WEBVTT 00:00:00.000 --> 00:00:02.000 Da wir ja bei TED sind: Wer von Ihnen kann mir sagen, 00:00:02.000 --> 00:00:05.000 wie man dieses Ding in Frankreich nennt? 00:00:06.000 --> 00:00:08.000 Ich sehe schon, Sie kennen sich gut aus in des Geschichte des Hurdy-Gurdy. 00:00:08.000 --> 00:00:10.000 "Vielle à roue." 00:00:10.000 --> 00:00:12.000 Und auf Spanisch: "zanfona." 00:00:12.000 --> 00:00:14.000 Und auf Italienisch: "ghironda". Alles klar? 00:00:14.000 --> 00:00:17.000 Hurdy-gurdy oder Drehleier. NOTE Paragraph 00:00:17.000 --> 00:00:20.000 Dies sind die verschiedenen Arten und Formen der Drehleier. 00:00:20.000 --> 00:00:23.000 Das Hurdy-gurdy ist das einzige Instrument, 00:00:23.000 --> 00:00:26.000 das mit einer Kurbel ein Rad antreibt, 00:00:26.000 --> 00:00:29.000 um damit, wie ein Violinbogen, die Saiten zu streichen 00:00:29.000 --> 00:00:31.000 und auf diese Weise Musik zu erzeugen. 00:00:31.000 --> 00:00:34.000 Es hat drei verschiedene Arten von Saiten. 00:00:34.000 --> 00:00:37.000 Die erste Saite ist die Bass-Saite. 00:00:37.000 --> 00:00:40.000 Sie liefert einen kontinuierlichen Ton wie ein Dudelsack. 00:00:42.000 --> 00:00:44.000 Die zweite Saite ist die Melodie-Saite. 00:00:44.000 --> 00:00:47.000 Sie wird mit einer hölzernen Tastatur gespielt, die wie ein Klavier gestimmt ist. 00:00:53.000 --> 00:00:55.000 Die dritte Saite ist etwas ganz Neuartiges. 00:00:55.000 --> 00:00:57.000 Es ist nämlich auch das einzige heute noch gespielte Instrument, 00:00:57.000 --> 00:01:00.000 das mit dieser Art von Technik arbeitet. 00:01:00.000 --> 00:01:03.000 Sie funktioniert mittels einer Brumm-Brücke, auch Hund genannt. 00:01:04.000 --> 00:01:07.000 Wenn ich die Kurbel drehe und hier drücke, 00:01:10.000 --> 00:01:13.000 ertönt ein Laut wie der eines bellenden Hundes. 00:01:14.000 --> 00:01:16.000 Das alles ist wirklich sehr neuartig, 00:01:16.000 --> 00:01:18.000 wenn man bedenkt, dass das Hurdy-gurdy 00:01:18.000 --> 00:01:20.000 schon vor ungefähr tausend Jahren auftauchte 00:01:20.000 --> 00:01:22.000 und dass damals zwei Leute nötig waren, um darauf zu spielen: 00:01:22.000 --> 00:01:24.000 einer, der die Kurbel drehte, 00:01:24.000 --> 00:01:26.000 und ein zweiter, um die Melodie zu spielen, indem 00:01:26.000 --> 00:01:29.000 man große hölzerne Stöpsel mit Kraft hochzog. 00:01:30.000 --> 00:01:33.000 Gottseidank änderte sich das alles eine paar Jahrhunderte später, 00:01:33.000 --> 00:01:35.000 sodass eine einzelne Person das Hurdy-gurdy 00:01:35.000 --> 00:01:37.000 nicht nur spielen, sondern auch tragen konnte, 00:01:37.000 --> 00:01:40.000 obwohl das Ding ganz schön schwer ist. NOTE Paragraph 00:01:40.000 --> 00:01:43.000 Historisch gesehen wurde das Hurdy-gurdy jahrhundertelang 00:01:43.000 --> 00:01:45.000 vor allem in der Tanzmusik verwendet - 00:01:45.000 --> 00:01:48.000 wegen seines einzigartigen Melodietons, 00:01:48.000 --> 00:01:51.000 der mit diesem Ghettoblaster hier kombiniert war. 00:01:51.000 --> 00:01:54.000 Heute wird das Hurdy-gurdy für jede Art Musik verwendet: 00:01:54.000 --> 00:01:56.000 für traditionelle Volksmusik, 00:01:56.000 --> 00:01:58.000 Tanzmusik, zeitgenössiche Musik 00:01:58.000 --> 00:02:01.000 und internationale Musik, 00:02:01.000 --> 00:02:03.000 in Großbritannien, Frankreich, Spanien 00:02:03.000 --> 00:02:05.000 und Italien. 00:02:05.000 --> 00:02:08.000 Von der Bestellung eines solchen Hurdy-gurdy bis zur Lieferung dauert es 00:02:08.000 --> 00:02:10.000 überall so drei bis fünf Jahre. Es wird von speziellen 00:02:10.000 --> 00:02:12.000 Lauten-Bauern in Europa angefertigt. 00:02:13.000 --> 00:02:15.000 Es ist sehr schwer zu stimmen. NOTE Paragraph 00:02:17.000 --> 00:02:19.000 Kurz und gut: Möchten Sie es sich einmal anhören? NOTE Paragraph 00:02:19.000 --> 00:02:21.000 (Publikum: Ja.) NOTE Paragraph 00:02:21.000 --> 00:02:23.000 Caroline Philips: Ich habe nichts gehört. Möchten Sie es sich einmal anhören? NOTE Paragraph 00:02:23.000 --> 00:02:25.000 Okay. 00:02:25.000 --> 00:02:27.000 Los geht's. 00:02:28.000 --> 00:02:30.000 Ich werde etwas auf Baskisch dazu singen, 00:02:30.000 --> 00:02:33.000 das ist die Sprache meiner Heimat, des Baskenlands, 00:02:33.000 --> 00:02:35.000 einer Gegend, die teils in Frankreich, teils in Spanien liegt. NOTE Paragraph 00:02:36.000 --> 00:02:40.000 ( Musik) NOTE Paragraph 00:02:45.000 --> 00:02:50.000 [Baskischer Gesang] NOTE Paragraph 00:03:30.000 --> 00:03:35.000 (Musik) NOTE Paragraph 00:04:21.000 --> 00:04:23.000 Vielen Dank. NOTE Paragraph 00:04:23.000 --> 00:04:25.000 (Applause) NOTE Paragraph 00:04:25.000 --> 00:04:28.000 Das war ein Lied von mir, das 00:04:28.000 --> 00:04:31.000 auf traditionelle baskische Rhythmen zurückgeht. 00:04:31.000 --> 00:04:34.000 Das nächste Lied klingt eher etwas keltisch. NOTE Paragraph 00:04:35.000 --> 00:04:45.000 (Musik) NOTE Paragraph 00:05:15.000 --> 00:05:17.000 Danke schön. NOTE Paragraph 00:05:17.000 --> 00:05:19.000 (Applaus)