Michael Jordan hat einmal gesagt: "Ich weiß nicht, ob ich fliege. Ich weiß, dass es sich manchmal so anfühlt, als ob ich nie mehr landen müsste." Dank Isaac Newton wissen wir, dass alles, was den Boden verlässt, auch wieder landen muss. Die maximale Sprungzeit für einen Menschen von einem flachen Boden aus -- also die Zeit zwischen Absprung und Landung -- ist ca. eine Sekunde lang und das gilt auch für den "Luftkönig", dessen berühmter "Dunk" von der Freiwurflinie 0,92 Sekunden gedauert hat. Natürlich ist es die Schwerkraft, die einen längeren Flug verhindert. Die Erdanziehungskraft zieht alle nahen Objekte zur Erdoberfläche und beschleunigt sie mit 9,8 Metern pro Quadratsekunde. Sobald du springst, zieht die Schwerkraft dich wieder runter. Mit unserem Wissen über Schwerkraft können wir die Zeit in der Luft in einer einfachen Gleichung darstellen. Nach der Gleichung entspricht die Höhe eines fallenden Objekts über dem Boden der ursprünglichen Höhe plus der ursprünglichen Geschwindigkeit, mulipliziert mit den Sekunden in der Luft plus die Hälfte der Erdbeschleunigung, multipliziert mit dem Quadrat der Sekunden in der Luft. Mit dieser Gleichung können wir jetzt MJs Freiwurflinien-Dunk beschreiben. MJ beginnt bei null Metern auf dem Boden und springt mit einer anfänglichen vertikalen Geschwindigkeit von 4,51 Metern pro Sekunde. Jetzt stellen wir die Gleichung in einem Koordinatensystem dar. Da wir eine quadratische Gleichung haben, ist das Verhältnis zwischen der Höhe und der Zeit in der Luft parabelförming. Was können wir daraus für MJs Dunk ableiten? Aus dem Scheitelpunkt der Parabel ergibt sich die maximale Sprunghöhe von 1,038 Metern. Der x-Achsensabschnitt zeigt den Zeitpunkt von Absprung und Landung; der Abstand ist die Zeit in der Luft. So macht es die Erdanziehung sogar für MJ schwierig, lange in der Luft zu bleiben. Aber wie sähe das aus, wenn er nicht auf der Erde spielen würde? Die Beschleunigung auf unserem nächsten Nachbarplaneten Venus ist 8,87 Meter pro Quadratsekunde, also der Erde sehr ähnlich. Würde Michael sich dort mit der gleichen Kraft abstoßen wie auf der Erde, würde er höher als einen Meter springen, und er wäre etwas über einer Sekunde in der Luft. Der Wettbewerb auf dem Jupiter mit einer Anziehungskraft von 24,92 Metern pro Quadratsekunde wäre eher langweilig. Hier würde Michael nicht mal einen halben Meter hoch kommen und gerade einmal 0,41 Sekunden in der Luft bleiben. Ein Spiel auf dem Mond hingegen wäre höchst spannend: MJ könnte hinter der Mittellinie abspringen, über sechs Meter hoch springen, und bei einer Zeit von fünfeinhalb Sekunden in der Luft würde jeder glauben, dass er fliegen könne.