-
Title:
OTP-Lernfolge 06: Wie man ein Transkript erstellt
-
Description:
Diese Video erklärt, wie man beim Open Translation Project Transkripte (Untertitel in der Vortragssprache) für TEDxTalk erstellt.
Die vollständige Anleitung für das Transkribieren lässt sich abrufen unter:
http://translations.ted.org/wiki/How_to_Tackle_a_Transcript
Dieses Video wurde für die Ehrenamtlichen erstellt, die im TED Open Translation Project (TED OTP) mitarbeiten. Das TED OTP trägt die TEDTalks, TED-Ed-Lektionen und die TEDxTalks über die englischsprachige Welt hinaus, indem es Untertitel, interaktive Transkripte und die Möglichkeit bietet, jeden Vortrag durch Ehrenamtliche weltweit zu übersetzen.
Erfahren Sie mehr unter http://www.ted.com/participate/translate
-
[Wie man ein Transkript erstellt]
-
Transkribieren bedeutet Untertitel
in der Sprache des Vortrags zu erstellen.
-
Okay, aber wozu benötigt man Transkripte?
-
Untertitel in der Sprache des Vortrags
sind auf drei Arten hilfreich.
-
Sie ermöglichen gehörlosen
und schwerhörigen Zuschauern
-
den Vortragsinhalt zu verstehen.
-
Sie helfen, die Ideen des Vortrags
online zu verbreiten,
-
denn wenn ein Video ein Transkript hat,
-
wird es in Google angezeigt, wenn Leute
nach verwandten Themen suchen.
-
Schlussendlich, wenn ein Vortrag
ein Transkript hat,
-
kann es in andere Sprachen übersetzt
und in der Welt verbreitet werden.
-
Okay, wie transkribiert man?
-
Hauptsächlich schreibt man nieder,
was man hört, während man transkribiert
-
und legt den Zeitpunkt fest,
wann ein Untertitel erscheint
-
und wann er verschwindet.
-
Allerdings gibt es ein paar
weitere einfache Regeln,
-
die man beachten sollte,
während man am Transkript arbeitet.
-
Transkribiere keine Versprecher
und offensichtliche Fehler,
-
zum Beispiel, wenn der Sprecher
"wir denkt" statt "wir denken" sagt.
-
Mache jeden Untertitel zu einem
einwandfreien Textabschnitt,
-
selbst wenn der Sprecher mitten im Satz
seinen Gedanken wechselt
-
oder mit der Grammatik
einer Fremdsprache ringt.
-
Halte die Begrenzungen
der Zeilenlänge, der Untertitellänge
-
und der Lesegeschwindigkeit ein.
-
Denke daran, dass man in seltenen Fällen,
-
wie beim Übersetzen, wenn das Anpassen
der Zeitvorgabe nicht hilft,
-
den Text des Untertitels verdichten muss,
-
um die Lesegeschwindigkeit einzuhalten.
-
Versuche den Untertitel
mit dem Gesagten zu synchronisieren.
-
Man darf das Ende des Untertitels
ein wenig nach hinten schieben,
-
zumal, wenn die Lesegeschwindigkeit
dadurch geringer wird.
-
Lass dagegen keinen Untertitel
mehr als ungefähr 100 Millisekunden
-
vor dem nächsten
gesprochenen Satz beginnen.
-
Andernfalls eröffnest du dem Zuschauer
ein seltsames Gefühl der Vorahnung,
-
da sie erkennen, dass die Körpersprache
des Sprechers nicht zum Untertitel passt.
-
Lass den Untertitel nicht länger
als ungefähr 1 Sekunde anzeigen,
-
nachdem der Sprecher den
entsprechenden Teil des Vortrags sagte.
-
Lass die Untertitel nicht mit einem Teil
des nächsten Satzes aufhören.
-
Bilde, so weit als möglich, Untertitel
mit ganzen Sätzen oder Halbsätzen.
-
Dadurch wird es einfacher zu folgen
-
und auch einfacher zum Übersetzen,
-
weil die Grammatik der Zielsprache
-
es unmöglich machen kann,
den Satz auf die Art zu teilen,
-
wie es im Transkript geschehen ist.
-
Berücksichtige Geräuschinformationen
für gehörlose und schwerhörige Zuschauer.
-
Das Verwenden von runden Klammern
-
zeigt an, an welcher Stelle gelacht,
Musik eingespielt und applaudiert wird,
-
macht nicht sichtbaren
Sprecherwechsel ersichtlich
-
und beschreibt jedes andere Geräusch,
das wesentlich für den Vortrag ist.
-
Kein Untertitel soll kürzer als 1 Sekunde
und länger als 7 Sekunden gezeigt werden.
-
Bei längeren Musikstücken oder Applaus
-
lässt man die Geräuschinformation
nur die ersten 3 Sekunden anzeigen
-
und weist dann auf das Ende
des Geräusches hin.
-
Wenn Text auf dem Bildschirm
in der Vortragssprache erscheint,
-
wie eingebettete Untertitel
in einem Video, das gezeigt wird,
-
transkribiere diesen Text, wenn möglich
ohne Überlappung mit anderen Untertiteln.
-
Das ermöglicht den Bildschirmtext
in andere Sprachen zu übersetzen.
-
Um anzuzeigen, dass es Bildschirmtext ist
und nicht das, was der Sprecher sagt,
-
setze den Text in eckige Klammern.
-
Stelle Nachforschungen für die richtige
Schreibweise von Eigennamen an.
-
Wenn du nicht herausfinden kannst,
was der Sprecher sagt,
-
frage bei der Gruppe
"I transcribe TEDx talks"
-
oder bei deiner Sprachgruppe
auf Facebook nach.
-
Denke vor allem daran,
dass du durch das Transkribieren
-
der Welt einen großen Dienst erweist,
-
weil so die Vortragsideen ein breiteres,
weltweites Publikum zu erreichen.
-
Wenn du mehr über das
Transkribieren erfahren willst,
-
schau dir unsere ausführlichere Anleitung
"How to tackle a Transcript" an.
-
Frohes Transkribieren und Übersetzen!