In den letzten Videos haben wir eine Grenzprodukt-Erlöskurve für unsere kleine konkurrenzfähige Waschanlage konstruiert und wir haben herausgefunden, dass es sich dabei nur um die Nachfragekurve nach Arbeitskräften dieser Firma handelt. Ich habe im ersten Video darüber gesprochen, dass, wenn man die Nachfragekurve für einen bestimmten Markt, hier betrifft das den Markt für Arbeit einer bestimmten Art, vielleicht die Art von Arbeitskräften, die in einer Waschanlage arbeiten würden, dann könnte man, wenn man sie von einer Firma und allen anderen Firmen auf dem Markt für diese Art von Arbeitskräften kennen, deren Nachfragekurve addieren, um die gesamte Marktnachfrage nach dieser Art von Arbeitskräften für diese Ware oder Dienstleistung zu erhalten. In diesem Video möchte ich, dass ihr versteht, was es bedeutet, Nachfragekurven zu addieren. Auf einer Ebene ist es einfach, aber auf einer anderen Ebene ist es wenig nachvollziehbar, weil die Achsen in den Wirtschaftswissenschaften so definiert sind, dass die Preisachse die vertikale Achse ist. Zeichnen wir die Nachfragekurve für 2 Firmen. Ich werde eine vereinfachte Version machen. Ich werde diese hier nicht verwenden. Ich werde 2 vereinfachte Nachfragekurven erstellen. Das gilt nicht nur für Arbeitsmärkte. Das gilt für jede Nachfragekurve. Wenn ich 2 Nachfragekurven hinzufügen möchte, ist dies die Nachfrage einer Entität, also die einer Firma. Das ist der Preis und das die Menge. Das ist die Menge. Sagen wir, bei einem Preis von 10 verlangen wir nichts, wenn das der Stundenlohn ist und wenn der Preis 0 wäre, würden sie im Grunde genommen bis zu 10 Leute verlangen. Und so haben wir eine Situation. Wir haben eine Nachfragekurve, die in etwa so aussehen würde, eine Nachfragekurve, die in etwa so aussehen würde, ein Punkt, eine Nachfragekurve, die in etwa so aussehen würde. Ich werde einen weiteren Punkt auf der Kurve machen. Bei einem Preis von 5 pro Menge, oder 5€ pro Stunde würde diese Firma, wenn wir es in Form von Arbeit betrachten, bei einem Preis von 5€ pro Stunde Arbeit, würde diese Firma 5 Leute pro Stunde nachfragen. Offensichtlich ist das, was ich hier tue, allgemein für jede Nachfragekurve, aber wir werden vom Thema Arbeit ausgehen. Das ist Firma 1. Das ist ihre Nachfragekurve. Firma 1. Wenn wir von der Nachfrage nach Orangen sprechen, dann wäre das keine Firma. Dies wäre ein Konsument oder vielleicht ein Großhändler. Das ist die Nachfrage von Firma 1 nach Arbeit. Die Nachfrage von Firma 2 könnte so aussehen. Ich werde versuchen sie anzugleichen. Die Nachfrage von Firma 2 sieht ungefähr so aus. Die Achsen werden gleich beschriftet sein. Das ist die Menge. Das hier drüben der Preis. Das ist 5. Das ist 10. Und das ist 15. Sagen wir, das hier ist die 5, und sagen wir, das hier drüben ist 6. Ihre Nachfragekurve sieht so aus. Sie sieht so aus. Lasst mich das etwas ordentlicher machen. Das sieht weniger ordentlich aus. Es sieht ungefähr so aus. Ich könnte noch ein paar Punkte einfügen. Bei einem Preis von 10 wird die Firma 2 Stück verlangen. Wenn wir an Arbeitskräfte denken, 10€ pro Stunde, werden sie 2 Leute pro Stunde bekommen. Bei einem Preis von 5 werden sie 4 verlangen. Sie werden 4 Stück verlangen. Das ist alles. Wir haben uns ein paar Punkte auf dieser Nachfragekurve angesehen. Jetzt sind wir bereit, sie zu addieren. Das ist Firma 2 Die Nachfrage von Firma 2 nach Arbeit. Fügen wir diese beiden Kurven zusammen. Als ich sagte, dass es nicht intuitiv ist, sahen wir uns folgendes an ... Für einen gegebenen Preis, wie viel Gesamtmenge an Arbeit wird nachgefragt? Wir werden sie horizontal addieren und und wir werden in einer Sekunde sehen, wovon ich spreche. Wenn ich sie addiere, addiere ich sie zusammen, dann werde ich die gleichen Achsen haben. Sagen wir das ist 5. Das ist 10. Lasst mich noch ein bisschen weiter entlang dieser Achse gehen, auf diese 2. Achse. Die 2. Achse werde ich so gerade wie möglich machen. Sagen wir, das ist 5, 10, 15, 5, 10, 15, und das ist 5, 10, 15. Ich bemühe mich, um es horizontal auszurichten, dass diese 15 diese 15 ist, dass diese 10 mit dieser 10 ist, mit dieser 10, und diese 5 ist mit dieser 5 und mit dieser 5. Bei einem Preis von 15 auf dem Markt, was ist die gesamte nachgefragte Menge? Sie wird immer noch 0 sein, weil auch diese Firma immer noch 0 verlangt. Aber wenn wir dann zu einem Preis von 10 gehen, verlangt diese Firma, die Firma 1 Null, aber Firma 2 hier drüben verlangt 2. Also gehen wir auf 10. Es wird genau da drüben sein. Das ist genau über 2. Dieser Abstand ist genau 2. Wenn wir dann auf 5 gehen, bei einem Preis von 5, wird Firma 1 fünf nachfragen. Firma 2 wird 4 Arbeitseinheiten nachfragen. Bei einem Preis von 5 werden Sie 5 plus 4 haben. Bei einem Preis von 5 werden wir 5 plus 4 oder 9 Arbeitseinheiten haben, 9 Arbeitseinheiten. Dann, bei einem Preis von 0, wenn Arbeit frei ist, würde diese Firma 10 Stück nachfragen und diese Firma würde 6 Stück nachfragen. Wenn man sie zusammenzählt, erhält man 16 Stück. Wir würden 16 Stück erhalten. Die kombinierte Nachfragekurve nach Arbeit sieht dann so aus. Ich werde es, ich werde es in blau machen. Die kombinierte Nachfragekurve nach Arbeitskräften sieht dann so aus. Zwischen 10€ und 15€ ist nur Firma 1 daran interessiert, Arbeit zu bekommen. Also wird dieser Teil hier genau so aussehen. Aber dann, nach diesem Punkt, fügen wir Firma 1 hinzu, und dann wird Firma 1, ich mache diesen Teil in einer anderen Farbe es wird ungefähr so aussehen, es wird ungefähr so aussehen. Wir haben diese Linie horizontal zu dieser Linie hinzugefügt. Stellen wir uns vor, dass wir diese Linie nehmen und an jedem beliebigen Punkt, also bei 5 hier drüben, ihren Wert und ihre Menge nehmen und zu dieser Menge hier addieren. Der Grund, warum ich von nicht intuitiv gesprochen habe ist, dass es für mich einfacher gewesen wäre, dies auf Basis der traditionellen algebraischen Konventionen, zu addieren. Wir sind es gewohnt, vertikal zu addieren. Wenn wir Preis und Menge umdrehen würden, dann könnten wir diese übereinander stapeln und vertikal addieren. Deshalb ist es nicht intuitiv. Ich hoffe, das macht Sinn. Wir schauen uns einfach jede ihrer Nachfragekurven zu einem bestimmten Preis an und fragen uns: Wie hoch ist die Nachfrage von Firma 2?" Wie hoch ist die Nachfrage von Firma 1? Wir addieren sie, und dann erhalten wir die Antwort. Wir erhalten diese kombinierte Marktnachfragekurve, Firma 1 plus Firma 2.