WEBVTT 00:00:00.650 --> 00:00:03.370 In den letzten Videos lernten wir, dass 00:00:03.370 --> 00:00:08.160 die Elektronenkonfiguration in einem Atom keine einfache, klassische 00:00:08.160 --> 00:00:10.540 Newtonsche Umlaufbahn ist. 00:00:10.540 --> 00:00:12.183 Und dass im Bohrschen Atommodell der Elektronen 00:00:12.183 --> 00:00:14.320 -zur Wiederholung - 00:00:14.320 --> 00:00:14.900 -weil es wichtig ist - 00:00:14.900 --> 00:00:16.900 der Kern nur ein winziger, 00:00:16.900 --> 00:00:20.570 Punkt im ganzen Volumen des Atoms ist. 00:00:21.600 --> 00:00:25.110 Und dass das Elektron nicht in Umlaufbahnen verläuft 00:00:25.110 --> 00:00:29.310 wie ein Planet um die Sonne. 00:00:29.310 --> 00:00:32.360 Statt Umlaufbahnen haben wir 00:00:32.360 --> 00:00:36.680 Orbitale, diese Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen. 00:00:36.680 --> 00:00:41.670 So ein Orbital -- angenommen, dass hier ist der Kern, 00:00:41.670 --> 00:00:44.990 und wenn ihr irgendeinen Punkt im Raum um den Kern nehmt 00:00:44.990 --> 00:00:48.700 würde die Wahrscheinlichkeit beschreiben, das Elektron vorzufinden. 00:00:48.700 --> 00:00:53.710 Genau genommen könnte es einem beliebigen Volumen des 00:00:53.710 --> 00:00:56.080 Raums um den Kern herum sein mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit 00:00:56.080 --> 00:00:57.050 das Elektron vorzufinden. 00:00:57.050 --> 00:00:59.850 Wenn wir eine Reihe von Schnappschüssen 00:00:59.850 --> 00:01:02.910 des 1s Orbitals machen 00:01:02.910 --> 00:01:07.510 würde es so aussehen. 00:01:07.510 --> 00:01:10.440 Man kann es kaum sehen, aber es ist eine Kugel um den Kern 00:01:10.440 --> 00:01:12.850 im niedrigste Energiezustand eines Elektrons. 00:01:14.250 --> 00:01:15.590 Wenn ihr nun einige 00:01:17.480 --> 00:01:21.460 Schnappschüsse vom Helium macht, 00:01:21.460 --> 00:01:22.800 das 2 Elektronen hat, 00:01:22.800 --> 00:01:25.860 beide im 1s Orbital, 00:01:25.860 --> 00:01:26.830 würde es so aussehen. 00:01:26.830 --> 00:01:29.140 Wenn Du eine Aufnahme machst, ist es vielleicht hier 00:01:29.140 --> 00:01:31.170 im nächsten Moment vielleicht hier 00:01:31.170 --> 00:01:32.520 dann ist das Elektron dort. 00:01:32.520 --> 00:01:33.540 Dann wiederum dort. 00:01:33.540 --> 00:01:34.060 Dann wäre es hier 00:01:34.060 --> 00:01:36.250 Wenn Du weiter Aufnahmen machst 00:01:36.250 --> 00:01:37.870 wären einige davon ziemlich nahe dran 00:01:37.870 --> 00:01:42.150 Nach aussen hin wird es immer dünner 00:01:42.150 --> 00:01:45.160 wenn Du immer weiter wegkommst. 00:01:45.160 --> 00:01:48.498 Aber es ist viel wahrscheinlicher, dass ihr 00:01:48.498 --> 00:01:54.580 das Elektron näher am Atomkern findet als ausserhalb. 00:01:54.580 --> 00:01:56.320 Obwohl ihr das Elektron vielleicht 00:01:56.320 --> 00:01:58.620 hier ganz aussen beobachtet habt, oder hier, 00:01:58.620 --> 00:02:00.420 könnte es sich überall befinden. 00:02:00.420 --> 00:02:03.690 Aber wenn Du viele Beobachtungen machst, 00:02:03.690 --> 00:02:05.070 wirst Du sehen, was die Wahrscheinlichkeitsfunktion beschreibt. 00:02:05.070 --> 00:02:07.220 Sie sagt, es gibt eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass 00:02:07.220 --> 00:02:11.400 das Elektron in diesem kleinen Raumvolumen ist 00:02:11.400 --> 00:02:14.930 als in jenem Raumvolumen. 00:02:14.930 --> 00:02:17.610 Und wenn ihr dieses Diagramme eines Orbitals seht, 00:02:19.110 --> 00:02:23.565 sieht es ähnlich wie eine Kugel aus. 00:02:23.565 --> 00:02:25.510 Ich versuche es mal in 3D. 00:02:25.510 --> 00:02:28.455 Das ist die Aussenseiten, und der Kern 00:02:28.455 --> 00:02:30.200 sitzt irgendwo auf der Innenseite. 00:02:30.200 --> 00:02:32.830 Es besagt also bloß, 00:02:32.830 --> 00:02:34.950 wo kann ich das Elektron zu 90% der Zeit finden. 00:02:34.950 --> 00:02:36.950 Also OK, 00:02:36.950 --> 00:02:38.940 ich kann das Elektron 90% der Zeit in diesem Kreis finden. 00:02:38.940 --> 00:02:40.930 Wenn ich einen Querschnitt machen. 00:02:40.930 --> 00:02:43.220 Aber hin und wieder kann das Elektron außerhalb sein 00:02:44.000 --> 00:02:45.260 mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. 00:02:45.260 --> 00:02:46.300 Dies kann einfach passieren. 00:02:46.300 --> 00:02:48.570 Ihr könnt das Elektron immer noch hier finden, 00:02:48.570 --> 00:02:51.810 wenn das das Orbital ist, über das wir reden. 00:02:51.810 --> 00:02:52.380 Korrekt? 00:02:52.380 --> 00:02:54.660 Iim letzten Video haben wir gesagt 00:02:54.660 --> 00:03:02.260 dass die Elektron die Orbitale füllen 00:03:02.260 --> 00:03:06.050 vom niedrigsten Energiezustand zum höchsten. 00:03:06.050 --> 00:03:08.050 Ihr könntet es euch so vorstellen. 00:03:08.050 --> 00:03:10.720 Wenn ich Tetris spiele 00:03:10.720 --> 00:03:13.780 oder wen ich die Würfel stapele, lege ich den ersten Würfel mit niedriger Energie 00:03:13.780 --> 00:03:16.450 unten hin, dann setze ich den nächsten Würfel drauf 00:03:17.950 --> 00:03:21.580 auf diesen niedrigen Energiezustand 00:03:22.020 --> 00:03:27.780 Aber ich habe nur soviel Raum zur Verfügung. 00:03:27.780 --> 00:03:29.690 Den dritten Würfel setze ich auf den nächsten Energiezustand 00:03:30.800 --> 00:03:33.280 In diesem Fall wäre es potentielle Energie 00:03:33.280 --> 00:03:33.930 richtig? 00:03:33.930 --> 00:03:36.650 Das ist klassische Newtonsche Physik. 00:03:36.650 --> 00:03:39.460 Aber mit den Elektronen ist es das selbe. 00:03:39.460 --> 00:03:45.540 Wenn ich zwei Elektronen im 1s Orbital habe 00:03:45.540 --> 00:03:50.240 zum Beispiel die Elektronenkonfiguration von Helium ist 1s2 00:03:50.240 --> 00:03:52.980 kann ich das Dritte Elektron nicht mehr hier hineinsetzen 00:03:52.980 --> 00:03:55.170 weil nur Platz für 2 Elektronen ist. 00:03:55.170 --> 00:03:57.230 Diese zwei Elektronen werden nun das 00:03:57.230 --> 00:03:58.970 Dritte abstoßen, 00:03:58.970 --> 00:04:02.580 also muss ich zum 2s-Orbital gehen. 00:04:02.580 --> 00:04:06.090 Wenn ich das 2s Orbital hier oben drauf zeichne 00:04:06.090 --> 00:04:07.760 würde es ungefähr so aussehen. 00:04:07.760 --> 00:04:13.380 Hier habe ich eine hohe Wahrscheinlichkeit, die Elektronen zu finden 00:04:13.380 --> 00:04:19.110 in dieser Schale, die um das 1s Orbital herum liegt. 00:04:19.110 --> 00:04:22.400 Wenn ich es mit Lithium zu tun habe, 00:04:23.300 --> 00:04:24.820 Habe ich nur ein extra Elektron. 00:04:24.820 --> 00:04:27.960 Dieses extra Elektron, könnte ich vielleicht 00:04:27.960 --> 00:04:29.460 hier beobachten. 00:04:29.460 --> 00:04:31.240 Aber hin- und wieder könnte es dort auftauchen 00:04:31.240 --> 00:04:33.310 oder dort oder dort auftauchen, aber die 00:04:33.310 --> 00:04:34.360 höchste Wahrscheinlichkeit wäre hier. 00:04:34.360 --> 00:04:37.100 Wo hält es sich in 90% der Zeit auf? 00:04:37.100 --> 00:04:39.730 Es wäre in dieser Schale, das das Zentrum umgibt. 00:04:39.730 --> 00:04:41.140 Wenn es in 3D wäre ist, würdet ihr 00:04:41.140 --> 00:04:42.030 es verdecken. 00:04:42.030 --> 00:04:43.800 Dann wäre es diese Schale. 00:04:43.800 --> 00:04:47.070 So wie es hier steht. 00:04:47.070 --> 00:04:48.000 Sie sagen 1s. 00:04:48.000 --> 00:04:49.050 Dies ist bloß eine rote Schale. 00:04:49.050 --> 00:04:51.100 Und dann die 2s. 00:04:51.100 --> 00:04:53.850 Die zweite Energieschale ist diese blaue Schale darüber. 00:04:53.850 --> 00:04:55.560 Und ihr könnt es ein wenig besser sehen, 00:04:55.560 --> 00:04:58.810 in den höheren Energieorbits, den höheren Energieschalen, 00:04:58.810 --> 00:05:02.400 z. B. die siebte Energieschale ist Rot dargestellt. 00:05:02.400 --> 00:05:04.800 Dann habt ihr Blau und dann Rot und dann die Blaue 00:05:04.800 --> 00:05:06.530 Jetzt habt ihr eine Vorstellung davor, dass es Energieschalen gibt. 00:05:07.710 --> 00:05:10.580 So überlagern sich die s-Energieschalen um die Anderen. 00:05:12.180 --> 00:05:14.290 Das seht ihr hier. 00:05:14.290 --> 00:05:16.830 Das allgemeine Prinzip ist, dass 00:05:16.830 --> 00:05:20.120 die Elektronen die Orbitale auffüllen, 00:05:20.120 --> 00:05:21.790 von der niedrigsten Energieschale zur höheren Energieschale. 00:05:21.790 --> 00:05:25.400 Zuerst wird das 1s-Orbital aufgefüllt. 00:05:25.400 --> 00:05:26.620 Dies ist die 1. 00:05:26.620 --> 00:05:27.330 Dies ist das s. 00:05:27.330 --> 00:05:28.530 So dies ist das 1s. 00:05:28.530 --> 00:05:30.460 Es kann 2 Elektronen unterbringen. 00:05:30.460 --> 00:05:32.900 Als Nächstes das 2s. 00:05:32.900 --> 00:05:35.160 Es kann noch zwei Elektronen aufnehmen. 00:05:35.160 --> 00:05:37.230 Und dann das Nächste, 00:05:37.230 --> 00:05:40.030 ist das 2 p-Orbitale. 00:05:42.950 --> 00:05:45.180 Und das ist dies, genau hier. 00:05:45.180 --> 00:05:47.220 Das 2p Orbital. 00:05:47.220 --> 00:05:51.260 Die p-Orbitale haben eine Unterschale z, x und y. 00:05:55.040 --> 00:05:55.620 Was heißt das? 00:05:55.620 --> 00:05:57.840 Die p-Orbitale sehen wie eine Hantel aus. 00:05:58.630 --> 00:06:01.010 Das sieht ein wenig unnatürlich aus, aber demnächst 00:06:01.010 --> 00:06:04.600 werden wir euch zeigen, dass das wie eine stehende Welle ist. 00:06:04.600 --> 00:06:06.750 Es gibt es drei verschiedene Möglichkeiten 00:06:06.750 --> 00:06:08.040 wie ihr diese Hanteln anordnen könnt. 00:06:08.040 --> 00:06:10.120 Eine in Z-Richtung, oben und unten. 00:06:10.120 --> 00:06:12.280 Eine in der X-Richtung, links oder rechts. 00:06:12.280 --> 00:06:14.760 Und dann eine in der Y-Richtung, 00:06:14.760 --> 00:06:16.250 nach vorne und nach hinten. 00:06:16.250 --> 00:06:19.660 Wenn ihr nun die p-Orbitale 00:06:19.660 --> 00:06:21.410 zeichnet. 00:06:21.410 --> 00:06:22.800 Wenn ihr sie als nächstes auffüllt. 00:06:22.800 --> 00:06:24.780 dann füllt ihr ein Elektron hier auf, ein anderes 00:06:24.780 --> 00:06:26.910 Elektron hier und noch ein anderes Elektron dort. 00:06:26.910 --> 00:06:29.036 Dann füllt ihr ein anderes Elektron auf. 00:06:29.036 --> 00:06:30.190 Über Spin und so werden wir in der Zukunft reden. 00:06:30.190 --> 00:06:32.750 Aber, dort, dort und dort. 00:06:32.750 --> 00:06:34.590 Und das bezeichnet man als Hundsche Regel. 00:06:34.590 --> 00:06:36.600 Vielleicht mache ich ein Video über diese Regel, 00:06:36.600 --> 00:06:40.710 ist aber so nicht wichtig, für die Chemie hier. 00:06:40.710 --> 00:06:43.310 Aber es füllt sich nach dieser Regel auf, und ich 00:06:43.310 --> 00:06:47.010 wollte, dass ihr eine Gespür dafür bekommt, wie es aussieht. 00:06:47.010 --> 00:06:47.440 Schaut her! 00:06:47.440 --> 00:06:50.240 Soweit man so etwas Abstraktes 00:06:50.240 --> 00:06:52.470 überhaupt sehen kann. 00:06:52.470 --> 00:06:55.810 Aber wenn ihr die p-Orbitale sehen wollt, 00:06:55.810 --> 00:06:57.810 oder die Elektronenkonfiguration 00:06:57.810 --> 00:07:02.240 für beispielsweise Kohlenstoff, 00:07:02.240 --> 00:07:05.890 dann sieht es so aus: Die ersten beiden 00:07:05.890 --> 00:07:10.360 Elektronen gehen ins 1s1 und 1s2. 00:07:10.360 --> 00:07:14.160 So und dann wird --- 00:07:14.160 --> 00:07:17.660 1s2 aufgefüllt , das ist die Kohlenstoff-Konfiguration. 00:07:21.000 --> 00:07:24.680 Erst 1s1 dann 1s2. 00:07:24.680 --> 00:07:26.280 Und dies entspricht der Konfiguration von Helium. 00:07:26.280 --> 00:07:30.210 Und danach kommt es zur zweiten Schale, 00:07:30.210 --> 00:07:30.930 welche die zweite Periode darstellt, richtig? 00:07:30.930 --> 00:07:32.270 Deshalb heisst es Periodensystem. 00:07:32.270 --> 00:07:34.960 Über Perioden und Gruppen werden wir noch sprechen. 00:07:34.960 --> 00:07:36.070 Und danach füllt ihr .... 00:07:36.070 --> 00:07:38.690 die 2s auf. 00:07:38.690 --> 00:07:40.700 In der zweiten Periode. 00:07:40.700 --> 00:07:42.120 Das ist die zweite Periode. 00:07:42.120 --> 00:07:43.400 Eins, zwei. 00:07:43.400 --> 00:07:45.820 Jetzt könnt ihr alles sehen. 00:07:45.820 --> 00:07:47.530 So es füllt diese zwei auf. 00:07:47.530 --> 00:07:50.390 Die 2s2. 00:07:50.390 --> 00:07:52.820 Dann werden die p-Orbitale aufgefüllt. 00:07:52.820 --> 00:07:56.830 So es fängt daraufhin an 1 p und danach 2 p aufzufüllen. 00:07:56.830 --> 00:08:02.360 Und wir sind immer noch auf der zweiten Schale, so 2s2, 2p2. 00:08:02.360 --> 00:08:04.420 Wie sähe es nun aus, wenn wir nur 00:08:04.420 --> 00:08:07.030 dieses Orbital sehen möchten, 00:08:07.030 --> 00:08:09.420 genau dies hier, die p-Orbitale? 00:08:09.420 --> 00:08:11.600 So wir haben 2 Elektronen. 00:08:11.600 --> 00:08:15.090 So ein Elektron wird hier in eine - 00:08:15.090 --> 00:08:17.840 ich zeichne einmal ein paar Achsen - 00:08:17.840 --> 00:08:20.410 - das ist zu dünn. 00:08:20.410 --> 00:08:23.960 Ich zeichne die Achsen nun 00:08:23.960 --> 00:08:25.470 Dreidimensional. 00:08:28.440 --> 00:08:31.340 Wenn ich nun eine Reihe von Beobachtungen mache, 00:08:31.340 --> 00:08:34.770 von den Elektronen in den p-Orbitalen, 00:08:34.770 --> 00:08:36.230 angenommen in der pz-Dimension 00:08:36.230 --> 00:08:37.690 dann wäre es manchmal hier, 00:08:37.690 --> 00:08:39.759 manchmal dort , manchmal dort. 00:08:39.759 --> 00:08:47.070 Wenn ihr weiter beobachtet, 00:08:47.070 --> 00:08:52.000 bekommt ihr so etwas ähnliches wie diese Hantelform, 00:08:52.000 --> 00:08:54.160 diese Hantelform genau hier. 00:08:54.160 --> 00:08:57.510 Und für das andere Elektron, in der x Richtung 00:08:57.510 --> 00:09:00.500 machst Du nun auch Beobachtungen. 00:09:00.500 --> 00:09:01.830 Ich stelle das in einer anderen Farbe dar. 00:09:03.640 --> 00:09:04.580 Es würde so aussehen. 00:09:04.580 --> 00:09:06.590 Ihr macht weiter Beobachtungen und stellt fest 00:09:06.590 --> 00:09:10.360 es ist wahrscheinlicher dieses Elektron 00:09:10.360 --> 00:09:12.680 in dieser Hantelform vorzufinden. 00:09:12.680 --> 00:09:13.600 Aber ihr könnt es auch dort draussen vorfinden. 00:09:13.600 --> 00:09:14.460 Oder hier ... 00:09:14.460 --> 00:09:15.360 oder dort. 00:09:15.360 --> 00:09:17.990 Es ist lediglich eine wahrscheinlicher 00:09:17.990 --> 00:09:19.630 es hier zu finden als hier draußen. 00:09:19.630 --> 00:09:23.850 Und dies ist die beste Art das anschaulich zu machen. 00:09:23.850 --> 00:09:26.840 Was wir hier machen, 00:09:26.840 --> 00:09:27.980 heisst Elektronenkonfiguration. 00:09:27.980 --> 00:09:30.610 Und die Art es darzustellen -- und es gibt einige - 00:09:30.610 --> 00:09:34.210 die im Chemieunterricht verwendet werden, 00:09:34.210 --> 00:09:37.550 aber ich mag diese, 00:09:37.550 --> 00:09:40.890 Ihr nehmt das Periodensystem nehmt und ihr sagt, 00:09:40.890 --> 00:09:43.840 diese Gruppen, genauer diese Spalten 00:09:43.840 --> 00:09:48.610 füllen die s-Unterschale oder die s-Orbitale. 00:09:51.570 --> 00:09:53.750 Ihr könnt S hier oben hinschreiben, 00:09:53.750 --> 00:09:59.630 Diese füllen die p-Orbitale. 00:09:59.630 --> 00:10:02.020 Lasst mich das Helium rausnehmen. 00:10:02.020 --> 00:10:03.260 Die p-Orbitale. 00:10:03.260 --> 00:10:04.210 Lasst mich dies machen. 00:10:04.210 --> 00:10:06.070 Lasst mich Helium rausnehmen. 00:10:06.070 --> 00:10:07.670 Diese nehme die p-Orbitale. 00:10:07.670 --> 00:10:10.010 Und genau genommen, solltet ihr 00:10:10.010 --> 00:10:12.970 Helium hier rüber nach rechts nehmen. 00:10:12.970 --> 00:10:13.230 Richtig? 00:10:13.230 --> 00:10:15.810 Das Periodensystem organisiert die Elemente, aber 00:10:15.810 --> 00:10:18.810 damit sie einen Sinn ergeben und um Orbitale zu verstehen, 00:10:18.810 --> 00:10:19.970 könntet ihr Helium nehmen. 00:10:19.970 --> 00:10:21.490 Ich mache das so .... 00:10:21.490 --> 00:10:23.690 Der Zauber von Computern. 00:10:23.690 --> 00:10:29.050 Schneidet es aus und fügt dort drüben ein, 00:10:29.050 --> 00:10:29.490 Richtig? 00:10:29.490 --> 00:10:32.660 Und jetzt seht ihr, im Helium, das 1s1 und 2s1 00:10:32.660 --> 00:10:36.140 also die Helium-Konfiguration ist - 00:10:36.140 --> 00:10:38.290 1s1 und 1s2. 00:10:38.290 --> 00:10:41.190 Wir sind in der ersten Schale. 00:10:41.190 --> 00:10:41.920 Richtig? 00:10:41.920 --> 00:10:50.910 Die Konfiguration von Wasserstoff ist 1s1. 00:10:50.910 --> 00:10:57.030 Ihr habt nur ein Elektron in der S-Unterschale der ersten 00:10:58.172 --> 00:11:02.590 Die Konfiguration von Helium ist 1s2. 00:11:02.590 --> 00:11:06.380 Und danach füllt ihr die zweite Energieschale auf.. 00:11:06.380 --> 00:11:12.240 Die Konfiguration von Lithium ist 1s2. 00:11:12.240 --> 00:11:13.570 Dort kommen die ersten 2 Elektronen hin. 00:11:13.570 --> 00:11:18.600 Das Dritte kommt in 2s1. 00:11:18.600 --> 00:11:20.670 Ich glaube, jetzt erkennt ihr fangt an das Muster.. 00:11:20.670 --> 00:11:25.810 Beim Stickstoff kommen 00:11:25.810 --> 00:11:29.600 drei Elektronen in die p-Unterschale. 00:11:29.600 --> 00:11:31.490 Ihr könnt auch von hinten anfangen. 00:11:31.490 --> 00:11:36.250 So wir sind gerade in der Periode zwei, 00:11:36.250 --> 00:11:37.500 Dies ist 2p3 00:11:39.800 --> 00:11:40.540 Ich schreibe das einmal auf.. 00:11:40.540 --> 00:11:45.200 So ich könnte dies zuerst notieren. 2p3. 00:11:45.200 --> 00:11:47.880 Die letzten drei Elektronen gehen ins P-Orbital. 00:11:49.100 --> 00:11:54.110 Diese zwei kommen in das 2s2-Orbital. 00:11:57.860 --> 00:12:02.240 Die ersten beiden auf dem niedrigsten 00:12:02.240 --> 00:12:06.020 Energieniveau werden 1s2 sein. 00:12:06.020 --> 00:12:07.900 Das ist die Elektronenkonfiguration von Stickstoff 00:12:12.020 --> 00:12:15.380 und um sicher zu sein, dass ihr es richtig gemacht habt, 00:12:15.380 --> 00:12:17.270 müsst ihr die Elektronen zählen. 00:12:17.270 --> 00:12:20.600 2 plus 2 = 4 plus 3 = 7. 00:12:20.600 --> 00:12:22.630 Wir sprechen über neutrale Atome. 00:12:22.630 --> 00:12:25.240 Die Anzahl der Elektronen und Protonen ist gleich. 00:12:25.240 --> 00:12:27.540 Die Atomzahl ist die Anzahl der Protonen. 00:12:27.540 --> 00:12:28.580 Das ist in Ordnung. 00:12:28.580 --> 00:12:29.480 Sieben Protonen. 00:12:29.480 --> 00:12:32.050 Wir reden nur von den s- und p-Orbitalen 00:12:32.050 --> 00:12:33.926 dies ist ziemlich eindeutig. 00:12:33.926 --> 00:12:40.070 Wenn ich die Konfiguration von Silizium wissen möchte, 00:12:40.070 --> 00:12:42.130 Wie wäre diese denn? 00:12:42.130 --> 00:12:43.970 Wir sind in der dritten Periode. 00:12:43.970 --> 00:12:45.990 Eins, zwei, drei. 00:12:45.990 --> 00:12:48.230 Das wäre die dritte Reihe. 00:12:48.230 --> 00:12:50.630 Und dies hier ist der p-Block. 00:12:50.630 --> 00:12:52.670 Dies ist die zweite Reihe mit dem p-Block. 00:12:52.670 --> 00:12:55.830 Ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs. 00:12:55.830 --> 00:12:56.060 Richtig. 00:12:56.060 --> 00:12:57.630 Wir sind in der zweiten Reihe des p-Blocks, 00:12:57.630 --> 00:12:59.200 also beginnen mit 3p2. 00:13:03.780 --> 00:13:05.130 Und dann haben wir 3s2. 00:13:08.010 --> 00:13:11.630 Und wenn alles im p-Block aufgefüllt ist. 00:13:11.630 --> 00:13:12.880 Dann ist es 2p6. 00:13:14.900 --> 00:13:17.340 Und dann wäre hier 2s2 00:13:17.340 --> 00:13:19.740 Und dann füllt es die erste Schale 00:13:19.740 --> 00:13:20.810 bevor es diese anderen Schalen auffüllt. 00:13:20.810 --> 00:13:22.390 Also 1s2. 00:13:22.390 --> 00:13:27.130 Dies ist die Elektronenkonfiguration von Silizium. 00:13:27.130 --> 00:13:29.510 Und wir können bestätigen, dass wir 14 Elektronen haben sollten. 00:13:29.510 --> 00:13:33.840 2 plus 2 ist 4, plus 6 ist 10. 00:13:33.840 --> 00:13:38.020 10 plus 2 ist 12; plus 2 ist 14. 00:13:38.020 --> 00:13:40.350 So das ist das mit Silizium. 00:13:40.350 --> 00:13:43.120 Ich glaube meine Zeit ist jetzt um, 00:13:43.120 --> 00:13:45.380 im nächsten Video werden wir uns damit zu befassen, was passiert, wenn Ihr zu 00:13:45.380 --> 00:13:48.080 diesen Elementen kommt bzw. dem d-Block. 00:13:48.080 --> 00:13:50.120 Und Ihr könnt eigentlich schon erraten, was passieren wird. 00:13:50.120 --> 00:13:54.900 Wir werden diese d-Orbitale auffüllen, die 00:13:54.900 --> 00:13:56.730 noch bizarrere Formen haben. 00:13:56.730 --> 00:13:59.120 Und die Art und Weise, wie ich darüber denke, um nicht zu viel 00:13:59.120 --> 00:14:03.310 Zeit damit zu verschwenden, ist, dass wenn Ihr weiter und weiter 00:14:03.310 --> 00:14:05.880 vom Kern wegkommt, dass es mehr Platz zwischen dem unteren 00:14:08.360 --> 00:14:10.440 und den bizarr-geformten Orbitalen gibt 00:14:10.440 --> 00:14:13.770 Dies ist jedoch eine Art des Gleichgewichtes -- Ich werde über 00:14:13.770 --> 00:14:15.560 die stehenden Wellen in der Zukunft sprechen -- jedoch diese sind 00:14:15.560 --> 00:14:18.780 in einem Gleichgewicht zwischen dem Versuch sich an den Kern anzunähern und den 00:14:18.780 --> 00:14:20.980 Protonen und deren positiver Ladung, 00:14:20.980 --> 00:14:22.135 und der positiven Ladung der Elektronen. 00:14:22.135 --> 00:14:23.290 Weil die Elektronen durch ihre Ladung angezogen werden, 00:14:23.290 --> 00:14:25.940 während gleichzeitig den anderen Elektronenladungen ausgewichen wird, oder zumindest deren 00:14:25.940 --> 00:14:27.780 Massenverteilung. 00:14:27.780 --> 00:14:29.980 Nichts für ungut, ich sehe Euch im nächsten Video.