0:00:07.775,0:00:11.085 Eine Begegnung mit[br]einem riesigen Menschenfresser, 0:00:11.085,0:00:14.834 einer Zauberin, die Menschen[br]in Schweine verwandelt, 0:00:14.834,0:00:18.345 ein verschollener König,[br]der seinen Thron zurück will. 0:00:18.345,0:00:21.956 Für sich alleine sind dies schon[br]spannende Geschichten, 0:00:21.956,0:00:25.545 aber jede davon ist nur[br]eine Episode der "Odyssee", 0:00:25.545,0:00:32.895 einem epischen Gedicht mit 12 000 Zeilen[br]voll antiker griechischer Mythologie. 0:00:32.895,0:00:36.046 Wie können wir einen derart[br]umfangreichen Text verstehen, 0:00:36.046,0:00:39.995 der aus einer fernen Welt stammt[br]und deren Geschichten erzählt? 0:00:39.995,0:00:44.095 Dass wir die "Odyssee" überhaupt lesen[br]können, ist schon ein kleines Wunder, 0:00:44.095,0:00:49.435 da sie schon vor dem griechischen Alphabet[br]im 8. Jahrhundert entstand. 0:00:49.435,0:00:52.156 Sie wurde für Zuhörer[br]und nicht Leser geschaffen 0:00:52.156,0:00:56.277 und von Sprechdichtern,[br]Rhapsoden genannt, vorgetragen. 0:00:56.277,0:01:00.476 Die Tradition nennt als Autor[br]einen Blinden namens Homer. 0:01:00.476,0:01:05.017 Aber niemand weiß wirklich,[br]ob er echt oder erfunden ist. 0:01:05.017,0:01:08.866 Er wird zum ersten Mal[br]Jahrhunderte nach seiner Zeit erwähnt. 0:01:08.866,0:01:11.296 Die angeblich von ihm stammenden Gedichte 0:01:11.296,0:01:15.272 wurden von anderen Autoren oft[br]verändert und neu geordnet, 0:01:15.272,0:01:19.207 bevor sie schließlich in ihrer[br]jetzigen Form aufgeschrieben wurden. 0:01:19.207,0:01:22.556 "Rhapsode" bedeutet eigentlich[br]"zusammennähen", 0:01:22.556,0:01:27.616 da diese Dichter bestehende Geschichten, [br]Witze, Mythen und Lieder 0:01:27.616,0:01:30.295 zu einer einzigen Geschichte kombinierten. 0:01:30.295,0:01:33.117 Um diese langen Epen vortragen zu können, 0:01:33.117,0:01:37.577 verwendeten Rhapsoden ein stabiles Versmaß[br]sowie Gedächtnisstützen, 0:01:37.577,0:01:41.848 wie Wiederholungen [br]von bestimmten Passagen. 0:01:41.848,0:01:46.057 Diese enthielten Beschreibungen[br]der Landschaften oder Charaktere 0:01:46.057,0:01:49.705 und halfen den Rhapsoden,[br]sich im Gedicht zurechtzufinden, 0:01:49.705,0:01:54.157 so wie der Refrain eines Lieds uns hilft,[br]uns an die Strophen zu erinnern. 0:01:54.157,0:01:56.868 Weil die Zuhörer die meisten[br]Geschichten schon kannten, 0:01:56.868,0:02:00.258 wurden die Strophen oft[br]durcheinander aufgesagt. 0:02:00.258,0:02:03.068 Irgendwann wurde die Reihenfolge[br]endgültig festgelegt 0:02:03.068,0:02:07.288 und die Geschichte wurde zu der,[br]die wir heute kennen. 0:02:07.288,0:02:11.508 Aber da sich die Welt in den letzten[br]paar tausend Jahren etwas verändert hat, 0:02:11.508,0:02:15.048 hilft es, den Hintergrund zu kennen,[br]bevor man damit anfängt. 0:02:15.048,0:02:19.189 Die "Odyssee" ist die Fortsetzung von[br]Homers anderem berühmten Epos, 0:02:19.189,0:02:22.821 der "Ilias", die vom[br]Trojanischen Krieg erzählt. 0:02:22.821,0:02:26.918 Ein großes Thema verbindet diese Epen: 0:02:26.918,0:02:31.519 Verärgere auf keinen Fall die Götter! 0:02:32.099,0:02:37.198 Die griechische Götterwelt, ein Pulverfass[br]aus Macht und Unsicherheit, 0:02:37.198,0:02:40.838 neigt in höchstem Maße[br]zu Neid, Zorn und Eifersucht. 0:02:40.838,0:02:44.049 Viele der Probleme der Menschen[br]in diesen Gedichten 0:02:44.049,0:02:47.969 rühren aus ihrer Anmaßung[br]oder ihrem stolzen Glauben, 0:02:47.969,0:02:50.269 den Göttern überlegen zu sein. 0:02:50.269,0:02:52.797 Der Wunsch, den Göttern[br]zu gefallen, war so groß, 0:02:52.797,0:02:54.960 dass die Alten Griechen traditionell 0:02:54.960,0:02:58.068 alle Fremden in ihrem Heim[br]großzügig empfingen, 0:02:58.068,0:03:01.969 weil sie fürchteten, sie könnten[br]verkleidete Götter sein. 0:03:01.969,0:03:05.200 Diese alte Form der Gastfreundschaft [br]nannte man "xenia". 0:03:05.200,0:03:09.970 Gästen wurde Sicherheit, Essen[br]und Komfort geboten, 0:03:09.970,0:03:14.910 und Gäste bedankten sich mit Höflichkeit[br]und Geschenken, wenn sie welche hatten. 0:03:14.910,0:03:17.551 Die "xenia" spielt eine[br]wichtige Rolle in der "Odyssee", 0:03:17.551,0:03:21.681 in der Odysseus als[br]ewiger Gast umherwandert, 0:03:21.681,0:03:27.330 während seine clevere Frau Penelope[br]zuhause ewige Gastgeberin ist. 0:03:27.330,0:03:30.800 Die "Odyssee" erzählt von Odysseus'[br]jahrelanger Heimreise, 0:03:30.800,0:03:35.770 aber die Geschichte beginnt mittendrin. 0:03:35.770,0:03:40.922 Zehn Jahre nach dem Trojanischen Krieg[br]ist der Held auf einer Insel gefangen, 0:03:40.922,0:03:46.341 weit weg von seiner Heimat Ithaka und seit[br]20 Jahren von seiner Familie getrennt. 0:03:46.341,0:03:51.511 Er erzürnte Poseidon, indem er[br]dessen Sohn, einen Zyklopen, blendete. 0:03:51.511,0:03:56.271 Deshalb geschieht auf Odysseus' Heimreise[br]ein Unglück nach dem anderen. 0:03:56.271,0:03:59.420 Während zuhause Ärger droht[br]und die Götter sein Schicksal beraten, 0:03:59.420,0:04:04.468 beginnt Odysseus, seinen Gastgebern[br]von den verlorenen Jahren zu berichten. 0:04:04.468,0:04:07.031 Das Faszinierendste an der "Odyssee" ist, 0:04:07.031,0:04:10.551 dass wir so wenig von jener Zeit wissen, 0:04:10.551,0:04:14.271 aber der Text viele Details enthält. 0:04:14.671,0:04:17.422 Historiker, Sprachwissenschaftler[br]und Archäologen 0:04:17.422,0:04:20.433 haben Jahrhunderte nach[br]den Ruinen Trojas gesucht 0:04:20.433,0:04:24.172 und die Inseln, die Odysseus[br]besuchte, ausfindig gemacht. 0:04:24.172,0:04:27.291 Wie sein Held ist das 24 Bücher lange Epos 0:04:27.291,0:04:31.511 selbst durch Jahrhunderte von Mythen[br]und Geschichten gereist, 0:04:31.511,0:04:34.812 um uns heute seine unglaubliche[br]Geschichte zu erzählen.