-
[Scientific American]
-
[Instant Egghead]
-
[Clink]
-
Das ist schrecklich,
ein Bier so zu behandeln.
-
All die leckeren, malzhaltigen
Inhaltsstoffe sind vernichtet.
-
Warum aber kann so ein Schlag
eine Schaumexplosion auslösen,
-
während ein Anstoßen an der Seite
einen Trunk unter Freunden anzeigt?
-
Es liegt an der Form
einer Bierflasche.
-
Wenn du eine Bierflasche
von oben nach unten anstößt,
-
erzeugt der Schlag Druckwellen,
die durch die Flüssigkeit hindurchlaufen.
-
Diese Wellen prallen zurück
vom Boden der Flasche,
-
kehren nach oben zurück und kehren dann wieder nach unten um.
-
Der schnelle Druckwechsel expandiert
und kontrahiert alle kleinen Bläschen.
-
Zu einem bestimmten Zeitpunkt platzen
diese Bläschen unter dem Druck,
-
indem sie Tausende neuer
kleiner Bläschen erzeugen.
-
Hier beginnt dann
die Kettenreaktion.
-
Jede dieser winzigen Bläschen hat
für ihr Volumen sehr viel an Oberfläche,
-
was es dem im Bier gelösten Kohlendioxyd
einfach macht, in das Bläschen zu kommen.
-
Die Bläschen werden größer und leichter
während sie sich fortbewegen,
-
was sie dazu bringt,
nach oben zu steigen.
-
Während sie aufsteigen kommen sie
durch neue Teile der Flüssigkeit,
-
mit viel überschüssigem Kohlendioxyd.
-
Eine Feedbackschleife fängt an:
-
Je größer die Bläschen werden,
desto schneller steigen sie auf,
-
desto mehr CO2 absorbieren sie,
was sie wiederum noch größer macht.
-
Der Vorgang ist ganz ähnlich
der pilzartigen Wolke bei der Atombombe,
-
das gewaltige Resultat einer
unkontrollierten Kettenreaktion,
-
und, abhängig von der eigenen Gefühlslage,
kommt es zu einer nur wenig harmloseren.
-
Instant Egghead von Scientific American,
ich bin Michael Moyer. [Musik]