Hi Leute. Ich bin Faheedah, und wir werden heute über
die afrikanische Diaspora in Brasilien sprechen.
Freiheit...
...gehört mir
Wusstest du das Brasilien die größte afrikanische Diaspora Gemeinschaft
außerhalb Afrikas hat?
Der 2010 Zensus in Brasilien
hat zum ersten Mal gezeigt,
dass die Mehrheit der Brasilianischen Bevölkerung
Nachkommen der Afro sind,
50.7% der Brasilianer,
das bedeutet über einhundert Millionen Menschen
identifizieren sich selbst als schwarz oder gemischte Rasse.
Die Statistiken die ich euch geben werde sind wirklich umwerfend.
Der trans-atlantsiche Sklavenhandel begann, wie wir wissen
als die Portugiesen
die erste trans-Atlantische Sklavenreise nach Brasilien 1526 beendet hatten.
Von 1501 bis 1866,
wurden geschätzt 4.9 Millionen versklavte Afrikaner
nach Brasilien verkauft.
Das sind fast 40% aller Sklaven
die im trans-Atlantischen Sklavenhandel verkauft wurden,
und mindestens viermal die Anzahl der Sklaven
die an die Vereinigten Staaten Amerikas verkauft wurden.
Brasilien war das letzte Land der westlichen Hemisphäre
die 1888 die Sklaverei abgeschafft hat.
Sklavenarbeit war die treibende Kraft
hinter mehreren bedeutenden Industrien Brasiliens,
einschließlich der Zuckerproduktion, Gold- und Diamantenminen,
Kaffeproduktion und Landwirtschaft.
Es begab sich das in ganz Lateinamerika,
versklavte Afrikaner in Brasilien geflohen sind
und kastanienbraunfarbene Siedlungen gegründet haben, genannt Quilombos.
Die bekannteste Siedlung war Quilombo dos Palmares,
welche fast das gesamte 17te Jahrhundert existierte.
Es war eine ziemlich große Quilombo,
mit einer Bevölkerung von mehreren Tausend geflohenen Sklaven
und indigene Menschen,
die eine komplexe und strukturierte Gesellschaft gegründet haben.
Das Höchste war eine Einwohneranzahl von 30.000 Menschen
mit einer Spanne von über 11 Dörfern,
besetzten sie eine Landmasse der Größe Portugals.
Der bekannteste Afro-Brasilianische Anführer des Sklavenwiderstandes war Zumbi,
der letzte König Palmares,
der einen starken Gegenangriff gegen die Portugisische Streitkräfte geleitet hat
die versucht haben die Quilombo zu besetzen.
Obwohl die Siedlung 1695 besetzt wurde
und Zumbi enthauptet wurde,
ist es heute ein mächtiges Symbol des Widerstandes
gegen die Brasilianische und Portugiesische Sklaven-Kolonialherrschaft.
Bis zum heutigen Tag leben die Nachkommen der Afro-Brasilianer
in Quilombo Siedlungen
und kämpfen um die Rechte des Landes ihrer Vorfahren.
2018 wurden zum ersten Mal einer Quilombo Gemeinschaft
Landtitel gegeben, als der Cachoeira Porteira Gemeinschaft,
von 500 Menschen, offiziell
220,000 Hektor Amazonischer Regenwald gewährt wurden.
Der Wendepunkt war die Haitianische Revolution,
die 1804 endete.
Die Afro-Nachkommen der Haiti Bevölkerung
rebellierten gegen die weiße französische Elite und forderten die Unabhängigkeit
von der französischen Kolonialherrschaft
und ihren europäischen Sklavenherren.
Das verursachte Schockwellen in ganz Lateinamerika,
die auch in Brasilien zu spüren waren.
Einige afro-Brasilianer trugen sogar Portraits des Anführers der Haitianischen Revolution
Jean Jacques Dessalines als Anhänger um ihre Hälse.
Nach dem Kollaps der Zuckerindustrie in Haiti jedoch,
versorgte Brasilien die gestiegene Nachfrage von Zucker.
Versklavte Afrikaner wurden weiter in großer Zahl
in die Region Bahia importiert.
Durch die Hatianische Revolution,
wurden die Sklavenrebellionen brutaler und häufiger.
Die größte Rebellion war 1835 in Salvador,
bekannt als der Male Aufstand.
Er wurde durch afrikanisch-geborene muslimische Sklaven organisiert
die geplant hatten, alle Sklaven in Bahia zu befreien.
Jedoch wurde die Rebellion zerschlagen
und viele Aufständische wurden verhaftet, getötet,
ausgepeitscht und verschleppt.
Die Beziehungen zwischen versklavten Afrikaner
die erst kürzlich importiert wurden
und versklavten Afro-Brasilianer
die auf Brasilianischen Boden in die Sklaverei geboren wurden, waren angespannt.
Die Afro-Brasilianer bestanden aus Schwarzen und Mulatten
die mit der europäischen Abstammung ihrer Sklavenherren vermischt wurden.
Sie wurden besser behandelt, und auch eher emanzipiert,
oft weil sie die Kinder ihrer Sklavenherren waren
und hatten auch gute Möglichkeiten der sozialen Mobilität
nachdem sie frei waren.
Tatsächlich war es unüblich für freie, reiche Schwarze
und Mulatten in Brasilien eigene Sklaven zu haben.
Es war warscheinlich diese innere Spaltung,
die die Sklavenbevölkerung abgehalten hat
eine siegreiche Revolution anzustiften.
Obwohl Brasilien die Unabhängigkeit von Portugal 1822 erreicht hat,
war die Sklaverei bis 1888 nicht abgeschafft,
als die Prinzessin Isabel von Brasilien die Lei Aurea
den Goldenen Akt bestand.
Das machte Brasilien zum letzten Land der westlichen Hemisphäre
welches die Sklaverei abschaffte.
Die große Anzahl der verkauften Sklaven nach Brasilien
während der Sklaverei führte in der Brasilianischen Bevölkerung
zu einer Mehrheit der Schwarzen und Afro-Abstämmigen.
Als der Rassismus größer wurde
und die Brasilianische Regierung bestrebt war
das Rassenprofil ihres Landes aufzuhellen,
wurde eine taktische Aufhellung umgesetzt
in der in den späten 1800er und den frühen 1900er,
Brasilien den massiven Zustrom von weißen Immigranten nach Brasilien
förderte und unterstützte.
Die Länder mit den meisten Niederlassungen in Brasilien
waren Italien, Portugal und Spanien.
Obwohl das nicht die Schwarzen in Brasilien ausgelöscht hat,
verstärkte es das Bild, das Aufhellung angestrebt werden sollte
und jemand helleren zu heiraten,
war ein Instrument der sozialen Mobilität.
Im 20ten Jahrhundert erreichte die schwarze Bewegung in Brasilien
ihren Höhepunkt.
Ein entscheidender Moment war 1931,
als die Brasilianische Schwarzenbewegung gegründet wurde.
die erste scharze politische Partei in Brasilien
wurde von Arlindo Vega dos Santos organisiert.
Die Partei förderte Kanditaten für politische Büros,
Unterricht in Leseklassen, Krankenhäuser und juristische Dienste
für schwarze Gemeinschaften in ganz Brasilien.
Sie brachten auch eine Zeitung raus
genannt A Voz da Raca, die Neuigkeiten über
die schwarze Gemeinschaft in Brasilien und Übersee verbreitete.
Die Partei war nur von kurzer Dauer, und 1937
löste der Brasilianische Diktator Getulio Vargas
alle politischen Parteien auf.
Ab den 1950er,
gab es eine Reihe von Schwarzenbewegungen in Brasilien
die für die Rechte der Schwarzen kämpfte.
Die bekannteste Bewegung war die Unified Schwarzenbewegung,
auch bekannt als die MNU,
gegründet 1978,
welche wohl die einflussreichste, schwarze Organisation Brasiliens
der zweiten Hälfte des 20ten Jahrhunderts war.
Unter anderem sprach sich die Orgnisation
gegen politische Brutalität, die Unterdrückung schwarzer Frauen
und die Diskriminierung der LGBTQ Gemeinschaft aus.
1955 half die MNU
den Marsch für Zumbi
in der Hauptstadt Brasiliens zu organisieren.
Die Veranstaltung protestierte gegen Rassismus in Brasilien und feierte auch
den Todestag Zumbis,
den Anführer des Sklavenaufstandes
der der letzte König des Quilombo dos Palmares war.
Mit einer Beteiligung von über 40.000 Menschen,
war es die größte schwarze Demonstration Brasiliens.
In den letzten Jahren,
spielten soziale Medien eine ausschlaggebende Rolle
der politischen Aktionen Brasiliens,
insbesondere unter der Afro-Brasilianischen Generation Y.
Soziale Medienplattformen wie Youtube, Instagram
und Facebook, erlaubten es
dass sich Afro-Brasilianer online kontaktierten und mobilisierten.
Soziale Medien bieten ein Forum
um die gemeinsamen Probleme zu diskutieren
aber entscheidend ist, dass es auch die Verbreitung
von Fotos und Videos erlaubt
die die brutale Polizei gegen Afro-Brasilianer zeigt.
Ein Beispiel ist die Ermordung von Claudia da Silva Ferreira,
die 2014 gestorben ist,
nachdem ein Polizeiauto sie die Straße über
300 Meter gezogen hat.
Der grausige Vorfall wurde auf Kamera festgehalten
und kursierte in den sozialen Medien,
und löste eine nationale Empörung aus.
Besonders die Black Lives Matter Bewegung
gewann an Kraft mit den jungen Afro-Brasilianer,
die #vidasnegrasimportam geprägt haben.
Die Tatsache, dass eine noch nie so große Anzahl an Menschen
sich selbst als Schwarz oder gemischt-rassig
im Brasilien Zensus 2010 identifziert haben,
zeigt, dass Brasiliener stolzer und
wie noch nie bereit sind, ihr Afrikanisches Erbe zu beanspruchen.
Jedoch hat der Zensus
auch gravierende Ungleichheiten in der Vermögensverteilung
zwischen weißen und Afro-Nachkommenden Brasilianer ans Licht gebracht.
Die sozialökonomische Lücke
zwischen weißen und schwarzen Brasilianern besteht noch.
Der Zensus 2010 hat festgestellt das in Hauptstädten
weiße Brasilianer 2-3mal mehr verdienen
als ihre schwarzen Kollegen.
Die wohlhabensten Schichten der Brasilienischen Bevölkerung bleiben zu 82% weiß
und die ärmste Schicht besteht zu 76% aus Schwarzen.
Afro-Brasilianer haben viel weniger Zugang zu qualifizierter Bildung,
medizinischer Versorgung und faire Löhne,
sie sind auch in der Regierung zu wenig vertreten.
Die bekanntesten Afrikanischen abgeleiteten Religionen Brasiliens
sind Candomble und Umbanda.
Umbada konzentriert sich auf den Glauben an
guten und böse Geister.
Candomble ist vom Glaubenssystem
einiger Afrikansichen Ethnien abgeleitet,
insbesondere die Yoruba, Fun und Bantu,
die wie die Orishas in Santaria
in Kuba und anderen Regionen praktizieren.
Die Gottheiten der Candomble werden "Orixas" genannt.
Im Laufe der Zeit vermischten sie sich mit den römsich-katholischen Heiligen.
Das stammt aus der Zeit als versklavten Afrikanern
durch ihren europäischen Sklavenherren
die Ausübung ihrer afrikanischen Religionen verboten wurde.
Deshalb mussten sie es geheim machen
unter der Vortäuschung zu katholischen Heiligen zu beten.
Durch die Historischen Verbindungen
zwischen Candomble und Katholizismus,
wird der Katholizismus unter den
Afro-Brasilianern weit praktiziert.
Eine Afro-abstammende Heilige die in Brasilien verehrt wurde,
ist Escrava Anastasia,
eine Sklavenfrau afrikanischer Abstammung die
mit einer metallischen Gesichtsmaske dargestellt wurde.
Die Geschichte besagt, dass die Frau ihres Herren sie beschuldigte
mit ihrem Mann zu flirten,
und zwang sie als Bestrafung diese Eisenmaske
für den Rest ihres Lebens zu tragen,
bis sie durch Tetanus gestorben ist,
verursacht durch das rostige Metall.
Das größte Afro-Brasilianische Festival
ist das lemanja-Festival,
welches am zweiten Februar in Rio Vermelho gefeiert wird.
Das Festival bringt Mitglieder verschiedener Religionen zusammen,
darunter Katholiken und praktizierende
der Afro-Braslianische Religionen, Candomble und Umbanda.
Lemanja ist die Orixa des Meeres
und entspricht frei dem kubanischen Orisha, Yemoja.
Es ist eine Sitte, Laienopfer
den Gottheiten zu bringen, Blumen, Schmuck und Essen.
Und natürlich ist Brasilien bekannt für seinen Karneval in Mardi Gras.
Im ganzen Land gibt es Feierlichkeiten,
aber die bekannteste ist in Rio de Janeiro beheimatet,
wo über 5 Millionen Menschen an den Straßenfeiern teilnehmen.
Ein Hauptbestandteil des Karnevals ist Samba Musik und tanzen,
eine deutliche Spur des Afrikanischen Einflusses in der Brasilianischen Kultur.
Die schnelle Beinarbeit des Samba kommt vom Tanz
der versklavten Afrikaner die nach Brasilian verkauft wurden.
Und auch der Gesangsstil ist von
den traditionellen Ruf-und Antworten
der Afrikaner als sie ihre Orishas
während religiöser Zeremonien riefen.
Ein anderer Afro-Brasilianer Tanzstil ist Capoeira,
das Kampfkunstbewegungen mit Elementen aus Tanz und Akrobatik verbindet
um eine anmutige und fließende Reihenfolge zu schaffen.
Es entstand unter den versklavten Afrikaner in Brasilien
die ihre Kampkünste verbessern wollten
ohne das Misstrauen ihrer Herren zu wecken.
2014 wurde es zum Ausdruck des
immateriallen kulturellen Erbe der UNESCO erklärt.
Das Afro-Brasilianische Museum in Sao Paulo,
welches über 6000 Arbeiten
der Afro-Brasiliansichen Geschichte, Kultur
und Erbe betreffend, beheimatet.
Es wird danach gestrebt die Kunst und Errungenschaften
der Afrikaner und Afro-Brasilianer zu feiern,
es ist auch die größte Kollektion der Artefakte der afrikanischen Abstammung
in Lateinamerika.
Der Black Awareness Day (Tag der Warnehmung der Schwarzen) wird
jedes Jahr in Brasilien seit 1960 gefeiert.
Es findet am 20. November statt und ehrt das Leben
des Afro-Brasiliansichen Sklaven und Widerstandskämpfer, Zumbi.
Berühmte Afro-Brasilianer sind die Fußballer
Pele und Ronaldinho,
der Gelehrte und Politiker Abdias do Nascimento,
Schauspielerin Suzanna Mota,
und die Politikerin Benedita da Silva,
die erste schwarze Frau im Brasiliansichen Senat.
Damit bin ich am Ende unseres Videos über
die Afrikanische Diaspora in Brasilien.
Für mehr Videos vergisst nicht zu abonnieren
und mir auf Instagram zu folgen @freedomismineofficial.
Wir sehen uns im nächsten Video.
Freiheit...
...gehört mir