Return to Video

Shimon Steinberg: Natürliche Schädlingsbekämpfung ... durch Insekten!

  • 0:00 - 0:02
    Ich liebe Käfer!
  • 0:02 - 0:04
    Noch nicht als Kind sondern
  • 0:04 - 0:06
    recht spät.
  • 0:06 - 0:08
    Als ich meinen Bachelor in Zoologie
  • 0:08 - 0:11
    an der Uni in Tel Aviv machte.
  • 0:11 - 0:13
    Da hab ich mich in Kerbtiere verliebt.
  • 0:13 - 0:15
    Und habe deshalb als Zoologe
  • 0:15 - 0:18
    Entomologie studiert,
  • 0:18 - 0:21
    also Insektenkunde.
  • 0:21 - 0:24
    Ich überlegte, wie ich praktische Dinge tun könnte
  • 0:24 - 0:27
    oder wie ich unsere Disziplin voranbringen könnte.
  • 0:27 - 0:30
    Ich bin in Richtung Pflanzenschutz gegangen,
  • 0:30 - 0:33
    also Schutz vor Insekten,
  • 0:33 - 0:35
    vor bösen Käfern.
  • 0:35 - 0:37
    Innerhalb des Pflanzenschutzes kam
  • 0:37 - 0:39
    ich zur Disziplin der
  • 0:39 - 0:41
    biologischen Schädlingsbekämpfung,
  • 0:41 - 0:43
    die wir so definieren:
  • 0:43 - 0:46
    Der Einsatz lebender Organismen,
  • 0:46 - 0:48
    um die Ungeziefer-Populationen
  • 0:48 - 0:51
    von Pflanzenschädlingen zu reduzieren.
  • 0:51 - 0:54
    Ein ganzer Zweig des Pflanzenschutzes, der den
  • 0:54 - 0:57
    reduzierten Einsatz von Chemikalien anstrebt.
  • 0:58 - 1:00
    Biologische Schädlingsbekämpfung
  • 1:00 - 1:03
    durch die GUTEN Käfer gibt es
  • 1:03 - 1:06
    seit Jahrtausenden,
  • 1:06 - 1:08
    seit langer Zeit.
  • 1:08 - 1:11
    Aber erst in den letzten 120 Jahren
  • 1:11 - 1:14
    haben die Menschen begonnen bzw gelernt,
  • 1:14 - 1:17
    unser Wissen über dieses Phänomen
  • 1:17 - 1:20
    der Biokontrolle anzuwenden.
  • 1:20 - 1:23
    Also die natürliche Kontrolle für unsere
  • 1:23 - 1:26
    eigenen Bedürfnisse auszunutzen.
  • 1:26 - 1:28
    Biokontrolle kann man im eigenen
  • 1:28 - 1:30
    Garten hinterm Haus beobachten.
  • 1:30 - 1:32
    Nehmt einfach ein Lupe. Was habe ich hier ?
  • 1:32 - 1:34
    Eine 10-fache Vergrößerung.
  • 1:34 - 1:36
    Ja, mal 10.
  • 1:36 - 1:38
    Einfach öffnen.
  • 1:38 - 1:41
    Man dreht die Blätter, und sieht eine neue Welt
  • 1:41 - 1:43
    winziger Insekten, kleiner Spinnen,
  • 1:43 - 1:46
    einen, anderthalb bis zwei Millimeter lang,
  • 1:46 - 1:48
    und man kann zwischen
  • 1:48 - 1:51
    den Guten und den Bösen unterscheiden.
  • 1:51 - 1:53
    Das Phänomen natürlicher Kontrolle
  • 1:53 - 1:55
    existiert buchstäblich überall.
  • 1:55 - 1:57
    Hier, auch vor diesem Gebäude.
  • 1:57 - 1:59
    Schaut Euch die Pflanzen an.
  • 1:59 - 2:01
    Es ist überall, und wir müssen
  • 2:01 - 2:04
    wissen, wie wir es ausschöpfen können.
  • 2:04 - 2:06
    Lasst uns mal Hand in Hand ein paar
  • 2:06 - 2:09
    Beispiele durchstöbern.
  • 2:09 - 2:11
    Was ist ein Ungeziefer?
  • 2:11 - 2:14
    Welchen Schaden fügt es der Pflanze zu?
  • 2:14 - 2:16
    Und was ist sein natürlicher Feind,
  • 2:16 - 2:18
    was das Mittel der Bio-Kontrolle des
  • 2:18 - 2:20
    guten Käfers, von dem wir sprechen?
  • 2:20 - 2:22
    Im Großen und Ganzen werde ich über
  • 2:22 - 2:25
    Insekten und Spinnen, Milben und
  • 2:25 - 2:28
    anderen Winzlingen sprechen.
  • 2:28 - 2:30
    Insekten, diese 6-beinigen Organismen
  • 2:30 - 2:32
    und Spinnen und Milben,
  • 2:32 - 2:34
    die 8-beinigen Organismen.
  • 2:34 - 2:36
    Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
  • 2:36 - 2:39
    Hier ist ein verheerendes Ungeziefer, ein Spinnmilbe,
  • 2:39 - 2:42
    denn sie spinnt Netze wie eine Spinne.
  • 2:42 - 2:44
    Ihr seht das Muttertier,
  • 2:44 - 2:46
    2 Töchter, wahrscheinlich rechts und links,
  • 2:46 - 2:49
    und eine einzelnes Ei auf der Rechten.
  • 2:49 - 2:51
    Und ihr seht den Schaden, der entstehen kann.
  • 2:51 - 2:53
    Rechts seht ihr das Blatt einer Gurke,
  • 2:53 - 2:55
    in der Mitte ein Baumwollblatt,
  • 2:55 - 2:58
    und links ein Tomatenblatt mit diesen winzigen Tupfen.
  • 2:58 - 3:01
    Aus Grün wird Weiß, durch all diese
  • 3:01 - 3:03
    stechenden, saugenden
  • 3:03 - 3:05
    Beißwerkzeuge dieser Spinnen.
  • 3:05 - 3:07
    Beißwerkzeuge dieser Spinnen.
  • 3:07 - 3:09
    Doch die Natur liefert uns
  • 3:09 - 3:11
    auch eine gute Milbe (Spinne).
  • 3:11 - 3:14
    Es ist eine Raubmilbe, genau so winzig wie die
  • 3:14 - 3:17
    Spinnmilbe, 1–2 Millimeter lang — nicht mehr —
  • 3:17 - 3:20
    die herbeiläuft und die Spinnmilben
  • 3:20 - 3:22
    verfolgt und jagt.
  • 3:22 - 3:24
    Hier seht ihr die Dame in Aktion:
  • 3:24 - 3:26
    sie zapft die Spinnmilbe auf ihrer linken Seite:
  • 3:26 - 3:28
    einfach an — zapft die Körpersäfte
  • 3:28 - 3:31
    des Schädlings einfach an.
  • 3:31 - 3:34
    Und nach 5 Minuten sieht man
  • 3:34 - 3:36
    eine typische Leiche -
  • 3:36 - 3:38
    die schrumpelige, ausgesaugte,
  • 3:38 - 3:40
    tote Hülle einer Spinnmilbe.
  • 3:40 - 3:42
    Und daneben zwei gesättigte
  • 3:42 - 3:44
    Raubmilben,
  • 3:44 - 3:46
    die Mutter links
  • 3:46 - 3:48
    und rechts eine Larve.
  • 3:48 - 3:51
    Pro Tag fressen sie
  • 3:51 - 3:53
    5 Exemplare der Spinnmilben,
  • 3:53 - 3:56
    also der bösen Milben,
  • 3:56 - 3:58
    oder 15–20 Eier
  • 3:58 - 4:00
    des Schädlings.
  • 4:00 - 4:03
    Und sie haben immer Hunger!
  • 4:03 - 4:05
    (Lachen)
  • 4:05 - 4:07
    Ein anderes Beispiel: Blattläuse.
  • 4:07 - 4:09
    Übrigens ist jetzt Frühling in Israel,
  • 4:09 - 4:12
    die Temperatur steigt schnell an.
  • 4:12 - 4:15
    Ihr seht die "bösen" Blattläuse überall auf Pflanzen,
  • 4:15 - 4:18
    auf dem Hibiskus, dem Wandelröschen,
  • 4:18 - 4:20
    im jungen frischen Grün
  • 4:20 - 4:22
    der sogenannten Frühjahrsblüte.
  • 4:22 - 4:24
    Bei Blattläusen gibt es nur Weibchen,
  • 4:24 - 4:26
    wie bei den Amazonen.
  • 4:26 - 4:29
    Weibchen gebären Weibchen, die Weibchen gebären.
  • 4:29 - 4:31
    Gar keine Männer.
  • 4:31 - 4:33
    Sogenannte Jungfrauengeburt (Parthenogenese.)
  • 4:33 - 4:36
    Sie sind offenbar sehr glücklich damit. (Lacher)
  • 4:36 - 4:38
    Hier sehen wir den Schaden.
  • 4:38 - 4:40
    Die Blattläuse sondern eine
  • 4:40 - 4:43
    klebrige, zuckrige Flüssigkeit ab,
  • 4:43 - 4:45
    sogannter Honigtau,
  • 4:45 - 4:47
    und der verklebt die
  • 4:47 - 4:49
    oberen Teile der Pflanze.
  • 4:49 - 4:51
    Hier seht ihr ein typisches Gurkenblatt,
  • 4:51 - 4:53
    dessen Farbe von Grün zu Schwarz wurde
  • 4:53 - 4:55
    wegen des schwarzen, rußigen Schimmels,
  • 4:55 - 4:57
    der es bedeckt.
  • 4:57 - 5:00
    Und hier kommt die Erlösung
  • 5:00 - 5:03
    in Form dieser parasitären Wespe.
  • 5:03 - 5:05
    Sie ist kein Raubtier.
  • 5:05 - 5:07
    Sie ist ein Parasit,
  • 5:07 - 5:09
    kein zweibeiniger sondern
  • 5:09 - 5:12
    ein sechsbeiniger.
  • 5:12 - 5:14
    Ein parasitäre Wespe,
  • 5:14 - 5:16
    2 mm lang, schlank,
  • 5:16 - 5:18
    eine schnelle
  • 5:18 - 5:20
    und wendige Fliegerin.
  • 5:20 - 5:22
    Hier sehr ihr den Parasiten in Aktion,
  • 5:22 - 5:25
    wie in einem akrobatischen Manöver.
  • 5:25 - 5:27
    Sie steht Aug in Aug vor ihrem Opfer
  • 5:27 - 5:29
    auf der rechten Seite,
  • 5:29 - 5:31
    biegt ihren Unterleib und
  • 5:31 - 5:33
    injiziert ein einzelnes Ei,
  • 5:33 - 5:35
    nur ein Ei in die Körpersäfte
  • 5:35 - 5:37
    der Blattlaus.
  • 5:37 - 5:40
    Die Blattlaus versucht zu flüchten.
  • 5:40 - 5:42
    Sie tritt und beißt und
  • 5:42 - 5:44
    gibt verschiedene Sekrete ab,
  • 5:44 - 5:46
    aber es nutzt nichts.
  • 5:46 - 5:48
    Nur das Ei des Parasiten wird in
  • 5:48 - 5:51
    die Säfte der Blattlaus eingeführt.
  • 5:51 - 5:54
    Nach ein paar Tagen, je nach Temperatur,
  • 5:54 - 5:56
    schlüpft aus dem Ei die
  • 5:56 - 5:58
    Larve des Parasiten und wird die
  • 5:58 - 6:01
    Blattlaus von innen verspeisen.
  • 6:01 - 6:04
    Ganz natürlich. Das ist alles ganz natürlich.
  • 6:04 - 6:06
    Überhaupt nichts Erfundenes. (Lachen, Staunen).
  • 6:06 - 6:08
    In eurem Vorgarten oder hinterm Haus,
  • 6:08 - 6:11
    im Kleingarten.
  • 6:11 - 6:13
    So sieht das Endresultat aus.
  • 6:13 - 6:15
    Das Ende.
  • 6:15 - 6:17
    Mumien -
  • 6:17 - 6:19
    M - U - M - I - E - N.
  • 6:19 - 6:22
    So sieht eine tote Blattlaus aus,
  • 6:22 - 6:24
    die in ihrem Inneren einen sich entwickelnden
  • 6:24 - 6:27
    Parasiten beherbergt, der nach ein
  • 6:27 - 6:30
    paar Minuten halb draußen ist.
  • 6:30 - 6:32
    Die Geburt ist fast vollendet.
  • 6:32 - 6:35
    Man sieht das in gewissen Filmen.
  • 6:35 - 6:37
    Es braucht nur ein paar Minuten.
  • 6:37 - 6:40
    Und dieses Weibchen wird sich sofort mit einem
  • 6:40 - 6:43
    Männchen paaren, denn sie hat kaum Zeit.
  • 6:43 - 6:46
    Ein Weibchen lebt 3 bis 4 Tage und
  • 6:46 - 6:48
    sie kann bis zu 400
  • 6:48 - 6:50
    Eiern legen.
  • 6:50 - 6:53
    Sie kann in den Körpersäften von bis zu
  • 6:53 - 6:55
    400 bösen Blattläusen ihre
  • 6:55 - 6:57
    Eier ablegen.
  • 6:57 - 6:59
    Und das ist nicht das Ende.
  • 6:59 - 7:01
    Es gibt einen großen Reichtümern natürlicher
  • 7:01 - 7:03
    Feinde — hier ein letzte Beispiel.
  • 7:03 - 7:05
    Wir beginnen wieder mit dem Schädling:
  • 7:05 - 7:07
    der Gewitterfliege oder Thrips.
  • 7:07 - 7:09
    Seltsame Namen, aber ich habe Euch die
  • 7:09 - 7:12
    lateinischen Bezeichnungen dieser Viecher erspart.
  • 7:12 - 7:14
    Nur die im Volksmund gebräuchlichen.
  • 7:14 - 7:16
    Das ist ein hübscher, schlanker,
  • 7:16 - 7:18
    sehr "böser" Schädling. (Lacher)
  • 7:18 - 7:20
    Hier seht ihr Paprikaschoten.
  • 7:20 - 7:23
    Nicht nur ein exotischer, hübscher Paprika,
  • 7:23 - 7:26
    das ist ungenießbarer Paprika,
  • 7:26 - 7:29
    der an einer Viruskrankheit leidet,
  • 7:29 - 7:32
    übertragen von den Gewitterfliegen.
  • 7:32 - 7:34
    Hier kommt der natürliche Feind,
  • 7:34 - 7:36
    eine Blumenwanze (A.d.Ü.Gattung Orius)
  • 7:36 - 7:39
    die wirklich sehr klein ist.
  • 7:39 - 7:42
    Hier seht ihr eine Ausgewachsene und zwei Junge.
  • 7:42 - 7:44
    Und nochmal, in Aktion.
  • 7:44 - 7:47
    Die Ausgewachsene durchbohrt die Fliege,
  • 7:47 - 7:49
    saugt sie ein paar Minuten lang aus,
  • 7:49 - 7:51
    und geht zur nächsten Beute über,
  • 7:51 - 7:53
    macht einfach überall weiter.
  • 7:53 - 7:57
    Und wenn wir diese guten Blumenwanzen
  • 7:57 - 7:59
    zum Beispiel in einem Paprika-Feld aussetzen,
  • 7:59 - 8:02
    gehen sie zu den Blüten.
  • 8:02 - 8:04
    Diese Blüte ist übersät mit
  • 8:04 - 8:07
    Raubwanzen, den Guten, nachdem
  • 8:07 - 8:10
    sie die bösen Thrips vertilgt haben.
  • 8:10 - 8:13
    Dies ist also eine sehr positive Situation.
  • 8:13 - 8:16
    Keine Schädigung, weder der Knospen noch der Fruchtstände.
  • 8:16 - 8:19
    Alles bestens unter diesen Umständen.
  • 8:19 - 8:21
    Aber die Frage bleibt, auch wenn man
  • 8:21 - 8:23
    sie jetzt Einer-gegen-Einen sehen konnte,
  • 8:23 - 8:26
    den Schädling und den natürlichen Fressfeind:
  • 8:26 - 8:29
    was machen wir damit ?
  • 8:29 - 8:31
    In Nordisrael,
  • 8:31 - 8:33
    im Kibbuz Sde Eliyahu,
  • 8:33 - 8:35
    gibt es eine Anlage, die die Fressfeinde
  • 8:35 - 8:37
    in Serie produziert.
  • 8:37 - 8:39
    In anderen Worten,
  • 8:39 - 8:41
    verstärken wir dort,
  • 8:41 - 8:44
    verstärken die natürliche Kontrollen
  • 8:44 - 8:46
    oder das Phänomen der Biokontrolle.
  • 8:46 - 8:49
    Auf 30.000 Quadratmetern,
  • 8:49 - 8:51
    in erstklassigen Gewächshäusern,
  • 8:51 - 8:54
    stellen wir unzählige Raubmilben her,
  • 8:54 - 8:56
    die winzigen Blumenwanzen,
  • 8:56 - 8:58
    die parasitären Wespen etc etc.
  • 8:58 - 9:00
    Viele verschiedene "Einzelteile".
  • 9:00 - 9:02
    Die Landschaft ist dort oben übrigens hübsch.
  • 9:02 - 9:05
    Das Jordangebirge auf der einen Seite,
  • 9:05 - 9:07
    das Jordantal auf der anderen,
  • 9:07 - 9:09
    ein angenehm milder Winter
  • 9:09 - 9:11
    und schöne heisse Sommer,
  • 9:11 - 9:13
    also exzellente Bedingungen
  • 9:13 - 9:15
    diese Tierchen zu produzieren.
  • 9:15 - 9:17
    Diese Massenprouktion ist übrigens
  • 9:17 - 9:19
    keine Genmanipulation.
  • 9:19 - 9:21
    Dies sind überhaupt keine GMO's, also
  • 9:21 - 9:23
    G-enetisch M-odifizierte O-ragnismen.
  • 9:23 - 9:25
    Wir holen sie aus der freien Natur
  • 9:25 - 9:27
    und das einzige, das wir machen ist,
  • 9:27 - 9:29
    ihnen optimale Bedingungen in den
  • 9:29 - 9:32
    Gewächshäusern anzubieten, damit
  • 9:32 - 9:34
    sie sich vermehren und
  • 9:34 - 9:36
    im Übermaß reproduzieren.
  • 9:36 - 9:38
    Genau das passiert tatsächlich.
  • 9:38 - 9:40
    Unter dem Mikroskop sieht man es.
  • 9:40 - 9:43
    Oben links in der Ecke eine einzelne Raubmilbe.
  • 9:43 - 9:46
    Hier der ganze Raubmilbenhaufen.
  • 9:46 - 9:49
    Ihr seht diese Ampulle.
  • 9:49 - 9:52
    Das sind ein Gramm Raubmilben.
  • 9:52 - 9:55
    Ein Gramm sind 80.000 Individuen,
  • 9:55 - 9:58
    und 80.000 Individuen
  • 9:58 - 10:00
    reichen aus, um
  • 10:00 - 10:03
    einen Morgen Land, also 4000 m²
  • 10:03 - 10:05
    eines Erdbeerplantage eine Saison lang
  • 10:05 - 10:08
    gegen Spinnmilben zu schützen,
  • 10:08 - 10:11
    fast ein ganzes Jahr.
  • 10:11 - 10:14
    Und von denen können wir mehrere
  • 10:14 - 10:16
    Dutzend Kilo herstellen,
  • 10:16 - 10:19
    jährlich.
  • 10:19 - 10:21
    Das nenn ich die Verstärkung
  • 10:21 - 10:23
    des Phänomens.
  • 10:23 - 10:26
    Und NEIN, wir zerstören die Balance nicht.
  • 10:26 - 10:28
    Im Gegenteil.
  • 10:28 - 10:31
    Da wir sie in allen Pflanzungen aussetzen,
  • 10:31 - 10:33
    in denen die Balance schon zuvor
  • 10:33 - 10:35
    durch die Chemie gestört war,
  • 10:35 - 10:37
    können wir durch die natürlichen Feinde
  • 10:37 - 10:40
    das Rad ein wenig zurückdrehen und
  • 10:40 - 10:42
    ein natürlicheres Gleichgewicht erzeugen,
  • 10:42 - 10:45
    indem wir den Chemikalieneinsatz reduzieren.
  • 10:45 - 10:47
    Das ist die ganze Idee.
  • 10:47 - 10:49
    Was sind die Auswirkungen?
  • 10:49 - 10:52
    In dieser Tabelle könnt ihr die Wirkung
  • 10:52 - 10:54
    einer erfolgreichen Biokontrolle
  • 10:54 - 10:56
    durch gute Käfer sehen.
  • 10:56 - 10:58
    In Israel beispielsweise,
  • 10:58 - 11:00
    wo wir auf über
  • 11:00 - 11:03
    1000 Hektar — das entspricht
  • 11:03 - 11:05
    10.000 israelischen Dunams —
  • 11:05 - 11:08
    biologische Schädlingsbekämpfung bei
  • 11:08 - 11:10
    Süßpaprika einsetzen,
  • 11:10 - 11:12
    wurden 75 % der Pestizide
  • 11:12 - 11:14
    eingespart.
  • 11:14 - 11:16
    Bei israelischen Erdbeeren sogar noch mehr:
  • 11:16 - 11:18
    80 % der Pestizide, vor allem die
  • 11:18 - 11:22
    gegen schädliche Milben bei Erdbeeren.
  • 11:22 - 11:25
    Die Wirkung ist also enorm.
  • 11:25 - 11:28
    Und as beantwortet die Frage, die vor allem
  • 11:28 - 11:31
    von Züchtern und Landwirten gestellt wird:
  • 11:31 - 11:33
    warum Biokontrolle?
  • 11:33 - 11:35
    Warum gute Käfer?
  • 11:35 - 11:37
    Ganz nebenbei, man erhält ebensoviele verschiedene
  • 11:37 - 11:40
    Antworten, wie man Leute fragt.
  • 11:41 - 11:43
    Wenn wir beispielsweise hier
  • 11:43 - 11:45
    in Südosten Israels in der
  • 11:45 - 11:48
    Gegend um Arava im Jordantal,
  • 11:48 - 11:50
    das in Israels führender
  • 11:50 - 11:52
    Agrarregion liegt
  • 11:52 - 11:54
    vor allem was die Bedingungen
  • 11:54 - 11:57
    bei Gewächshaus- bzw Treibhausanbau betrifft.
  • 11:57 - 12:00
    Wenn man nach Eilat fährt, sieht man
  • 12:00 - 12:02
    dies, mitten in der Wüste.
  • 12:02 - 12:04
    Und wenn man häher hinschaut, kann man
  • 12:04 - 12:06
    ganz sicher Folgendes beobachten:
  • 12:06 - 12:08
    Großeltern mit ihren Enkelkindern, die
  • 12:08 - 12:11
    die natürlichen Feinde, die guten Käfer
  • 12:11 - 12:13
    verteilen, anstatt in Spezialkeidung und
  • 12:13 - 12:16
    mit Gasmasken Chemie zu verspritzen.
  • 12:16 - 12:19
    "Sicherheit bei der Anwendung" ist der
  • 12:19 - 12:22
    wichtigste Aspekt für die Landwirte
  • 12:22 - 12:25
    bei der Biokontrolle.
  • 12:25 - 12:27
    Der Zweite ist, das die meisten Bauern
  • 12:27 - 12:29
    eine Heidenangst davor haben, dass sich
  • 12:29 - 12:32
    Resistenzen bilden könnten,
  • 12:32 - 12:35
    die Schädlinge resistent gegen
  • 12:35 - 12:37
    die Chemikalien werden, so wie bei uns
  • 12:37 - 12:39
    die Bakterien resistent gegen
  • 12:39 - 12:41
    Antibiotika sind.
  • 12:41 - 12:44
    Das ist dasselbe, und es kann sehr schnell gehen.
  • 12:45 - 12:47
    Zum Glück sind bei Biokontrolle,
  • 12:47 - 12:49
    bzw natürlicher Kontrolle,
  • 12:49 - 12:52
    Resistenzen sehr selten.
  • 12:52 - 12:54
    Es kommt kaum vor.
  • 12:54 - 12:56
    Weil dies Evolution ist;
  • 12:56 - 12:58
    ein natürliches Verhältnis.
  • 12:58 - 13:00
    Anders als die Resistenz,
  • 13:00 - 13:02
    die bei den Chemikalien auftritt.
  • 13:02 - 13:05
    Drittens ist es die Nachfrage.
  • 13:05 - 13:08
    Nachfrage: Je stärker die Öffentlichkeit
  • 13:08 - 13:10
    weniger Chemie verlangt, desto
  • 13:10 - 13:13
    bewusster wird den Bauern die Tatsache,
  • 13:13 - 13:16
    dass sie wo immer auch möglich
  • 13:16 - 13:18
    die chemische Kontrolle
  • 13:18 - 13:20
    durch Biokontrolle ersetzen sollten.
  • 13:20 - 13:22
    Hier ist eine andere Bäuerin,
  • 13:22 - 13:24
    sehr interessiert an ihren Käfern,
  • 13:24 - 13:26
    den bösen wie dern guten,
  • 13:26 - 13:28
    mit ihrer Lupe auf dem Kopf,
  • 13:28 - 13:30
    die ganz sicher durch
  • 13:30 - 13:32
    ihr Feld spaziert.
  • 13:32 - 13:35
    Zum Schluss will ich von meinee Vision,
  • 13:35 - 13:37
    meinem Traum, sprechen.
  • 13:37 - 13:39
    Denn das hier ist ja Realität.
  • 13:39 - 13:41
    Beachtet die Lücke.
  • 13:41 - 13:43
    Der weltweite Gesamtumsatz der
  • 13:43 - 13:45
    biologischen Schädlingsbekämpfung
  • 13:45 - 13:48
    beträgt 250 Mio Dollar.
  • 13:48 - 13:51
    Der Umsatz der Pestizid-Industrie
  • 13:51 - 13:54
    im weltweiten Anbau beträgt
  • 13:54 - 13:57
    ungefähr das 100-fache, also
  • 13:57 - 13:59
    2,5 Milliarden $.
  • 13:59 - 14:02
    Diese Kluft muss überbrückt werden.
  • 14:02 - 14:04
    Wie können wir das schaffen?
  • 14:04 - 14:07
    Wie können wir diese Kluft verringern,
  • 14:07 - 14:09
    in Verlauf der nächsten Jahren?
  • 14:09 - 14:12
    Zunächst müssen wir robustere,
  • 14:12 - 14:15
    gute und verlässliche biologische
  • 14:15 - 14:17
    Lösungen, mehr gute Käfer finden,
  • 14:17 - 14:20
    die wir entweder in Massen herstellen
  • 14:20 - 14:23
    oder im freien Feld am Leben halten können.
  • 14:23 - 14:25
    Zweitens soll die
  • 14:25 - 14:27
    öffentliche Forderung nach Reduktion
  • 14:27 - 14:29
    des Chemie-Einsatzes bei frischen
  • 14:29 - 14:32
    Landwirtschaftserzeugnissen intensiviert werden.
  • 14:32 - 14:35
    Drittens, um das Bewusstsein der Bauern für das
  • 14:35 - 14:38
    Potential dieses Geschäftszweigs zu erhöhen.
  • 14:38 - 14:40
    So schließt sich die Lücke.
  • 14:40 - 14:43
    Schließt sich Schritt für Schritt.
  • 14:44 - 14:46
    Mein letztes Bild:
  • 14:46 - 14:49
    Alles was wir sagen, können wir auch singen:
  • 14:49 - 14:51
    "Gib der Natur eine Chance !"
  • 14:51 - 14:53
    Also sage ich im Namen all der
  • 14:53 - 14:55
    Biokontroll-Anwender und Befürworter
  • 14:55 - 14:57
    in Israel und im Ausland:
  • 14:57 - 14:59
    gebt der Natur wirklich ein Chance.
  • 14:59 - 15:01
    Danke.
  • 15:01 - 15:03
    (Applaus)
Title:
Shimon Steinberg: Natürliche Schädlingsbekämpfung ... durch Insekten!
Speaker:
Shimon Steinberg
Description:

Bei TEDxTelAviv betrachtet Shimon Steinberg den Unterschied zwischen Schädlingen und anderen Insekten — und plädiert dafür, mit guten Käfern böse Käfer zu bekämpfen, anstatt mit Chemiekalien nach perfektem Obst und Gemüse zu streben.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TEDTalks
Duration:
15:03
TeeKay Kreissig added a translation

German subtitles

Revisions