-
Title:
Die OTP-Lernserie 07: Richtiges Korrekturlesen
-
Description:
Dieses Tutorial erklärt die Stufe des Korrekturlesens in diesem Übersetzungsprojekt. Ein Tipp: Um die Untertitel, die nachbearbeitet werden müssen, farbig anzeigen zu lassen, könnt ihr dieses von Kriszian Stancz entwickeltes Add-On in eurem Browser nutzen: http://archifabrika.hu/tools/
Dieses Video wurde für die ehrenamtlichen Übersetzer des TED-Übersetzungsprojekts (TED OTP) erstellt. Das TED-Übersetzungsprojekt macht TEDTalks, TED-Ed-Lektionen und TEDxTalks der nicht englischsprachigen Welt zugänglich, und zwar durch Untertitel, interaktive Transkripte und die Möglichkeit, dass alle Vorträge von Ehrenamtlichen auf der ganzen Welt übersetzt werden.
Mehr unter http://www.ted.com/participate/translate
-
[Richtiges Korrekturlesen]
-
Nun hast du also mindestens 90 Minuten
an Talks übersetzt oder transkribiert,
-
du hast dir die Änderungen
und das Feedback der anderen Überprüfer
-
und der LCs zu deinen
Untertiteln angeschaut,
-
du kennst alle Leitfäden
und alle Tutorials ...
-
Willkommen beim Korrekturlesen!
-
Die Korrekturphase ist maßgeblich
in diesem Übersetzungsprojekt.
-
Ohne dich könnten die Untertitel
nicht veröffentlicht
-
und der Welt zugänglich gemacht werden.
-
Bei der Korrektur überarbeitest du
die Untertitel, damit sie
-
unserem Qualitätsstandard entsprechen.
-
Du gibst dem Transkribierer
oder Übersetzer
-
nützliches, konstruktives Feedback.
-
Zusammenarbeit ist ein
wesentlicher Teil in diesem Prozess.
-
Überprüfer müssen dafür offen sein,
ihre Änderungen zu diskutieren
-
und für weitere Verbesserungen
zusammenzuarbeiten.
-
Wenn du Untertitel korrigierst,
dann befolge diese einfache Check-Liste.
-
Erstens: Formale Kriterien.
-
Stelle sicher, dass alle Untertitel
den TED-Standard erfüllen.
-
Grammatische Einheiten sollen nicht
-
auf zwei Zeilen oder Untertitel
aufgeteilt werden.
-
Ein einzelner Untertitel sollte niemals
-
das Ende eines Untertitels
und den Anfang eines anderen enthalten.
-
Es gibt einige Methoden, wie man
Untertitel formal richtig gestaltet.
-
Du kannst den Text kürzen,
die Zeit anpassen,
-
Zeilen umbrechen,
-
den Text neu auf die Zeilen
oder Untertitel aufteilen,
-
und Untertitel trennen
oder zusammenfügen.
-
Hier ein Hinweis:
-
Zum Auftrennen eines Untertitels
verkürze seine Zeitdauer
-
und füge dann Teile des Textes
in einen neuen Untertitel ein,
-
der die entstehende Zeitlücke füllt.
-
Zum Zusammenfügen von Untertiteln
-
kopiere zuerst den Text und füge ihn dann
in einen anderen Untertitel ein.
-
Lösche dann den ursprünglichen Untertitel,
-
verlängere die Dauer des neuen
kombinierten Untertitels
-
und schließe so die entstandene Lücke.
-
Zweitens:
-
Genauigkeit.
-
Stelle sicher, dass die Übersetzung
-
die Bedeutung in der Zielsprache
ganz natürlich wiedergibt,
-
und ändere Untertitel,
die zu wörtlich übersetzt sind.
-
Überprüfe, ob die übersetzten
Fachbegriffe in deiner Sprache
-
mit denen übereinstimmen,
die von Fachleuten benutzt werden.
-
Und vergiss nicht, den Titel und
die Beschreibung des Vortrags zu prüfen.
-
Überprüfe Transkriptionen
parallel zum laufenden Video,
-
um sicherzustellen,
dass keine Wörter falsch verstanden
-
oder unabsichtlich ausgelassen wurden.
-
Beachte beim Korrekturlesen immer
TEDs Leitfäden auf TED.com
-
und die Style Guides
in deiner Sprache auf OTPedia.
-
Drittens: Überprüfe die Untertitel
-
auf Rechtschreibung,
Zeichensetzung und Grammatik.
-
Benutze dafür die Rechtschreibprüfung
in deinem Browser,
-
aber achte auch auf
falsch geschriebene Wörter,
-
die der Computer nicht findet,
-
und auf die richtige Zeichensetzung,
-
besonders am Ende einer Zeile
oder eines Untertitels.
-
Achte genau auf Sätze, die auf
mehrere Untertitel aufgeteilt sind.
-
Ist die Wortstellung
in deiner Sprache korrekt
-
oder ist sie zu nah
an der Ausgangssprache?
-
Ergibt der Satz als Ganzes einen Sinn?
-
Und schließlich der letzte Punkt
auf der Liste:
-
Nachbearbeitung!
-
Schau dir nach den Änderungen
-
noch einmal den Vortrag an,
ob alles korrekt ist.
-
Teile deine Änderungen
-
in einer direkten Nachricht
an den Übersetzer oder Transkribierer
-
über Amara oder dessen TED-Profil mit.
-
Gib ihm eine Frist für die Antwort,
-
damit genug Zeit bleibt, Änderungen
zu diskutieren und weitere vorzunehmen,
-
bevor die Zeit für die Überprüfung
abgelaufen ist.
-
Denke daran, dass du als Überprüfer
auch ein Mentor bist.
-
Gib nach der Korrektur
immer Feedback.
-
Sei genau, ermutigend,
konstruktiv und positiv.
-
Gib Ratschläge und Links,
-
die dem Übersetzer oder Transkribierer
dabei helfen, sich zu verbessern,
-
sage auch, was gut gemacht wurde,
-
und mache nicht nur
auf die Fehler aufmerksam.
-
Ziehe auch in Erwägung,
Übersetzungen mit vielen Tippfehlern,
-
die leicht behoben werden können,
zurückzuschicken.
-
Denk daran, immer eine Anmerkung
zu schreiben, die besagt,
-
was verbessert werden muss und wie.
-
Nimm zumindest in den ersten Minuten
die nötigen Änderungen vor,
-
um zu zeigen, was du meinst.
-
Denk schließlich daran,
dass die korrigierten Untertitel
-
vor ihrer Veröffentlichung
-
noch von einem "Language Coordinator"
akzeptiert werden müssen.
-
Schau dir genau das Feedback,
-
das du vom Language Coordinator
bekommst, an,
-
und reagiere, falls dir die Untertitel
-
zur Weiterbearbeitung
zurückgeschickt werden.
-
Aber denk vor allem daran, dass
nur durch deine Verbesserungen
-
die Übersetzungen anderer
veröffentlicht werden können.
-
Du spielst also eine sehr wichtige Rolle.
-
Das war's fürs Erste!
-
Viel Spaß beim Transkribieren
und Übersetzen!
-
Und beim Korrekturlesen!