
auch. Bei der Modellbahn ist es ja auch
so, dass doppelte Kreuzungsweichen
678
00:52:45,120 --> 00:52:50,770
entweder auf geradeaus oder auf Kreuzung
stehen. Das ist bei der richtigen
679
00:52:50,770 --> 00:52:54,550
Eisenbahn so in den allermeisten Fällen
nicht. Allermeiste Fällen heißt, die
680
00:52:54,550 --> 00:52:58,120
Schweizer haben irgendwelche Sondersachen,
aber hier in Deutschland ist es so, dass
681
00:52:58,120 --> 00:53:00,780
die dann entweder grundsätzlich nach links
oder grundsätzlich nach rechts gehen.
682
00:53:00,780 --> 00:53:06,240
Donnerrübe: Bei der Doppelkreuzungsweiche,
wie ist da jetzt die Grundstellung? Weil
683
00:53:06,240 --> 00:53:08,190
es hieß gerade eben, die Weichen sind alle
auf geradeaus in der Grundstellung.
684
00:53:08,190 --> 00:53:13,890
Andreas: Die ist also einfach geradeaus
auf die gleiche Sperre zu. Und hinter der
685
00:53:13,890 --> 00:53:18,250
Gleissperre ist ein gesperrtes Gleis. Da
ist eine Baustelle. Diese Baustelle ist so
686
00:53:18,250 --> 00:53:21,070
alt wie das Lehrstellwerk, also 60 Jahre
ungefähr.
687
00:53:21,070 --> 00:53:26,030
Donnerrübe: Gut, also wenn die Baustelle
nicht so, also muss die Baustelle umfahren
688
00:53:26,030 --> 00:53:31,500
werden, sprich ich muss auch gleich Weiche
13 umlegen. Das heißt den Hebel 13, das
689
00:53:31,500 --> 00:53:33,770
ist der rechteste blaue Hebel, einmal
umlegen.
690
00:53:33,770 --> 00:53:37,610
Andreas: Jo, die ist abzweigend jetzt.
Donnerrübe: Und jetzt ist die Frage, wie
691
00:53:37,610 --> 00:53:44,520
rum war das? Ich muss ja dann a/b umlegen,
also 12 a/b, wenn ich das richtig im Kopf
692
00:53:44,520 --> 00:53:50,730
habe mit der Weiche und dann müsste ich
ihn ja im Gegengleis rausfahren lassen.
693
00:53:50,730 --> 00:53:54,900
Andreas: Genau, das ist jetzt tatsächlich
richtig. Das kann man. Wir haben ja keine
694
00:53:54,900 --> 00:53:59,171
Kamera auf das Leuchttableau. Die Weichen
liegen jetzt tatsächlich richtig für die
695
00:53:59,171 --> 00:54:07,290
Fahrt von Gleis 3 in das Gegengleis nach
C-Burg. Und Gegengleis ist auch der
696
00:54:07,290 --> 00:54:12,170
richtige Begriff.
Donnerrübe: Ja lacht da kam von Gustav
697
00:54:12,170 --> 00:54:15,080
Richard, glaub ich, letztens ein schönes
Video: Ist es das Falschgleis, ist es das
698
00:54:15,080 --> 00:54:19,280
Gegengleis oder sonstiges? Äh, ja.
Andreas: Ja ja ja, das waren früher mal
699
00:54:19,280 --> 00:54:24,230
Falschfahrten. Ganz böser Begriff. Heute
bloß nicht mehr, Fahrten im Gegengleis.
700
00:54:24,230 --> 00:54:27,460
Wir fahren nicht falsch, wir fahren im
Gegengleis.
701
00:54:27,460 --> 00:54:31,320
Donnerrübe: Genau, jetzt ist noch die
Frage, dürfen wir überhaupt losfahren?
702
00:54:31,320 --> 00:54:34,220
Aber das hat der Fahrdienstleiter ja
prinzipiell für uns geklärt, oder?
703
00:54:34,220 --> 00:54:37,840
Andreas: Genau. Unsere Fahrdienstleiterin
haben eine Zugmeldung mit C-Burg gemacht
704
00:54:37,840 --> 00:54:40,830
und ich habe, damit es nicht zu
kompliziert wird, habe ich dann schon das
705
00:54:40,830 --> 00:54:45,850
Erlaubnisfeld in C-Burg geblockt, sodass
die Fahrtrichtung von D-Bach in Richtung
706
00:54:45,850 --> 00:54:48,110
C-Burg jetzt anliegt.
Donnerrübe: Gut, dann müsste ja
707
00:54:48,110 --> 00:54:53,060
theoretisch der rote Hebel jetzt mal so
ganz gemütlich sich nach links drehen
708
00:54:53,060 --> 00:54:55,130
lassen.
Andreas: Dann versuche ich das jetzt mal.
709
00:54:55,130 --> 00:54:59,040
So ein bisschen, ich drehe jetzt erst mal
bis 45 Grad. Jetzt ist die Scheibe hier
710
00:54:59,040 --> 00:55:03,700
weiß geworden. Das heißt, ich kann den
Hebel nicht mehr zurücklegen. Die Weichen
711
00:55:03,700 --> 00:55:09,130
sind gegen Umlegen gesichert und ich
versuche jetzt weiter umzulegen. Und jetzt
712
00:55:09,130 --> 00:55:13,570
ist es das Signal auf Fahrt gegangen. Wir
haben für die Ausfahrsignale keine
713
00:55:13,570 --> 00:55:18,150
Signalrückmelder. Man kann sehen, hier
sind zwei rote Lampen angegangen. Das sind
714
00:55:18,150 --> 00:55:20,260
die sogenannte
Bahnhofswiederholungssperren, die
715
00:55:20,260 --> 00:55:23,901
Streckenwiederholungssperre. Das ist jetzt
noch so ein Fall für sich, aber wir haben
716
00:55:23,901 --> 00:55:27,710
hier keine Rückmelder. Wir haben hier nur
in dem Leuchttableau, was man im Jitsi
717
00:55:27,710 --> 00:55:32,080
nicht sehen kann. Aber das Signal ist
jetzt auf Halt gegangen. So, ich gehe mal
718
00:55:32,080 --> 00:55:39,150
eben aus dem Bild ans Lokführerpult und
lass den Zug rausfahren. Aus welchem Gleis
719
00:55:39,150 --> 00:55:43,860
fahren wir jetzt?
Donnerrübe: Von Gleis 3 nach C-Burg.
720
00:55:43,860 --> 00:55:46,680
Andreas: Nicht, dass ich jetzt den
Falschen hier vorbeifahren lasse und
721
00:55:46,680 --> 00:55:50,110
nachher das Eisenbahnbundesamt hier
vorbeikommt.
722
00:55:50,110 --> 00:55:58,500
Donnerrübe: lacht
Andreas: So, Zug ist raus. Hat alle
723
00:55:58,500 --> 00:56:03,800
Weichen frei gefahren.
Donnerrübe: Das ist doch wunderbar! So,
724
00:56:03,800 --> 00:56:09,270
dann müssten wir das Signal ja schon mal
wieder auf Halt stellen können. Nicht,
725
00:56:09,270 --> 00:56:12,720
dass uns da hinten jemand rein bremst.
Andreas: Jou, habe ich schon mal bis 45
726
00:56:12,720 --> 00:56:19,650
Grad, Signal ist auf halt. Soll ich weiter
drehen oder...?
727
00:56:19,650 --> 00:56:26,500
Donnerrübe: Mal versuchen. Aber ich
fürchte, dass da noch irgendwie was
728
00:56:26,500 --> 00:56:28,530
passieren muss.
Andreas: Geht, funktioniert.
729
00:56:28,530 --> 00:56:30,880
Donnerrübe: Geht?! Aber das ist doch
wunderbar. Dann können wir schon mal
730
00:56:30,880 --> 00:56:35,590
aufräumen, Weichen wieder zurück stellen.
Andreas: Ja, mach ich, das auch.
731
00:56:35,590 --> 00:56:37,960
Donnerrübe: Sehr schön.
Andreas: So, jetzt haben wir aber hier
732
00:56:37,960 --> 00:56:41,030
noch diese zwei roten Lämpchen, die vorhin
nicht geleuchtet haben.
733
00:56:41,030 --> 00:56:43,920
Donnerrübe: Aha!
Andreas: Das ist einmal die
734
00:56:43,920 --> 00:56:48,700
Bahnhofswiederholungssperre und einmal die
Streckenwiederholungssperre. So, wozu sind
735
00:56:48,700 --> 00:56:53,260
die da? Ich hatte vorhin ja einmal
erzählt, dass der Streckenblock dazu da
736
00:56:53,260 --> 00:57:00,080
ist, dass Züge nicht nacheinander
aufeinander fahren. Der Punkt ist, wenn
737
00:57:00,080 --> 00:57:06,180
ich ein Ausfahrsignal auf Fahrt stelle,
kann ich das genau einmal machen. Ich
738
00:57:06,180 --> 00:57:08,530
stell's wieder auf Halt und ich kann's
nicht nochmal auf Fahrt stellen. Jetzt ist
739
00:57:08,530 --> 00:57:11,120
es so, dass hier in diesem
Fahrstraßensignalhebeln, hier sind
740
00:57:11,120 --> 00:57:16,470
Sperrpendel drin und ich kann den Hebel
nachher nur bis 67 Grad stellen. Ich kann
741
00:57:16,470 --> 00:57:19,790
die Fahrstraße zwar festlegen, aber ich
kriege das Signal nicht auf Fahrt. Das
742
00:57:19,790 --> 00:57:23,140
Stellwerk sagt dann nein. Da ist ein
Relais drin verbaut, ein sogenanntes
743
00:57:23,140 --> 00:57:27,030
Stützrelais. Das sind zwei Relaisspulen,
die gegeneinander arbeiten und das
744
00:57:27,030 --> 00:57:31,940
speichert diese Information. Und das macht
es so lange, bis ich den Streckenblock
745
00:57:31,940 --> 00:57:37,210
bedient habe. Und hier ist es jetzt das
Anfangsfeld, weil wir uns am Anfang der
746
00:57:37,210 --> 00:57:39,210
Strecke...
Donnerrübe: Das heißt....
747
00:57:39,210 --> 00:57:41,940
Andreas: Mh-hm? Ja?
Donnerrübe: Das heißt, die mittlere Taste
748
00:57:41,940 --> 00:57:45,210
drücken und heftig kurbeln.
Andreas: Genau. Hier drüben ist auch
749
00:57:45,210 --> 00:57:48,480
übrigens eine weiße Scheibe geworden. Ich
weiß nicht, ob das noch... die sieht man
750
00:57:48,480 --> 00:57:50,480
noch?
Donnerrübe: Nee, nicht...
751
00:57:50,480 --> 00:57:54,480
Andreas: Ja, die ist hier oben. Genau
die... sieht man nicht. Okay.
752
00:57:54,480 --> 00:57:56,480
Donnerrübe: Im Stream könnte es sein,
aber... Nee, ist außerhalb des Bildes.
753
00:57:56,480 --> 00:58:00,820
Andreas: Ja. Gut. Ich block mal eben dazu.
Oder ich bleib mal hier vor stehen haben.
754
00:58:00,820 --> 00:58:05,190
Hammi, kommst du an der Kurbel an? Regie
kurbelt.
755
00:58:05,190 --> 00:58:10,030
Donnerrübe: Hehe, sehr schön.
Andreas: Jo, danke. Unsere Regie sitzt
756
00:58:10,030 --> 00:58:16,650
hinter C-Burg. So, jetzt ist das
Anfangsfeld rot geworden und die
757
00:58:16,650 --> 00:58:20,230
Streckenwiederholungssperre ist auch in
Grundstellung gegangen. Die sagt: Ist in
758
00:58:20,230 --> 00:58:24,560
Ordnung. Ich könnte jetzt nach wie vor
einen Fahrstraßensignalhebel nicht auf 90
759
00:58:24,560 --> 00:58:28,090
Grad umlegen, kein Signal auf Fahrt
bringen, weil das jetzt immer noch über
760
00:58:28,090 --> 00:58:31,110
den Streckenblockt geprüft wird. Solange
C-Burg nicht zurück blockt, das
761
00:58:31,110 --> 00:58:33,990
Anfangsfeld wieder weiß wird, geht das
nicht. Wenn das der Fall ist, dann wird
762
00:58:33,990 --> 00:58:38,200
das wieder in Grundstellung sein. Die
Bahnhofswiederholungssperre ist dazu da,
763
00:58:38,200 --> 00:58:41,540
sicherzustellen, dass ich auf den Befehl
des Fahrdienstleiters auch genau einmal
764
00:58:41,540 --> 00:58:45,711
nur fahre. Da muss ich aber nichts machen.
Das ist nämlich Aufgabe der
765
00:58:45,711 --> 00:58:50,980
Fahrdienstleiterin, dafür zu sorgen, dass
diese in Grundstellung geht.
766
00:58:50,980 --> 00:58:54,520
Akkulady: Ja, lacht
Andreas: Das ist dann auch tatsächlich
767
00:58:54,520 --> 00:58:57,310
ihre letzte Amtshandlung im Zusammenhang
mit dieser Zugfahrt.
768
00:58:57,310 --> 00:59:01,850
Akkulady: Okay.
Andreas: Ich gehe mal eben nach C-Burg und
769
00:59:01,850 --> 00:59:04,920
gucke, dass der Zug vorbeifährt.
Stefan: Genau. Kannst dich noch daran
770
00:59:04,920 --> 00:59:09,490
erinnern, was du am Anfang sozusagen
gemacht hast für die Ausfahrt? Du hast
771
00:59:09,490 --> 00:59:16,910
eine Sache gemacht.
Akkulady: Für die Ausfahrt habe ich das,
772
00:59:16,910 --> 00:59:20,650
den... moment, jetzt muss ich nochmal
genau gucken, den Befehlshebel umgelegt.
773
00:59:20,650 --> 00:59:22,650
Stefan: Genau.
Akkulady: Und den muss ich jetzt wieder
774
00:59:22,650 --> 00:59:24,750
zurücklegen, ne?
Stefan: Genau, so einfach ist es.
775
00:59:24,750 --> 00:59:29,270
Akkulady: Ja, denn bitte, dann also den
linken grünen Befehlshebel wieder auf die
776
00:59:29,270 --> 00:59:32,560
Ausgangsposition drehen.
Stefan: Genau, das war es.
777
00:59:32,560 --> 00:59:36,080
Akkulady: Oh. Wunderbar. Juhu!
Stefan: So, halt, eine Sache habe ich
778
00:59:36,080 --> 00:59:39,650
vergessen. Da hätte ich vorhin dran denken
sollen, bevor wir in den Kasten
779
00:59:39,650 --> 00:59:46,110
reingucken. Bei der Einfahrt aus A-Dorf,
da haben wir noch eine Sache vergessen.
780
00:59:46,110 --> 00:59:50,912
Ich hatte kurz darauf hingewiesen, bevor
der Zug gekommen ist und dann haben wir
781
00:59:50,912 --> 00:59:52,912
den Zug einfahren lassen. Und dann hätten
wir eigentlich noch eine Sache machen
782
00:59:52,912 --> 00:59:56,710
müssen. Noch ist die Strecke blockiert,
genau wie Andreas gerade für die Ausfahrt
783
00:59:56,710 --> 01:00:00,110
erklärt hat. Umgekehrt, als der Zug bei
uns eingefahren ist. Jetzt ist er zwar bei
784
01:00:00,110 --> 01:00:05,200
uns drin, aber die Strecke ist noch
blockiert, denn das Endfeld hier von
785
01:00:05,200 --> 01:00:13,700
A-Dorf, das ist noch rot. Das heißt?
Akkulady: Ich muss da an dem linken
786
01:00:13,700 --> 01:00:17,460
Kasten... Ich sehe das jetzt gerade
irgendwie nicht.
787
01:00:17,460 --> 01:00:21,120
Stefan: Genau, das ist schwierig zu sehen.
Ich weiß nicht, Hammi, wenn du...
788
01:00:21,120 --> 01:00:26,180
Akkulady: Nee, es ist, glaube ich, wir
stehen noch auf dem Gleis... Ah, da.
789
01:00:26,180 --> 01:00:29,420
Genau.
Stefan: Genau, also von den 5 Plätzen,
790
01:00:29,420 --> 01:00:35,800
haben wir hier drei von und nach A-Dorf.
Und wir haben das Endfeld...
791
01:00:35,800 --> 01:00:38,940
Akkulady: Das ist das B1-Endfeld, ne? Das
muss gelöst werden.
792
01:00:38,940 --> 01:00:43,920
Stefan: Genau. Ich drück mal hier und
kurbel und mit der Kurbel wird Strom
793
01:00:43,920 --> 01:00:50,210
erzeugt und da wird quasi das elektrische
Signal nach A-Dorf geschickt und das Feld
794
01:00:50,210 --> 01:00:54,680
ist hier wieder weiß geworden. In A-Dorf
ist beim entsprechenden Feld, dem
795
01:00:54,680 --> 01:00:58,500
Anfangsfeld für diese Strecke, ist auch
bei denen das Feld weiß geworden und
796
01:00:58,500 --> 01:01:02,270
dadurch ist in deren Stellwerk jetzt die
Strecke auch wieder freigegeben. Das
797
01:01:02,270 --> 01:01:04,510
heißt, jetzt ist tatsächlich alles in
Grundstellung und...
798
01:01:04,510 --> 01:01:09,710
Andreas: Noch nicht ganz. Der Zug ist in
C-Burg noch nicht angekommen. Ich würde
799
01:01:09,710 --> 01:01:16,150
unsere Reg... Ah, Hammi, magst du mal auf
auf die Ds schalten? Ist. Ich habe hier
800
01:01:16,150 --> 01:01:19,910
mal den Blockapparat aufgemacht und ich
würde jetzt von C-Burg aus zurück blocken.
801
01:01:19,910 --> 01:01:22,690
Vielleicht kann man das dann auch ein
bisschen besser sehen. Man sieht das
802
01:01:22,690 --> 01:01:27,880
Endfeld. Das ist das mittlere, ähh das
Anfangsfeld ist das mittlere Feld. Das ist
803
01:01:27,880 --> 01:01:30,650
rot. Und wenn wir jetzt zurückblocken aus
C-Burg, dann sieht man nämlich auch, wie
804
01:01:30,650 --> 01:01:35,830
das wieder in Grundstellung geht.
Donnerrübe: schmunzelt
805
01:01:35,830 --> 01:01:40,540
Andreas: Es ist vielleicht ein bisschen
besser zu erkennen.
806
01:01:40,540 --> 01:01:44,190
Stefan: Genau, das lässt sich jetzt
wahrscheinlich im Stream nicht ganz so gut
807
01:01:44,190 --> 01:01:47,390
erkennen. Da müsst ihr dann einfach mal
nach Aumühle kommen, dann können wir euch
808
01:01:47,390 --> 01:01:51,300
das auch im Detail zeigen, weil das ist
wirklich ein Wunderwerk der mechanischen
809
01:01:51,300 --> 01:01:56,200
und elektromechanischen Technik. Das ist
der helle Wahnsinn. Und das Design von
810
01:01:56,200 --> 01:02:01,760
diesen Sachen, die heute noch hundertfach,
wenn nicht tausendfach im Einsatz sind,
811
01:02:01,760 --> 01:02:07,600
ist von ungefähr...
Andreas: 1871. Es gab noch ein paar
812
01:02:07,600 --> 01:02:11,510
Verbesserungen gegeben, aber ab den 1880er
Jahren ungefähr so.
813
01:02:11,510 --> 01:02:15,560
Stefan: Und ich bin absolut begeistert
davon, dass die damals eine
814
01:02:15,560 --> 01:02:20,780
Massenproduktion haben herstellen können
ohne CNC-Geräte, sondern aber schon, schon
815
01:02:20,780 --> 01:02:25,870
wirklich auf, auf hundertstel Millimeter
genau diese ganzen Elemente bauen konnten.
816
01:02:25,870 --> 01:02:30,660
Da lässt sich nichts dran justieren. Die
sind so genau gefertigt, dass die passen.
817
01:02:30,660 --> 01:02:33,940
Oder sie sind kaputt und müssen
ausgetauscht werden. Aber man kann da
818
01:02:33,940 --> 01:02:37,520
nichts dran justieren. Das heißt vor allen
Dingen, es kann auch nichts fehljustiert
819
01:02:37,520 --> 01:02:42,420
sein. Und das trägt eben auch am Ende zur
Sicherheit bei, dass da nicht am Ende doch
820
01:02:42,420 --> 01:02:44,160
was erlaubt wird, was nicht erlaubt werden
soll.
821
01:02:44,160 --> 01:02:49,030
Donnerrübe: Ich weiß nicht, ob ihr den
Jitsi-Videostream von mir sehen könnt,
822
01:02:49,030 --> 01:02:54,110
aber ich habe hier so ein altes Potsdam-
Telefon mit Kurbelinduktor. Und im Grunde
823
01:02:54,110 --> 01:02:58,610
genommen könnte ich den Wecker oben mit
dem Kurbelinduktor genau so umbauen, ist
824
01:02:58,610 --> 01:03:03,440
glaube ich das gleiche Prinzip, mit diesem
Wechselstromwecker oben, nur, dass es
825
01:03:03,440 --> 01:03:06,110
nicht ganz so laut klingelt.
Andreas: Das sieht sehr nach einem
826
01:03:06,110 --> 01:03:09,300
OB-05-Fernsprecher aus und...
Donnerrübe: Das ist genau der.
827
01:03:09,300 --> 01:03:13,560
Andreas: Ja, die sind kompatibel. Ich
weiß, die Kurbelinduktoren funktionieren
828
01:03:13,560 --> 01:03:15,740
an Blockfeldern, haben wir schon
ausgetauscht.
829
01:03:15,740 --> 01:03:17,540
klingeln
Donnerrübe: Er funktioniert auch
830
01:03:17,540 --> 01:03:20,720
tatsächlich.
Stefan: Genau, ja, sehr schön. Gut.
831
01:03:20,720 --> 01:03:23,720
Donnerrübe: Cool. Danke für die Erfahrung.
Stefan: Ja, gerne.
832
01:03:23,720 --> 01:03:26,720
Akkulady: Ja, vielen Dank.
Stefan: Dann würde ich sagen, in welche
833
01:03:26,720 --> 01:03:31,040
Kamera soll ich gucken, ich guck mal hier.
Andreas: Denkt bitte daran, Kürzel und
834
01:03:31,040 --> 01:03:36,960
Email-Adresse zu hinterlassen, wegen der
Badge, dass wir die euch zukommen lassen
835
01:03:36,960 --> 01:03:40,960
können.
Akkulady: Super! Ja, dankeschön. Ich
836
01:03:40,960 --> 01:03:42,820
durfte letztes Jahr auch schon im
mechanischen Stellwerk mit dabei sein und
837
01:03:42,820 --> 01:03:45,660
das war jetzt dann doch mal was anderes.
Dankeschön.
838
01:03:45,660 --> 01:03:48,660
Stefan: Hervorragend. Gerne.
Akkulady: Okay, tschüß.
839
01:03:48,660 --> 01:03:50,660
Stefan: Tschüß.
Donnerrübe: Tschüß.
840
01:03:50,660 --> 01:03:54,690
Stefan: Ja, dann freuen wir uns auf die
nächsten Kandidat*innen. Guck mal kurz auf
841
01:03:54,690 --> 01:03:58,480
die Uhr.
Andreas: Wollen wir das hier auch
842
01:03:58,480 --> 01:04:02,650
aufmachen?
Stefan: Ähm, lass das mal zu. Ich glaube,
843
01:04:02,650 --> 01:04:04,650
das ist so weit weg von der Kamera. Ich
glaube, das kann man eh nicht gut
844
01:04:04,650 --> 01:04:09,800
erkennen. Also ich würde mal sagen das
eine offene Feld da drüben. Lassen wir
845
01:04:09,800 --> 01:04:16,320
noch ein paar Züge von und nach C-Burg
fahren, dann passt das.
846
01:04:16,320 --> 01:05:11,880
Andreas: Okay. Ich höre nur es klingeln.
Ich weiß nicht, ob wir jemanden haben, ich
847
01:05:11,880 --> 01:05:29,541
hör momentan Flo mit Stefan sprechen,
glaube ich. Jetzt höre ich auch im Moment
848
01:05:29,541 --> 01:05:34,330
gar nichts. Wir können sonst auch erst mal
mit einem Kandidaten weitermachen. Weil
849
01:05:34,330 --> 01:05:38,790
dann würden wir den Zug in Gleis 2 nämlich
Richtung E-Tal fahren lassen. Und da hat
850
01:05:38,790 --> 01:05:42,750
der Weichenwärter nichts bei zu tun.
Person 3: Bin, kann man mich jetzt hier
851
01:05:42,750 --> 01:05:44,980
hören?
Andreas: Ja, kann man.
852
01:05:44,980 --> 01:05:49,820
Person 4: Kann man mich auch hören?
Andreas: Ja. Heißt, wir haben wieder zwei?
853
01:05:49,820 --> 01:06:00,780
Person 4: Ja.
Person 3: So, dann will ich aber mal den
854
01:06:00,780 --> 01:06:05,970
Stream noch stummschalten...
Andreas: Dann würde ich jetzt... Wir
855
01:06:05,970 --> 01:06:09,270
brauchen einen Fahrdienstleiter und den
Weichenwärter würde ich jetzt einmal
856
01:06:09,270 --> 01:06:13,880
bitten zu warten bis in die nächste Runde,
weil ich würde gerne einmal den Zug aus
857
01:06:13,880 --> 01:06:18,400
Gleis 2 Richtung E-Tal fahren lassen,
damit wir dahin auch mal eine Fahrt haben.
858
01:06:18,400 --> 01:06:22,020
Das ist aber nur eine Sache des
Fahrdienstleiters. Und dann würden wir
859
01:06:22,020 --> 01:06:28,260
danach dann wieder etwas mit beiden
machen. Wenn das so in Ordnung ist. Das
860
01:06:28,260 --> 01:06:34,080
bringt jetzt nichts, sonst nur dazusitzen.
Person 4: Ja, ist in Ordnung.
861
01:06:34,080 --> 01:06:42,130
Andreas: Okay. Ja, dann würde ich sagen,
ähm, wir haben den Zug in Gleis 2 stehen.
862
01:06:42,130 --> 01:06:47,700
Den haben wir von vorhin dort noch. Und
der soll links Richtung E-Tal rausfahren.
863
01:06:47,700 --> 01:06:54,880
Und dann warte ich jetzt mal, was mir denn
der Fahrdienstleiter so sagt, was ich denn
864
01:06:54,880 --> 01:07:02,520
hier bedienen soll. Also nach E-Tal ist
dann oben in die zweigleisige Strecke.
865
01:07:02,520 --> 01:07:09,600
Alle Weichen sind in Grundstellung,
Streckenblock ist in Grundstellung.
866
01:07:09,600 --> 01:07:14,070
Person 3: Wo steht der Zug gerade noch
mal?
867
01:07:14,070 --> 01:07:22,630
Andreas: Auf Gleis 2, das ist das zweite
Gleis von unten. Vor dem Ausfahrsignal P2.
868
01:07:22,630 --> 01:07:29,260
Guckt jetzt sozusagen in Richtung von
Weiche Nummer 6.
869
01:07:29,260 --> 01:07:35,340
Person 3: Okay, das heißt, wir müssen die
Weiche 3 einmal stellen...
870
01:07:35,340 --> 01:07:46,540
Andreas: Okay, machen wir, Weiche drei.
Person 3: Dann die Weiche 2a, wenn ich das
871
01:07:46,540 --> 01:07:50,870
richtig sehe.
Andreas: Weiche 2a.
872
01:07:50,870 --> 01:07:59,430
Person 3: Und ich glaube 2b auch.
Andreas: Dann mache ich auch 2b. Ja?
873
01:07:59,430 --> 01:08:07,650
Person 3: Und die Weiche 1.
Andreas: Gut, Weiche 1 wird dann kurz ein
874
01:08:07,650 --> 01:08:09,980
bisschen lauter, da haben wir nämlich
tatsächlich einen Weichenmotor,
875
01:08:09,980 --> 01:08:20,130
wahrscheinlich hört man den, das weiß ich
nicht. So. Da. Das sieht schon mal gut
876
01:08:20,130 --> 01:08:23,850
aus.
Person 3: Okay, dann den
877
01:08:23,850 --> 01:08:29,540
Fahrstraßensignalhebel, bitte einmal den
dritten nach P2.
878
01:08:29,540 --> 01:08:40,460
Andreas: Den dritten von links nach P2.
Ja, lässt sich schon bis 45 Grad umdrehen.
879
01:08:40,460 --> 01:08:43,119
Soll ich weiter versuchen?
Person 3: Ja, wird aber wahrscheinlich
880
01:08:43,119 --> 01:08:47,630
noch nicht funktionieren, weil wir noch
die Erlaubnis brauchen.
881
01:08:47,630 --> 01:08:53,179
Andreas: Erlaubnis brauchen wir nur vom
Weichenwärter, wenn wir in seinen Bereich
882
01:08:53,179 --> 01:08:56,179
reinfahren. Das machen wir nicht. Da
Weichenwärter hat hier ja tatsächlich
883
01:08:56,179 --> 01:08:58,960
sogar gar nichts zu tun.
Person 3: Ah, müssen wir nicht A-Dorf den
884
01:08:58,960 --> 01:09:01,920
Zug ankündigen noch?
Andreas: Nee, wir fahren nach E-Tal.
885
01:09:01,920 --> 01:09:05,170
Person 3: Ach stimmt. Ja und bitte einmal
versuchen.
886
01:09:05,170 --> 01:09:09,619
Andreas: Ja. Ja, geht.
Person 3: Ah, perfekt.
887
01:09:09,619 --> 01:09:14,519
Andreas: Ist auf Fahrt. Jetzt muss ich mal
kurz aus dem Bild rauslaufen, Stefan klärt
888
01:09:14,519 --> 01:09:20,179
grad was mit der Regie. Ich bin mal eben
am Lokführerpult, das man nicht sehen kann
889
01:09:20,179 --> 01:09:30,219
und wir fahren den Zug raus. Und ist jetzt
rausgefahren. Ich komme mal wieder zurück.
890
01:09:30,219 --> 01:09:34,679
Also Blick aus dem Fenster hat gezeigt:
Zug ist raus, hat alle Weichen frei
891
01:09:34,679 --> 01:09:41,240
gefahren. Was machen wir nun?
Person 3: Ähm, Fahrstraße können wir ja
892
01:09:41,240 --> 01:09:46,409
wahrscheinlich noch nicht auflösen, oder?
Andreas: Joar, ist da noch weiß? Ich kann
893
01:09:46,409 --> 01:09:51,730
ja mal den Hebel zurücklegen, dass das
Signal auf Halt fällt. Und siehe da, es
894
01:09:51,730 --> 01:09:53,239
wird hier tatsächlich auch schon wieder
gleich rot.
895
01:09:53,239 --> 01:09:58,119
Person 3: Okay. Kannst du ihn dann auch
noch gleich wieder auf 0 Grad drehen.
896
01:09:58,119 --> 01:10:01,850
Andreas: Ja, ich versuch es. Ja, geht.
Person 3: Ah, perfekt und dann bitte
897
01:10:01,850 --> 01:10:03,550
einmal die Weichen wieder auf
Grundstellung.
898
01:10:03,550 --> 01:10:14,699
Andreas: Ja, mache ich. So, jetzt ist hier
noch eine Lampe angegangen, die immer noch
899
01:10:14,699 --> 01:10:20,199
leuchtet. Das ist die
Streckenwiederholungssperre p4 p2e. Die
900
01:10:20,199 --> 01:10:29,829
Lampe leuchtet jetzt rot, die war vorhin
dunkel. Das hat was zu tun mit dem
901
01:10:29,829 --> 01:10:34,199
Verschluss der Ausfahrsignale. Dass ich
jetzt ein Signal nicht noch mal auf Fahrt
902
01:10:34,199 --> 01:10:38,710
stellen kann.
Person 3: Müssen wir da jetzt noch was
903
01:10:38,710 --> 01:10:41,520
beachten?
Andreas: Ja, wir brauchen den
904
01:10:41,520 --> 01:10:47,840
Streckenblock.
Person 3: Okay, dann auf dem Streckenblock
905
01:10:47,840 --> 01:10:52,380
das Anfangsfeld, also den Taster PE
drücken und kurbeln.
906
01:10:52,380 --> 01:10:58,099
Andreas: Ja, PE ist, PP ist übrigens das,
das ist die Tastensperre, die war vorher
907
01:10:58,099 --> 01:11:02,570
blau, jetzt ist sie weiß, die hat
ausgelöst, die verhindert nur, dass ich
908
01:11:02,570 --> 01:11:07,719
unzeitig das Feld blocke. Das ist jetzt
freigegeben und damit kann ich jetzt das
909
01:11:07,719 --> 01:11:16,699
Anfangsfeld blocken. Und das ist es
tatsächlich auch. Jetzt müssen wir warten,
910
01:11:16,699 --> 01:11:21,860
dass der Zug in E-Tal angekommen ist. Und
dann zurück blocken. Das sind ein paar
911
01:11:21,860 --> 01:11:28,260
Handgriffe mehr bei E-Tal und weiß nicht,
ob Stefan gleich wiederkommt. Aber ich
912
01:11:28,260 --> 01:11:33,070
schummel jetzt mal, alle echten
Eisenbahner müssen jetzt einmal weggucken,
913
01:11:33,070 --> 01:11:37,710
weil das geht beim echten Stellwerk nicht
und ich mache das jetzt von Hand. Das ist
914
01:11:37,710 --> 01:11:50,700
aus guten Gründen bei echten Stellwerken
nicht zum, nicht möglich. Ja, das war
915
01:11:50,700 --> 01:11:53,639
richtig.
Person 3: Perfekt, dankeschön.
916
01:11:53,639 --> 01:11:57,710
Andreas: So, bitte auch daran denken.
Kürzel und E-Mail-Adresse noch
917
01:11:57,710 --> 01:12:01,980
hinterlassen. Ich weiß jetzt nicht, beim
Signal Angel glaube ich, der da zuständig
918
01:12:01,980 --> 01:12:07,360
ist oder die Regie in Hamburg, damit wir
dir die Badge zukommen lassen können. Und
919
01:12:07,360 --> 01:12:13,889
dann würde ich sagen, brauchen wir einen
neuen Fahrdienstleiter und Weichenwärter
920
01:12:13,889 --> 01:12:16,590
haben wir ja noch, der wartet noch drauf,
dass er was zu tun kriegt und da kümmern
921
01:12:16,590 --> 01:12:39,499
wir uns jetzt drum. Stefan, du bist wieder
da? Also für die, die zuhören, wir haben
922
01:12:39,499 --> 01:12:44,960
zweimal Regie, haben einmal die Regie hier
im Lehrstellwerk, die sitzt hinter der
923
01:12:44,960 --> 01:12:49,199
Hebelbank von C-Burg, ein bisschen
eingequetscht, rangekuschelt an die
924
01:12:49,199 --> 01:12:55,010
Heizung, die dort ist mit ganz viel
Technik. Und dann haben wir noch die Regie
925
01:12:55,010 --> 01:13:00,170
im Chaos-Studio in Hamburg. Die dann dafür
zuständig ist, dass das Ganze dann auch
926
01:13:00,170 --> 01:13:08,890
dann entsprechend über VOC ausgespielt
wird. So, wir brauchen auf jeden Fall
927
01:13:08,890 --> 01:13:20,770
einen Zug. Ja, wir haben ja gleich dann
einen neuen Fahrdienstleiter. Stefan, was
928
01:13:20,770 --> 01:13:25,480
meinst du, können wir einen Gang zulegen?
Wir lassen zwei Züge gleichzeitig
929
01:13:25,480 --> 01:13:29,039
einfahren aus unterschiedlichen
Richtungen? Dann werde ich das mal eben
930
01:13:29,039 --> 01:13:42,959
vorbereiten. Und schick jetzt mal einen
Zug aus Richtung E-Tal... Nee, aus
931
01:13:42,959 --> 01:13:48,099
Richtung C-Burg, da möchte ich auch noch
einen haben. So, dann werde ich mal
932
01:13:48,099 --> 01:13:56,290
eben... Magst du in E-Tal bitte auf Gleis
3 einen Zug reinstellen und Richtung...
933
01:13:56,290 --> 01:14:03,600
und rausfahren lassen und den aus dem
Gegengleis bitte rausnehmen? Nee,
934
01:14:03,600 --> 01:14:38,739
irgendwie kommt von Stefan kein Ton. Nein,
ich hör dich auch nicht über den
935
01:14:38,739 --> 01:14:49,849
Kopfhörer. Verwirrt und stumm.
Stefan: Eins, zwei, jetzt! Ah, einmal
936
01:14:49,849 --> 01:14:51,679
stummschalten, wieder entstummen und
jetzt.
937
01:14:51,679 --> 01:14:58,449
Andreas: Wollen wir wieder tauschen? Na
gut, dann mach die Seite, genau. Okay. So
938
01:14:58,449 --> 01:15:04,610
habem wir denn schon Kandidat*innen?
Person 4: Ich bin quasi immer noch hier.
939
01:15:04,610 --> 01:15:08,590
Ich weiß jetzt nicht, ob ich
Fahrdienstleiter jetzt machen soll oder
940
01:15:08,590 --> 01:15:13,949
quasi Weichenwärter bleiben?
Andreas: Das kannst du dir aussuchen.
941
01:15:13,949 --> 01:15:20,460
Person 4: Lieber Fahrdienstleiter, das ist
ja an sich der höherrangige Job.
942
01:15:20,460 --> 01:15:23,869
lachen
Stefan: Genau, die Schulterklappen sind
943
01:15:23,869 --> 01:15:30,910
wichtig, das ist klar.
Person 4: Genau. Ich weiß aber nicht, ob
944
01:15:30,910 --> 01:15:34,469
jetzt, ich glaube es ist noch niemand
anderes da, der dann der Weichenwärter
945
01:15:34,469 --> 01:15:36,679
wäre.
Stefan: Genau, ich frage noch mal die
946
01:15:36,679 --> 01:15:41,400
Regie Haben wir schon eine zweite
Kandidatin für Weichenwärterin?
947
01:15:41,400 --> 01:15:56,739
Person 4: Dann kann ich hier schon mal das
Cheat-Sheet für das
948
01:15:56,739 --> 01:15:59,159
Fahrdienstleiterstellwerk aufmachen.
Stefan: Guter Plan, ja.
949
01:15:59,159 --> 01:16:03,039
Andreas: Dann kann ich mir eben noch mal
etwas zu trinken nehmen.
950
01:16:03,039 --> 01:16:07,719
Person 4: Das hilft auch.
Andreas: Hast du eben den Lüfter
951
01:16:07,719 --> 01:16:09,719
angemacht?
Stefan: Ja.
952
01:16:09,719 --> 01:16:12,030
Andreas: Dann würde ich den auch auf
Heizen stellen. Der lüftet jetzt nur.
953
01:16:12,030 --> 01:16:18,580
Stefan: Ah. okay, ja, das hilft , sehr
gut. Ja, diese alten Eisenbahnwaggons sind
954
01:16:18,580 --> 01:16:23,210
leider nicht gut isoliert, deswegen müssen
wir hier mit viel Strom viel Wärme
955
01:16:23,210 --> 01:16:32,269
nachschieben. So, ich frage noch mal in
die Regie. Haben wir noch eine zweite
956
01:16:32,269 --> 01:16:38,769
Kandidat*in? Sonst lassen wir den
Weichenwärter erst mal loslegen. Ah, kommt
957
01:16:38,769 --> 01:16:43,429
gerade, sehr gut, ja sehr schön.
Andreas: Sonst hätte ich das gemacht. Aber
958
01:16:43,429 --> 01:16:58,570
das ist schön, wenn wir jemanden haben.
Stefan: Aber wir können auf der
959
01:16:58,570 --> 01:17:03,529
Weichenwärterseite schon mal anfangen,
wenn ihr mögt. Ja, wir haben zwei Züge,
960
01:17:03,529 --> 01:17:09,780
Andreas. Von deiner Seite ist jetzt noch
ein Zug in Anfahrt aus Richtung C-Burg und
961
01:17:09,780 --> 01:17:18,749
wir haben hier aus E-Tal, vor Signal A
haben wir einen. Also ja, ich hör dich?
962
01:17:18,749 --> 01:17:22,489
Hallo? Hörst du uns?
Houston: Ich höre euch ja.
963
01:17:22,489 --> 01:17:25,570
Stefan: Ja, hervorragend. Herzlich
willkommen! Wie ist dein Name?
964
01:17:25,570 --> 01:17:31,050
Houston: Houston.
Stefan: Hallo, ja. Du bist eingeteilt als
965
01:17:31,050 --> 01:17:34,989
Weichenwärter, wenn du magst.
Houston: Gerne, ja.
966
01:17:34,989 --> 01:17:39,599
Stefan: Gut, dann würde ich sagen, der
Fahrdienstleiter darf entscheiden, welcher
967
01:17:39,599 --> 01:17:42,610
Zug in welches Gleis fahren soll. Damit
würde ich mal anfangen.
968
01:17:42,610 --> 01:17:46,790
Andreas: Also nochmal kurz zur
Gesamtsituation: Wir haben gerade zwei
969
01:17:46,790 --> 01:17:51,610
Züge im Anmarsch. Wir haben einen Zug, der
kommt aus Richtung E-Tal und steht beim
970
01:17:51,610 --> 01:17:55,090
Fahrdienstleiter vor dem Signal A und wir
haben einen zweiten Zug aus Richtung
971
01:17:55,090 --> 01:18:02,380
C-Burg, der steht beim Weichenwärter vor
dem Signal F. Die Bahnhofsgleise 1 bis 4
972
01:18:02,380 --> 01:18:11,500
sind alle frei.
Person 5: Mh-hm. Okay, ja, dann würde ich
973
01:18:11,500 --> 01:18:21,369
sagen: Lassen wir den Zug von E-Tal auf
Gleis 2... Oder warte von wo, von C-Burg
974
01:18:21,369 --> 01:18:25,519
und von E-Tal, richtig?
Andreas: Ja genau.
975
01:18:25,519 --> 01:18:32,349
Person 5: Dann den von C-Burg auf Gleis 1
und den von E-Tal auf Gleis 2.
976
01:18:32,349 --> 01:18:37,380
Stefan: Sehr schön. Ja, dann erzähl mir,
welche Hebel darf ich wie bedienen?
977
01:18:37,380 --> 01:18:42,760
Person 5: Ähm, die Weichen sind ja
wahrscheinlich alle in Grundstellung
978
01:18:42,760 --> 01:18:45,760
wieder.
Stefan: Richtig. Genau.
979
01:18:45,760 --> 01:18:55,139
Person 5: Das bedeutet, dann müssen wir
jetzt die, ähm die DKW einmal einen
980
01:18:55,139 --> 01:19:05,860
Abzweig legen, das bedeutet die
Weichenhebel 2a und 2b müssen einmal um 90
981
01:19:05,860 --> 01:19:08,449
Grad gedreht werden nach links glaube ich,
war das.
982
01:19:08,449 --> 01:19:10,449
Stefan: Ja, 2a...
Person 5: Genau.
983
01:19:10,449 --> 01:19:13,550
Stefan: ...und 2b?
Person 5: Ja, da ist ja dann die zweite
984
01:19:13,550 --> 01:19:18,980
Hälfte von der Weiche. Wir können ja nicht
die Weiche auffahren.
985
01:19:18,980 --> 01:19:23,530
Stefan: Ja, also die Doppelkreuzungsweiche
hat ja, das sind ja zwei Weichen in einer
986
01:19:23,530 --> 01:19:32,739
sozusagen. Und a entscheidet, ob man von
Gleis, von dem Einfahrgleis aus E-Tal
987
01:19:32,739 --> 01:19:42,389
kommend in Gleis 2 oder 3 fährt und 2b
entscheidet, ob man von Gleis 2 oder 3
988
01:19:42,389 --> 01:19:46,460
kommend auf das Einfahr- oder auf das
Ausfahrgleis kommt.
989
01:19:46,460 --> 01:19:50,159
Person 5: Also müssen wir das nicht quasi
bedienen, weil das automatisch mitgemacht
990
01:19:50,159 --> 01:19:52,669
werden würde.
Stefan: Nee, nee, also du musst schon
991
01:19:52,669 --> 01:19:57,119
entscheiden, in welcher Stellung die
Weiche liegen soll. Im Moment liegt sie
992
01:19:57,119 --> 01:20:05,559
gerade. Das heißt, wenn man aus Gleis 2
oder 3 kommend fährt, dann würde man in
993
01:20:05,559 --> 01:20:10,869
das Ausfahr-, in das Einfahrgleis, also in
das Gegengleis reinfahren. Und das heißt
994
01:20:10,869 --> 01:20:16,969
im Umkehrschluss ein Zug, der aus dem
Einfahrgleis kommt, fährt ordentlich über
995
01:20:16,969 --> 01:20:23,050
die Weiche. Ein Zug, der aus dem
Einfahrgleis kommen würde, der würde auf
996
01:20:23,050 --> 01:20:26,899
eine falsch liegende Weiche drauf fahren
und entgleisen und die Weiche kaputt
997
01:20:26,899 --> 01:20:31,031
machen.
Person 5: Okay, ja, das heißt, das ist
998
01:20:31,031 --> 01:20:33,599
quasi schon richtig. Das müssen wir nicht
mehr ändern.
999
01:20:33,599 --> 01:20:36,552
Stefan: Mh-hm, genau.
Person 5: Okay, gut, dann ist es andersrum
1000
01:20:36,552 --> 01:20:40,920
als ich gedacht habe. Dann die Weiche 3
müsste man aber eine Umlage machen.
1001
01:20:40,920 --> 01:20:44,050
Stefan: Ja, dann lege ich auch noch mal
die Weiche 3 um.
1002
01:20:44,050 --> 01:20:46,130
Person 5: Genau.
Stefan: Okay.
1003
01:20:46,130 --> 01:20:50,389
Person 5: Und dann, der kann ja nur auf
Gleis 2, das bedeutet, die Weiche 6 kann
1004
01:20:50,389 --> 01:21:03,139
gleich bleiben und dann müssen wir die
Fahrstraße von A nach Gleis 2, dass wir
1005
01:21:03,139 --> 01:21:07,380
den linken Fahrstraßenhebel 45 Grad nach
rechts drehen, glaube ich.
1006
01:21:07,380 --> 01:21:12,619
Stefan: Ja, ich guck mal, ob das geht.
Geht noch nicht. Ich komm nicht in die 45
1007
01:21:12,619 --> 01:21:16,639
Grad-Stellung. Also die gute Nachricht
ist: Mein mechanisches Verschlussregister
1008
01:21:16,639 --> 01:21:20,250
hier oben, das lässt mich den Hebel
überhaupt drehen. Das heißt die Weichen
1009
01:21:20,250 --> 01:21:23,349
liegen schon mal richtig. Das ist super.
Aber ich komme nicht in die 45 Grad-
1010
01:21:23,349 --> 01:21:26,080
Stellung.
Person 5: Wir müssen erst die Zustimmung
1011
01:21:26,080 --> 01:21:28,660
bekommen, oder?
Stefan: Mh-hm.
1012
01:21:28,660 --> 01:21:39,600
Person 5: Das bedeutet, dann müssten wir
den, den... Das war das mit den, war das
1013
01:21:39,600 --> 01:21:43,950
das mit der Zustimmungsanforderungstaste
oder das mit dem Befehlshebel?
1014
01:21:43,950 --> 01:21:49,349
Stefan: Du hast es eigentlich gerade
selber schon gesagt davor, was brauchen
1015
01:21:49,349 --> 01:21:52,680
wir? Wir müssen uns was holen?
Person 5: Die Zustimmung.
1016
01:21:52,680 --> 01:21:58,179
Stefan: Genau, was ist die richtige Taste?
Person 5: Die
1017
01:21:58,179 --> 01:22:00,179
Zustimmungsanforderungstaste...
Stefan: Genau.
1018
01:22:00,179 --> 01:22:05,450
Person 5: ...ZAnfT a2 oder?
Stefan: Genau, weil Gleis 2, ne? Genau ich
1019
01:22:05,450 --> 01:22:09,461
drück da mal drauf. Da drüben beim
Fahrdienstlei..., ähh beim Weichenwärter
1020
01:22:09,461 --> 01:22:13,299
geht's weiter.
Andreas: Genau, jetzt haben wir beim
1021
01:22:13,299 --> 01:22:19,179
Weichenwärter die Klingel angegangen und
die weiße Scheibe über dem linken
1022
01:22:19,179 --> 01:22:25,730
Zustimmungshebel ist gekommen. Über, auf
der rechten, also linker Hebel, rechte
1023
01:22:25,730 --> 01:22:31,949
weiße Scheibe oben, Zustimmungsanforderung
a von E-Tal nach Gleis 2, die ist jetzt
1024
01:22:31,949 --> 01:22:35,229
weiß geworden. Und es klingelt, wie wir
nicht hören können.
1025
01:22:35,229 --> 01:22:39,219
Houston: Ja, dann müsste ich ja jetzt aus
dem Fenster gucken und gucken, ob da
1026
01:22:39,219 --> 01:22:42,500
überhaupt das Gleis frei ist draußen.
Andreas: Ja.
1027
01:22:42,500 --> 01:22:45,860
Houston: Und bis wohin geht denn der
Durchrutschweg?
1028
01:22:45,860 --> 01:22:50,429
Andreas: Der Durchrutschweg geht
tatsächlich bis zur Weiche 10, aber eben
1029
01:22:50,429 --> 01:22:54,800
bis zum Grenzzeichen nur.
Houston: Ah okay, gut, dann ist er ja gar
1030
01:22:54,800 --> 01:23:00,230
nicht mit drin, das heißt also, ich guck
einfach nur, ja, ob draußen das Gleis bis
1031
01:23:00,230 --> 01:23:04,400
zum Grenzzeichen der Weiche 10 frei ist...
Andreas: Ja.
1032
01:23:04,400 --> 01:23:08,349
Houston: ...und dann kann ich den
Zustimmungshebel ja auch schon drehen nach
1033
01:23:08,349 --> 01:23:12,829
rechts, also wo er weiß geworden ist, ne?
Andreas: Ja und es funktioniert.
1034
01:23:12,829 --> 01:23:16,570
Houston: Perfekt.
Andreas: Zustimmung ist abgegeben. Mein
1035
01:23:16,570 --> 01:23:22,840
Befehlshebel ist festgelegt.
Stefan: Genau, und hier beim
1036
01:23:22,840 --> 01:23:30,469
Fahrdienstleiter sehen wir jetzt auch,
dass hier an dem Feld für Fahrt von E-Tal
1037
01:23:30,469 --> 01:23:35,929
nach entweder Gleis 3 oder Gleis 2, ist
jetzt hier die Scheibe rechts oben weiß
1038
01:23:35,929 --> 01:23:40,070
geworden. Das heißt, wir haben die
Zustimmung von Signal A nach Gleis 2 zu
1039
01:23:40,070 --> 01:23:45,119
fahren. Das ist genau der Hebel, den ich
eben nicht in die 45 Grad-Position drehen
1040
01:23:45,119 --> 01:23:47,730
konnte.
Person 5: Das bedeutet aber, jetzt können
1041
01:23:47,730 --> 01:23:50,800
wir den in die 45 Grad drehen...
Stefan: Probieren wir's aus, finden wir's
1042
01:23:50,800 --> 01:23:54,889
raus. Ja, kann ich in die 45 Grad-Stellung
legen. Die große Scheibe ist weiß
1043
01:23:54,889 --> 01:23:58,880
geworden, das heißt, die Fahrstraße ist
festgelegt. Ich kann den Hebel nicht mehr
1044
01:23:58,880 --> 01:24:01,400
zurücklegen und meine Weichen sind auch
alle verschlossen.
1045
01:24:01,400 --> 01:24:06,050
Person 5: Gut, dann können wir den ja
jetzt auch in die 90 Grad-Lage legen und
1046
01:24:06,050 --> 01:24:10,730
das Signal auf Hp 2 stellen.
Stefan: Genau, wir sehen wieder, das
1047
01:24:10,730 --> 01:24:16,159
Signal A ist auf grün, auf Fahrt gegangen.
Das heißt, der Zug darf einfahren.
1048
01:24:16,159 --> 01:24:20,690
Andreas: Wollen wir die andere Fahrstraße
auch anfahren, haben ja zwei Züge?
1049
01:24:20,690 --> 01:24:24,550
Stefan: Paralleleinfahrt? Na denn man tau.
Der Fahrdienstleiter sagt hier: Zack zack,
1050
01:24:24,550 --> 01:24:29,670
wir warten nicht bis der Zug angekommen
ist. Der soll mal fahren. Währenddessen
1051
01:24:29,670 --> 01:24:32,329
stellen wir schon die Einfahrt aus C-Burg
ein.
1052
01:24:32,329 --> 01:24:36,349
Andreas: Ich habe übrigens eben was
falsches gesagt. Der Durchrutschweg endet
1053
01:24:36,349 --> 01:24:40,690
nicht am Grenzzeichen der Weiche 10,
sondern an der Zunge der Weiche 11.
1054
01:24:40,690 --> 01:24:45,869
Houston: Ah okay. Dann hätte ich also noch
die Weiche 10 in gerader Lage..
1055
01:24:45,869 --> 01:24:48,369
Andreas: Ja, ist sie.
Houston: Ist sie (unverständlich)
1056
01:24:48,369 --> 01:24:52,269
Grundstellung...
Stefan: Genau. Wobei da ja auch wieder der
1057
01:24:52,269 --> 01:24:56,699
Verschluss zum Einsatz kommt. Das heißt,
man hätte die Zustimmung gar nicht abgeben
1058
01:24:56,699 --> 01:24:58,659
können, wenn die Weiche in der falschen
Lage gelegen wäre.
1059
01:24:58,659 --> 01:25:02,300
Andreas: In dem Fall nicht, weil's eine
stumpf befahrene Weiche im Durchrutschweg
1060
01:25:02,300 --> 01:25:04,300
ist. Die sind in der Regel nicht unter
Verschluss.
1061
01:25:04,300 --> 01:25:09,650
Houston: lacht
Person 5: Das sind dann so Nerdtakes.
1062
01:25:09,650 --> 01:25:14,099
Stefan: Im Gegensatz zu... Andreas und ich
machen das beide als Hobby, aber Andreas
1063
01:25:14,099 --> 01:25:18,489
ein bisschen mehr als ich. lacht
Andreas: Hey, ich bin immerhin Zugleiter.
1064
01:25:18,489 --> 01:25:22,940
lacht
Stefan: Genau. So, ja. Also Einfahrt aus
1065
01:25:22,940 --> 01:25:27,840
E-Tal. Äh, Verzeihung aus C-Burg.
Person 5: Aber dann können wir ja dadurch,
1066
01:25:27,840 --> 01:25:30,970
dass das quasi im Durchrutschweg ist,
können wir dann ja aber nur auf Gleis 4
1067
01:25:30,970 --> 01:25:36,389
einfahren, oder?
Andreas: Hat's gemerkt! Er hat's gemerkt!
1068
01:25:36,389 --> 01:25:38,119
Houston: lacht
Andreas: Das geht nämlich nicht.
1069
01:25:38,119 --> 01:25:41,400
Person 5: War das Sinn der Sache? Er
sollte nicht auf Gleis 1?
1070
01:25:41,400 --> 01:25:45,570
Andreas: Genau, deswegen habe ich gefragt,
weil man kann nämlich tatsächlich den
1071
01:25:45,570 --> 01:25:49,249
Befehl für die Einfahrt nicht geben. Wir
können jetzt nicht nach Gleis 1, der
1072
01:25:49,249 --> 01:25:53,469
Befehlshebel lässt sich nicht umlegen. Das
ist hier bereits im Verschlussregister so
1073
01:25:53,469 --> 01:25:55,960
eingerichtet, dass das nicht geht.
Person 5 : Okay.
1074
01:25:55,960 --> 01:25:59,820
Andreas: Wir lassen den Zug reinfahren.
Person 5: Dann müssen wir...
1075
01:25:59,820 --> 01:26:02,350
Stefan: Oder auf Gleis 4.
Person 5: Wir können ihn auch auf Gleis 4
1076
01:26:02,350 --> 01:26:04,760
machen.
Andreas: Das kann man machen.
1077
01:26:04,760 --> 01:26:07,369
Stefan: Du bist der Fahrdienstleiter. Wenn
du sagst, er soll nach Gleis 4...
1078
01:26:07,369 --> 01:26:12,050
Person 5: Der kommt jetzt ausnahmsweise
nur für die Paralleleinfahrt auf Gleis 4.
1079
01:26:12,050 --> 01:26:17,170
Dann vielleicht eine Fehlleitung, aber...
Houston: Man kann ja dann umsetzen, im
1080
01:26:17,170 --> 01:26:19,780
Zweifelsfalle.
Person 5: lacht Genau, einmal umsetzen
1081
01:26:19,780 --> 01:26:22,309
nochmal.
Andreas: Ich bin der Spielverderber und
1082
01:26:22,309 --> 01:26:25,889
sag aus Gleis 1 kann man nachher sowieso
nur Richtung E-Tal fahren und nicht
1083
01:26:25,889 --> 01:26:30,579
Richtung A-Dorf. Ist nicht eingerichtet.
Es ist ein Lehrstellwerk. Man hat da extra
1084
01:26:30,579 --> 01:26:34,829
Kinken eingebaut, damit die Leute in der
Ausbildung auch mal drüber stolpern.
1085
01:26:34,829 --> 01:26:43,080
Person 5: Ah, okay, gut, dann ist eh egal.
Dann wissen wir jetzt...
1086
01:26:43,080 --> 01:26:46,180
Andreas: Aber nach Gleis 4 können wir
machen, das funktioniert.
1087
01:26:46,180 --> 01:26:53,260
Person 5: Dann müssen wir jetzt den
mittleren Befehlshebel nach rechts drehen,
1088
01:26:53,260 --> 01:26:57,280
oder?
Stefan: Ich probier das mal. Joar, da
1089
01:26:57,280 --> 01:26:59,929
passiert was. Da drüben beim Weichenwärter
klingelt es wieder.
1090
01:26:59,929 --> 01:27:04,030
Andreas: Ja, und es ist hier auch weiß
geworden. Beim mittleren
1091
01:27:04,030 --> 01:27:09,190
Fahrstraßensignalhebel ist die weiße
Scheibe links oben, das ist Befehlsempfang
1092
01:27:09,190 --> 01:27:16,699
von Df, von C-Burg nach Gleis 4, da ist es
weiß geworden. Und es klingelt.
1093
01:27:16,699 --> 01:27:22,260
Houston: Jut. Dann, Weiche 13 liegt ja
richtig und...
1094
01:27:22,260 --> 01:27:25,480
Andreas: Joar, es sind alle Weichen in
Grunstellung.
1095
01:27:25,480 --> 01:27:30,520
Houston: Ah ja, stimmt, alle Weichen sind
richtig, der Rest ist ja Flankenschutz. Da
1096
01:27:30,520 --> 01:27:32,739
muss ich ja eigentlich nur wieder raus
gucken, ob dann auch wirklich frei ist.
1097
01:27:32,739 --> 01:27:35,749
Andreas: Jo, ist es.
Houston: Und dann kann ich ja den
1098
01:27:35,749 --> 01:27:42,869
Fahrstraßensignalhebel schon drehen. Also
dann den, wo es jetzt weiß geworden ist,
1099
01:27:42,869 --> 01:27:46,050
wir fahren nach Gleis 4, also den zweiten
Hebel nach links.
1100
01:27:46,050 --> 01:27:51,630
Andreas: Genau, also es gibt, bei der Bahn
heißt es dann gerne mal PEPSi. Prüfen,
1101
01:27:51,630 --> 01:27:56,329
Einstellen, Prüfen, Sichern. Da wird viel
raus geguckt. Zumindest bei dieser
1102
01:27:56,329 --> 01:28:04,400
Technik. Und ja, lässt sich umlegen bis 90
Grad und unser Einfahrsignal ist auf
1103
01:28:04,400 --> 01:28:08,539
Fahrt. Und dann machen wir jetzt eine
parallele Einfahrt.
1104
01:28:08,539 --> 01:28:12,889
Stefan: Genau. Andreas geht wieder zu
unserem Lokführersimulationspult und lässt
1105
01:28:12,889 --> 01:28:16,300
die beiden Züge gleichzeitig einfahren
und...
1106
01:28:16,300 --> 01:28:25,219
Person 5: Die Zugfotografen freuen sich.
Stefan: Genau, genau. Ja, so.
1107
01:28:25,219 --> 01:28:32,920
Andreas: Und beide Züge sind an ihrem
gewöhnlichen Halteplatz zum Halten
1108
01:28:32,920 --> 01:28:35,599
gekommen.
Person 5: Das ist ja gut.
1109
01:28:35,599 --> 01:28:38,820
Stefan: Jetzt müssen entweder der
Fahrdienstleiter oder der Weichenwärter
1110
01:28:38,820 --> 01:28:42,229
oder beide gleichzeitig uns sagen, an
welchen Hebeln wir noch drehen müssen und
1111
01:28:42,229 --> 01:28:48,159
welche Knöpfe wir noch drücken müssen.
Person 5: Na ja, der Zug aus Gleis 4, der
1112
01:28:48,159 --> 01:28:53,920
könnt ja mal weiterfahren nach E-Tal.
Stefan: Selbst das können wir tun. Wollen
1113
01:28:53,920 --> 01:28:58,219
wir erst mal die Einfahrt zu Ende bringen?
Person 5: Das stimmt, das könnte man auch
1114
01:28:58,219 --> 01:29:06,039
erst noch machen, das wäre sinnvoller!
Dann müsste man den Fahrstraßenhebel
1115
01:29:06,039 --> 01:29:11,719
wieder zurück in die Ausgangslage, also
nach gerade oben...
1116
01:29:11,719 --> 01:29:14,829
Stefan: Ja, den ganz links, ne?
Person 5: Genau.
1117
01:29:14,829 --> 01:29:20,030
Stefan: Ja, ich guck mal. So, den krieg
ich auf 45 Grad, ganz zurückgelegt kriege
1118
01:29:20,030 --> 01:29:25,289
ich ihn im Moment nicht.
Houston: Glaube, dafür müsste ich
1119
01:29:25,289 --> 01:29:28,119
mitwirken und bestätigen, dass der Zug zum
Halt gekommen ist.
1120
01:29:28,119 --> 01:29:35,220
Stefan: Also es muss jemand mitwirken,
aber der Weichenwärter kann das nicht
1121
01:29:35,220 --> 01:29:39,420
beurteilen, weil der Weichenwärter kann
nur beurteilen, ob in seiner
1122
01:29:39,420 --> 01:29:42,150
Zugmeldestelle der Zug vollständig
vorbeigefahren ist.
1123
01:29:42,150 --> 01:29:44,260
Houston: Ahh, gut, da macht der
Fahrdienstleiter das hier selbst.
1124
01:29:44,260 --> 01:29:47,130
Stefan: Aber der Weichenwärter kann auch
was tun. Also der Weichenwärter...
1125
01:29:47,130 --> 01:29:50,749
Andreas: Die sogenannte
Signalzugschlussstelle.
1126
01:29:50,749 --> 01:30:00,980
Houston: Äh, Weichenwärter kann sein
Signal auch auf Halt stellen. Also dann F1
1127
01:30:00,980 --> 01:30:07,380
wieder in, zurück.
Andreas: Genau. Bis 45 Grad geht es. Also
1128
01:30:07,380 --> 01:30:11,309
bis 45 Grad habe ich ihn legen können und
da ist er jetzt. Ich kann ihn übrigens
1129
01:30:11,309 --> 01:30:14,440
auch nicht wieder auf Fahrt stellen. Das
geht auch nicht, der bleibt da hängen.
1130
01:30:14,440 --> 01:30:19,409
Stefan: So. Das heißt, jetzt kommen wieder
die Mitwirktasten, denn ob der Zug da
1131
01:30:19,409 --> 01:30:24,659
steht, wo er hingehört, kann man nur
sehen, wenn man an den Bahnsteig geht. Das
1132
01:30:24,659 --> 01:30:29,179
heißt...
Person 5: Stimmt. Dann muss man dann da
1133
01:30:29,179 --> 01:30:34,280
bestätigen, dass irgendwas, das der da
richtig am Bahnsteig gelandet ist. Und
1134
01:30:34,280 --> 01:30:36,489
dass der Weichenweg frei ist.
Stefan: Genau, das könnt ihr jetzt
1135
01:30:36,489 --> 01:30:40,860
wahrscheinlich wieder nicht sehen. Die
linke Taste ist für Signal F, unser
1136
01:30:40,860 --> 01:30:45,499
Einfahrsignal nach Gleis 4 oder Gleis 2,
ich drücke da mal drauf. Und beim
1137
01:30:45,499 --> 01:30:51,109
Weichenwärter hat sich jetzt die Scheibe
wieder gesenkt, sozusagen auf rot. Das
1138
01:30:51,109 --> 01:31:00,020
heißt, die Fahrstraße ist aufgelöst.
Houston: Also kann man es dann
1139
01:31:00,020 --> 01:31:03,949
zurücklegen, ganz in die Grunstellung, 0
Grad.
1140
01:31:03,949 --> 01:31:06,560
Andreas: Ich drehe auf 0 Grad zurück, hat
funktioniert.
1141
01:31:06,560 --> 01:31:09,780
Houston: Und dann müssten wir noch
zurückblocken, oder?
1142
01:31:09,780 --> 01:31:16,429
Andreas: Ja. Dann mache ich was?
Houston: Also das Endfeld nach... Das
1143
01:31:16,429 --> 01:31:22,389
Endfeld von C-Burg, also ganz links
runterdrücken und kurbeln.
1144
01:31:22,389 --> 01:31:31,150
Andreas: Gedrückt. Dann werde ich Hammi
wieder bitten, zu kurbeln. Wenn sie keine
1145
01:31:31,150 --> 01:31:32,979
Ohren hätte, würde sie jetzt im Kreis
grinsen.
1146
01:31:32,979 --> 01:31:44,989
Stefan: So und auf der
Fahrdienstleiterseite gibt es jetzt auch
1147
01:31:44,989 --> 01:31:48,039
noch was, ich habe hier schon mal die
Mitwirktaste gedrückt, auch hier ist die
1148
01:31:48,039 --> 01:31:52,300
Fahrstraße aufgelöst, das heißt?
Person 5: Dann sollten wir das jetzt
1149
01:31:52,300 --> 01:31:58,119
wieder ganz zurückdrehen können.
Stefan: Genau. So, das heißt, auch hier
1150
01:31:58,119 --> 01:32:01,860
kann ich den Befehl zurückgeben. Habe ich
auch schon mal gemacht.
1151
01:32:01,860 --> 01:32:06,650
Andreas: Beim Weichenwärter klingelt's,
beim Weichenwärter klingelt's!
1152
01:32:06,650 --> 01:32:12,560
Houston: Was klingelt denn?
Andreas: Die Hebelbank.
1153
01:32:12,560 --> 01:32:18,829
Houston: lacht
Stefan: Der eine Hebel ist noch nicht in
1154
01:32:18,829 --> 01:32:20,829
Grundstellung.
Houston: Da muss ich den Befehl
1155
01:32:20,829 --> 01:32:32,050
zurückgeben, oder? Also dann den a nach
Gleis 2 wieder zurück in Grundstellung.
1156
01:32:32,050 --> 01:32:36,289
Stefan: Nicht den Befehl, sondern?
Houston: Ach, äh, stimmt, es war die
1157
01:32:36,289 --> 01:32:38,289
Zustimmungsabgabe.
Stefan: Ja genau.
1158
01:32:38,289 --> 01:32:39,289
Houston: Also die Zustimmungsabgabe
zurück.
1159
01:32:39,289 --> 01:32:41,289
Andreas: Geht nicht.
Houston: Geht nicht?
1160
01:32:41,289 --> 01:32:43,760
Andreas: Nee, ist noch festgelegt. Es ist
noch weiß.
1161
01:32:43,760 --> 01:32:46,170
Houston: Ich dachte, wir hatten
mitgewirkt...
1162
01:32:46,170 --> 01:32:50,550
Andreas: Ja, aber das ist hier noch. Hier
muss auch noch mal der Weichenwärter was
1163
01:32:50,550 --> 01:32:54,530
tun. Er muss jetzt nochmal eine Taste
drücken, um seine Fahrstraße aufzulösen.
1164
01:32:54,530 --> 01:32:58,440
Houston: Hier eine Taste drücken, um die
Fahrstraße...
1165
01:32:58,440 --> 01:33:00,190
Andreas: Das haben wir nur beim
Weichenwärter, das haben wir nicht beim
1166
01:33:00,190 --> 01:33:04,010
Fahrdienstleiter.
Person 5: Wenn man da eine Störung hat,
1167
01:33:04,010 --> 01:33:08,650
dann...
Houston: Ist das die FaT a, die ganz linke
1168
01:33:08,650 --> 01:33:12,909
gelbe? Ja, genau.
Andreas: Jo, ich drücke. Es ist rot
1169
01:33:12,909 --> 01:33:15,420
geworden. Ich kann den
Fahrstraßensignalheb..., ähh den
1170
01:33:15,420 --> 01:33:22,389
Zustimmungshebel zurücklegen. Genau.
Houston: Wofür ist die FaT a da an dem
1171
01:33:22,389 --> 01:33:25,940
Ding?
Stefan: Lass uns das gleich diskutieren.
1172
01:33:25,940 --> 01:33:30,449
Die Regie drängelt, der nächste Talk muss
vorbereitet werden. Insofern die letzte
1173
01:33:30,449 --> 01:33:36,790
Aktion hier im Stream ist, ein Zug ist ja
bei uns aus E-Tal eingefahren. Die Strecke
1174
01:33:36,790 --> 01:33:42,210
ist noch blockiert. Hier im Blockapparat.
Herr Fahrdienstleiter, was meinst du? Was
1175
01:33:42,210 --> 01:33:46,140
müssen wir noch tun? Eins dieser Felder
muss noch bedient werden.
1176
01:33:46,140 --> 01:33:51,719
Person 5: Wir müssen dem jetzt quasi
wieder erlauben, dem Streckenblock, dass
1177
01:33:51,719 --> 01:33:54,329
die Strecke wieder frei ist.
Stefan: Genau.
1178
01:33:54,329 --> 01:34:00,570
Person 5: Und die Weichen in Grundstellung
zurücklegen. Aber wo ist das hier zu dem
1179
01:34:00,570 --> 01:34:07,449
Streckenblock?
Stefan: Also eins der fünf Felder. Der Zug
1180
01:34:07,449 --> 01:34:10,550
kam von E-Tal. Welches Feld könnte es
sein?
1181
01:34:10,550 --> 01:34:17,460
Person 5: Das würde, von E-Tal, das wird
das ganz Linke sein?
1182
01:34:17,460 --> 01:34:21,460
Stefan: Aha, genau,
Person 5: Ja.
1183
01:34:21,460 --> 01:34:25,829
Stefan: Sehr gut. Der Block ist
zurückgesetzt, die Strecke ist wieder
1184
01:34:25,829 --> 01:34:30,820
frei. Das mit den Weichen kann ich auch
noch schnell machen und dann müssen wir
1185
01:34:30,820 --> 01:34:35,780
uns auch schon verabschieden, denn der
nächste Talk kommt. Bleibt bitte hier noch
1186
01:34:35,780 --> 01:34:40,309
im Regie-Jitsi, damit wir eure
Kontaktdaten noch aufnehmen können, damit
1187
01:34:40,309 --> 01:34:46,449
ihr auch das Badge bekommt. Ansonsten
sagen Andreas und ich vielen Dank. Ich
1188
01:34:46,449 --> 01:34:50,989
hoffe es hat euch Spaß gemacht. Wenn ihr
noch mal in das Jitsi geht, wo wir die
1189
01:34:50,989 --> 01:34:54,300
Kandidat*innen eingesammelt haben, da
kommen wir auch gleich noch dazu und da
1190
01:34:54,300 --> 01:34:57,080
können wir noch ein bisschen chatten, wenn
ihr mögt.
1191
01:34:57,080 --> 01:35:06,199
Abspannmusik
1192
01:35:06,199 --> 01:35:13,000
Untertitel erstellt von c3subtitles.de
im Jahr 2022. Mach mit und hilf uns!