1 00:00:06,947 --> 00:00:10,997 Donner und Blitze erhellen ein brausendes Meer; 2 00:00:10,997 --> 00:00:13,797 ein Schiff stemmt sich gegen die Wogen. 3 00:00:14,297 --> 00:00:19,337 Dies ist kein gewöhnliches Unwetter, sondern ein starker, rachgieriger Sturm, 4 00:00:19,337 --> 00:00:23,727 und er bildet die Kulisse für Shakespeares mysteriösestes Theaterstück. 5 00:00:24,067 --> 00:00:29,527 Als es aufklart, betreten wir eine scheinbar ferne Welt, 6 00:00:29,527 --> 00:00:32,277 doch ist sie voller vertrauter Sorgen 7 00:00:32,277 --> 00:00:34,887 über Freiheit, Macht und Einfluss. 8 00:00:35,397 --> 00:00:39,587 "Der Sturm" spielt auf einer einsamen, den Elementen ausgesetzten Insel. 9 00:00:39,587 --> 00:00:42,537 Mit Magie und Gewalt regiert dort Prospero, 10 00:00:42,537 --> 00:00:44,717 der verbannte Herzog von Mailand. 11 00:00:44,717 --> 00:00:47,277 Er wurde von seinem Bruder Antonio betrogen 12 00:00:47,277 --> 00:00:50,497 und mit Tochter Miranda und seinen geliebten Büchern 13 00:00:50,497 --> 00:00:54,187 für 12 Jahre auf der Insel ausgesetzt. 14 00:00:54,587 --> 00:00:57,627 Inzwischen versteht er die Magie der Insel 15 00:00:57,627 --> 00:01:00,887 und macht sich so deren Elementargeister untertan. 16 00:01:00,887 --> 00:01:04,617 Er herrscht auch über den einzigen irdischen Inselbewohner, 17 00:01:04,617 --> 00:01:07,677 den verstoßenen und verteufelten Caliban. 18 00:01:08,167 --> 00:01:13,577 Doch nach Jahren der Racheplanung ist Prosperos Feind endlich in Sicht. 19 00:01:13,577 --> 00:01:19,097 Mithilfe des Luftgeistes Ariel zerstört er das Schiff seines Bruders 20 00:01:19,097 --> 00:01:21,557 und lässt dessen Besatzung stranden. 21 00:01:21,987 --> 00:01:25,677 Prosperos Ränke reichen sogar bis ins Liebesleben seiner Tochter, 22 00:01:25,677 --> 00:01:29,387 die sich in den gestrandeten Prinzen Ferdinand verlieben soll. 23 00:01:29,707 --> 00:01:32,957 Während sich Prospero und Ariel Antonio immer mehr nähern, 24 00:01:32,957 --> 00:01:35,797 verbündet sich Caliban mit betrunkenen Seeleuten, 25 00:01:35,797 --> 00:01:39,317 die einen spaßigen Plan zur Eroberung der Insel aushecken. 26 00:01:39,317 --> 00:01:42,957 Das Stück reduziert die Gesellschaft auf ihre niedrigsten Triebe: 27 00:01:42,957 --> 00:01:46,137 Jede Partei strebt nach Macht -- 28 00:01:46,137 --> 00:01:49,697 über Land, andere Menschen oder ihr eigenes Schicksal. 29 00:01:50,307 --> 00:01:53,927 Doch Shakespeare weiß: Macht ist stets ein bewegliches Ziel. 30 00:01:54,327 --> 00:01:58,417 Während er die dunkle Vergangenheit der Akteure offenlegt, fragen wir uns, 31 00:01:58,417 --> 00:02:01,057 ob dieser Teufelskreis je enden wird. 32 00:02:01,837 --> 00:02:04,447 Obwohl Antonio Prospero Unrecht getan hat, 33 00:02:04,447 --> 00:02:07,787 missbraucht dieser die Insel längst selbst, 34 00:02:07,787 --> 00:02:11,907 indem er ihre Magie und Reichtümer für sich allein beansprucht. 35 00:02:11,907 --> 00:02:15,117 Besonders Caliban nimmt ihm diese Machtergreifung übel. 36 00:02:15,117 --> 00:02:19,124 Er ist der Sohn der Hexe Sycorax, der früheren Regentin der Insel, 37 00:02:19,124 --> 00:02:22,644 und half den Verbannten anfangs, auf der Insel Fuß zu fassen. 38 00:02:22,804 --> 00:02:26,814 Doch inzwischen ist er ihr Sklave und schimpft voll Wut und Reue: 39 00:02:27,397 --> 00:02:31,417 "Da liebt ich dich und wies dir jede Eigenschaft der Insel: 40 00:02:31,417 --> 00:02:35,527 Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar Land und dürres. 41 00:02:35,857 --> 00:02:37,967 Fluch mir, dass ich's tat!" 42 00:02:38,267 --> 00:02:41,117 Mit donnernden Worten und überschäumendem Zorn 43 00:02:41,117 --> 00:02:44,597 erinnert Caliban Prospero stets an früher: 44 00:02:45,327 --> 00:02:48,557 "Dieses Eiland ist mein, von meiner Mutter Sycorax, 45 00:02:48,557 --> 00:02:50,347 das du mir wegnimmst." 46 00:02:50,347 --> 00:02:52,998 Doch missbrauchte auch Sycorax die Insel. 47 00:02:52,998 --> 00:02:56,248 Sie hielt Ariel gefangen, bis Prospero ihn befreite. 48 00:02:56,248 --> 00:03:00,888 Nun hofft Ariel, es Caliban heimzuzahlen und seine Freiheit zu erlangen, 49 00:03:00,898 --> 00:03:03,938 während Caliban auf ewig gefangen bleibt 50 00:03:03,938 --> 00:03:07,028 oder zumindest, solang Prospero das Sagen hat. 51 00:03:07,588 --> 00:03:11,278 Nicht nur deshalb liest man "Der Sturm" 52 00:03:11,278 --> 00:03:14,768 oft als Hinterfragung des Kolonialismus und der Gewissensnöte, 53 00:03:14,768 --> 00:03:18,188 die aus Begegnungen mit "schönen neuen Welten" entstehen. 54 00:03:18,188 --> 00:03:21,661 Fragen zu gerechtem Handeln prägen das Stück: 55 00:03:21,661 --> 00:03:24,521 Ist Caliban der rechtmäßige Herr der Insel? 56 00:03:24,521 --> 00:03:26,181 Kommt Ariel frei? 57 00:03:26,181 --> 00:03:28,841 Ist Prospero der mächtige Aufseher 58 00:03:29,021 --> 00:03:34,081 oder ist dunklere Magie am Werk, die den Verstand der Akteure übersteigt? 59 00:03:34,601 --> 00:03:39,521 Im gesamten Stück erinnert Ariel Prospero an die ihm zustehende Freiheit. 60 00:03:39,521 --> 00:03:41,121 Doch es bleibt die Frage, 61 00:03:41,121 --> 00:03:44,251 ob der Eindringling auf seine Macht verzichten kann. 62 00:03:44,631 --> 00:03:48,091 Die Frage nach dem Ende von Herrschaft hat besonderes Gewicht, 63 00:03:48,091 --> 00:03:51,861 da "Der Sturm" vermutlich Shakespeares letztes Stück ist. 64 00:03:52,431 --> 00:03:57,011 Prosperos Taten spiegeln vielfach die des großen Entertainers selbst, 65 00:03:57,011 --> 00:04:00,551 der ausgeklügelte Storys erfand, alle um sich herum dirigierte 66 00:04:00,881 --> 00:04:04,991 und sowohl Akteure als auch Zuschauer verzauberte. 67 00:04:05,501 --> 00:04:09,256 Doch am Ende seiner großen Vorstellung von Macht und Einfluss 68 00:04:09,256 --> 00:04:13,242 zeigt er sich in Prosperos letzten Versen demütig vor dem Publikum 69 00:04:13,242 --> 00:04:16,242 und dessen Macht über sein Werk: 70 00:04:16,792 --> 00:04:18,652 "Durch eure will'gen Hände los. 71 00:04:18,652 --> 00:04:23,592 Füllt milder Hauch aus eurem Mund mein Segel nicht, so geht zugrund 72 00:04:23,592 --> 00:04:25,982 mein Plan: er ging auf eure Gunst." 73 00:04:26,242 --> 00:04:29,932 Das erinnert an Shakespeares Rolle als großer Entertainer, 74 00:04:30,402 --> 00:04:34,582 der sich letztendlich unserem Applaus unterwirft.