Um den Klimawandel zu verstehen, denk an das Spiel "Tetris". Äonen lang hat die Erde eine Variante davon mit Kohlenstoff-Blöcken gespielt. Die kommen als Kohlenstoffdioxidgas aus Vulkanen in die Atmosphäre, durch verrottende Pflanzenmasse, atmende Kreaturen und die Oberfläche des Meeres. Sie verlassen die Atmosphäre, wenn sie von Pflanzen zur Photosynthese benutzt, vom Ozean reabsorbiert oder in Erboden und Sedimenten eingelagert werden. Diese Tetris-Variante nennt sich Kohlenstoffkreislauf und ist der Motor des Lebens auf der Erde. Was ist seine Verbindung zum Klima? Wenn dieses Kohlendioxid in der Luft ist und darauf wartet, reabsorbiert zu werden, schließt es einen Teil der Sonnenwärme ein, der sonst in den Weltraum entweichen würde. Deshalb wird Kohlendioxid als Treibhausgas bezeichnet. Es kreiert eine Decke aus Wärme, bekannt als der Treibhauseffekt, die unsere Erde davor bewahrt, zu gefrieren wie der Mars. Je mehr Kohlendioxidblöcke in der Atmosphäre warten, abgetragen zu werden, desto wärmer wird die Erde. Obwohl die Menge an Kohlenstoff in der Atmosphäre sich durch Eiszeiten und Asteroideneinschläge verändert hat, entwickelte sich innerhalb der letzten 8000 Jahre das Klima, das wir kennen, das der menschlichen Zivilisation erlaubte, aufzublühen. Aber vor etwa 200 Jahren begannen wir, den Kohlenstoff auszugraben, der im Boden eingelagert war. Diese fossilen Brennstoffe, Kohle, Öl und natürliches Gas, bestehen aus den begrabenen Überresten von Pflanzen und Tieren, die gestorben sind, lange bevor die Menschheit entstand. Die in ihnen gespeicherte Energie machte es möglich, unsere Fabriken, Autos und Kraftwerke anzutreiben. Aber das Verbrennen dieser Stoffe fügte neue Kohlenstoff Blöcke ins Tetris-Spiel der Erde ein. Zeitgleich holzten wir Wälder für die Landwirtschaft ab und reduzierten so die Fähigkeit der Erde, die Blöcke zu entfernen. Seit 1750 ist die Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre um 40% angestiegen und scheint nicht langsamer zu werden. Genau wie bei Tetris gilt: Je mehr Blöcke sich stapeln, desto schwieriger wird es, wieder Stabilität herzustellen. Der Extra-Kohlenstoff in der Atmosphäre beschleunigt den Treibhauseffekt, indem er mehr Wärme in der Nähe der Oberfläche einschließt und die Polkappen zum Schmelzen bringt. Je mehr davon schmilzt, desto weniger Sonnenlicht können sie reflektieren und die Ozeane erwärmen sich noch schneller. Meeresspiegel steigen, Küstenbewohner werden von Überschwemmungen bedroht, natürliche Ökosysteme werden zerstört, und das Wetter wird mit der Zeit immer extremer. Der Klimawandel mag verschiedene Menschen und Orte unterschiedlich beeinflussen. Aber schlussendlich ist er ein Spiel, das wir alle spielen. Und anders als bei Tetris werden wir keine Chance bekommen, es noch einmal zu versuchen.