1 00:00:00,000 --> 00:00:07,701 Introduction music 2 00:00:07,701 --> 00:00:12,630 Herald: Wer kennt's nicht, die Perseiden sind gerade im August, man würde gerne 3 00:00:12,630 --> 00:00:16,828 eigentlich vielleicht Sternschnuppen anschauen gehen, aber überlegt sich dann 4 00:00:16,828 --> 00:00:20,694 eigentlich am Abend davor: Wo kann ich hinfahren, wo ich die überhaupt noch sehe? 5 00:00:20,694 --> 00:00:24,290 Genau damit beschäftigt sich auch Jan Sundermann. Er ist Ingenieur und 6 00:00:24,290 --> 00:00:29,014 Hobby-Astronom. Schon seit Urzeiten, sagt er selber und arbeitet in der Sternwarte 7 00:00:29,014 --> 00:00:33,080 Neanderhöhe in der Spektroskopie. Jan, wir sind gespannt. 8 00:00:33,080 --> 00:00:38,220 Jan: Ja, prima, vielen Dank für die Einleitung. Über Spektroskopie haben wir 9 00:00:38,220 --> 00:00:42,180 ja vorhin beim Knut schon ein paar Sachen gehört, dass man also da das Licht 10 00:00:42,180 --> 00:00:49,200 untersucht von Sternen und solche Sachen wie Exoplaneten. Das sind natürlich sehr, 11 00:00:49,200 --> 00:00:56,010 sehr anspruchsvolle Dinge, die man ja sowohl von Satelliten, also Teleskope, 12 00:00:56,010 --> 00:01:02,250 fliegenden Teleskopen im All macht, als auch eben durch Teleskope von der Erde. 13 00:01:02,250 --> 00:01:07,950 Und da spielt natürlich einiges eine Rolle, was uns überhaupt ermöglicht, so 14 00:01:07,950 --> 00:01:13,380 wie die Perseiden eben dann auch sogar Exoplaneten zu identifizieren. Wir haben 15 00:01:13,380 --> 00:01:18,210 einen Verein, das ist eine Amateur Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl in 16 00:01:18,210 --> 00:01:22,440 Erkrath, gelegen zwischen Düsseldorf und Wuppertal. Also kann man sich schon mal 17 00:01:22,440 --> 00:01:28,380 vorstellen, in einer gegen die ja durchaus sehr eng und dicht besiedelt ist und nicht 18 00:01:28,380 --> 00:01:34,890 das Nonplusultra für Astronomie. Da haben wir eine AG gegründet und hier sind die 19 00:01:34,890 --> 00:01:41,070 Namen unserer Mitglieder von der AG. Das ganze, was ich jetzt vorstelle, ist eine 20 00:01:41,070 --> 00:01:46,170 Gemeinschaftsarbeit unserer AG und die ist auch in so einer sternlosen Zeit 21 00:01:46,170 --> 00:01:51,630 eigentlich entstanden. Die Idee, lass uns mal mit der Lichtverschmutzung ein 22 00:01:51,630 --> 00:01:56,970 bisschen beschäftigen, denn wir brauchen ja einerseits einen klaren Himmel, aber 23 00:01:56,970 --> 00:02:01,950 andererseits eben auch einen sauberen Himmel, um gute astronomische Aufnahmen zu 24 00:02:01,950 --> 00:02:07,950 machen. Nun, jedem ist es sicherlich aufgefallen über die Jahrzehnte, dass der 25 00:02:07,950 --> 00:02:13,500 Nachthimmel nicht mehr so richtig dunkel ist und was das für Einfluss hat auf 26 00:02:13,500 --> 00:02:17,794 Mensch und Tier und Umwelt, darauf kann und will ich überhaupt nicht jetzt 27 00:02:17,794 --> 00:02:24,725 eingehen, sondern wir haben uns diese Aufgabe gestellt, unsere Apparate mal zu 28 00:02:24,725 --> 00:02:31,030 nutzen, um diese Lichtverschmutzung etwas näher zu untersuchen, denn sie stört uns 29 00:02:31,030 --> 00:02:35,550 bei der visuellen Beobachtung und sie stört uns natürlich noch viel mehr bei der 30 00:02:35,550 --> 00:02:42,180 Astrofotografie und bei der Spektroskopie selber. Wie gesagt, die Sternwarte 31 00:02:42,180 --> 00:02:45,930 Neanderhöhe, hier in der Mitte ungefähr gelegen, ein bisschen rechts von dieser 32 00:02:45,930 --> 00:02:54,180 Markierung liegt ein Stück östlich von Düsseldorf. Weiter unten der helle Fleck, 33 00:02:54,180 --> 00:03:00,720 das ist Neuss und oberhalb ist Duisburg. Also hier an der Rheinschiene sind wir 34 00:03:00,720 --> 00:03:06,540 natürlich in einem sehr dicht besiedelten Gebiet, was uns diese Nachthelligkeit 35 00:03:06,540 --> 00:03:14,340 besonders, ja im wahrsten Sinne vor Augen führt. Das ist eine Karte, die ist, findet 36 00:03:14,340 --> 00:03:19,140 man im Internet unter der Adresse lightpollutionmap.info da kann man sich 37 00:03:19,140 --> 00:03:26,040 also für seinen eigenen Standort aktuelle Daten abrufen in so einer Karte, also das 38 00:03:26,040 --> 00:03:31,110 wird, alle paar Jahre wird das aktualisiert was dahinter steckt und sich 39 00:03:31,110 --> 00:03:36,150 mal ansehen, wo in seiner Gegend es vielleicht doch ein bisschen dunkler ist 40 00:03:36,150 --> 00:03:41,640 oder wenn man wirklich mal die Perseiden an einem sowieso hellen Sommernachthimmel 41 00:03:41,640 --> 00:03:49,181 beobachten will, wo man hinfahren könnte, um dann ja Erfolg zu haben bei der 42 00:03:49,181 --> 00:03:55,320 Beobachtung. Aber so eine Karte, die gibt eben die absolute Helligkeit wieder des 43 00:03:55,320 --> 00:04:01,380 Himmels in einer klaren Nacht. Und dazu gibt es spezielle Messgeräte. In der 44 00:04:01,380 --> 00:04:10,130 Astronomie benutzen wir die Magnitude als Helligkeitsgröße und diese diese Karte ist 45 00:04:10,130 --> 00:04:17,870 halt entstanden durch solche Messungen von verschiedensten Standorten. Was wir jetzt 46 00:04:17,870 --> 00:04:22,610 gemacht haben: Uns interessierte jetzt gar nicht mal so direkt die absolute 47 00:04:22,610 --> 00:04:28,010 Helligkeit, sondern wir wollten wissen: was ist das jeweils für Licht? Was sind 48 00:04:28,010 --> 00:04:32,570 das für Farben, die unsere Aufnahmen stören? Und dafür haben wir unsere 49 00:04:32,570 --> 00:04:38,840 Spektroskope ausgepackt und haben Messungen gemacht der Intensitäten über 50 00:04:38,840 --> 00:04:45,080 das gesamte Farbspektrum. Das sieht dann so in etwa aus. Da oben diese grauen 51 00:04:45,080 --> 00:04:50,390 Streifen. Das sind also mehrere Aufnahmen in verschiedene Himmelsrichtungen, die so 52 00:04:50,390 --> 00:04:56,000 nebeneinander gelegt wurden. Indem wir also dann diese weißen Spektrallinien 53 00:04:56,000 --> 00:05:03,050 haben, d. h. die schon erwähnten Fraunhoferlinien vorhin im anderen Vortrag 54 00:05:03,050 --> 00:05:06,890 von Knut, das sind ja dunkle Absorptionslinien, aber wir haben hier 55 00:05:06,890 --> 00:05:13,310 eben vor einem dunklen Hintergrund solche hellen sogenannten Emissionslinien. Und 56 00:05:13,310 --> 00:05:19,250 diese Bilder, die mit einer elektronischen Kamera erzeugt wurden, die werden dann 57 00:05:19,250 --> 00:05:24,590 ausgewertet über die Helligkeit und dann entstehen solche Kurven, wie wir sie hier 58 00:05:24,590 --> 00:05:30,440 im unteren Bild mal dargestellt haben. Wobei, die wurden jetzt auch so wie die 59 00:05:30,440 --> 00:05:35,330 Bilder oben nebeneinander dargestellt. Das sind nicht jetzt die absoluten 60 00:05:35,330 --> 00:05:39,080 Helligkeiten, sondern man sieht so parallel, in der einen Kurve tauchen 61 00:05:39,080 --> 00:05:44,570 irgendwelche Peaks auf, in der anderen fehlen die oder sind schwächer. Nur was 62 00:05:44,570 --> 00:05:50,030 das ist, das ist halt jetzt die die Fragestellung. Für die Himmelsbeobachtung 63 00:05:50,030 --> 00:05:55,250 benutzen wir natürlich so ein Teleskop und das hier ist ein Spiegelteleskop und an 64 00:05:55,250 --> 00:06:00,650 dem hängt unten links, links unten dieser weiße Kasten und dann sieht man da hinten 65 00:06:00,650 --> 00:06:09,020 noch so einen Körper von einer digitalen Spiegelreflexkamera. Das ist das 66 00:06:09,020 --> 00:06:13,910 eigentliche Spektroskop. Da drin befinden sich also die optischen Elemente, mit 67 00:06:13,910 --> 00:06:22,160 denen wir das Licht aufteilen, was uns durch das die Teleskop-Optik dahingeleitet 68 00:06:22,160 --> 00:06:27,500 wird und für unsere Messungen haben wir jetzt aber nicht so ein Teleskop benutzt, 69 00:06:27,500 --> 00:06:31,880 sondern wir wollten ja auch, wie wir nachher sehen und damit mobil unterwegs 70 00:06:31,880 --> 00:06:36,590 sein. Da haben wir eben an diesen Spektralapparat vorne ein Teleobjektiv 71 00:06:36,590 --> 00:06:42,020 geschraubt und mit dem einfachen Teleobjektiv dann diese Himmelsaufnahmen 72 00:06:42,020 --> 00:06:47,870 gemacht. Aber im Spektroskop selber, das wichtigste Element ist ein sogenanntes 73 00:06:47,870 --> 00:06:55,040 Reflektionsgitter. Das ist also so ein Spiegel, in dem 200 Linien pro Millimeter 74 00:06:55,040 --> 00:07:01,370 eingebracht worden sind. Und das sieht dann aus wie so eine CD, die man in 75 00:07:01,370 --> 00:07:06,350 Sonnenlicht hält und darauf entstehen dann eben, darauf wird das Licht in seine 76 00:07:06,350 --> 00:07:12,540 Spektralfarben zerlegt und dieses Signal wird eben aufgefangen und ausgewertet. 77 00:07:12,540 --> 00:07:20,532 Herald: Wenigstens. Sorry, da mit noch mit drauf zu schauen. Ist überhaupt noch 78 00:07:20,532 --> 00:07:23,144 jemand da? Jan: Uns interessierte jetzt ja. Bitte? 79 00:07:23,144 --> 00:07:26,880 Herald: Ja genau richtig. Die würden beide Breakouts, also am 2. kann ich dabei 80 00:07:26,880 --> 00:07:29,997 sein, nach der Manuela, aber beim Jan jetzt halt nicht. 81 00:07:29,997 --> 00:07:35,931 Jan: Uns interessierte jetzt aber in dem Fall ja die Lichtkontamination... 82 00:07:35,931 --> 00:07:39,250 Herald: Super, genau, nur das sie sich nicht ganz so allein gelassen fühlt, weil 83 00:07:39,250 --> 00:07:41,528 ich glaube, sie hat tendenziell eher Probleme mit der Technik auch, deswegen, 84 00:07:41,528 --> 00:07:43,343 das klingt ganz gut. Jan: ...die aus den Städten rings um uns 85 00:07:43,343 --> 00:07:50,520 herum kommt und deswegen haben wir dafür im letzten Frühjahr bewölkte Nächte 86 00:07:50,520 --> 00:07:56,340 genommen und haben unsere Teleobjektiv mit dem Spektralapparat in den Himmel in 87 00:07:56,340 --> 00:07:59,490 verschiedene Richtungen gehalten. Herald: Das können wir auch machen. 88 00:07:59,490 --> 00:08:02,762 Jan: und dann diese Aufnahmen gemacht Herald: Ok, das habe ich nicht mitbekommen 89 00:08:02,762 --> 00:08:03,813 Entschuldigung. Jan: das sieht man hier 90 00:08:03,813 --> 00:08:06,172 Herald: Also heißt, wir machen beide Talks hintereinander und dann Fragen. 91 00:08:06,172 --> 00:08:07,605 Jan: da sieht man hier die 4 Himmelsrichtungen, wobei dann diese 92 00:08:07,605 --> 00:08:12,047 Emissionspeaks Herald: Und aber kurze Frage, also einige 93 00:08:12,047 --> 00:08:17,995 Jan: und das ist dieses Gebirge. Und ganz unten auf der Skala sind dann noch mal so 94 00:08:17,995 --> 00:08:23,873 einzelne glatte Linien, die gerade hochgehen. Das ist eine zusätzliche 95 00:08:23,873 --> 00:08:30,525 Kalibrierlampe, das ist das Licht vom Neon in einer Neon-Glühbirne sozusagen, das wir 96 00:08:30,525 --> 00:08:37,366 mit aufgenommen haben, weil diese Linien sind genau bekannt und genau vermessen und 97 00:08:37,366 --> 00:08:43,726 mit denen können wir dann uns eine Skala bilden und die anderen Linien den 98 00:08:43,726 --> 00:08:50,165 tatsächlichen Wellenlängen zuordnen. In der Spektroskopie arbeitet man immer so, 99 00:08:50,165 --> 00:08:55,353 dass in der Darstellung links ist die blaue Ecke und ganz rechts in dem Diagramm 100 00:08:55,353 --> 00:09:02,736 ist die rote, das rote Ende vom sichtbaren Licht, d.h. wir haben links die kurzen 101 00:09:02,736 --> 00:09:08,185 Wellenlängen, hier dargestellt in Angström, und rechts rot, was 102 00:09:08,185 --> 00:09:11,332 dann noch weiter ins Infrarot übergeht, sind dann die 103 00:09:11,332 --> 00:09:19,579 langen Wellenlängen des Lichtes. Ja, was wirklich so eine Aufnahme 104 00:09:19,579 --> 00:09:25,282 kontaminieren kann, ist eben auch nicht nur an dem bewölkten 105 00:09:25,282 --> 00:09:30,080 Himmel das was wir jetzt da so aufgezeichnet haben, sondern das sind 106 00:09:30,080 --> 00:09:37,308 tatsächlich diese Störungen auch, die in einem klaren Beobachtungs, in einer klaren 107 00:09:37,308 --> 00:09:43,513 Beobachtungsnacht auftreten. Und das ist hier ein Beispiel vom Harald von unserer 108 00:09:43,513 --> 00:09:48,815 Gruppe. Der hat also ein großflächiges, aber doch lichtschwaches Objekt 109 00:09:48,815 --> 00:09:53,746 aufgenommen, das ist der sogenannte Nordamerika-Nebel, d.h., dass ist eine 110 00:09:53,746 --> 00:09:59,898 Gas- und Staubwolke, die von selbst leuchtet. Das ist also diese obere Kurve 111 00:09:59,898 --> 00:10:07,300 und darunter die rote Kurve, das ist die Lichtverschmutzung, die am gleichen 112 00:10:07,300 --> 00:10:13,557 Standort in den bewölkten Himmel eben aufgenommen wird. Und wir sehen, in der 113 00:10:13,557 --> 00:10:19,490 oberen Kurve sind einige Peaks, einige Emissionslinien, die unten nicht 114 00:10:19,490 --> 00:10:26,070 auftauchen und das sind dann diese Emissionslinien, die von diesem Gasnebel 115 00:10:26,070 --> 00:10:32,157 kommen. Und man kann eben mit geeigneten Programmen mathematisch diese Kurven 116 00:10:32,157 --> 00:10:40,397 voneinander abziehen. Und dann bleiben die reinen Linien, die dieser Emissionsnebel 117 00:10:40,397 --> 00:10:48,766 von dem Gas meistens zu eben Wasserstoff und Sauerstoff, Stickstoff dort aussenden. 118 00:10:48,766 --> 00:10:55,454 Nun. Die Licht-Kontamination, die wir jetzt in diesen Aufnahmen in den 119 00:10:55,454 --> 00:11:00,088 verschiedenen Himmelsrichtungen gesehen haben, die wollten wir natürlich auch 120 00:11:00,088 --> 00:11:05,324 identifizieren, wo kommt die her? Da haben wir unseren Spektralapparat gepackt, die 121 00:11:05,324 --> 00:11:11,429 Kamera dran und das Teleobjektiv und sind durch den Ort gefahren und haben in der 122 00:11:11,429 --> 00:11:18,444 Nacht so Beispiele aufgenommen von den unterschiedlichen Lampen, von der 123 00:11:18,444 --> 00:11:22,996 Straßenbeleuchtung, die wir da gesehen haben. Das erste hier ist dieses 124 00:11:22,996 --> 00:11:28,839 klassische gelbe Licht, was man in der Straßenbeleuchtung und auch in 125 00:11:28,839 --> 00:11:35,324 Industriegebieten immer wieder findet bei in Industriehallen, das ist die sogenannte 126 00:11:35,324 --> 00:11:40,242 Natriumdampflampe. Das Spektrum hier rechts, das sind eben solche einzelnen 127 00:11:40,242 --> 00:11:49,197 Emissionslinien, weil in dieser Lampe eben ein Natrium verdampft und das leuchtet 128 00:11:49,197 --> 00:11:57,734 dann auf seinen gelben reinen Linien. Ein anderes Beispiel, was wir gefunden haben, 129 00:11:57,734 --> 00:12:04,714 ist die, ja die moderne Straßenbeleuchtung mit LED. Es gibt sowohl solche rein weißen 130 00:12:04,714 --> 00:12:10,561 LED-Lampen als auch welche, die so ein bisschen gefärbt sind, besonders an 131 00:12:10,561 --> 00:12:16,133 Fußgängerübergängen. Da sehen wir schon ein ganz großer Unterschied zu dem Bild 132 00:12:16,133 --> 00:12:23,154 vorhin, diese LED-Lampe, die eben weil sie weiß strahlt, setzt sich aus einem großen 133 00:12:23,154 --> 00:12:29,585 Gebiet von, des sichtbaren Spektrums zusammen. Hat ja auch im rötlichen Bereich 134 00:12:29,585 --> 00:12:36,243 so einen Peak. Aber letzten Endes sind da drin alle Farben enthalten und es ist so 135 00:12:36,243 --> 00:12:45,315 eine große, fast eine Normalverteilung von diesen Wellenlängen, so dass man hier 136 00:12:45,315 --> 00:12:50,466 schon ahnen kann: Ok, das ist schwierig, das irgendwie auszublenden. Dazwischen die 137 00:12:50,466 --> 00:12:55,415 Generation, das ist die Straßenbeleuchtung mit solchen Energiesparlampen, 138 00:12:55,415 --> 00:13:00,930 Leuchtstoffröhren, die enthalten ja auch zum Beispiel Quecksilber. Und das ist dann 139 00:13:00,930 --> 00:13:06,868 wieder ein Metall, was in dieser Lampe als Dampf vorliegt und so eine einzelne 140 00:13:06,868 --> 00:13:13,887 scharfe Emissionslinie erzeugt. Also wir haben sehr unterschiedliche, sehr 141 00:13:13,887 --> 00:13:18,654 unterschiedliche Arten von Emissionen von diesen ganz unterschiedlichen 142 00:13:18,654 --> 00:13:27,284 Leuchtmitteln, die in der Stadt rumstehen. Und diese einzelnen Spektren von diesen 143 00:13:27,284 --> 00:13:32,917 Lichtquellen haben wir dann genommen und mal diesem Bild von der gesamten 144 00:13:32,917 --> 00:13:38,425 kontaminierten, von dem bewölkten kontaminierten Himmel zugeordnet. 145 00:13:38,425 --> 00:13:42,750 Und wir sehen, man kann ganz klar das wiederfinden: Der einzelne Peak 146 00:13:42,750 --> 00:13:46,057 dort oben von dieser Energiesparlampe oder auch 147 00:13:46,057 --> 00:13:50,170 unten den Bereich, wo das das Natrium so ein paar 148 00:13:50,170 --> 00:13:57,432 eng beieinanderliegende Linien hat. Das taucht alles in dem Licht auf, was wir vom 149 00:13:57,432 --> 00:14:03,609 bewölkten Himmel wieder bekommen haben und was eben auch dann in einer scheinbar 150 00:14:03,609 --> 00:14:09,546 sternklaren dunklen Nacht in den Informationen wieder drin auftaucht. 151 00:14:09,546 --> 00:14:15,317 Trotzdem gibt es hier immer noch Linien, die wir nicht mit erfasst haben. Es gibt 152 00:14:15,317 --> 00:14:22,132 also noch andere Lichtquellen. Das könnte zum einen sein von Fahrzeugen, also Xenon, 153 00:14:22,132 --> 00:14:29,244 diese Halogenscheinwerfer oder aber auch in Düsseldorf selber gibt es noch Straßen 154 00:14:29,244 --> 00:14:37,878 und in der Altstadt Parks, solche Fußwege, die sind tatsächlich noch mit Gaslaternen 155 00:14:37,878 --> 00:14:43,635 beleuchtet, also wo Erdgas in einer Flamme an so einem Glühstrumpf verbrennt. Alte 156 00:14:43,635 --> 00:14:49,658 Gas unter Denkmalschutz stehende Gaslaternen, die könnten auch hier mit 157 00:14:49,658 --> 00:14:53,607 drin sein, aber das haben wir jetzt nicht so näher identifiziert, sondern wir 158 00:14:53,607 --> 00:15:00,409 wollten halt sehen, was ist da los? Was für Lichter stören uns bei der visuellen 159 00:15:00,409 --> 00:15:08,710 oder auch bei der fotografischen Aufnahme? Und die Schlussfolgerung ist, ja, es ist 160 00:15:08,710 --> 00:15:14,059 eigentlich ein bisschen schlimmer geworden durch die LED-Beleuchtung, weil so ein 161 00:15:14,059 --> 00:15:18,086 gelbes Natriumlicht, das kann ich ausblenden, da kann ich einen Filter 162 00:15:18,086 --> 00:15:24,043 nehmen, der dafür designt ist, der nur einen bestimmten Lichtbereich ausfiltert, 163 00:15:24,043 --> 00:15:31,517 aussperrt und dann habe ich die ganzen Informationen von dem Spektrum rechts und 164 00:15:31,517 --> 00:15:35,879 links davon, die habe ich in meinem Bild drin, aber das störende Licht von so einer 165 00:15:35,879 --> 00:15:40,475 einzelnen Natriumflamme oder auch von so einer Quecksilberlinie von der 166 00:15:40,475 --> 00:15:45,749 Leuchtstoffröhre, das kann ich durch ein geeignetes Filter beim Fotografieren 167 00:15:45,749 --> 00:15:50,905 ausblenden. Bei der LED-Beleuchtung ist das natürlich schwieriger. Wir haben 168 00:15:50,905 --> 00:15:54,235 gesehen, das ist wie so eine Normalverteilung. Geht das über einen 169 00:15:54,235 --> 00:15:59,643 ganzen Bereich in der Emission und das kann ich jetzt nicht ausblenden, dann 170 00:15:59,643 --> 00:16:05,983 würde ich ja alle anderen Informationen mit dadurch zerstören. Dann hätte ich ja 171 00:16:05,983 --> 00:16:10,020 auf der Aufnahme hinterher gar nichts mehr. Und deswegen ist eine wichtige 172 00:16:10,020 --> 00:16:16,874 Erkenntnis und die haben wir auch an unsere, an die Damen und Herren von den 173 00:16:16,874 --> 00:16:23,960 Stadtwerken hier z. B. mitgeteilt, so dass man sieht, wenn man LED-Beleuchtung macht, 174 00:16:23,960 --> 00:16:30,680 was energiesparend ist, dann sollte man aber auch so weit gehen, dass man eben 175 00:16:30,680 --> 00:16:36,740 eine sehr gezielte Beleuchtungstechnik in der, im Stadtbild anwendet, um möglichst 176 00:16:36,740 --> 00:16:44,990 wenig Streulicht zu erzeugen und eben auch durch bedarfsgerechte Steuerung vielleicht 177 00:16:44,990 --> 00:16:53,120 ja die Lampen, wenn nichts, kein Verkehr ist, können die auch ausgeschaltet werden. 178 00:16:53,120 --> 00:16:57,020 Dafür gibt es natürlich auch schon intelligente Systeme. Also das ist 179 00:16:57,020 --> 00:17:01,370 eigentlich so die Schlussfolgerung wir können viel machen mit Filtern. Bei LED- 180 00:17:01,370 --> 00:17:07,880 Lampen können wir nichts machen, da können wir nur ja an die entsprechenden Stellen 181 00:17:07,880 --> 00:17:15,680 appellieren. Macht eine eine gute Ausleuchtung nur von dem, was man wirklich 182 00:17:15,680 --> 00:17:22,940 erzeugen will und seht zu, dass man möglichst wenig Streulicht dabei erzeugt. 183 00:17:22,940 --> 00:17:28,220 Über dieses ganze Thema, was ich es hier so beschrieben habe, haben wir auch zwei 184 00:17:28,220 --> 00:17:32,450 Posters gemacht, einmal in Deutsch und einmal in Englisch. Das wurde auf der 185 00:17:32,450 --> 00:17:37,970 letzten Tagung in Lübeck dort vorgestellt. Diese Poster sind dort bei VDS, Astro 186 00:17:37,970 --> 00:17:47,120 Konferenz, Spektroskopie kann man sich das downloaden und gerne überall verteilen wer 187 00:17:47,120 --> 00:17:53,570 daran Interesse hat und das Poster frei zur freien Nutzung verwenden. Ja, vielen 188 00:17:53,570 --> 00:18:00,140 Dank für die Aufmerksamkeit. Etwas kompliziertes Thema, aber ein sehr 189 00:18:00,140 --> 00:18:05,765 handfestes Thema. Wir befassen uns also in Astronomie nicht nur mit ganz exotischen 190 00:18:05,765 --> 00:18:09,773 Dingen, sondern wir können unsere Apparaturen auch für sehr praktische Dinge 191 00:18:09,773 --> 00:18:14,889 anwenden. Lebensnah, was hier einmal zu zeigen war. Danke. 192 00:18:14,889 --> 00:18:17,969 outro music 193 00:18:17,969 --> 00:18:31,000 Untertitel erstellt von c3subtitles.de im Jahr 2021. Mach mit und hilf uns!