Beim TED-Übersetzerprogramm geht es um Teamarbeit und Gutachter spielen eine entscheidende Rolle. Die Gutachter arbeiten mit Freiwilligen an der Verbesserung der Untertitel, damit die TED-Zuschauer sich mit den Ideen der Sprecher auseinandersetzen können. Hier sind fünf Tipps für Gutachter: 1. Sei qualifiziert! Man benötigt fünf Sets von veröffentlichten Untertiteln, bevor man rezensieren kann. Das gewährleistet, man ist mit den Methoden der Untertitelung vertraut und kann andere beraten. 2. Sieh dir zuerst den Vortrag an! Vor der Bearbeitung, sieh dir den gesamten Vortrag mit Untertiteln an, um Bereiche zu identifizieren, auf die man sich konzentrieren sollte. Achte auf häufige Fehler, wie zu wörtliche Übersetzungen, grammatikalische Fehler und Zeitprobleme. 3. Gib nützliches Feedback! Gutes Feedback ist konstruktiv und umsetzbar. Es enthält konkrete Beispiele dafür, was geändert werden sollte und warum. Verknüpfe Ressourcen, damit Freiwillige lernen können, in Zukunft ähnliche Fehler zu vermeiden. Um den Übersetzer zu motivieren, hebe hervor, was gut gemacht wurde. 4. Schicke es zurück! Wenn zu viele Fehler beobachtet werden, schicke die Untertitel an den Übersetzer zurück. Die Gutachter müssen nicht jeden Fehler korrigieren. Weise stattdessen auf wiederkehrende Probleme hin und biete eine Beispielkorrektur an. 5. Arbeitet als Team! TED-Übersetzer sind Freiwillige mit der Mission, großartige Ideen zu verbreiten. Sei stets respektvoll und stell dir die Überprüfung als ein Gespräch mit einem Kollegen vor, in dem es darum geht, die Idee des Redners in deiner Sprache zu vermitteln. Denke an diese fünf Tipps, wenn du Untertitel überprüfst und mit Freiwilligen zusammenarbeitest, um große Ideen weltweit zugänglich zu machen.