Hi, ich bin Medium Invader
aus dem Videospielklassiker
Space Invaders,
und ich möchte euch etwas
darüber erzählen,
wo Videospiele herkommen.
Ein Videospiel ist
ein elektronisches Spiel
mit einem Interface,
das für menschliche Interaktion
auf einem Videogerät konzipiert wurde.
Ganz einfach.
Wissenschaftler nutzen Videospiele,
ebenso das Militär,
und Leute wie ihr.
Ihre Entwicklung hat sich über Spielhallen
Konsolen,
Computer,
Smartphones
und eine breite Palette anderer
elektronischer Geräte verbreitet.
Videospiele sind heutzutage überall,
aber tatsächlich wurden sie
im Labor entwickelt.
Das erste Patent
für ein Videospiel in den USA
wurde 1948 verzeichnet und damals als
"Kathodenstrahlröhren-Vergnügungsgerät"
bezeichnet.
Das ist mal ein Zungenbrecher!
Einige der ersten Videospiele
waren zum Beispiel
der Nimrod-Computer,
OXO,
Tennis for Two
und mein persönlicher Favorit: Spacewar!
Aber keines dieser ersten Videospiele
wurde jemals dem breiten Publikum
zugängig gemacht,
weil sie entweder zu sperrig waren
oder es zu aufwändig gewesen wäre,
sie vom Labor auf den Markt zu bringen.
Das alles hat sich geändert,
als ein Mann names Ralph Baer
auf seinen Fernseher
schaute und sich fragte,
wie man ihn wohl sonst
noch verwenden könnte.
1972 führte Baers Idee,
Videospiele vom Labor
in die Wohnzimmer zu holen,
zur Veröffentlichung einer Spielkonsole
namens Odyssey.
Mit Odyssey konnte man ein Spiel
auf seinem Fernseher spielen.
Fast zur gleichen Zeit
haben zwei weitere Personen,
Nolan Bushnell und Ted Dabney,
an etwas ganz Ähnlichem gearbeitet,
in einer kleinen Firma namens Atari.
Vielleicht habt ihr
den Namen schon gehört,
und selbst wenn nicht,
eure Väter haben das mit Sicherheit.
Atari brachte sein
erstes Spiel 1972 heraus,
ein Arcade-Spiel namens Pong.
Es war sofort ein Hit
und dieses Spiel gilt
als das erste kommerziell
erfolgreiche Videospiel.
1974 hat Atari dann eine Version von Pong
für Zuhause auf den Markt gebracht.
1978 spitzte sich
der Wettbewerb zwischen Atari
und einer anderen Spielefirma
namens Midway zu.
Midway hatte ein Arcade-Spiel
für die japanische Firma Taito lizensiert,
durch das sie schließlich bekannt wurde.
Das Spiel:
Space Invaders.
Darin gab es Kultfiguren, wie mich,
und es wurde letztendlich
zum zweitmeistverkauften
Arcade-Spiele aller Zeiten.
Space Invaders war auch mitverantwortlich
für das sog. "Goldene Zeitalter
der Arcade-Spiele".
Atari konterte
mit der Veröffentlichung
des Arcade-Spiels Asteroids,
das auf Platz 6 auf der Liste
der meistverkauften Arcade-Spiele stand.
Es war gutes Spiel,
aber eben kein Space Invaders.
1980 wurden die Arcade-Spiele farbig,
und das war auch das Jahr,
in dem ein weiterer
Videospiel-Meilenstein erreicht wurde.
Pac-Man, von der japanischen
Firma Namco entwickelt,
wurde von Midway in die USA eingeführt.
Ausschlaggebend bei der Verbreitung
von Videospielen in der Popkultur war,
dass die Figur Pac-Man
lizensiert werden konnte.
Es dauerte nicht lange, bis er
ein Lied in den Charts hatte,
eine Samstagmorgen-Show
und alle möglichen anderen Produkte.
In nur einem Jahr haben
Pac-Man-Arcade-Spiele
über eine Milliarde Dollar in
Vierteldollarmünzen eingebracht.
Und dann, 1981, hat
eine Firma namens Nintendo
auf dem amerikanischen Videospielemarkt
mit der Veröffentlichung von
Donkey Kong für Aufruhr gesorgt.
Es war das erste Videospiel mit Handlung.
Die Geschichte verlief ungefähr so:
Donkey Kong ist das Haustier
eines Zimmermanns namens Jumpman.
Jumpman behandelt seinen Hausaffen
alles andere als gut,
also klaut der Affe seine Freundin
und überlässt dem Spieler die Rolle
von Jumpman,
der das Mädchen retten soll.
Jumpman wurde schließlich
in Mario umbenannt.
Einige andere kultige Arcade-Spiele
der frühen 80er Jahre waren
Frogger,
Dragon's Lair
und Mario Brothers.
Das vermutlich letzte Kultspiel,
das zum Goldenen Zeitalter
der Arcade-Spiele zählt,
ist Double Dragon.
Es war das erste erfolgreiche Beispiel
des "Beat 'em up"-Genres.
Es kam 1987 auf den Markt
und, genau wie bei Donkey Kong,
drehte sich die Geschichte
um ein junges Mädchen in Nöten,
eine Handlung, die in
Videospielen gängig ist.
Mitte der 90er hat das
Goldene Zeitalter der Arcade-Spiele
langsam sein Ende erreicht
und die Heimspielkonsole
wurde immer beliebter.
Die Verkaufszahlen von Arcade-Spielen
sanken zwar mit den Jahren weiter,
aber das war erst der Anfang
der Videospiel-Ära.
Darüber und über vieles mehr
sprechen wir im zweiten Teil von
"Ein kurzer Einblick
in die Geschichte der Videospiele".