WEBVTT 00:00:07.238 --> 00:00:10.741 Vor 2.300 Jahren beschlossen die Herrscher von Alexandria, 00:00:10.741 --> 00:00:14.196 eines der kühnsten Ziele der Menschheit zu verwirklichen 00:00:14.196 --> 00:00:18.100 und das gesamte Wissen der Welt unter einem Dach zu vereinen. 00:00:18.100 --> 00:00:21.264 In ihrer Blüte beherbergte die Bibliothek von Alexandria 00:00:21.264 --> 00:00:23.623 eine nie dagewesene Anzahl von Schriftrollen 00:00:23.623 --> 00:00:27.157 und zog die größten Gelehrten der griechischen Welt an. 00:00:27.157 --> 00:00:31.697 Doch Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. war die große Bibliothek verschwunden. 00:00:31.697 --> 00:00:35.227 Viele glaubten, sie sei einer Brandkatastrophe zum Opfer gefallen. 00:00:35.227 --> 00:00:39.103 Aufstieg und Fall der Bibliothek sind jedoch viel komplexer. NOTE Paragraph 00:00:39.483 --> 00:00:42.776 Die Idee für die Bibliothek stammte von Alexander dem Großen. 00:00:42.776 --> 00:00:46.718 Der ehemalige Aristoteles-Schüler eroberte die Stadt, 00:00:46.718 --> 00:00:48.858 die später nach ihm benannt wurde, 00:00:48.858 --> 00:00:52.276 und plante, sie in ein Zentrum des Wissens zu verwandeln. 00:00:52.524 --> 00:00:54.732 Er starb vor Beginn der Bauarbeiten, 00:00:54.732 --> 00:00:56.745 aber sein Nachfolger Ptolemäus I. 00:00:56.745 --> 00:01:01.354 verwirklichte Alexanders Pläne für ein Museum und eine Bibliothek. NOTE Paragraph 00:01:01.354 --> 00:01:04.040 Die Bibliothek lag im Palastviertel der Stadt 00:01:04.040 --> 00:01:07.996 und wies wohl große hellenistische Säulen, 00:01:07.996 --> 00:01:09.926 ägyptische Stilelemente 00:01:09.926 --> 00:01:12.465 oder eine einzigartige Mischung aus beidem auf. 00:01:12.491 --> 00:01:15.049 Ihre Architektur ist nicht überliefert. 00:01:15.049 --> 00:01:19.749 Wir wissen aber, dass es dort Hörsäle, Klassenräume und natürlich Regale gab. 00:01:20.089 --> 00:01:21.958 Als das Gebäude fertig war, 00:01:21.958 --> 00:01:26.441 füllte es Ptolemäus mit meist griechischen und ägyptischen Schriftrollen. 00:01:26.441 --> 00:01:30.842 Er lud auf eigene Kosten Gelehrte zum Studium nach Alexandria ein. 00:01:30.842 --> 00:01:34.490 Dank deren Manuskripte wuchs die Bibliothek weiter, 00:01:34.490 --> 00:01:39.695 aber die Herrscher Alexandrias wollten jedes Buch auf der Welt besitzen. NOTE Paragraph 00:01:39.695 --> 00:01:44.332 Zum Glück kamen auf ihrer Mittelmeerreise viele Schiffe nach Alexandria. 00:01:44.332 --> 00:01:47.231 Ptolemäus III. ordnete an, 00:01:47.231 --> 00:01:51.753 dass jedes anlegende Schiff seine Bücher zum Abschreiben abgeben musste. 00:01:51.943 --> 00:01:55.080 Sobald die Bibliotheksschreiber die Texte kopiert hatten, 00:01:55.080 --> 00:01:56.513 behielten sie die Originale 00:01:56.513 --> 00:01:58.873 und schickten die Kopien zurück auf die Schiffe. 00:01:58.873 --> 00:02:01.954 Bezahlte Buchjäger durchkämmten das Mittelmeer 00:02:01.954 --> 00:02:03.912 auf der Suche nach neuen Texten 00:02:03.912 --> 00:02:07.025 und die Herrscher von Alexandria schalteten Rivalen aus, 00:02:07.025 --> 00:02:11.783 indem sie den Export von Papyrus zur Produktion von Schriftrollen stoppten. NOTE Paragraph 00:02:12.173 --> 00:02:16.274 Das alles brachte Unmengen Bücher nach Alexandria. 00:02:16.274 --> 00:02:17.825 Die Bibliothek wuchs 00:02:17.825 --> 00:02:21.856 und man fand zwar Informationen zu immer mehr Themen, 00:02:21.856 --> 00:02:26.689 doch wurde es immer schwieriger, Informationen zu Spezialthemen zu finden. 00:02:26.689 --> 00:02:32.059 Zum Glück kam der Gelehrte Kallimachos von Kyrene auf eine Lösung. 00:02:32.059 --> 00:02:33.851 Er schuf die Pinakes, 00:02:33.851 --> 00:02:37.238 einen 120-bändigen Katalog der Bibliotheksbestände, 00:02:37.238 --> 00:02:39.307 das erste Werk dieser Art. NOTE Paragraph 00:02:39.325 --> 00:02:43.888 Dank der Pinakes konnten sich Nutzer in den wachsenden Beständen orientieren. 00:02:43.888 --> 00:02:46.571 Sie machten einige erstaunliche Entdeckungen. 00:02:46.571 --> 00:02:51.304 1.600 Jahre vor Kolumbus stellte Eratosthenes nicht nur fest, 00:02:51.304 --> 00:02:52.732 dass die Erde rund war; 00:02:52.732 --> 00:02:55.514 er berechnete auch ihren Umfang und Durchmesser 00:02:55.514 --> 00:02:57.728 bis auf wenige Kilometer genau. 00:02:57.728 --> 00:03:01.330 Heron von Alexandria baute die erste Dampfmaschine der Welt. 00:03:01.330 --> 00:03:03.205 Erst mehr als 1.000 Jahre später 00:03:03.205 --> 00:03:06.638 erfand man sie in der industriellen Revolution erneut. 00:03:06.638 --> 00:03:12.795 Nach ihrer Gründung 283 v. Chr. florierte die Bibliothek 300 Jahre lang. NOTE Paragraph 00:03:13.685 --> 00:03:19.211 Doch 48 v. Chr. wurde Alexandria von Julius Caesar belagert. 00:03:19.211 --> 00:03:21.800 Er ließ die Schiffe im Hafen in Brand setzen. 00:03:21.800 --> 00:03:26.827 Lange glaubten die Forscher, das Feuer habe auf die Bibliothek übergegriffen. 00:03:26.827 --> 00:03:30.314 Vermutlich wurde so ein Teil des weitläufigen Bestands zerstört, 00:03:30.314 --> 00:03:32.135 aber man weiß aus alten Schriften, 00:03:32.135 --> 00:03:36.661 dass Gelehrte noch Jahrhunderte nach der Belagerung zur Bibliothek kamen. 00:03:36.661 --> 00:03:39.145 Sie verschwand nach und nach, 00:03:39.145 --> 00:03:42.846 als die griechische Stadt unter römischen, christlichen 00:03:42.846 --> 00:03:45.152 und schließlich muslimischen Einfluss geriet. 00:03:45.177 --> 00:03:48.883 Die jeweiligen Herrscher betrachteten die Bibliothek als Bedrohung, 00:03:48.883 --> 00:03:50.786 anstatt stolz auf sie zu sein. 00:03:50.786 --> 00:03:56.972 415 n. Chr. ließen die Christen sogar den Mathematiker Hypatia ermorden, 00:03:56.972 --> 00:04:00.258 weil er altgriechische Texte studiert hatte, 00:04:00.278 --> 00:04:02.829 die als Gotteslästerung betrachtet wurden. NOTE Paragraph 00:04:02.829 --> 00:04:07.183 Obwohl die Bibliothek und ihre zahllosen Texte längst verschwunden sind, 00:04:07.195 --> 00:04:09.695 suchen wir immer noch die besten Methoden, 00:04:09.695 --> 00:04:12.657 um Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu erhalten. 00:04:12.657 --> 00:04:14.737 Heute gibt es mehr Informationen 00:04:14.737 --> 00:04:17.383 und moderne Techniken zu ihrer Erhaltung. 00:04:17.383 --> 00:04:19.040 Jedoch wissen wir nicht, 00:04:19.040 --> 00:04:22.487 ob unsere digitalen Archive weniger anfällig für Zerstörung sind 00:04:22.487 --> 00:04:25.790 als die handgeschriebenen Schriftrollen aus Alexandria. 00:04:25.790 --> 00:04:29.406 Selbst wenn unser Wissen sicher aufbewahrt wird, 00:04:29.406 --> 00:04:32.672 muss es doch den schleichenden Kräften widerstehen, 00:04:32.672 --> 00:04:34.869 die die Bibliothek zerstört haben: 00:04:34.869 --> 00:04:37.652 Angst vor Wissen und der arrogante Glaube, 00:04:37.652 --> 00:04:39.791 die Vergangenheit sei obsolet. 00:04:39.791 --> 00:04:43.967 Doch dieses Mal wissen wir, worauf wir uns einstellen müssen.