WEBVTT 00:00:10.670 --> 00:00:13.775 Was macht ein Musikstück schön? 00:00:13.775 --> 00:00:15.807 Die meisten Musikwissenschaftler würden behaupten, 00:00:15.807 --> 00:00:18.726 Wiederholung sei ein wichtiger Aspekt von Schönheit. 00:00:18.726 --> 00:00:21.596 Die Idee ist, dass eine Melodie, ein Motiv, ein musikalischer Gedanke 00:00:21.596 --> 00:00:24.802 wiederholt wird und so die Erwartung auf Wiederholung erzeugt wird. 00:00:24.802 --> 00:00:27.657 Diese Erwartung wird entweder erfüllt, oder die Wiederholung wird unterbrochen. 00:00:27.657 --> 00:00:29.768 Und das ist ein wichtiger Bestandteil von Schönheit. 00:00:29.768 --> 00:00:33.035 Wenn also Wiederholung und Schemata der Schlüssel zu Schönheit sind, 00:00:33.035 --> 00:00:36.104 wie würde dann das Fehlen von Schemata klingen 00:00:36.104 --> 00:00:37.457 in einem Musikstück, 00:00:37.457 --> 00:00:41.313 das überhaupt keine Wiederholung beinhaltet? 00:00:41.313 --> 00:00:43.384 Tatsächlich ist das eine interessante mathematische Frage. 00:00:43.384 --> 00:00:46.910 Kann man ein Musikstück komponieren, das überhaupt keine Wiederholung beinhaltet? 00:00:46.910 --> 00:00:49.141 Das ist nicht zufällig. Zufall ist einfach. 00:00:49.141 --> 00:00:51.943 Es stellt sich heraus, dass es ohne Wiederholung sehr schwer ist, 00:00:51.943 --> 00:00:53.914 und es geht überhaupt nur 00:00:53.914 --> 00:00:57.239 wegen eines Mannes, der U-Boote verfolgte. 00:00:57.239 --> 00:00:59.399 Jemand, der versuchte, 00:00:59.399 --> 00:01:01.717 den perfekten Sonar-Ping zu entwerfen, 00:01:01.717 --> 00:01:04.865 löste das Problem schemaloser Musik. 00:01:04.865 --> 00:01:08.061 Und darum geht es heute. 00:01:08.061 --> 00:01:13.019 Im Sonarverfahren 00:01:13.019 --> 00:01:15.904 sendet ein Schiff Schall ins Wasser 00:01:15.920 --> 00:01:18.051 und horcht nach einem Echo. 00:01:18.051 --> 00:01:20.801 Der Schall geht runter, hallt zurück, geht runter, hallt zurück. 00:01:20.801 --> 00:01:23.888 Die Zeit, bis der Schall zurückkommt, gibt an, wie weit etwas entfernt ist. 00:01:23.888 --> 00:01:26.868 Wenn er in einer höheren Tonlage kommt, kommt das Ding auf Sie zu. 00:01:26.868 --> 00:01:29.964 Wenn er tiefer zurückkommt, dann bewegt es sich fort. 00:01:29.964 --> 00:01:32.468 Wie würde man also einen perfekten Sonar-Ping entwerfen? 00:01:32.468 --> 00:01:36.585 In den 60er Jahren arbeitete John Costas 00:01:36.585 --> 00:01:40.353 am extrem teuren Sonarsystem der Marine. 00:01:40.353 --> 00:01:41.548 Es funktionierte nicht, 00:01:41.548 --> 00:01:44.098 weil ungeeignete Pings verwendet wurden. 00:01:44.098 --> 00:01:46.481 Der Ping war so wie der folgende hier, 00:01:46.481 --> 00:01:49.059 den Sie sich als diese Noten vorstellen können, 00:01:49.059 --> 00:01:51.023 und das ist die Zeit. 00:01:51.023 --> 00:01:52.815 (Musik) 00:01:52.815 --> 00:01:55.568 Das war also der damals verwendete Sonar-Ping: ein negatives Chirp. 00:01:55.568 --> 00:01:57.820 Das ist ein ziemlich schlechter Ping. 00:01:57.820 --> 00:02:00.535 Warum? Weil er wie eine Verschiebung von sich selbst aussieht. 00:02:00.535 --> 00:02:03.201 Das Verhältnis zwischen den ersten beiden Noten ist das gleiche 00:02:03.201 --> 00:02:05.677 wie zwischen den folgenden und so weiter. 00:02:05.677 --> 00:02:08.185 Also entwarf er einen anderen Sonar-Ping: 00:02:08.185 --> 00:02:09.667 einen, der zufällig aussieht. 00:02:09.667 --> 00:02:12.642 Sie sehen aus wie zufällige Punktmuster, aber das sind sie nicht. 00:02:12.642 --> 00:02:15.088 Wenn Sie genau hinschauen, fällt Ihnen vielleicht auf, 00:02:15.088 --> 00:02:18.813 dass das Verhältnis zwischen jedem Punktpaar verschieden ist. 00:02:18.813 --> 00:02:20.836 Nichts wird je wiederholt. 00:02:20.836 --> 00:02:23.684 Die ersten zwei Noten und alle anderen Notenpaare 00:02:23.684 --> 00:02:26.418 haben ein anderes Verhältnis. 00:02:26.418 --> 00:02:29.450 Es ist ungewöhnlich, dass wir von diesen Schemata wissen. 00:02:29.450 --> 00:02:31.434 John Costas ist der Erfinder dieser Schemata. 00:02:31.434 --> 00:02:33.934 Dieses Foto ist von 2006, kurz vor seinem Tod. 00:02:33.934 --> 00:02:37.277 Er war ein Sonaringenieur bei der Marine. 00:02:37.277 --> 00:02:39.854 Er dachte über diese Schemata nach 00:02:39.854 --> 00:02:42.353 und dachte sie sich bis zur Größe 12 aus -- 00:02:42.353 --> 00:02:43.727 12 mal 12. 00:02:43.727 --> 00:02:45.959 Dann kam er nicht mehr weiter und dachte, 00:02:45.959 --> 00:02:47.919 es gäbe vielleicht keine größeren. 00:02:47.919 --> 00:02:50.334 Also schrieb er an den Mathematiker hier in der Mitte, 00:02:50.334 --> 00:02:52.532 ein junger Mathematiker in Kalifornien: 00:02:52.532 --> 00:02:53.834 Solomon Golomb. 00:02:53.834 --> 00:02:56.018 Solomon Golomb war einer 00:02:56.018 --> 00:02:58.963 der talentiertesten diskreten Mathematiker unserer Zeit. 00:02:58.963 --> 00:03:02.502 John fragte Solomon, ob er ihm die geeignete Referenz 00:03:02.502 --> 00:03:04.050 zu diesen Schemata geben könne. 00:03:04.050 --> 00:03:05.441 Es gab keine Referenz. 00:03:05.441 --> 00:03:06.990 Niemand hatte je über 00:03:06.990 --> 00:03:10.207 eine wiederholungs-, eine schematafreie Struktur nachgedacht. 00:03:10.207 --> 00:03:13.298 Solomon Golomb dachte den ganzen Sommer lang darüber nach. 00:03:13.298 --> 00:03:16.357 Und er baute auf der Mathematik dieses Herren hier auf, 00:03:16.357 --> 00:03:17.804 Evariste Galois. 00:03:17.804 --> 00:03:19.635 Galois ist ein sehr berühmter Mathematiker, 00:03:19.635 --> 00:03:22.618 weil er einen ganzen Zweig der Mathematik erfunden hat, 00:03:22.618 --> 00:03:25.218 der nach ihm benannt ist: die Galoistheorie. 00:03:25.218 --> 00:03:28.622 Es ist die Mathematik von Primzahlen. 00:03:28.622 --> 00:03:31.989 Er ist auch berühmt wegen seiner Todesart. 00:03:31.989 --> 00:03:35.435 Es heißt, er trat für die Ehre einer jungen Frau ein. 00:03:35.435 --> 00:03:38.896 Er wurde zu einem Duell herausgefordert und nahm an. 00:03:38.896 --> 00:03:41.399 Kurz vor dem Duell 00:03:41.399 --> 00:03:43.254 schrieb er all seine mathematischen Ideen auf, 00:03:43.254 --> 00:03:44.446 schrieb Briefe an all seine Freunde, 00:03:44.446 --> 00:03:45.780 in denen er sie bat -- 00:03:45.780 --> 00:03:46.774 das ist 200 Jahre her -- 00:03:46.774 --> 00:03:47.751 "Bitte, bitte, bitte 00:03:47.751 --> 00:03:50.862 seht zu, dass diese Sachen irgendwann veröffentlicht werden." 00:03:50.862 --> 00:03:54.168 Dann duellierte er sich, wurde erschossen und starb mit 20 Jahren. 00:03:54.168 --> 00:03:57.118 Die Mathematik, mit denen Ihre Handies und das Internet funktionieren, 00:03:57.118 --> 00:04:00.891 die Kommunikation ermöglicht, DVDs, 00:04:00.891 --> 00:04:03.702 das kommt alles von Evariste Galois' Ideen, 00:04:03.702 --> 00:04:06.621 einem Mathematiker, der mit 20 Jahren starb. 00:04:06.621 --> 00:04:08.797 Wenn man über sein Vermächtnis spricht, 00:04:08.797 --> 00:04:10.615 natürlich hätte er sich nicht vorstellen können, 00:04:10.615 --> 00:04:12.299 wie seine Mathematik verwendet werden würde. 00:04:12.299 --> 00:04:14.451 Zum Glück wurde sie letztendlich veröffentlicht. 00:04:14.451 --> 00:04:17.259 Solomon Golomb erkannte, dass es 00:04:17.259 --> 00:04:20.301 genau diese Mathematik war, die nötig ist, um das Problem 00:04:20.301 --> 00:04:22.534 schemaloser Strukturen zu lösen. 00:04:22.534 --> 00:04:25.984 Also schickte er John einen Brief zurück und sagte: 00:04:25.984 --> 00:04:28.268 "Man kann diese Schemata mit Primzahltheorie erzeugen." 00:04:28.268 --> 00:04:34.489 Und so löste John das Sonarproblem für die Marine. 00:04:34.489 --> 00:04:36.901 Wie sehen diese Schemata also aus? 00:04:36.901 --> 00:04:38.856 Hier ist eins. 00:04:38.856 --> 00:04:42.834 Das ist eine 88x88 Costasmatrix. 00:04:42.850 --> 00:04:45.135 Sie wird auf einfache Weise erzeugt. 00:04:45.135 --> 00:04:49.252 Grundschulmathematik reicht, um dieses Problem zu lösen. 00:04:49.252 --> 00:04:52.818 Man multipliziert immer wieder mit 3. 00:04:52.818 --> 00:04:58.208 1, 3, 9, 27, 81, 243 ... 00:04:58.208 --> 00:05:00.591 Wenn man über 89 hinauskommt, 00:05:00.591 --> 00:05:01.769 was eine Primzahl ist, 00:05:01.769 --> 00:05:04.648 dann zieht man immer 89 ab, bis man wieder darunter liegt. 00:05:04.648 --> 00:05:08.351 So kann man dann das ganze Raster füllen, 88x88. 00:05:08.351 --> 00:05:11.701 Es gibt 88 Töne auf dem Klavier. 00:05:11.701 --> 00:05:14.598 Heute wird hier die Weltpremiere 00:05:14.598 --> 00:05:19.664 der weltersten schemafreien Klaviersonate stattfinden. 00:05:19.664 --> 00:05:22.502 Zurück zur Musik. 00:05:22.502 --> 00:05:23.901 Was macht Musik schön? 00:05:23.901 --> 00:05:26.423 Denken wir mal an eines der schönsten Musikstücke überhaupt: 00:05:26.423 --> 00:05:27.982 Beethovens fünfte Symphonie 00:05:27.982 --> 00:05:31.518 und das berühmte "da na na na" Motiv. 00:05:31.518 --> 00:05:34.351 Dieses Motiv kommt mehrere hundert Mal in der Symphonie vor, 00:05:34.351 --> 00:05:36.701 allein schon im ersten Satz, 00:05:36.701 --> 00:05:38.804 und in den anderen Sätzen auch. 00:05:38.804 --> 00:05:40.671 Diese Wiederholung 00:05:40.671 --> 00:05:43.427 ist so wichtig für Schönheit. 00:05:43.427 --> 00:05:47.566 Wenn wir über zufällige Musik als zufällige Noten nachdenken -- 00:05:47.566 --> 00:05:50.512 und hier ist Beethovens Fünfte in einem Schema -- 00:05:50.512 --> 00:05:52.646 wenn er völlig schemafreie Musik geschrieben hätte, 00:05:52.646 --> 00:05:54.295 dann wäre sie ganz hier draußen. 00:05:54.295 --> 00:05:56.427 Ganz am Ende der Musik 00:05:56.427 --> 00:05:58.092 würden diese schemafreien Strukturen stehen. 00:05:58.092 --> 00:06:01.708 Die Musik, die wir vorher gesehen haben, die Sterne auf dem Raster, 00:06:01.708 --> 00:06:05.335 ist weit vom Zufall entfernt. 00:06:05.335 --> 00:06:07.440 Sie ist völlig schemalos. 00:06:07.440 --> 00:06:10.649 Es stellt sich heraus, dass Musikwissenschaftler -- 00:06:10.649 --> 00:06:13.397 der berühmte Komponist Arnold Schönberg 00:06:13.397 --> 00:06:16.697 dachte sich das in den 30ern, 40ern und 50ern aus. 00:06:16.697 --> 00:06:20.284 Sein Ziel war es, Musik zu komponieren, 00:06:20.284 --> 00:06:22.434 die völlig strukturlos ist. 00:06:22.434 --> 00:06:24.818 Er nannte das die Emanzipation der Dissonanz. 00:06:24.818 --> 00:06:26.901 Er erschuf diese sogenannten Zwölftonreihen. 00:06:26.901 --> 00:06:28.385 Das hier ist eine Zwölftonreihe. 00:06:28.385 --> 00:06:30.219 Sie klingt ähnlich wie eine Costasmatrix. 00:06:30.219 --> 00:06:34.023 Leider starb er 10 Jahre, bevor Costas das Problem löste, 00:06:34.023 --> 00:06:37.372 wie man solche Strukturen mathematisch erschaffen kann. 00:06:37.372 --> 00:06:42.384 Heute werden wir die Weltpremiere des perfekten Pings hören. 00:06:42.384 --> 00:06:46.384 Dies ist eine 88x88-Costasmatrix, 00:06:46.384 --> 00:06:48.002 auf Klaviernoten abgebildet, 00:06:48.002 --> 00:06:51.591 mit einem sogenannten Golomb-Lineal für den Rhythmus: 00:06:51.591 --> 00:06:54.052 Die Anfangszeit für jedes Notenpaar 00:06:54.052 --> 00:06:55.820 ist auch verschieden. 00:06:55.820 --> 00:06:58.664 Das ist mathematisch fast unmöglich. 00:06:58.664 --> 00:07:01.396 Rechnerisch ginge das gar nicht. 00:07:01.396 --> 00:07:04.439 Wegen der Mathematik, die vor 200 Jahren entworfen wurde -- 00:07:04.439 --> 00:07:07.300 wegen eines modernen Mathematikers und Ingenieurs -- 00:07:07.300 --> 00:07:10.233 können wir so was jetzt komponieren, oder konstruieren 00:07:10.233 --> 00:07:12.784 durch Multiplikation mit 3. 00:07:12.784 --> 00:07:15.208 Der Sinn dieser Musik ist nicht, 00:07:15.208 --> 00:07:17.957 dass sie schön sein soll. 00:07:17.957 --> 00:07:22.383 Sie soll das hässlichste Musikstück der Welt sein. 00:07:22.383 --> 00:07:25.925 Es ist Musik, die nur ein Mathematiker komponieren könnte. 00:07:25.925 --> 00:07:29.303 Ich flehe Sie an, wenn Sie sich dieses Musikstück anhören, 00:07:29.303 --> 00:07:31.430 versuchen Sie, Wiederholung zu finden. 00:07:31.430 --> 00:07:33.919 Versuchen Sie, etwas zu finden, das Ihnen gefällt, 00:07:33.919 --> 00:07:36.717 und dann schwelgen Sie darin, dass Sie nichts finden werden. 00:07:36.717 --> 00:07:38.150 Okay? 00:07:38.150 --> 00:07:40.689 Ohne Weiteres, Michael Linville, 00:07:40.689 --> 00:07:43.524 Leiter der Kammermusik der New World Symphony, 00:07:43.524 --> 00:07:48.154 wird die Weltpremiere des perfekten Pings vorführen. 00:07:49.293 --> 00:07:57.202 (Musik) 00:09:34.817 --> 00:09:36.679 Vielen Dank. 00:09:36.679 --> 00:09:42.262 (Beifall)